Analyse und Bewertung unterschiedlicher Stallsysteme in der Mutterkuhhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Tiergerechtheit und der Arbeitswirtschaft sowie eine bauökonomische Bewertung geeigneter Stallsysteme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Bayer. Staatsmin. für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
1996
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Forschungsvorhaben: Wirtschaftlichkeit und Wirkung der Formen einer extensiven Landbewirtschaftung in Bayern
6 Bayerische Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur <München>: Arbeiten der Bayerischen Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur 28,6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Kassel, Univ. Gesamthochschule, Diss., 1996 |
Beschreibung: | 197 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011706499 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980316 | ||
007 | t | ||
008 | 980108s1996 ad|| m||| 00||| gerod | ||
035 | |a (OCoLC)174217869 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011706499 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M49 | ||
084 | |a LAN 684d |2 stub | ||
084 | |a LAN 603d |2 stub | ||
084 | |a LAN 710d |2 stub | ||
084 | |a LAN 602d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Küfner, Jacqueline |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)115852107 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Analyse und Bewertung unterschiedlicher Stallsysteme in der Mutterkuhhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Tiergerechtheit und der Arbeitswirtschaft sowie eine bauökonomische Bewertung geeigneter Stallsysteme |c Jacqueline Küfner |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Bayer. Staatsmin. für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten |c 1996 | |
300 | |a 197 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsvorhaben: Wirtschaftlichkeit und Wirkung der Formen einer extensiven Landbewirtschaftung in Bayern |v 6 | |
490 | 1 | |a Bayerische Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur <München>: Arbeiten der Bayerischen Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur |v 28,6 | |
500 | |a Zugl.: Kassel, Univ. Gesamthochschule, Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stallbau |0 (DE-588)4139259-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Artgerechte Haltung |0 (DE-588)4143126-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rinderstall |0 (DE-588)4178174-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mutterkuhhaltung |0 (DE-588)4170898-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsorganisation |0 (DE-588)4002752-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rinderstall |0 (DE-588)4178174-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mutterkuhhaltung |0 (DE-588)4170898-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Artgerechte Haltung |0 (DE-588)4143126-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Mutterkuhhaltung |0 (DE-588)4170898-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rinderstall |0 (DE-588)4178174-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsorganisation |0 (DE-588)4002752-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Rinderstall |0 (DE-588)4178174-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Stallbau |0 (DE-588)4139259-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Wirtschaftlichkeit |0 (DE-588)4066424-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Mutterkuhhaltung |0 (DE-588)4170898-2 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Stallbau |0 (DE-588)4139259-0 |D s |
689 | 3 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungsvorhaben: Wirtschaftlichkeit und Wirkung der Formen einer extensiven Landbewirtschaftung in Bayern |v 6 |w (DE-604)BV011577137 |9 6 | |
830 | 0 | |a Bayerische Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur <München>: Arbeiten der Bayerischen Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur |v 28,6 |w (DE-604)BV001894964 |9 28,6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007893576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007893576 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126243252076544 |
---|---|
adam_text | Titel: Analyse und Bewertung unterschiedlicher Stallsysteme in der Mutterkuhhaltung unter besonderer Berüc
Autor: Küfner, Jacqueline
Jahr: 1996
Analyse und Bewertung unterschiedlicher Stallsysteme in der Mutterkuhhaltung unter beson-
derer Berücksichtigung der Tiergerechtheit und der Arbeitswirtschaft sowie ein bauökonomi-
scher Vergleich geeigneter Stallsysteme
Verzeichnis der Abbildungen 9
Verzeichnis der Tabellen 13
Verzeichnis der Abkürzungen 16
I. Einleitung 18
1 Problemstellung 18
2 Zielsetzung und Vorgehensweise 21
3 Rahmenbedingungen 22
II. Analyse und Bewertung der Haltungs- und Verfahrenstechnik in der Mutterkuh-
haltung unter besonderer Berücksichtigung der Tiergerechtheit und der Arbeits-
wirtschaft 23
1 Stand des Wissens 23
1.1 Mögliche Haltungssysteme für Mutterkühe 23
1.2 Tiergerechte Funktionsbereiche der Haltungssysteme 26
1.2.1 Freßbereich 26
1.2.2 Laufbereich 27
1.2.3 Liegebereich für die Mutterkühe 28
1.2.4 Kälberbereich 30
1.2.5 Abkalbebereich und Einzelabkalbeboxen 30
1.2.6 Sondereinrichtungen 31
1.2.7 Jungvieh-und Bullenhaltung 31
1.3 Verfahrenstechnik 32
1.3.1 Verfahrenstechnik der Futtervorlage 32
1.3.2 Verfahrenstechnik der Strohkette 33
2 Material und Methode 36
2.1 Auswahl der Betriebe 36
2.2 Erstellung des Fragebogens 36
2.3 Datenerhebung auf den Betrieben 37
2.4 Auswertung der Praxisdaten 37
3 Ergebnisse und Diskussion 39
3.1 Struktur und einzelbetriebliche Voraussetzungen 39
3.1.1 Größe der Mutterkuhbestände 39
3.1.2 Tiere 40
3.1.3 Management 42
3.2 Gebäudesituation 47
3.3 Haltungssysteme und ihre Funktionsbereiche 50
3.3.1 Freßbereich 50
3.3.2 Laufbereich 53
3.3.3 Liegebereich für die Mutterkühe 54
3.3.4 Kälberbereich 56
3.3.5 Abkalbebereich und Einzelabkalbeboxen 59
3.4 Bewertungsparameter für die Haltungssysteme und deren Funktionsbereiche 63
3.4.1 Mehrarbeitszeitaufwand in der Abkalbeperiode 63
3.4.2 Tiergesundheit 64
3.5 Verfahrenstechnik 68
3.5.1 Verfahrenstechnik der Futtervorlage 68
3.5.2 Verfahrenstechnik der Strohkette 70
Empfehlungen und Lösungsansätze für geeignete Haltungssysteme 75
III. Bauökonomische Bewertung geeigneter Stallsysteme in der Mutterkuhhaltung 83
1 Material und Methode 83
1.1 Auswahl geeigneter Stallsysteme 83
1.2 Erstellung der Planskizzen 87
1.3 Methodische Ansätze zur Ermittlung des Investitionsbedarfes 90
1.4 Auswahl der Methode zur Kostenermittlung 94
1.4.1 Berechnung der Mengenbedarfes 95
1.4.2 Preisfindung 99
1.5 Berechnung der Investitionskosten
1.6 Definition der Investitionskosten
2 Ergebnisse und Diskussion 107
2.1 Grundflächenbedarf 107
2.2 Einzudeckende Grundfläche 110
2.3 Kubaturbedarf 112
2.4 Kosten der Stallsysteme in den einzelnen Kostengruppen 114
2.4.1 Kostengruppe „Basisfläche incl. Baugrube 114
2.4.2 Kostengruppe „Dachfläche 115
2.4.3 Kostengruppe „Gebäudetechnik 117
2.4.4 Kostengruppe „Wandfläche 118
2.4.5 Kostengruppe „Betriebliche Einbauten 120
2.5 Gesamtstallbaukosten pro Mutterkuhplatz und Einsparungsstrategien 122
2.6 Kostendegressionsberechnung der Gesamtstallbaukosten für die einzelnen Stallsy-
steme 127
IV. Schlußbetrachtung 130
1 Berücksichtigung von Zusatzkosten 130
2 Forschungsbedarf 132
3 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse 134
4 Summary 139
V. Literaturverzeichnis 141
Anhang
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1: Entwicklung der Mutter- und Ammenkuhhaltung in der BRD (alte Länder) und spe-
ziell in Bayern im Zeitraum von 1981 -1994. 19
Abb. 2: Mögliche Stall- und Haltungssysteme für die Mutterkuhhaltung. 24
Abb. 3: Verteilung der Mutterkuhbetriebe auf die einzelnen Herdengrößenklassen
(n=38 B.). 39
Abb. 4: Rassenverteilung der Muttertiere am Gesamtmutterkuhbestand und auf den Betrie-
ben (n=1.261 Muku / n=38 B.). 40
Abb. 5: Schichtung der Mutterkuhbetriebe nach Behomung in Abhängigkeit von Mutter-
bzw. Vatertieren (n=38 B.). 41
Abb. 6: Verteilung des Mutterkuhbestandes und der Mutterkuhbetriebe auf die verschiede-
nen Betriebsleiter Know-howstufen (n=38 B. / n=1.261 Muku). 43
Abb. 7: Relativer Anteil der Abkalbeperioden, klassifiziert nach der Dauer (n=38 Abkalbe-
perioden ohne Berücksichtigung der ganzjährigen Abkalbeperioden). 45
Abb. 8: Jahreszeitliche Verteilung der Abkalbungen bei gleicher Wichtung der Ab-
kalbemonate innerhalb einer Abkalbeperiode
(n=198 Abkalbemonate bei 38 Abkalbeperioden). 46
Abb. 9: Verteilung der Stallgebäude auf die Altersklassen der Gebäudehüllen (n=55 Ss). 47
Abb. 10: Anteil der vorherigen Nutzungsrichtungen an den umgenutzten Stallgebäuden
(n=43 Ss). 48
Abb. 11: Anteil der Laufstallsysteme an folgenden Kennparametem: Trennung der Funkti-
onsbereiche, Strukturierung im Liegebereich, Angebot von Einstreu und Ausfüh-
rung der Laufstallsysteme (n=53 Ss). 50
Abb. 12: Verwendungshäufigkeit der verschiedenen Freßgitterformen (n=57 FG). 51
Abb. 13: Relativer Anteil der Gesamtfreßplätze an den verschiedenen Gesamtfreßplatzbrei-
ten (n=56 GFPB). 52
Abb. 14: Anteil der Laufstallsysteme an den verschiedenen Ausführungen der Laufflächen
(n=53 Ss). 54
Abb. 15: Relativer und absoluter Anteil der Kälberbereiche an folgenden Bewertungs-
paramtern: Angebot eines separaten KB, Ausführung des separaten KB, Angebot
der verschiedenen Funktionsbereiche und Einstreu der Kälberliegebereiche
(n=57Ss/n=49KB). 57
Abb. 16: Mechanisierung der Futtervorlage im Kälberbereich (n=73 Futterkomponenten). 59
Abb. 17: Ausführung der Einzel- (n=29 EAK) und Gruppenabkalbebereiche (n=17 GAK) auf
den Mutterkuhbetrieben. 60
Verzeichnis der Abbildungen 10
Abb. 18: Anteil der jeweiligen Nutzungsalternativen für die Abkalbebereiche
(n=52 Nutzungsalternativen). 62
Abb. 19: Mehrarbeitszeitaufwand pro Mutterkuh in der Abkalbeperiode bei den einzelnen
Betrieben (n=36 B.). 63
Abb. 20: Relativer Anteil der verschiedenen Erkrankungs- und Verlustursachen bei Kälbern
(n=183 Angaben) und Muttertieren (n=35 Angaben). 65
Abb. 21: Relativer Anteil der Mutterkuhbetriebe an den unterschiedlichen Kälberverlustraten
1991/1992 (n=38B.). 66
Abb. 22: Verfahrenstechnische Parameter bei der Rauhfuttervorlage auf den Betrieben: Form,
Vorlagetechnik und Vorlageort (n=50 Rauhfutterkomponenten). 68
Abb. 23: Verfahrenstechnische Parameter bei der Silagevorlage auf den Betrieben: Form, Vor-
lagetechnik und Vorlageort (n=38 Silagen). 69
Abb. 24: Verfahrenstechnische Parameter bei der verwendeten Einstreu: Lagerungsort und
Einstreuform (n=48 Str.). 70
Abb. 25: Strohlagerhalle für Rundballen mit ingenieurmäßigem Dreigelenkrahmen: Einfache
Konstruktion, wobei das Stroh vor Witterungseinflüssen geschützt ist 71
Abb. 26: Einfache Lagerung von Strohrundballen auf Holzpaletten im Freien ohne Abdek-
kung. 71
Abb. 27: Verfahrenstechnische Parameter zur Einstreu- und Entmistungstechnik in den einzel-
nen Funktionsbereichen: Einstreuform, Einstreutechnik, Entmistungstechnik
(eingestreute Liegebereiche n=32 / Kälberbereiche n=22 / Abkalbebereiche n=18). 73
Abb. 28: Tretmiststallsystem für 25 Mutterkühe in Form eines Offenfrontstalles
(KÜFNERETAL 1993). 78
Abb. 29: Schnitt eines Tretmiststallsystemes für Mutterkühe mit ebenerdiger Strohlagerung
(KÜFNERETAL. 1993). 78
Abb. 30: Klassischer Tieflaufstall mit abgesenktem Liegebereich für 32 Mutterkühe
(KÜFNERETAL 1993). 79
Abb. 31: Liegeboxenlaufstall mit planbefestigten Laufgängen mit Kälber- und Abkalbebe-
reich für 40 Mutterkühe (Küfner et al 1993). 79
Abb. 32: Schnitt zur Abb. 30 (Tieflaufstall / links) und zur Abb. 31 (Liegeboxenlaufstall /
rechts) (Küfner et al. 1993). 80
Abb. 33: Eingestreuter Mehrraumlaufstall in aufgelöster Bauweise für 50 Mutterkühe - Offe-
ne Liegehalle mit außenliegendem Futtertisch und Laufhof (Küfner ET al 1993). 80
Abb. 34: Außenliegender überdachter Stichfuttertisch auf einem Laufhof mit Nackenholm-
begrenzung. Im Hintergrund steht die Liegehalle, eine ehemalige Scheune. 81
Verzeichnis der Abbildungen 11
Abb. 35: Ansicht des außenliegenden Freßplatzes. Bei genügend Freßplätzen fressen die
Kalberzwischen den Muttertieren mit. Durch den Laufhof wird den Muttertieren und
Kälbern Bewegung und der Genuß des Außenklimareizes ermöglicht. 81
Abb. 36: Ein Palisadengitter gewährt jedem Tier einen Einzelfreßplatz und läßt sich gut in
Eigenleistung errichten (Nürnberger 1992). 82
Abb. 37: Beheizbares Tränkebecken, welches für Offenfrontställe und Kaltstallkonzepte
empfehlenswert ist, um die Wasserversorgung zu gewährleisten
(Nürnberger 1992). 82
Abb. 38: Kostendegression für Maschinenhallen. 102
Abb. 39: Grundflächenbedarf der Stallsysteme pro Mutterkuhplatz. 108
Abb. 40: Einzudeckende Grundfläche der Stallsysteme pro Mutterkuhplatz. 110
Abb. 41: Kubaturbedarf der Stallsysteme pro Mutterkuhplatz. 112
Abb. 42: Kosten der Stallsysteme in der Kostengruppe „Basisfläche incl. Baugrube . 114
Abb. 43: Kosten der Stallsysteme in der Kostengruppe „Dachfläche . 116
Abb. 44: Kosten der Stallsysteme in der Kostengruppe „Gebäudetechnik . 117
Abb. 45: Kosten der Stallsysteme in der Kostengruppe „Wandfläche . 118
Abb. 46: Kosten der Stallsysteme in der Kostengruppe „betriebliche Einbauten . 120
Abb. 47: Gesamtstallbaukosten der Stallsysteme pro Mutterkuhplatz. 122
Abb. 48: Gesamtstallbaukosten der Stallsysteme pro Mutterkuhplatz in Relation zum
„geschlossenen Liegeboxenlaufstall . 123
Abb. 49: Durchschnittlicher Anteil der Kostengruppen an den Gesamtstallbaukosten bei den
Stallsystemen für Mutterkühe unabhängig von der Herdengröße. 126
Abb. 50: Degressionskurven der Gesamtstallbaukosten für die einzelnen Stallsysteme in der
Mutterkuhhaltung. 128
Abb. 51: Gesamtbaukosten der Stallsysteme pro Mutterkuhplatz einschließlich der Zusatz-
kosten für Stroh-, Mist- und Güllelagerung. 130
Verzeichnis der Abbildungen im Anhang 12
Verzeichnis der Abbildungen im Anhang
Abb. A-1: „Geschlossener Tieflaufstall für unterschiedliche Herdengrößen. 148
Abb. A-2: „Offener TiefiaufstaH für unterschiedliche Herdengrößen. 150
Abb. A-3: „Geschlossener Tretmiststall für unterschiedliche Herdengrößen. 152
Abb. A-4: „Offener Tretmiststall für unterschiedliche Herdengrößen. 154
Abb. A-5: „Offene Liegehalle mit außenliegendem Futtertisch und Laufhof für unterschiedli-
che Herdengrößen. 155
Abb. A-6: „Geschlossener Liegeboxenlaufstall für unterschiedliche Herdengrößen. 157
Abb. A-7: Aufgliederung der Gesamtbaukosten in Gesamtstallbaukosten sowie in Zusatzko-
sten für Stroh-, Mist- und Güllelagerung. 159
Verzeichnis der Tabellen 13
Verzeichnis der Tabellen
Tab. 1: Entwicklung der bayerischen Rinderviehhaltung im Zeitraum vom 3. Dezember
1991 bis 3. Dezember 1994. 19
Tab. 2: Anteil der Mutterkuhbetriebe an den möglichen Haltungsformen (n=38 B.). 44
Tab. 3: Verteilung der einzelnen baulich-technischen Umbaumaßnahmen (n=87 Umbau-
maßnahmen). 48
Tab. 4: Verteilung von Kalt- und Warmstallen auf die einzelnen Stallsysteme sowie die
Verwendung verschiedener Baumaterialien für die Gebäudehüllen (n=58 Ss). 49
Tab. 5: Räumliche Anordnung der einzelnen Futtertische auf den Mutterkuhbetrieben
(n=70 FT). 51
Tab. 6: Verteilung der verschiedenen Freßplatztiefen bei den untersuchten Futtertischen
(n=65 FPT). 53
Tab. 7: Kennwerte zum Kälberschlupf (n=49 Kälberbereiche). 58
Tab. 8: Gesamtflächenangebot pro Mutterkuh und Verweildauer in den Einzel- (EAK) und
Gruppenabkalbebereichen (GAK). 60
Tab. 9: Mehrarbeitszeitaufwand pro Mutterkuh während der Abkalbeperiode in Abhängig-
keit der einzelnen Haltungssysteme. 64
Tab. 10: Durchschnittliche Kälberverluste im Betrieb in Abhängigkeit vom Betriebsleiter
Know-how. 66
Tab. 11: Stallsysteme für den Systemvergleich. 83
Tab. 12: Anzahl der Tränken in Abhängigkeit von der Herdengröße. 85
Tab. 13: Zusätzlicher Flächenanspruch für Kälber- und Abkalbebereich in Abhängigkeit von
Herdengröße und Stallsystem. 86
Tab. 14: Gliederung der Kostengruppe „3000 Bauwerk in ihre Grobelemente und Elemente
nach DIN 276. 94
Tab. 15: Darstellung der Grundpreise einschl. Preisdegression für die einzelnen Kostenpo-
sitionen. 100
Tab. 16: Parameter zur Berechnung der Preisdegression von Mutterkuhstallsystemen auf
der Basis des „geschlossenen Tieflaufstalles . 104
Tab. 17: Kostendegressionen der Gesamtstallbaukosten pro Mutterkuhplatz für die einzel-
nen Stallsysteme. 127
Verzeichnis der Tabellen im Anhang 14
Verzeichnis der Tabellen im Anhang
Tab. A-1: Literaturangaben zur möglichen Freßplatzgestaltung für Mutterkühe: Freß-
platz : Tier-Verhältnis. Räumliche Anordnung des Freßplatzes. 160
Tab. A-2: Literaturangaben zur Freßplatzgestaltung: Freßplatzbreite. 161
Tab. A-3: Literaturangaben zur Freßplatzgestaltung: Freßplatztiefe. 162
Tab. A-4: Literaturangaben zur Laufflächengestaltung und deren Eignung in Haltungs-
systemen für Mutterkühe. 163
Tab. A-5: Literaturangaben zur Bemessung des Kälberschlupfes: Angabe zur Breite und Hö-
he. 164
Tab. A-6: Literaturangaben zum Flächenbedarf pro Kalb im separaten Kälberbereich in Ab-
hängigkeit von der Ausführung des Kälberbereiches. Flächen- bzw. Liege-
flächenbedarf pro Kalb. 165
Tab. A-7: Literaturangaben zur Größe des Kälberbereiches: Dimensionierung in % der Käl-
ber. 166
Tab. A-8: Literaturangaben zu eingestreuten Mehrraumlaufställen für Mutterkühe: Liegeflä-
chenbedarf. Täglicher Einstreubedarf. 167
Tab. A-9: Literaturangaben zu Tretmistställen _für Mutterkühe: Liegeflächenbedarf. Liegeflä-
chengefälle. Täglicher Einstreubedarf. 168
Tab. A-10: Literaturangaben zu eingestreuten Einraumlaufställen für Mutterkühe: Flächenbe-
darf. Täglicher Einstreubedarf. 170
Tab. A-11: Literaturangaben zur Eignung von Vollspaltenbodenställen für Mutterkühe. 170
Tab. A-12: Literaturangaben zum Abkalbebereich (AKB) in Haltungssystemen für Mutterkühe:
Aufenthaltsdauer im AKB. Größe des AKB: Dimensionsierung in % des Mutter-
kuhbestandes. 171
Tab. A-13: Funktionen der Einstreugeräte. 172
Tab. A-14: Darstellung gebräuchlicher Einstreugeräte. 173
Tab. A-15: Vergleich verschiedener Geräte zur Einstreumechanisierung (Auswahl). 174
Tab. A-16: Zuordnung verschiedener Entmistungsverfahren zu Stallsystemen für Rinder und
Schweine. 175
Tab. A-17: Vergleich verschiedener Geräte zur mobilen Entmistungsmechanisierung
(Auswahl). 176
Tab. A-18: Darstellung gebräuchlicher Streuaggregate für die Festmistausbringung (Auswahl). 176
Tab. A-19: Fragebogen: Aufnahme der Stall- und Haltungssysteme in der Mutterkuhhaltung. 177
Verzeichnis der Tabellen im Anhang 15
Tab. A-20: Natürliche Standortbedingungen der Mutterkuhbetriebe für die einzelnen landwirt-
schaftlichen Agrar- bzw. Erzeugungsgebiete dargestellt anhand der Klimadaten. 184
Tab. A-21.1: Darstellung der qualitativen und quantitativen Parameter der Kostengruppen und
Kostenpositionen für die Baubeschreibung. 187
Tab. A-21.2: Quantitative Parameter der Kostenpositionen bzw. ihre Herleitung. 188
Tab. A-22: Berechnung der „Gesamtstallbaukosten zu Grundpreisen (GK1) zur Findung der
Preisdegression für Mutterkuhstallsysteme. 190
Tab. A-23: Baubeschreibung und Kostenberechnung des „geschlossenen Tieflaufstalles . 191
Tab. A-24: Baubeschreibung und Kostenberechnung des „offenen Tieflaufstalles . 192
Tab. A-25: Baubeschreibung und Kostenberechnung des „geschlossenen Tretmiststalles . 193
Tab. A-26: Baubeschreibung und Kostenberechnung des „offenen Tretmiststalles . 194
Tab. A-27: Baubeschreibung und Kostenberechnung der „Offenen Liegehalle mit außenlie-
gendem Futtertisch und Laufhof . 195
Tab. A-28: Baubeschreibung und Kostenberechnung des „geschlossenen Liegeboxenlaufstal-
les . 196
Tab. A-29: Kalkulation der Gesamtbaukosten der Stallsysteme pro Mutterkuhplatz einschließ-
lich der Zusatzkosten für Stroh-, Mist- und Güllelagerung. 197
|
any_adam_object | 1 |
author | Küfner, Jacqueline 1964- |
author_GND | (DE-588)115852107 |
author_facet | Küfner, Jacqueline 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Küfner, Jacqueline 1964- |
author_variant | j k jk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011706499 |
classification_tum | LAN 684d LAN 603d LAN 710d LAN 602d |
ctrlnum | (OCoLC)174217869 (DE-599)BVBBV011706499 |
discipline | Agrarwissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03398nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011706499</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980316 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980108s1996 ad|| m||| 00||| gerod</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174217869</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011706499</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 684d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 603d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 710d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 602d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Küfner, Jacqueline</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115852107</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Analyse und Bewertung unterschiedlicher Stallsysteme in der Mutterkuhhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Tiergerechtheit und der Arbeitswirtschaft sowie eine bauökonomische Bewertung geeigneter Stallsysteme</subfield><subfield code="c">Jacqueline Küfner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Bayer. Staatsmin. für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">197 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsvorhaben: Wirtschaftlichkeit und Wirkung der Formen einer extensiven Landbewirtschaftung in Bayern</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bayerische Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur <München>: Arbeiten der Bayerischen Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur</subfield><subfield code="v">28,6</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kassel, Univ. Gesamthochschule, Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stallbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139259-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Artgerechte Haltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143126-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rinderstall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178174-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mutterkuhhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170898-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002752-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rinderstall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178174-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mutterkuhhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170898-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Artgerechte Haltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143126-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mutterkuhhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170898-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rinderstall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178174-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002752-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Rinderstall</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178174-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Stallbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139259-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Wirtschaftlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066424-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Mutterkuhhaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4170898-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Stallbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139259-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsvorhaben: Wirtschaftlichkeit und Wirkung der Formen einer extensiven Landbewirtschaftung in Bayern</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011577137</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Bayerische Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur <München>: Arbeiten der Bayerischen Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur</subfield><subfield code="v">28,6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001894964</subfield><subfield code="9">28,6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007893576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007893576</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011706499 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:14:21Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007893576 |
oclc_num | 174217869 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | 197 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Bayer. Staatsmin. für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten |
record_format | marc |
series | Forschungsvorhaben: Wirtschaftlichkeit und Wirkung der Formen einer extensiven Landbewirtschaftung in Bayern Bayerische Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur <München>: Arbeiten der Bayerischen Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur |
series2 | Forschungsvorhaben: Wirtschaftlichkeit und Wirkung der Formen einer extensiven Landbewirtschaftung in Bayern Bayerische Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur <München>: Arbeiten der Bayerischen Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur |
spelling | Küfner, Jacqueline 1964- Verfasser (DE-588)115852107 aut Analyse und Bewertung unterschiedlicher Stallsysteme in der Mutterkuhhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Tiergerechtheit und der Arbeitswirtschaft sowie eine bauökonomische Bewertung geeigneter Stallsysteme Jacqueline Küfner 1. Aufl. München Bayer. Staatsmin. für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 1996 197 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungsvorhaben: Wirtschaftlichkeit und Wirkung der Formen einer extensiven Landbewirtschaftung in Bayern 6 Bayerische Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur <München>: Arbeiten der Bayerischen Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur 28,6 Zugl.: Kassel, Univ. Gesamthochschule, Diss., 1996 Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd rswk-swf Stallbau (DE-588)4139259-0 gnd rswk-swf Artgerechte Haltung (DE-588)4143126-1 gnd rswk-swf Rinderstall (DE-588)4178174-0 gnd rswk-swf Mutterkuhhaltung (DE-588)4170898-2 gnd rswk-swf Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd rswk-swf Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rinderstall (DE-588)4178174-0 s Mutterkuhhaltung (DE-588)4170898-2 s Artgerechte Haltung (DE-588)4143126-1 s Bewertung (DE-588)4006340-9 s DE-604 Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 s Stallbau (DE-588)4139259-0 s Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 s 1\p DE-604 Forschungsvorhaben: Wirtschaftlichkeit und Wirkung der Formen einer extensiven Landbewirtschaftung in Bayern 6 (DE-604)BV011577137 6 Bayerische Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur <München>: Arbeiten der Bayerischen Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur 28,6 (DE-604)BV001894964 28,6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007893576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Küfner, Jacqueline 1964- Analyse und Bewertung unterschiedlicher Stallsysteme in der Mutterkuhhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Tiergerechtheit und der Arbeitswirtschaft sowie eine bauökonomische Bewertung geeigneter Stallsysteme Forschungsvorhaben: Wirtschaftlichkeit und Wirkung der Formen einer extensiven Landbewirtschaftung in Bayern Bayerische Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur <München>: Arbeiten der Bayerischen Landesanstalt für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Stallbau (DE-588)4139259-0 gnd Artgerechte Haltung (DE-588)4143126-1 gnd Rinderstall (DE-588)4178174-0 gnd Mutterkuhhaltung (DE-588)4170898-2 gnd Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4006340-9 (DE-588)4139259-0 (DE-588)4143126-1 (DE-588)4178174-0 (DE-588)4170898-2 (DE-588)4002752-1 (DE-588)4066424-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Analyse und Bewertung unterschiedlicher Stallsysteme in der Mutterkuhhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Tiergerechtheit und der Arbeitswirtschaft sowie eine bauökonomische Bewertung geeigneter Stallsysteme |
title_auth | Analyse und Bewertung unterschiedlicher Stallsysteme in der Mutterkuhhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Tiergerechtheit und der Arbeitswirtschaft sowie eine bauökonomische Bewertung geeigneter Stallsysteme |
title_exact_search | Analyse und Bewertung unterschiedlicher Stallsysteme in der Mutterkuhhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Tiergerechtheit und der Arbeitswirtschaft sowie eine bauökonomische Bewertung geeigneter Stallsysteme |
title_full | Analyse und Bewertung unterschiedlicher Stallsysteme in der Mutterkuhhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Tiergerechtheit und der Arbeitswirtschaft sowie eine bauökonomische Bewertung geeigneter Stallsysteme Jacqueline Küfner |
title_fullStr | Analyse und Bewertung unterschiedlicher Stallsysteme in der Mutterkuhhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Tiergerechtheit und der Arbeitswirtschaft sowie eine bauökonomische Bewertung geeigneter Stallsysteme Jacqueline Küfner |
title_full_unstemmed | Analyse und Bewertung unterschiedlicher Stallsysteme in der Mutterkuhhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Tiergerechtheit und der Arbeitswirtschaft sowie eine bauökonomische Bewertung geeigneter Stallsysteme Jacqueline Küfner |
title_short | Analyse und Bewertung unterschiedlicher Stallsysteme in der Mutterkuhhaltung unter besonderer Berücksichtigung der Tiergerechtheit und der Arbeitswirtschaft sowie eine bauökonomische Bewertung geeigneter Stallsysteme |
title_sort | analyse und bewertung unterschiedlicher stallsysteme in der mutterkuhhaltung unter besonderer berucksichtigung der tiergerechtheit und der arbeitswirtschaft sowie eine bauokonomische bewertung geeigneter stallsysteme |
topic | Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd Stallbau (DE-588)4139259-0 gnd Artgerechte Haltung (DE-588)4143126-1 gnd Rinderstall (DE-588)4178174-0 gnd Mutterkuhhaltung (DE-588)4170898-2 gnd Arbeitsorganisation (DE-588)4002752-1 gnd Wirtschaftlichkeit (DE-588)4066424-7 gnd |
topic_facet | Bewertung Stallbau Artgerechte Haltung Rinderstall Mutterkuhhaltung Arbeitsorganisation Wirtschaftlichkeit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007893576&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011577137 (DE-604)BV001894964 |
work_keys_str_mv | AT kufnerjacqueline analyseundbewertungunterschiedlicherstallsystemeindermutterkuhhaltungunterbesondererberucksichtigungdertiergerechtheitundderarbeitswirtschaftsowieeinebauokonomischebewertunggeeigneterstallsysteme |