Einführung in die Freizeitwissenschaft:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Opaschowski, Horst W. Psychologie und Soziologie der Freizeit |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen
Leske + Budrich
1997
|
Ausgabe: | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Freizeit- und Tourismusstudien
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 333 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3810019682 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011629180 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010626 | ||
007 | t | ||
008 | 971113s1997 abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952174766 |2 DE-101 | |
020 | |a 3810019682 |9 3-8100-1968-2 | ||
035 | |a (OCoLC)260048205 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011629180 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-863 |a DE-M49 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-Eb1 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-1949 | ||
084 | |a DW 2000 |0 (DE-625)20272:761 |2 rvk | ||
084 | |a MS 6530 |0 (DE-625)123758: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10798 |0 (DE-625)142220:12863 |2 rvk | ||
084 | |a SOZ 440f |2 stub | ||
084 | |a PSY 400f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Opaschowski, Horst W. |d 1941- |e Verfasser |0 (DE-588)118833502 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Freizeitwissenschaft |c Horst W. Opaschowski |
250 | |a 3., aktualisierte und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Opladen |b Leske + Budrich |c 1997 | |
300 | |a 333 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Freizeit- und Tourismusstudien |v 2 | |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freizeitverhalten |0 (DE-588)4125082-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freizeitforschung |0 (DE-588)4131402-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freizeit |0 (DE-588)4018382-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychosoziale Belastung |0 (DE-588)4140199-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpsychologie |0 (DE-588)4055891-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Freizeitverhalten |0 (DE-588)4125082-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialpsychologie |0 (DE-588)4055891-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Freizeit |0 (DE-588)4018382-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Soziologie |0 (DE-588)4077624-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Freizeit |0 (DE-588)4018382-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Freizeit |0 (DE-588)4018382-8 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Psychosoziale Belastung |0 (DE-588)4140199-2 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Freizeitforschung |0 (DE-588)4131402-5 |D s |
689 | 4 | |8 3\p |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i Früher u.d.T. |a Opaschowski, Horst W. |t Psychologie und Soziologie der Freizeit |
830 | 0 | |a Freizeit- und Tourismusstudien |v 2 |w (DE-604)BV000819303 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007835880&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007835880 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/MS 6530 O61(3) |
DE-BY-FWS_katkey | 160896 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100534039 |
_version_ | 1807507714781216768 |
adam_text |
INHALT
VORWORT
ZUR
3.
AUFLAGE
(1997)
.
11
VORWORT
ZUR
2.
AUFLAGE
(1994)
.
12
A.
PSYCHOLOGIE
UND
SOZIOLOGIE
DES
FREIZEITVERHALTENS
.
15
I.
FREIZEITERLEBEN
ZWISCHEN
WUNSCH
UND
WIRKLICHKEIT
.
17
1.
PHANTASIEREISE
ZUM
PHAENOMEN
FREIZEIT
.
17
2.
SEHNSUECHTE
UND
WUNSCH
VORSTELLUNGEN
.
19
3.
ZWISCHEN
KLISCHEE
UND
KONFLIKT
.
20
4.
SUBJEKTIVES
VERSTAENDNIS
VON
FREIZEIT
.
22
5.
FREIZEIT
IST
NICHT
GLEICH
FREISEIN
.
24
II.
EMPIRISCHE
DATEN
ZUR
FREIZEIT
.
25
1.
FREIZEIT
IN
FRUEHEREN
JAHRHUNDERTEN
.
25
2.
FREIZEIT
IN
DER
INDUSTRIALISIERUNGSPHASE
.
27
3.
DIE
VIER
ZEITZAESUREN
DER
FREIZEITENTWICKLUNG
.
28
3.1
DIE
ARBEITSZEIT
DOMINIERT
(1950)
.
29
3.2
DIE
FREIZEIT
HOLT
AUF
(1970)
.
29
3.3
DIE
FREIZEIT
UEBERHOLT
DIE
ARBEITSZEIT
(1990)
.
29
3.4
DIE
GRENZEN
ZWISCHEN
ARBEITSZEIT
UND
FREIZEIT
VERWISCHEN
SICH
(2010)
.
30
4.
FREIZEITBEGRIFF
.
31
5.
FREIZEITUMFANG
.
33
5.1
FREIZEITUMFANG.
OBJEKTIVE
DATEN
.
33
5.2
FREIZEITUMFANG.
SUBJEKTIVE
EINSCHAETZUNG
.
35
5.3
URSACHEN
DER
DISKREPANZ
.
37
6.
VERWENDUNG
DER
FREIZEIT
.
38
7.
FREIZEITPROFILE
.
41
8.
FREIZEITRITUALE
.
43
9.
YYZWANGSFREIZEIT
"
.
ZUR
PROBLEMATIK
VON
ARBEITSLOSEN
.
44
B.
FREIZEIT
IN
VERSCHIEDENEN
LEBENSLAGEN
UND
LEBENSPHASEN
.
47
I.
LEBENS
UND
FREIZEITSITUATION
VON
FAMILIEN
UND
VERHEIRATETEN
.
49
1.
DIE
FAMILIE
-
EIN
AUSLAUFMODELL?
.
49
1.1
UNTERSCHIEDLICHE
ERKLAERUNGSANSAETZE
.
49
1.2
NEUE
LEBENSFORMEN
AUF
KOSTEN
DER
FAMILIE
.
52
2.
KONSUM
ODER
KIND
-
EINE
WIRKLICHE
ALTERNATIVE?
.
54
3.
KINDERLOSE
DOPPELVERDIENER
-
DIE
KONKURRENTEN
DER
FAMILIE
.
57
4.
KONZENTRATION
AUF
DIE
KLEINFAMILIE
.
60
5.
SEHNSUCHT
NACH
RUHE
UND
MUSSE
.
61
6.
DER
TYPISCHE
FEIERABEND
.
63
7.
DER
MISSLUNGENE
FEIERABEND
.
66
8.
DER
GELUNGENE
FEIERABEND
.
67
9.
DAS
TYPISCHE
WOCHENENDE
.
68
10.
DAS
GELUNGENE
WOCHENENDE
.
70
11.
DAS
MISSLUNGENE
WOCHENENDE
.
71
12.
FREIZEITSITUATION:
ZWISCHEN
SPARPROGRAMM
UND
NACHHOLBEDUERFNIS
.
72
H.
LEBENS
UND
FREIZEITSITUATION
VON
FRAUEN
IM
VERGLEICH
ZU
MAENNERN
.
76
1.
DIE
ROLLE
DER
FRAU
IN
DER
MODERNEN
GESELLSCHAFT
.
76
2.
YYLEITBILD
FRAU
"
IM
SOZIALEN
WANDEL
.
77
2.1
DIE
YYNEUE
FRAU
"
.
77
2.2
DER
WANDEL
VON
DER
HAUS
ZUR
FAMILIENFRAU
.
78
2.3
JEDE
ZWEITE
FAMILIENFRAU
WILL
NICHT
MEHR
BERUFSTAETIG
SEIN
.
80
3.
DAS
FREIZEITBUDGET.
REPRAESENTATIVE
ERGEBNISSE
ZUM
FAKTOR
ZEIT.
81
3.1
WIEVIEL
FREIZEIT
FRAUEN
WIRKLICH
HABEN
.
81
3.2
WIE
FRAUEN
DEN
UMFANG
IHRER
FREIZEIT
BEWERTEN
.
83
3.3
ZUM
BEISPIEL
SAMSTAGSTAETIGKEITEN.
IM
ZEITVERGLEICH
VON
DREI
JAHRZEHNTEN
.
84
3.4
HAUSHALTSARBEITEN
UND
FREIZEITBESCHAEFTIGUNGEN.
IM
ZEITVERGLEICH
VON
ZEHN
JAHREN
.
86
4.
DAS
FREIZEITERLEBEN
VON
FRAUEN.
AUS
PSYCHOLOGISCHER
SICHT
.
89
4.1
BESONDERE
EINFLUSSFAKTOREN.
ROLLENSPEZIFISCHE
EINFLUESSE
.
89
4.2
BERUFSTAETIGKEIT
UND
HAUSFRAUENDASEIN
.
90
4.3
YYRUECKSICHT
NEHMEN
MUESSEN
"
.
FREIZEIT
IN
DER
PARTNERSCHAFT
.
91
4.4 YYNUR
FUER
DIE
KINDER
DA
SEIN
"
.
FREIZEIT
IN
DER
FAMILIE
.
92
4.5
YYENDLICH
FUER
SICH
GANZ
ALLEIN
"
.
FREIZEIT
IN
DER
NACHELTERLICHEN
PHASE
.
93
4.6
YYWIEDER
GEBUNDEN
SEIN
"
.
FREIZEIT
IM
RUHESTAND
.
94
4.7 YYDANN
SITZT
MAN
DA"
.
FREIZEIT
BEI
PARTNERVERLUST
.
95
5.
DAS
FREIZEITVERSTAENDNIS
VON
FRAUEN.
ERGEBNISSE
VON
REPRAESENTATIVBEFRAGUNGEN
.
96
5.1
WAS
FRAUEN
ALS
FREIZEIT
EMPFINDEN
.
96
6
5.2
WAS
FREIZEIT
FUER
FRAUEN
BEDEUTET
.
98
6.
DAS
FREIZEITVERHALTEN
VON
FRAUEN.
ZWISCHEN
KLISCHEE
UND
WIRKLICHKEIT
.
99
6.1
WAS
FRAUEN
ALS
YYTYPISCH
WEIBLICHES
"
UND
YYTYPISCH
MAENNLICHES
"
FREIZEITVERHALTEN
ANSEHEN
.
99
6.2
WAS
FRAUEN
UND
MAENNER
IN
DER
FREIZEIT
WIRKLICH
TUN
.
100
6.3
WORAUF
FRAUEN
IN
DER
ERZIEHUNG
VON
TOECHTERN
UND
SOEHNEN
WERT
LEGEN
.
102
7.
DIE
FREIZEITZUFRIEDENHEIT
VON
FRAUEN
.
104
7.1
WELCHE
FAKTOREN
DIE
FREIZEITZUFRIEDENHEIT
VON
FRAUEN
BESTIMMEN
.
104
7.2
WIE
ZUFRIEDEN
FRAUEN
MIT
IHRER
FREIZEIT
SIND
.
105
7.3
FREIZEITBENACHTEILIGUNG
DER
FRAUEN
.
106
8.
DIE
FREIZEITKOMPETENZ
VON
FRAUEN.
CHANCEN
FUER
DIE
ZUKUNFT
.
107
8.1
AUS
DER
SICHT
VON
FRAUEN
UND
MAENNERN
.
107
8.2
DER
EINFLUSS
DER
FRAUEN
AUF
DAS
KUENFTIGE
FREIZEITGESCHEHEN
.
110
9.
DIE
SANFTE
KARRIERE
ALS
NEUES
LEBENSZIEL
.
112
10.
DIE
NEUE
BALANCE
VON
YIN
UND
YANG
.
113
M.
LEBENS
UND
FREIZEITSITUATION
VON
SINGLES
UND
ALLEINLEBENDEN
.
115
1.
BEGRIFFSBESTIMMUNG
UND
LEBENSGEFUEHL
.
115
2.
SINGLE-TYPOLOGISIERUNG
.
119
3.
DAS
FREIZEITVERHALTEN
DER
SINGLES
.
121
4.
DIE
PSYCHOSOZIALEN
FOLGEN
DES
SINGLE-DASEINS
.
123
5.
LEBENSGEFUEHL
VON
ALLEINLEBENDEN
.
125
6.
SINGLE-IDEOLOGIE
UND
ALLEINLEBENDEN-WIRKLICHKEIT
.
127
7.
ZWISCHEN
KONTAKTZWANG
UND
KONSUMSTRESS
.
129
8.
FLUECHTIGKEIT
DER
BEZIEHUNGEN
.
131
9.
ZUKUNFTSAENGSTE
UND
WUNSCHVORSTELLUNGEN
.
132
10.
DER
FREIZEITALLTAG
VON
ALLEINLEBENDEN
.
134
10.1
DER
FEIERABEND
.
134
10.2
DAS
WOCHENENDE
.
136
10.3
DER
URLAUB
.
138
11.
FREIZEITVERHALTEN
NACH
SOZIODEMOGRAPHISCHEN
MERKMALEN
.
140
11.1
UNTERSCHIEDE
NACH
GESCHLECHT/ALTER/WOHNORT/
BILDUNG/EINKOMMEN/
BERUF
.
140
11.2
ALLEINLEBENDE
UND
VERHEIRATETE
IM
VERGLEICH
.
143
11.3
UNTERSCHIEDE
IM
FEIERABENDVERHALTEN
.
146
11.4
UNTERSCHIEDE
IM
WOCHENENDVERHALTEN
.
147
IV.
LEBENS
UND
FREIZEITSITUATION
DER
AELTEREN
GENERATION
.
148
1.
YYIMMER
AELTER
"
.
DIE
FOLGEN
DER
DEMOGRAPHISCHEN
ENTWICKLUNG
.
148
2.
YYAB
IN
DIE
VERGREISUNG?
"
DAS
DEFIZITMODELL
DER
AELTEREN
GENERATION
IST
UEBERHOLT
.
151
7
3.
YYDEUTSCHLAND
WIRD
GRAU
"
.
DIE
LEBENSERWARTUNG
NIMMT
KONTINUIERLICH
ZU
.
153
4.
YYAM
BESTEN
MEHRERE
LEBEN
LEBEN
"
.
DIE
DREI-GENERATIONEN-
GESELLSCHAFT
HAT
SICH
UEBERLEBT
.
155
5.
YYDIE
RUHESTAENDLER
WERDEN
IMMER
JUENGER
"
.
DER
RUHESTAND
MUSS
NEU
DEFINIERT
WERDEN
.
157
6.
DIE
ERWARTUNGEN
DER
BERUFSTAETIGEN
AN
DIE
NACHBERUFLICHE
LEBENSPHASE
.
160
7.
FREIZEIT
IM
SUBJEKTIVEN
EMPFINDEN
DER
RUHESTAENDLER
.
162
8.
DER
UEBERGANG
VOM
ARBEITSLEBEN
IN
DEN
RUHESTAND
.
164
9.
INDIVIDUELLE
UEBERGANGSSTRATEGIEN
.
166
10.
VORSCHLAEGE
ZUR
ERLEICHTERUNG
DER
UEBERGANGSPROBLEME
.
167
11.
DAS
FREIZEITERLEBEN
VERAENDERT
SICH
.
168
12.
ALLTAG
IM
RUHESTAND
.
169
12.1
DAS
ALLTAEGLICHE
FREIZEITVERHALTEN
.
169
12.2
DER
TYPISCHE
RUHESTANDSTAG
.
171
12.3
DER
GELUNGENE
RUHESTANDSTAG
.
173
12.4
DER
MISSLUNGENE
RUHESTANDSTAG
.
173
13.
DIE
DISKREPANZ
ZWISCHEN
ERWARTUNGEN
UND
WIRKLICHKEIT
.
174
14.
DIE
BEZIEHUNGEN
ZUM
EHEMALIGEN
BERUF
.
175
15.
DIE
ERFAHRUNGEN
MIT
SENIOREN-PROGRAMMEN
.
177
16.
LEBENSZUFRIEDENHEIT
UND
WUENSCHE
AN
DIE
ZUKUNFT
.
179
17.
ZUSAMMENFASSUNG
.
182
17.1
DIE
SOZIODEMOGRAPHISCHEN
UNTERSCHIEDE
.
182
17.2
DIE
GROSSE
SEHNSUCHT
.
182
17.3
DAS
BESCHEIDENE
GLUECK
.
183
17.4
DIE
PSYCHOSOZIALEN
VERAENDERUNGEN
.
184
17.5
FUER
EIN
DRITTEL:
DIE
FREIZEIT
IM
RUHESTAND
WIRD
ZUM
EXISTENTIELLEN
PROBLEM
.
187
18.
PLAEDOYER
FUER
EIN
NEUES
LEITBILD
DER
AELTEREN
GENERATION
.
188
C.
PSYCHOSOZIALE
PROBLEME
DER
FREIZEIT
.
191
L
VEREINSAMUNG
.
193
1.
MASSENVEREINSAMUNG
.
193
2.
NACHBARSCHAFT
UND
WOHNQUARTIER:
KONTAKTE
OHNE
VERBINDLICHKEIT
.
194
3.
RUECKZUG
IN
DIE
PRIVATSPHAERE:
DER
INSELCHARAKTER
DER
WOHNUNG
.
196
4.
URSACHEN
DER
VEREINSAMUNG
.
196
5.
VEREINSAMUNGSPROBLEME
IN
JEDEM
LEBENSALTER
.
199
6.
FREIZEITGESELLIGKEIT:
ZWISCHEN
SMALL
TALK
UND
KAELTE
DER
UNGEBUNDENHEIT
.
200
7.
VERTREIBT
DAS
FERNSEHEN
DIE
VEREINSAMUNG?
.
204
8.
YYALLEIN
-
IN
BESTER
GESELLSCHAFT?
"
FOLGEN
UND
FOLGERUNGEN
.
206
9.
WEGE
AUS
DER
VEREINSAMUNG
.
209
8
II.
LANGEWEILE
.
212
1.
DIE
ABENDLAENDISCHE
TRADITION
DER
LANGEWEILE
.
212
2.
SCHLEICHENDE
ZEITKRANKHEIT
.
214
3.
ASSOZIATIONEN
ZU
EINEM
PROBLEMGELADENEN
BEGRIFF
.
217
4.
WO
UND
WIE
LANGEWEILE
ENTSTEHT
.
218
5.
WAS
DIE
MENSCHEN
DABEI
EMPFINDEN
.
219
6.
WIE
DIE
MENSCHEN
DARAUF
REAGIEREN
.
220
7.
GEFAHR
DER
MEDIKALISIERUNG
UND
THERAPIE
.
222
8.
LANGEWEILE
ALS
GEWALTPOTENTIAL
.
223
9.
VON
DER
PSYCHOLOGIE
ZUR
POLITIK
DER
LANGEWEILE
.
225
M.
STRESS
.
228
1.
MILLIONAERE
AN
ZEIT?
.
228
2.
VOM
STRESS,
EIN
FREIZEITKONSUMENT
ZU
SEIN
.
229
3.
RASTLOS
NACH
FEIERABEND:
YYFREIZEITSTRESS
"
.
231
4.
DIE
REAKTIONEN
.
232
5.
DIE
URSACHEN
.
233
6.
ZUKUNFTSAUSSICHTEN:
MEHR
STRESS
ALS
RUHE
.
235
7.
FREIZEITSTRESS
ALS
DAUERSTRESS
.
235
8.
EMPFEHLUNGEN
ZUM
ABBAU
VON
FREIZEITSTRESS
.
238
IV.
GESUNDHEITSGEFAEHRDUNG
.
240
1.
HAUTVERLETZUNGEN
.
240
2.
REISEKRANKHEITEN
.
243
3.
SPORTUNFAELLE
.
245
4.
DIE
URSACHEN
.
249
5.
MEHR
INFORMATION,
AUFKLAERUNG
UND
EIGENVERANTWORTUNG
.
251
6.
GESUNDHEITSBEZOGENE
FREIZEITBERATUNG
ALS
PRAEVENTIVMASSNAHME
.
252
7.
MACHT
FREIZEIT
KRANK?
.
253
D.
FREIZEIT
UND
LEBENSQUALITAET
.
255
I.
LEBENSQUALITAET
ALS
SCHLUESSELBEGRIFF
DER
POLITISCHEN
UND
WISSENSCHAFTLICHEN
DISKUSSION
.
257
H.
DIMENSIONEN
DER
LEBENSQUALITAET
.
261
1.
LEBENSQUALITAET
IN
DER
FREIZEIT
.
261
2.
LEBENSQUALITAET
ALS
INDIVIDUELLE
KOMPONENTE.
WIDERSPRUECHLICHES
AUF
DER
GEFUEHLSEBENE
.
265
3.
LEBENSQUALITAET
ALS
SOZIALE
KOMPONENTE.
WAS
DER
MENSCH
ZUM
WOHLFUEHLEN
BRAUCHT
.
271
III.
LEBENSQUALITAET
ALS
FREIZEITZUFRIEDENHEIT
.
273
1.
WAS
ZUM
WOHLFUEHLEN
IN
DER
FREIZEIT
GEHOERT
.
273
2.
WAS
LEBENSQUALITAET
IN
DER
FREIZEIT
BEDEUTET
.
275
9
3.
DIE
FREIZEITWIRKLICHKEIT:
MEHR
ERLEBNISKONSUM
ALS
LEBENSERFUELLUNG
.
276
IV.
FREIZEIT
UND
LEBENSQUALITAET
IN
DEUTSCHLAND
.
278
1.
DIE
UNGLEICHE
VERTEILUNG
DER
LEBENSZUFRIEDENHEIT
IN
DEUTSCHLAND
.
278
2.
HAUPTURSACHEN
FUER
UNZUFRIEDENHEIT
UND
VERDROSSENHEIT
.
279
3.
LEBENSQUALITAET
IN
DER
FREIZEIT.
EINE
AUFGABE
DER
GESELLSCHAFTSPOLITIK
.
281
V.
LEBENSQUALITAET
DURCH
LEBENSSINN
.
283
E.
GRUNDFRAGEN
UND
GRUNDLAGEN
DER
FREIZEITWISSENSCHAFT
.
285
I.
FREIZEIT
ALS
GEGENSTAND
SOZIALWISSENSCHAFTLICHER
FORSCHUNG.
287
1.
FREIZEITFORSCHUNG
SEIT
DEN
20ER
JAHREN
.
287
2.
QUALITATIVE
UND
QUANTITATIVE
FREIZEITFORSCHUNG
.
288
3.
METHODEN
DER
QUALITATIVEN
FREIZEITFORSCHUNG
.
292
4.
IDENTITAETSKRISE
IN
DEN
60ER
UND
70ER
JAHREN
.
294
4.1
IDEOLOGISCHE
PRAEMISSEN
.
294
4.2
MINDERHEITENFORSCHUNG
.
296
4.3
STAGNATION
DER
BEGRIFFSBILDUNG
.
298
M.
FORSCHUNGSKONZEPTE
DER
FREIZEITWISSENSCHAFT
.
300
1.
FREIZEITWISSENSCHAFT
ALS
ZEITBUDGETFORSCHUNG
.
300
2.
FREIZEITWISSENSCHAFT
ALS
LEBENSZEITFORSCHUNG
.
302
3.
FREIZEITWISSENSCHAFT
ALS
LEBENSSTILFORSCHUNG
.
306
4.
FREIZEITWISSENSCHAFT
ALS
ZUKUNFTSFORSCHUNG
.
308
IV.
FREIZEITWISSENSCHAFT
ALS
NEUE
SPEKTRUMSWISSENSCHAFT
.
310
V.
FREIZEITWISSENSCHAFT
ALS
INTERDISZIPLINAERE
GRUNDLAGENFORSCHUNG
.
312
LITERATURVERZEICHNIS
.
317
10 |
any_adam_object | 1 |
author | Opaschowski, Horst W. 1941- |
author_GND | (DE-588)118833502 |
author_facet | Opaschowski, Horst W. 1941- |
author_role | aut |
author_sort | Opaschowski, Horst W. 1941- |
author_variant | h w o hw hwo |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011629180 |
classification_rvk | DW 2000 MS 6530 RB 10798 |
classification_tum | SOZ 440f PSY 400f |
ctrlnum | (OCoLC)260048205 (DE-599)BVBBV011629180 |
discipline | Pädagogik Soziologie Psychologie Geographie |
edition | 3., aktualisierte und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011629180</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010626</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">971113s1997 abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952174766</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3810019682</subfield><subfield code="9">3-8100-1968-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260048205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011629180</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-1949</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 2000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20272:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6530</subfield><subfield code="0">(DE-625)123758:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10798</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12863</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 440f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PSY 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Opaschowski, Horst W.</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118833502</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Freizeitwissenschaft</subfield><subfield code="c">Horst W. Opaschowski</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., aktualisierte und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen</subfield><subfield code="b">Leske + Budrich</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Freizeit- und Tourismusstudien</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freizeitverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125082-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freizeitforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131402-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freizeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018382-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychosoziale Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140199-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055891-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Freizeitverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125082-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055891-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freizeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018382-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077624-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Freizeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018382-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Freizeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018382-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Psychosoziale Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140199-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Freizeitforschung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131402-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">Früher u.d.T.</subfield><subfield code="a">Opaschowski, Horst W.</subfield><subfield code="t">Psychologie und Soziologie der Freizeit</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Freizeit- und Tourismusstudien</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000819303</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007835880&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007835880</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV011629180 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T04:01:23Z |
institution | BVB |
isbn | 3810019682 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007835880 |
oclc_num | 260048205 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-863 DE-BY-FWS DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-384 DE-703 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-Eb1 DE-83 DE-11 DE-1949 |
owner_facet | DE-20 DE-863 DE-BY-FWS DE-M49 DE-BY-TUM DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-384 DE-703 DE-1047 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-Eb1 DE-83 DE-11 DE-1949 |
physical | 333 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Leske + Budrich |
record_format | marc |
series | Freizeit- und Tourismusstudien |
series2 | Freizeit- und Tourismusstudien |
spellingShingle | Opaschowski, Horst W. 1941- Einführung in die Freizeitwissenschaft Freizeit- und Tourismusstudien Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Freizeitverhalten (DE-588)4125082-5 gnd Freizeitforschung (DE-588)4131402-5 gnd Freizeit (DE-588)4018382-8 gnd Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047704-6 (DE-588)4125082-5 (DE-588)4131402-5 (DE-588)4018382-8 (DE-588)4140199-2 (DE-588)4077624-4 (DE-588)4055891-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Freizeitwissenschaft |
title_auth | Einführung in die Freizeitwissenschaft |
title_exact_search | Einführung in die Freizeitwissenschaft |
title_full | Einführung in die Freizeitwissenschaft Horst W. Opaschowski |
title_fullStr | Einführung in die Freizeitwissenschaft Horst W. Opaschowski |
title_full_unstemmed | Einführung in die Freizeitwissenschaft Horst W. Opaschowski |
title_old | Opaschowski, Horst W. Psychologie und Soziologie der Freizeit |
title_short | Einführung in die Freizeitwissenschaft |
title_sort | einfuhrung in die freizeitwissenschaft |
topic | Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Freizeitverhalten (DE-588)4125082-5 gnd Freizeitforschung (DE-588)4131402-5 gnd Freizeit (DE-588)4018382-8 gnd Psychosoziale Belastung (DE-588)4140199-2 gnd Soziologie (DE-588)4077624-4 gnd Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd |
topic_facet | Psychologie Freizeitverhalten Freizeitforschung Freizeit Psychosoziale Belastung Soziologie Sozialpsychologie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007835880&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000819303 |
work_keys_str_mv | AT opaschowskihorstw einfuhrungindiefreizeitwissenschaft |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 MS 6530 O61(3) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |