Subsidiarität und föderale Währungsunion in Europa: eine ergebnis- und verfahrensorientierte Analyse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1997
|
Schriftenreihe: | European Business School <Oestrich-Winkel>: Ebs-Forschung
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 348 S. graph. Darst. |
ISBN: | 382440365X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011588421 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19971211 | ||
007 | t| | ||
008 | 971013s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951655353 |2 DE-101 | |
020 | |a 382440365X |9 3-8244-0365-X | ||
035 | |a (OCoLC)75803320 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011588421 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-188 | ||
084 | |a QM 333 |0 (DE-625)141780: |2 rvk | ||
084 | |a QM 430 |0 (DE-625)141793: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lüth, Dirk |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Subsidiarität und föderale Währungsunion in Europa |b eine ergebnis- und verfahrensorientierte Analyse |c Dirk Lüth. Mit einem Geleitw. von Rolf Caspers |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1997 | |
300 | |a XV, 348 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a European Business School <Oestrich-Winkel>: Ebs-Forschung |v 6 | |
490 | 0 | |a DUV : Wirtschaftswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School., Diss., 1997 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a European System of Central Banks |0 (DE-588)3046795-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Währungsunion |0 (DE-588)4188829-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Subsidiaritätsprinzip |0 (DE-588)4116655-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a European System of Central Banks |0 (DE-588)3046795-0 |D b |
689 | 1 | 5 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a European Business School <Oestrich-Winkel>: Ebs-Forschung |v 6 |w (DE-604)BV010702141 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007805204&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007805204 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820127757362790400 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungsverzeichnis XVI
Darstellungsverzeichnis XVII
Darstellungsverzeichnis Anhang XVIII
1 Untersuchungsgegenstand, Ziel und Vorgehensweise 1
Teil A: Subsidiarität und europäische Integration 10
2 Begriffserläuterung und Kategorisierung des Subsidiaritätsprinzips 11
2.1 Geschichtliche Herkunft 11
2.2 Begründungs- und Erklärungsansätze 13
2.3 Staatstheoretische Aspekte: Liberalismus und Föderalismus 17
2.4 Ökonomische Bedeutung 22
2.4.1 Die Regelung von Zuständigkeitszuweisungen zwischen dem Staatssektor
und privaten Wirtschaftssubjekten 23
2.4.2 Die Regelung von Zuständigkeitszuweisungen innerhalb des Staatssektors 27
2.5 Zwischenergebnis: Interpretationen des Subsidiaritätsprinzips und die Relevanz
ihrer Gewichtung 39
3 Das Subsidiaritätsprinzip im europäischen Sinn 42
3.1 Politologische Aspekte 44
3.2 Staatsrechtliche Aspekte 46
3.2.1 Die Kann-, Soll- und Wie-Frage 48
3.2.2 Kritische Bestandsaufnahme 50
3.3 Ökonomische Aspekte 56
3.4 Zusammenfassung 61
4 Die Europäische Währungsunion und das Subsidiaritätsprinzip 64
4.1 Relevante Inhalte des Vertrags von Maastricht für das Europäische System der
Zentralbanken 67
4.2 Europäische Notenbanktechnik und Zentralisationsgrad 72
4.3 Zentrale und dezentrale Handlungsfelder in der Notenbanktechnik 77
4.4 Sekundäre Einflußfaktoren der Geld-und Währungspolitik 82
4.5 Zusammenfassung und Ergebnis 84
Teil B: Theoretische Erklärungen und Ansätze zum Verhalten in
der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion 86
5 Ansätze der modernen Institutionenökonomik als Analyserahmen 87
5.1 Grundüberlegungen und Gemeinsamkeiten 88
5.1.1 Verhaltenstheoretische Annahmen 90
5.1.2 Transaktionen und Transaktionskosten 93
XIV
5.2 Neue Politische Ökonomie 97
5.2.1 Abstimmungen und das Condorcet-Paradox 98
5.2.2 Kosten bei kollektiven Entscheidungen 101
5.2.3 Prisoner's Dilemma und die TIT FOR TAT-Strategie 103
5.2.4 Die Logik des kollektiven Handelns 106
5.2.5 Theorie des Klubs 108
5.2.6 Die Bürokratietheorie 109
5.2.7 Neuere Entwicklungen 112
5.3 Neue Institutionenökonomik 113
5.3.1 Das Property-Rights-Konzept 114
5.3.2 Die Agency-Theorie 117
5.3.3 Transaktionskostenökonomik und relationale Verträge 120
5.3.4 Die wirtschaftshistorische Sicht von North 123
5.4 Zusammenfassung und Ergebnis 130
6 Zwischenüberlegung: Die Unabhängigkeit einer Zentralbank 133
6.1 Allgemeine Erkenntnisse und Forderungen 133
6.2 Verankerung und Verwirklichung in Europa 139
6.3 Zusammenfassung und Ergebnis 144
7 Das Europäische System der Zentralbanken institutionenökonomisch analysiert 147
7.1 Ausgangspunkte der Betrachtung und Grundüberlegungen 148
7.2 Blickwinkel: Neue Politische Ökonomie 155
7.3 Blickwinkel Neue Institutionenökonomik 172
7.4 Zusammenfassung und Ergebnis: Die moderne Institutionenökonomik als
Ergänzung neoklassischer Betrachtungsweisen des Europäischen Systems der
Zentralbanken 188
Teil C: Resümee und Ausblick 191
Anhang: Eine „National Choice" - Betrachtung der Europäischen
Union 199
Darstellungsverzeichnis Anhang 202
I. Die Mitgliedsländer und ihre Zentralbanken 203
a. Deutschland 205
i. Wirtschaftliche Entwicklung und Rahmendaten 205
ii. Deutsche Bundesbank 206
b. Frankreich 214
i. Wirtschaftliche Entwicklung und Rahmendaten 214
ii. Banque de France 215
c. Großbritannien 222
i. Wirtschaftliche Entwicklung und Rahmendaten 222
ii. Bank of England 223
d. Italien 228
i. Wirtschaftliche Entwicklung und Rahmendaten 228
ii. Banca d'Italia 229
XV
e. Niederlande 235
i. Wirtschaftliche Entwicklung und Rahmendaten 235
ii. Nederlandsche Bank 236
f. Belgien 241
i. Wirtschaftliche Entwicklung und Rahmendaten 241
ii. Banque Nationale de Belgique 242
g. Luxemburg 248
i. Wirtschaftliche Entwicklung und Rahmendaten 248
ii. Institut Monetaire Luxembourgeois 249
h. Irland 251
i. Wirtschaftliche Entwicklung und Rahmendaten 251
ii. Central Bank oflreland 252
i. Dänemark 255
i. Wirtschaftliche Entwicklung und Rahmendaten 255
ii. Danmarks Nationalbank 256
j. Österreich 260
i. Wirtschaftliche Entwicklung und Rahmendaten 260
ii. Oesterreichische Nationalbank 261
k. Schweden 265
i. Wirtschaftliche Entwicklung und Rahmendaten 265
ii. Sveriges Riksbank 266
I. Finnland 270
i. Wirtschaftliche Entwicklung und Rahmendaten 270
ii. Suomen Pankki 271
m. Portugal 275
i. Wirtschaftliche Entwicklung und Rahmendaten 275
ii. Banco de Portugal 276
n. Spanien 279
i. Wirtschaftliche Entwicklung und Rahmendaten 279
ii. Banco de Espana 281
o. Griechenland 286
i. Wirtschaftliche Entwicklung und Rahmendaten 286
ii. Trapeza tis Ellados (TPAnEZA THI EAAAAOX) 288
II.Zusammenfassung und Gegenüberstellung ausgewählter Aspekte 293
Literaturverzeichnis 318
DARSTELLUNGSVERZEICHNIS
Darstellung 1: Die Einstellung der Europäer zum Euro 2
Darstellung 2: Der Euro und die Information der Bevölkerung 3
Darstellung 3: Zwei gegenläufige Tendenzen und ihre gleichzeitige Berücksichtigung in
der Europäischen Union 5
Darstellung 4: Ansätze der ökonomischen Theorie des Föderalismus 28
Darstellung 5: Argumente für die unterschiedlichen Zentralisationsgrade 31
Darstellung 6: Der optimale Zentralisationsgrad 35
Darstellung 7: Ablaufschema des Subsidiaritätsprinzips 40
Darstellung 8: Bestandteile des Art. 3b EGV 47
Darstellung 9: Testmechanik der Zuständigkeitszuweisungen 55
Darstellung 10: Verständnis des Subsidiaritätsprinzips 61
Darstellung 11: Wesentliche Bestandteile des ESZB 70
Darstellung 12: Kapitalanteile der nationalen Zentralbanken 71
Darstellung 13: Plazierung der europäischen Zentralbankpolitik 82
Darstellung 14: Eine Einordnung der modernen Institutionenökonomik 88
Darstellung 15: Ökonomische Institutionenanalyse 89
Darstellung 16: Das Condorcet-Paradox bei demokratischen Abstimmungen 100
Darstellung 17: Kostenfunktionen bei kollektiven Entscheidungen 102
Darstellung 18: Ereignismatrix des Prisoner's Dilemma 105
Darstellung 19: Institutionenökonomisches Erkenntnisinteresse hinsichtlich des ESZB 147
Darstellung 20: Logrolling im EZB-Rat 158
Darstellung 21: Das Condorcet-Paradox bei Abstimmungen im EZB-Rat 159
Darstellung 22: Mögliche Zusatzkosten der Entscheidungsregel im EZB-Rat 161
Darstellung 23: Teilrechte der europäischen Zentralbankverfassung 174
Darstellung 24: Eine institutionenökonomische Analyse des ESZB 189
DARSTELLUNGSVERZEICHNIS ANHANG
Seite
Darstellung Anhang 1: Die Organisation der Deutschen Bundesbank 208
Darstellung Anhang 2: Die Organisation der Banque de France 218
Darstellung Anhang 3: Die Organisation der Bank of England 225
Darstellung Anhang 4: Die Organisation der Banca d'Italia 232
Darstellung Anhang 5: Die Organisation der Nederlandsche Bank 237
Darstellung Anhang 6: Die Organisation der Banque Nationale de Belgique 244
Darstellung Anhang 7: Die Organisation des Institut Monetaire Luxembourgeois 249
Darstellung Anhang 8: Die Organisation der Central Bank of Ireland 253
Darstellung Anhang 9: Die Organisation der Danmarks Nationalbank 257
Darstellung Anhang 10: Die Organisation der Oesterreichischen Nationalbank 262
Darstellung Anhang 11: Die Organisation der Sveriges Riksbank 267
Darstellung Anhang 12: Die Organisation der Suomen Pankki 272
Darstellung Anhang 13: Die Organisation des Banco de Portugal 277
Darstellung Anhang 14: Die Organisation des Banco de Espana 283
Darstellung Anhang 15: Die Organisation der griechischen Zentralbank 289
Darstellung Anhang 16: Ausgewählte Inflationsdurchschnitte der EU-Mitgliedsländer 294
Darstellung Anhang 17: Wirtschaftsindikatoren und Konvergenzkriterien 1995/96 297
Darstellung Anhang 18: Eckdaten Deutschland, Frankreich und Großbritannien 298
Darstellung Anhang 19: Eckdaten Italien, Niederlande und Belgien 302
Darstellung Anhang 20: Eckdaten Luxemburg, Irland und Dänemark 306
Darstellung Anhang 21: Eckdaten Österreich, Schweden und Finnland 310
Darstellung Anhang 22: Eckdaten Portugal, Spanien und Griechenland 314 |
any_adam_object | 1 |
author | Lüth, Dirk |
author_facet | Lüth, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Lüth, Dirk |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011588421 |
classification_rvk | QM 333 QM 430 |
ctrlnum | (OCoLC)75803320 (DE-599)BVBBV011588421 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011588421</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19971211</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">971013s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951655353</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382440365X</subfield><subfield code="9">3-8244-0365-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75803320</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011588421</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 333</subfield><subfield code="0">(DE-625)141780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QM 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)141793:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lüth, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Subsidiarität und föderale Währungsunion in Europa</subfield><subfield code="b">eine ergebnis- und verfahrensorientierte Analyse</subfield><subfield code="c">Dirk Lüth. Mit einem Geleitw. von Rolf Caspers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 348 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">European Business School <Oestrich-Winkel>: Ebs-Forschung</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">DUV : Wirtschaftswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">European System of Central Banks</subfield><subfield code="0">(DE-588)3046795-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188829-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188829-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Währungsunion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188829-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Subsidiaritätsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116655-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">European System of Central Banks</subfield><subfield code="0">(DE-588)3046795-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">European Business School <Oestrich-Winkel>: Ebs-Forschung</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010702141</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007805204&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007805204</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011588421 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T09:11:34Z |
institution | BVB |
isbn | 382440365X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007805204 |
oclc_num | 75803320 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-188 |
physical | XV, 348 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | European Business School <Oestrich-Winkel>: Ebs-Forschung |
series2 | European Business School <Oestrich-Winkel>: Ebs-Forschung DUV : Wirtschaftswissenschaft |
spelling | Lüth, Dirk Verfasser aut Subsidiarität und föderale Währungsunion in Europa eine ergebnis- und verfahrensorientierte Analyse Dirk Lüth. Mit einem Geleitw. von Rolf Caspers Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1997 XV, 348 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier European Business School <Oestrich-Winkel>: Ebs-Forschung 6 DUV : Wirtschaftswissenschaft Zugl.: Oestrich-Winkel, Europ. Business School., Diss., 1997 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf European System of Central Banks (DE-588)3046795-0 gnd rswk-swf Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd rswk-swf Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Währungsunion (DE-588)4188829-7 s DE-604 Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 s Föderalismus (DE-588)4017754-3 s European System of Central Banks (DE-588)3046795-0 b Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s European Business School <Oestrich-Winkel>: Ebs-Forschung 6 (DE-604)BV010702141 6 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007805204&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lüth, Dirk Subsidiarität und föderale Währungsunion in Europa eine ergebnis- und verfahrensorientierte Analyse European Business School <Oestrich-Winkel>: Ebs-Forschung Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd European System of Central Banks (DE-588)3046795-0 gnd Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)3046795-0 (DE-588)4017754-3 (DE-588)4116655-3 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4188829-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Subsidiarität und föderale Währungsunion in Europa eine ergebnis- und verfahrensorientierte Analyse |
title_auth | Subsidiarität und föderale Währungsunion in Europa eine ergebnis- und verfahrensorientierte Analyse |
title_exact_search | Subsidiarität und föderale Währungsunion in Europa eine ergebnis- und verfahrensorientierte Analyse |
title_full | Subsidiarität und föderale Währungsunion in Europa eine ergebnis- und verfahrensorientierte Analyse Dirk Lüth. Mit einem Geleitw. von Rolf Caspers |
title_fullStr | Subsidiarität und föderale Währungsunion in Europa eine ergebnis- und verfahrensorientierte Analyse Dirk Lüth. Mit einem Geleitw. von Rolf Caspers |
title_full_unstemmed | Subsidiarität und föderale Währungsunion in Europa eine ergebnis- und verfahrensorientierte Analyse Dirk Lüth. Mit einem Geleitw. von Rolf Caspers |
title_short | Subsidiarität und föderale Währungsunion in Europa |
title_sort | subsidiaritat und foderale wahrungsunion in europa eine ergebnis und verfahrensorientierte analyse |
title_sub | eine ergebnis- und verfahrensorientierte Analyse |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd European System of Central Banks (DE-588)3046795-0 gnd Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd Subsidiaritätsprinzip (DE-588)4116655-3 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Währungsunion (DE-588)4188829-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union European System of Central Banks Föderalismus Subsidiaritätsprinzip Institutionenökonomie Währungsunion Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007805204&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010702141 |
work_keys_str_mv | AT luthdirk subsidiaritatundfoderalewahrungsunionineuropaeineergebnisundverfahrensorientierteanalyse |