Neue Theorien abweichenden Verhaltens:
Aus dem Inhalt: Rekapitulation der traditionellen Theorien. Moderne Ansätze als Paradigmenwechsel. Der handlungstheoretische Ansatz nach Haferkamp. Das Konzept der Selbstkontrolle nach Gottfredson und Hirschi. Die materialistisch- interaktionistische Kriminologie nach Gerlinda Smaus. Soziale Kontrol...
Gespeichert in:
Späterer Titel: | Lamnek, Siegfried Theorien abweichenden Verhaltens. 2. "Moderne Ansätze" |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Fink
1997
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schriftenreihe: | Uni-Taschenbücher
1774 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Aus dem Inhalt: Rekapitulation der traditionellen Theorien. Moderne Ansätze als Paradigmenwechsel. Der handlungstheoretische Ansatz nach Haferkamp. Das Konzept der Selbstkontrolle nach Gottfredson und Hirschi. Die materialistisch- interaktionistische Kriminologie nach Gerlinda Smaus. Soziale Kontrolle und Prävention. Viktimologie. Diversion als Strategie der Entkriminalisierung. Abolitionismus. |
Beschreibung: | Ab 3. Aufl. u.d.T.: Lamnek, Siegfried : Theorien abweichenden Verhaltens II |
Beschreibung: | 444 S. |
ISBN: | 377052912X 3825217744 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011782984 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130415 | ||
007 | t| | ||
008 | 980218s1997 xx |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 377052912X |9 3-7705-2912-X | ||
020 | |a 3825217744 |9 3-8252-1774-4 | ||
035 | |a (OCoLC)258489093 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011782984 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-92 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-858 |a DE-863 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a CW 8100 |0 (DE-625)19208: |2 rvk | ||
084 | |a MR 5700 |0 (DE-625)123522: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6380 |0 (DE-625)123753: |2 rvk | ||
084 | |a PH 8300 |0 (DE-625)136497: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lamnek, Siegfried |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)120446049 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue Theorien abweichenden Verhaltens |c Siegfried Lamnek |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Fink |c 1997 | |
300 | |a 444 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Uni-Taschenbücher |v 1774 | |
490 | 0 | |a UTB für Wissenschaft : Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Jura | |
500 | |a Ab 3. Aufl. u.d.T.: Lamnek, Siegfried : Theorien abweichenden Verhaltens II | ||
520 | 3 | |a Aus dem Inhalt: Rekapitulation der traditionellen Theorien. Moderne Ansätze als Paradigmenwechsel. Der handlungstheoretische Ansatz nach Haferkamp. Das Konzept der Selbstkontrolle nach Gottfredson und Hirschi. Die materialistisch- interaktionistische Kriminologie nach Gerlinda Smaus. Soziale Kontrolle und Prävention. Viktimologie. Diversion als Strategie der Entkriminalisierung. Abolitionismus. | |
650 | 4 | |a Abweichendes Verhalten - Theorie | |
650 | 0 | 7 | |a Abweichendes Verhalten |0 (DE-588)4000320-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Abweichendes Verhalten |0 (DE-588)4000320-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theorie |0 (DE-588)4059787-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
785 | 0 | 0 | |i Später u.d.T. |a Lamnek, Siegfried |t Theorien abweichenden Verhaltens. 2. "Moderne Ansätze" |w (DE-604)BV022381690 |
830 | 0 | |a Uni-Taschenbücher |v 1774 |w (DE-604)BV000895355 |9 1774 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007953074&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007953074 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/MR 5700 L232 N4(2) 1000/MR 5700 L232 N4(2)st |
DE-BY-FWS_katkey | 259579 |
DE-BY-FWS_media_number | 083101037960 083100959781 083100959792 |
_version_ | 1824555816899837952 |
adam_text |
SIEGFRIED LAMNEK NEUE THEORIEN ABWEICHENDEN VERHALTENS WILHELM FINK
VERLAG * MUENCHEN INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNG .- 11 A. ZUR
HINFUEHRUNG 1. REKAPITULATION DER TRADITIONELLEN THEORIEN 15 1.1. DIE
KLASSISCHE SCHULE DER KRIMINOLOGIE 17 1.2. DIE ANOMIETHEARIE 18 1.3. DIE
SUBKULTURTHEORIE 20 1.4. DIE THEORIEN DES DIFFERENTIELLEN LERNENS 21
1.5. DER LABELING APPROACH 23 2. MODERNE ANSAETZE ALS PARADIGMENWECHSEL?
25 2.1. DIE RADIKALE KRIMINOLOGIE IM ANGELSAECHSISCHEN SPRACH- RAUM 25
2.1.1. DIE ABSETZUNG VON DER TRADITIONELLEN KRIMINOLOGIE . 26 2.1.2.
DIE WURZELN DER RADIKALEN KRIMINOLOGIE 28 2.1.2.1. DER INTERAKTIONISMUS
30 2.1.2.2. KONFLIKTTHEORETISCHE ANSAETZE 30 2.1.2.3. MARXISTISCHE
ANSAETZE 31 2.1.2.4. *THE NEW CRIMINOLOGY" 32 2.1.3. ' WIRKUNGSGESCHICHTE
DER RADIKALEN KRIMINOLOGIE 35 2.1.4. , RADIKALE KRIMINOLOGIE UND
GESELLSCHAFTLICHE PRAXIS . 38 2.2. . DIE KRITISCHE KRIMINOLOGIE IN DER
BUNDESREPUBLIK . 41 2.2.1. DIE ZURUECKWEISUNG DER GRUNDANNAHMEN
AETIOLOGISCHER THEORIEN 42 2.2.2. DIE THEORETISCHEN WURZELN DER
KRITISCHEN KRIMINOLOGIE 43 2.2.3. DIEKRITISCHE KRIMINOLOGIE IN IHREN
ZENTRALEN AUSSAGEN 45 2.2.3.1. DIE ETIKETTIERUNGSPERSPEKTIVE 45 2.2.3.2.
DIE KONFLIKTTHEORETISCHE PERSPEKTIVE 49 2.2.3.3. DIE DEZIDIERT
MARXISTISCHE AUFFASSUNG 51 2.2.4. KRITISCHE KRIMINOLOGIE UND
GESELLSCHAFTLICHE PRAXIS . 56 2.3. SOZIALE KONTROLLE ALS ZENTRALER
GEGENSTAND DER NEUEN KRIMINOLOGIE 60 2.3.1. DENKTRADITIONEN SOZIALER
KONTROLLE 61 2.3.2. KONTROLLSTILE 63 2.3.3. ORGANISATIONSFORMEN SOZIALER
KONTROLLE 65 2.3.4. TRENDS DER SOZIALEN KONTROLLE 66 B. THEORIEN UND
ANSAETZE 3. DER HANDLUNGSTHEORETISCHE ANSATZ NACH HAFERKAMP . 71 3.1.
DEVIANZ ALS SOZIALES HANDELN 71 3.1.1. DAS SOZIALE HANDELN 71 3.1.2.
KONFORMITAET UND DEVIANZ - ZWEI FORMEN SOZIALEN HAN- DELNS 73 3.1.3. DIE
EBENEN DER ABWEICHUNG IN AUSDIFFERENZIERTEN GE- SELLSCHAFTEN -74 3.1.4.
EINE BEGRUENDUNG FUER ABWEICHENDES VERHALTEN UEBER DIE GENESE DES SELBST 76
3.2. NORM UND HANDELN *. 79 3.2.1. DIE BEWERTUNG VON NORMEN IN DEN
THEORIEN 79 3.2.2. DIE BEDEUTUNG VON NORMEN FUER DAS HANDELN 81 3.2.3.
DIE VERBINDUNG NORMATIVER UND INTERPRETATIVER RICH- TUNGEN 83 3.3. DER
PROZESS DER NORMSETZUNG DURCH MACHT UND HERR- SCHAFT 88 3.3.1. DIE
BEDEUTUNG VON MAENGELLAGEN 93 3.3.2. VERMITTLUNG UND
INSTITUTIONALISIERUNG DER FORDERUNGEN 94 3.3.3. VON DER AUSHANDLUNG ZUR
SETZUNG 97 3.3.4. DIE MOTIVATION ZUR KONTROLLE UEBERTRAGENDER INSTITUTIO-
NALISIERTER HANDLUNGEN 98 3.3.4.1. VON DEN *AMICI CURIARUM"ZU DEN
*POLIZISTEN" 98 3.3.4.2. DIE *WAECHTER"IN DER MEHRGRUPPENGESELLSCHAFT
. 101 3.4. KONFORMES UND ABWEICHENDES HANDELN IN DER MEHR-
GRUPPENGESELLSCHAFT 104 3.4.1. DIE GESELLSCHAFT - EIN KOHAERENTES SYSTEM
VON SUBGRUP- PEN? 104 3.4.2. DAS MITDEFINIEREN DER SITUATION DER
*ANDEREN" 105 3.4.3. DIE INKLUSIVSYSTEME ALS *IN-GROUPS" 107 3.4.4. DIE
GRUENDUNG ALTERNATIVER INKLUSIVSYSTEME 108 3.5. KRIMINALISIERUNG UND
ENTKRIMINALISIERUNG - INSTRU- MENTE IM KONFLIKT SOZIALER GRUPPEN 111
3.5.1. ZUR SETZUNG VON (STRAF-)RECHTSNORMEN 111 3.5.2. DIE ABSICHERUNG
VON MACHTPOSITIONEN 113 3.5.3. (ENT-)KRIMINALISIERUNG UNTER DEM ASPEKT
VON MACHT UND HERRSCHAFT 114 3.5.4. DAS DIEBSTAHLSVERBOT UND ANDERE
BEISPIELE 116 4. DAS KONZEPT DER SELBSTKONTROLLE NACH GOTTFREDSON UND
HIRSCHI L . 120 4.1. DIE THEORETISCHEN WURZELN DES
SELBSTKONTROLLKONZEPTS . 121 4.1.1. DIE KLASSISCHEN THEORIEN 121 4.1.2.
DIE *POSITIVISTISCHEN"THEORIEN 126 4.1.2.1. DER BIOLOGISCHE
POSITIVISRRIUES 128 4.1.2.2. DER PSYCHOLOGISCHE POSITIVISMUS 130 4.1.2.3.
DER OEKONOMISCHE POSITIVISMUS 131 4.1.2.4. DER SOZIOLOGISCHE POSITIVISMUS
133 4.2. DAS SELBSTKONTROLLKONZEPT ALS EINE *ALLGEMEINE THEORIE DER
KRIMINALITAET" 137 4.3. SOZIALISATION UND SELBSTKONTROLLE " 150 4.3.1.
DELINQUENZ ALS ERGEBNIS VON STOERUNGEN IN DER SOZIALISA- TION 151 4.3.2.
EINIGE KORRELIERENDE FAKTOREN FUER DELINQUENZ 154 4.4. ASPEKTE EINER
KRITISCHEN WUERDIGUNG: SELBSTKONTROLLE ALS *NEOKONSERVATIVE PAEDAGOGIK"?
161 5. DIE MATERIALISTISCH-INTERAKTIONISTISCHE KRIMINOLOGIE NACH
GERLINDA SMAUS 168 5.1. DIE THEORETISCHEN VORAUSSETZUNGEN 168 5.1.1.
KRITIK AM INTERPRETATIVEN PARADIGMA 170 5.1.2. KRITIK AN MARXISTISCHEN
THEORIEN 172 5.1.3. VEREINBARKEIT DES SCHEINBAREN PARADOXONS 174 5.1.4.
DIE THEORIE DER STRUKTURIERUNG VON GIDDENS 176 5.2. DIE ANWENDUNG AUF
DIE KRIMINOLOGIE 178 5.2.1. STRUKTUR 179 5.2.2. STRUKTURIERUNG 182 5.3.
GRUNDLEGENDE ~SPEZIFIKA DES MATERIALISTISCH-INTERAK- TIONISTISCHEN
ANSATZES 184 5.4. DIE UNTERSCHEIDUNG ZU ANDEREN ANSAETZEN 186 5.4.1.
UNTERSCHEIDUNG ZU AETIOLOGISCHEN ANSAETZEN 186 5.4.2. UNTERSCHEIDUNG ZUM
LABELING APPROACH 188 5.4.3. UNTERSCHEIDUNG ZU MARXISTISCHEN ANSAETZEN
189 5.5. DIE FEMINISTISCHE PERSPEKTIVE 192 5.6. BEURTEILUNG DER
MATERIALISTISCH-INTERAKTIONISTISCHEN KRI- MINOLOGIE 199 5.6.1.
INHALTLICHE WUERDIGUNG 199 5.6.2. TRANSFORMATION DER THEORIE IN DIE
PRAXIS 201 6. SOZIALE KONTROLLE UND PRAEVENTION 207 6.1. PRAEVENTION UND
SOZIALE KONTROLLE 207 6.1.1. ZUR SOZIALEN KONTROLLE 208 6.1.2.
PRAEVENTION IM KONTEXT VON KRIMINALITAETSTHEORIEN . 211 6.2. DIE
PRAEVENTIVEN LEGITIMATIONEN DES KRIMINALJUSTIZSY- STEM VR. -.-. 218
6.2.1. DIE NICHT EXPLIZIT FESTGELEGTEN STRAFZWECKE ". 218 6.2.2. DAS
GENERALPRAEVENTIVE BEGRUENDUNGSMODELL 219 6.2.3. DIE LEGITIMIERUNG DURCH
INTEGRATIONSPRAEVENTION 221 6.2.4. POLIZEILICHE PRAEVENTIONSVORSTELLUNGEN
223 6.3. DIE GENERALPRAEVENTIVE WIRKSAMKEIT VON STRAFRECHTSNOR- MEN 227
6.3.1. ZUR ABSCHRECKUNG DURCH SANKTIONSDROHUNGEN 227 6.3.2. KRITIK AM
PRINZIP DES STRAFENS 232 7. VIKTIMOLOGIE 236 7.1. AUFGABENGEBIETE UND
FRAGESTELLUNG DER VIKTIMOLOGIE . 237 7.1.1. MOEGLICHKEITEN ZUR
DIFFERENZIERUNG VON OPFERN 241 7.2. DIE BEDEUTUNG VON OPFERBEFRAGUNGEN
(VICTIM SURVEYS) 247 7.2.1. LEBENSSTIL UND OPFERWAHRSCHEINLICHKEIT 250
7.2.2. GRUENDE FUER ANZEIGEN UND DUNKELZIFFERN 252 7.2.3. BESTREBUNGEN
NACH INFORMELLER KONFLIKTREGELUNG . 256 7.3. DIE SCHAEDIGUNGEN DER
OPFER 260 7.3.1. EINIGE KATEGORISIERUNGEN VON OPFERSCHAEDIGUNGEN . 261
7.3.2. SPEZIFISCHE OPFERREAKTIONEN BEI BESTIMMTEN STRAFTATEN 264 7.4.
DER UMGANG DES KRIMINALJUSTIZSYSTEMS MIT OPFERN VON STRAFTATEN 267 C.
PRAKTISCHE UMSETZUNG 8. DIVERSION ALS STRATEGIE DER ENTKRIMINALISIERUNG
271 8.1. GRUNDLEGUNG DER DIVERSION 272 8.2. HINTERGRUENDE DER ENTWICKLUNG
VON DIVERSION 275 8.2.1. BEWAEHRUNGSHILFE- UND
GEMEINSCHAFTSBEHANDLUNGSMO- DELLE 276 8.2.2. DIVERSION AUF POLIZEILICHER
EBENE 278 8.2.3. DIE KRISENINTERVENTION ALS DIVERSION 280 8.3. ZUR
BEWERTUNG DER DIVERSION 284 8.3.1. RISIKEN AUS DER ANWENDUNG
FORMALISIERTER DIVERSIONS- STRATEGIEN 284 8.3.2. DIE EFFIZIENZ VON
DIVERSIONSMASSNAHMEN 286 8.4. MOEGLICHKEIT UND MACHBARKEIT VON DIVERSION
IN DER BUN- DESREPUBLIK 291 8.4.1. DIE BEDEUTUNG DES LEGALITAETSPRINZIPS
292 8.4.2. DIE DE-FACTO-ERFUELLUNG VON DIVERSION 293 8.4.3. POLIZEI UND
DIVERSION 299 8.5. SOZIALARBEIT UND DIVERSION 303 8.5.1. SOZIALARBEIT -
HILFE ODER SOZIALE KONTROLLE? 304 8.5.2. DIE EINSCHAETZUNG DER DIVERSION
DURCH SOZIALARBEITER . 306 8.5.3. SOZIALARBEIT - POLIZEI - DIVERSION 307
8.6. PROJEKTE IM RAHMEN VON DIVERSIONSMASSNAHMEN NACH DEMJGG 310 9.
ABOLITIONISMUS 314 9.1. ENTWICKLUNG UND PRINZIPIEN DES ABOLITIONISMUS
. 314 9.2. EINIGE RICHTUNGEN IM ABOLITIONISMUS 321 9.2.1. DER
MORALISCHE RIGORISMUS VON CHRISTIE 321 9.2.2. DIE *PEINES PERDUES'VON
HULSMAN 325 9.2.3. DAS MEPHISTOPHELISCHE PRINZIP BEI MATHIESEN 327
9.2.4. DER DOPPELKONTROLLCHARAKTER BEI SCHEERER 328 9.2.5. DIE MODERATE
POSITION DES EUROPEAN COMMITTEE ON THE DECRIMINALISATION 331 9.2.6. DER
STRUKTURELLE ABOLITIONISMUS BEI SMAUS 333 9.3. EINIGE GEMEINSAMKEITEN
ABBLITIONISTISCHER ANSAETZE . 337 9.3.1. DIE FORDERUNG NACH ABSCHAFFUNG
RESTRIKTIVER INSTITUTIO- NEN 337 9.3.2. KONTROLLE UND KONFLIKTLOESUNG AUF
DER EBENE KLEINER STRUKTUREN ,~ 338 9.3.3. DIE ABKEHR VON DER EXAKTEN,
WERTFREIEN WISSENSCHAFT 341 9.3.4. ABOLITIONISMUS UND LABELING APPROACH
342 9.4. ZWEI EXTREME BUNDESREPUBLIKANISCHER PRAXISBETRACH- TUNG 344
9.4.1. DIE POSITIONEN VON HAFERKAMP UND SCHUMANN - ODER REDUKTION ODER
AUSWEITUNG SOZIALER KONTROLLE 344 9.4.2. ZUR WECHSELSEITIGEN KRITIK 348
9.5. ABOLITIONISMUS IN DER PRAXIS 350 9.5.1. DIE HALTUNG ZUR SOZIALEN
KONTROLLE 350 9.5.2. DER VERZICHT AUF STAATLICHE SANKTIONSMITTEL 352
9.5.3. PRAKTISCHE ALTERNATIVEN STATT *NEGATIVER KRIMINALPOLI- TIK" 355
9.5.4. EXKURS: ABOLITIONISMUS IN DER PSYCHIATRIE 359 10.
WIEDERGUTMACHUNG UND TAETER-OPFER-AUSGLEICH 364 10.1. WIEDERGUTMACHUNG
UND SCHADENSERSATZ 364 10.2. DER TAETER-OPFER-AUSGLEICH ALS PRAGMATISCHES
KONZEPT 375 10.2.1. ZUR ENTWICKLUNG DES TAETER-OPFER-AUSGLEICHS 377
10.2.2. ZUR ANWENDUNG DES TAETER-OPFER-AUSGLEICHS 378 10.3. DIE AKZEPTANZ
DES TAETER-OPFER-AUSGLEICHS 385 10.3.1. DIE BEREITSCHAFT ZUM
TAETER-OPFER-AUSGLEICH 387 10.3.2. PROBLEME DES TAETER-OPFER-AUSGLEICHS
391 10.3.3. EVALUATION DES TAETER-OPFER-AUSGLEICHS 397
LITERATURVERZEICHNIS 405 PERSONENREGISTER 427 SACHREGISTER 431 10 |
any_adam_object | 1 |
author | Lamnek, Siegfried 1943- |
author_GND | (DE-588)120446049 |
author_facet | Lamnek, Siegfried 1943- |
author_role | aut |
author_sort | Lamnek, Siegfried 1943- |
author_variant | s l sl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011782984 |
classification_rvk | CW 8100 MR 5700 MS 6380 PH 8300 |
ctrlnum | (OCoLC)258489093 (DE-599)BVBBV011782984 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie Psychologie |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011782984</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130415</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980218s1997 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">377052912X</subfield><subfield code="9">3-7705-2912-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825217744</subfield><subfield code="9">3-8252-1774-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)258489093</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011782984</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 8100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19208:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MR 5700</subfield><subfield code="0">(DE-625)123522:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6380</subfield><subfield code="0">(DE-625)123753:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 8300</subfield><subfield code="0">(DE-625)136497:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lamnek, Siegfried</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120446049</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Theorien abweichenden Verhaltens</subfield><subfield code="c">Siegfried Lamnek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Fink</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">444 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">1774</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB für Wissenschaft : Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Jura</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ab 3. Aufl. u.d.T.: Lamnek, Siegfried : Theorien abweichenden Verhaltens II</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Inhalt: Rekapitulation der traditionellen Theorien. Moderne Ansätze als Paradigmenwechsel. Der handlungstheoretische Ansatz nach Haferkamp. Das Konzept der Selbstkontrolle nach Gottfredson und Hirschi. Die materialistisch- interaktionistische Kriminologie nach Gerlinda Smaus. Soziale Kontrolle und Prävention. Viktimologie. Diversion als Strategie der Entkriminalisierung. Abolitionismus.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Abweichendes Verhalten - Theorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abweichendes Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000320-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Abweichendes Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000320-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059787-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="785" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Später u.d.T.</subfield><subfield code="a">Lamnek, Siegfried</subfield><subfield code="t">Theorien abweichenden Verhaltens. 2. "Moderne Ansätze"</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022381690</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Uni-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">1774</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000895355</subfield><subfield code="9">1774</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007953074&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007953074</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011782984 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-02-20T07:13:41Z |
institution | BVB |
isbn | 377052912X 3825217744 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007953074 |
oclc_num | 258489093 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-20 DE-29 DE-N2 DE-92 DE-824 DE-384 DE-858 DE-863 DE-BY-FWS DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-20 DE-29 DE-N2 DE-92 DE-824 DE-384 DE-858 DE-863 DE-BY-FWS DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | 444 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Fink |
record_format | marc |
series | Uni-Taschenbücher |
series2 | Uni-Taschenbücher UTB für Wissenschaft : Soziologie, Psychologie, Pädagogik, Jura |
spellingShingle | Lamnek, Siegfried 1943- Neue Theorien abweichenden Verhaltens Uni-Taschenbücher Abweichendes Verhalten - Theorie Abweichendes Verhalten (DE-588)4000320-6 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4000320-6 (DE-588)4059787-8 |
title | Neue Theorien abweichenden Verhaltens |
title_auth | Neue Theorien abweichenden Verhaltens |
title_exact_search | Neue Theorien abweichenden Verhaltens |
title_full | Neue Theorien abweichenden Verhaltens Siegfried Lamnek |
title_fullStr | Neue Theorien abweichenden Verhaltens Siegfried Lamnek |
title_full_unstemmed | Neue Theorien abweichenden Verhaltens Siegfried Lamnek |
title_new | Lamnek, Siegfried Theorien abweichenden Verhaltens. 2. "Moderne Ansätze" |
title_short | Neue Theorien abweichenden Verhaltens |
title_sort | neue theorien abweichenden verhaltens |
topic | Abweichendes Verhalten - Theorie Abweichendes Verhalten (DE-588)4000320-6 gnd Theorie (DE-588)4059787-8 gnd |
topic_facet | Abweichendes Verhalten - Theorie Abweichendes Verhalten Theorie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007953074&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000895355 |
work_keys_str_mv | AT lamneksiegfried neuetheorienabweichendenverhaltens |
Inhaltsverzeichnis
Sonderstandort Fakultät
Signatur: |
1000 MR 5700 L232 N4(2) |
---|---|
Exemplar 1 | nicht ausleihbar Checked out – Rückgabe bis: 31.12.2099 Vormerken |
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 MR 5700 L232 N4(2) 1000 MR 5700 L232 N4(2)st |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |