Die Sozialarbeit und ihre Geldgeber: eine Studie zum Wissen und Handeln über Sozialarbeit in politischen Parteien
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Haupt
1997
|
Schriftenreihe: | Soziale Arbeit
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 395 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3258057230 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011587895 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240418 | ||
007 | t | ||
008 | 971013s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951381083 |2 DE-101 | |
020 | |a 3258057230 |c kart. : DM 65.00, S 475.00, sfr 58.00 |9 3-258-05723-0 | ||
035 | |a (OCoLC)243871142 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011587895 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-B1533 | ||
084 | |a DS 6100 |0 (DE-625)19950: |2 rvk | ||
084 | |a MS 6470 |0 (DE-625)123756: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rauber, Urs Alexander |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)1089257449 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Sozialarbeit und ihre Geldgeber |b eine Studie zum Wissen und Handeln über Sozialarbeit in politischen Parteien |c Alexander Rauber |
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Haupt |c 1997 | |
300 | |a 395 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Soziale Arbeit |v 19 | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Partei |0 (DE-588)4044737-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Repräsentation |g Soziologie |0 (DE-588)4202023-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Partei |0 (DE-588)4044737-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Sozialarbeit |0 (DE-588)4055676-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Repräsentation |g Soziologie |0 (DE-588)4202023-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Soziale Arbeit |v 19 |w (DE-604)BV007721748 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007804781&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805071499860639744 |
---|---|
adam_text |
INHALTSÃBERSICHT
Vorwort
Prof.em. Dr.phil. Mario von Cranach 11
1. Worum es geht
Allgemeine Gedanken zur Fragestellung 13
GRUNDLAGEN
2. Wie kann ich wissen, was ich tun soll?
Warum politische Parteien zu wissen glauben, was sie tun sollen 19
2.1. Das Wissen politischer Parteien als „Alltagswissen sozialer
Systeme" 23
2.2. Soziales Erkennen und Wissen als „soziale Repräsentation"
(Serge MOSCOVICI) 28
2.2.1 Zum Begriff der sozialen Repräsentation 29
2 2.2. Zur Funktion der sozialen Repräsentation 34
2 2.3. Verankerung, Objektivierung und figurativer Kern als
Wirkungsgrössen der sozialen Repräsentation 36
2.2 4. Zum Stand der empirischen Untersuchung sozialer
Repräsentationen 39
2.3. Individuelle soziale Repräsentation (Mario v. CRANACH) 41
2 4. Die Interdependenz und Mehrstufigkeit des Wissens und Han¬
delns sozialer Systeme (Mario v. CRANACH) 45
2.4.1. Zur Berner Handlungstheorie nach Mario v CRANACH 45
2.4.2. Die v. CRANACHschen Thesen zur Interdependenz
und Mehrstufigkeit von Wissen und Handeln sozialer
Systeme 52
2.5. Hypothetische Annahmen über das Wissen und Handeln politi¬
scher Parteien bezüglich Sozialarbeit 61
3. Berufsrollenträqer oder Ãbermensch ?
Eine Annäherung an das wenig erforschte Fremdbild der Sozialarbeit 65
3 1. Das Aufsuchen thematisch relevanter Literatur 66
5
3.2. Der Stand der Forschung zum Fremdbild der Sozialarbeit 69
3.2.1. Die thematische Relevanz 69
3.2.2. Die inhaltliche Darstellung 72
3.3. Die Kernaussagen zum Fremdbild der Sozialarbeit im Spiegel
der untersuchten Publikationen 92
3.3.1. Der Sozialarbeit zugewiesene Funktionen 92
3.3.2. Das der Sozialarbeit zugewiesene Berufsbild 94
3.3.3. Die Person des Sozialarbeiters im Spiegel der
referierten Publikationen 96
3.3.4. Die Klientel der Sozialarbeit 98
3.4. Kommentar zum in der geprüften Literatur gefundenen Fremd¬
bild der Sozialarbeit 100
SOZIALWISSENSCHAFTLICHE BEGRÃNDUNG UND GESAMTÃBERBLICK
DER DURCHGEFÃHRTEN UNTERSUCHUNGEN
4. Sozialwissenschaftliche Begründung und Gesamtübersicht der
durchgeführten Untersuchungen 103
4.1. Zur Entwicklung einer gegenstandsangemessenen Forschungs¬
methodik 103
4 2. Der Erkenntniswert der zu analysierenden Dokumente 112
4.3. Die Analyse der Dokumente 115
4.4 Gesamtübersicht der durchgeführten Analysen 118
DAS WISSEN ÃBER SOZIALARBEIT IN VIER POLITISCHEN PARTEIEN
DER SCHWEIZ
5. Quantitative Analyse der Dokumente (Parteiprogramme) 121
5 1 Häufigkeitsanalysen zur Verwendung des Begriffs „sozial" in vier
Parteiprogrammen der Schweiz 122
5.1.1. Der Begriff „sozial" im Parteiprogramm der CVP: Häufig¬
keitsanalyse und Verwendungskoeffizient 122
5.1 2. Der Begriff „sozial" in den Zielsetzungen und Postulaten
der FDP: Häufigkeitsanalyse und Verwendungskoeffizient 123
5.1.3. Der Begriff „sozial" im Programm der SPS: Häufigkeits¬
analyse und Verwendungskoeffizient 125
5 1.4 Der Begriff „sozial" im Parteiprogramm der SVP: Häufig¬
keitsanalyse und Verwendungskoeffizient 127
5.2. Statistische Signifikanz der Verwendung des Begriffs „sozial" in
den Parteiprogrammen von CVP, FDP, SPS und SVP 128
5.3. Ãbersicht zur Verwendung des Begriffs „sozial" in den Partei¬
programmen von CVP, FDP, SPS und SVP 129
5.4. Interpretation der quantitativen Befunde 132
6. Qualitative Analyse der Dokumente (Parteiprogramme) 137
6.1. Nomothetische Kontextanalysen zur Verwendung des Begriffs
"sozial" in vier Parteiprogrammen der Schweiz 140
6.1.1. Parteiprogramm der CVP: Die Verwendung des Begriffs
"sozial" im Kontext des Parteiprogramms der CVP 140
6.1.2. Zielsetzungen und Postulate der FDP: Die Verwendung
des Begriffs "sozial" im Kontext der Zielsetzungen und
Postulate der FDP 147
6.1.3. Programm der SPS: Die Verwendung des Begriffs „sozial"
im Kontext des Programms der SPS 160
6.1.4. Parteiprogramm der SVP: Die Verwendung des Begriffs
„sozial" im Kontext des Parteiprogramms der SVP 181
6.2. Idiographische Kontextanalysen sozialarbeitsrelevanter
Aussagen in vier Parteiprogrammen der Schweiz 188
6.2.1. Parteiprogramm der CVP: Sozialarbeitsrelevante Aus¬
sagen im Parteiprogramm der CVP 188
6.2 2. Zielsetzungen und Postulate der FDP: Sozialarbeitsre¬
levante Aussagen in den Zielsetzungen und Postulaten
der FDP 198
6 2.3. Programm der SPS: Sozialarbeitsrelevante Aussagen im
Programm der SPS 215
6.2.4. Parteiprogramm der SVP: Sozialarbeitsrelevante Aussa¬
gen im Parteiprogramm der SVP 227
6.3. Rekonstruktion sozialer Repräsentationen zur Sozialarbeit von
vier politischen Parteien der Schweiz anhand von elf in Kontext¬
analysen ihrer Parteiprogramme ermittelten Hauptstichworten 244
6.3.1. Soziale Repräsentationen zur Sozialarbeit der CVP 248
6.3.2. Soziale Repräsentationen zur Sozialarbeit der FDP 250
6.3.3 Soziale Repräsentationen zur Sozialarbeit der SPS 256
6.3 4. Soziale Repräsentationen zur Sozialarbeit der SVP 261
7
DAS HANDELN BETREFFEND SOZIALARBEIT IN VIER POLITISCHEN
PARTEIEN DER SCHWEIZ
Exemplarisch untersucht an den Verhandlungen
in der schweizerischen Bundesversammlung zum
„BUNDESGESETZ ÃBER FINANZHILFEN AN DIE HÖHEREN FACHSCHULEN
IM SOZIALBEREICH"
7. Analyse der Verhandlungen des „Bundesqesetzes über Finanz¬
hilfen an die Höheren Fachschulen im Sozialbereich" 267
7.1. Qualitative Analyse des Verlaufs der Verhandlungen in der
Bundesversammlung 270
7.1.1 Bundesgesetz über Finanzhilfen an die Höheren Fach¬
schulen im Sozialbereich: Verhandlungen und Be¬
schlüsse des Parlaments 270
7.1.2. Bundesgesetz über Finanzhilfen an die Höheren Fach¬
schulen im Sozialbereich: Voten der Parlamentarier der
untersuchten Parteien 275
7.1.3. Bundesgesetz über Finanzhilfen an die Höheren Fach¬
schulen im Sozialbereich: Handlungsleitende Voten der
Parlamentarier der untersuchten Parteien 276
7.1.4. Interpretation und Kommentar des Verlaufs der Debatte 277
7.2. Kontextanalyse sozialarbeitsrelevanter Aussagen in den Voten
der Parlamentarier der CVP, FDP, SPS und SVP zum Bundes¬
gesetz über Finanzhilfen an die Höheren Fachschulen im
Sozialbereich 281
7.2.1. Parlamentarier der CVP. Voten in den Sitzungen des
National und Ständerats: Zusammenfassung und
Kontextanalyse der sozialarbeitsrelevanten Aussagen 281
7 2 2 Parlamentarier der FDP Voten in den Sitzungen des
National und Ständerats: Zusammenfassung und
Kontextanalyse der sozialarbeitsrelevanten Aussagen 292
7 2 3. Parlamentarier der SPS. Voten in den Sitzungen des
National und Ständerats: Zusammenfassung und
Kontextanalyse der sozialarbeitsrelevanten Aussagen 309
7 2 4. Parlamentarier der SVP Voten in den Sitzungen des
National und Ständerats: Zusammenfassung und
Kontextanalyse der sozialarbeitsrelevanten Aussagen 322
7.3. Rekonstruktion Individueller sozialer Repräsentationen zur
Sozialarbeit je eines Modell Parlamentariers von vier politischen
Parteien der Schweiz anhand von acht in Kontextanalysen der
Voten ermittelten Hauptstichworten 322
7.3.1 Individuelle soziale Repräsentationen von Parlamenta
tanern der CVP zur Sozialarbeit 327
7 3 2 Individuelle soziale Repräsentationen von Parlamenta¬
riern der FDP zur Sozialarbeit 329
7.3.3. Individuelle soziale Repräsentationen von Parlamenta¬
riern der SPS zur Sozialarbeit 333
7.3.4. Individuelle soziale Repräsentationen von Parlamenta¬
riern der SVP zur Sozialarbeit 336
DISKUSSION
8. Diskussion 337
8.1. Zusammenfassende Darstellung aller Befunde der Unter¬
suchung 339
8.1.1. Das Fremdbild der Sozialarbeit in der geprüften Literatur 340
8.1.2. Die quantitative Analyse der Parteiprogramme 340
8.1.3. Die qualitative Analyse der Parteiprogramme 342
8.1.4. Die qualitative Analyse der Verhandlungen im Parlament 345
8.2. Soziale Repräsentationen zur Sozialarbeit in vier politischen
Parteien der Schweiz im Vergleich 347
8.3. Individuelle soziale Repräsentationen von Parlamentariern vier
politischer Parteien der Schweiz im Vergeich 359
8.4. Die Mehrstufigkeit von Wissen und Handeln bezüglich der So¬
zialarbeit in vier politischen Parteien der Schweiz: ein Vergleich
von sozialen und Individuellen sozialen Repräsentationen zum
Beruf 367
8.4.1. Wissen und Handeln in der CVP; SR und ISR zur
Sozialarbeit im Vergleich 370
8.4.2. Wissen und Handeln in der FDP: SR und ISR zur
Sozialarbeit im Vergleich 372
8.4.3. Wissen und Handeln in der SPS: SR und ISR zur
Sozialarbeit im Vergleich 375
8 4 4 Wissen und Handeln in der SVP: SR und ISR zur
Sozialarbeit im Vergleich 378
8.5. Die Befunde der durchgeführten Analysen im Spiegel der hypo¬
thetischen Annahmen über das Wissen und Handeln politischer
Parteien bezüglich Sozialarbeit 380
LITERATUR 387
9 |
any_adam_object | 1 |
author | Rauber, Urs Alexander 1942- |
author_GND | (DE-588)1089257449 |
author_facet | Rauber, Urs Alexander 1942- |
author_role | aut |
author_sort | Rauber, Urs Alexander 1942- |
author_variant | u a r ua uar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011587895 |
classification_rvk | DS 6100 MS 6470 |
ctrlnum | (OCoLC)243871142 (DE-599)BVBBV011587895 |
discipline | Pädagogik Soziologie Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011587895</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240418</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">971013s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951381083</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258057230</subfield><subfield code="c">kart. : DM 65.00, S 475.00, sfr 58.00</subfield><subfield code="9">3-258-05723-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243871142</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011587895</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6100</subfield><subfield code="0">(DE-625)19950:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 6470</subfield><subfield code="0">(DE-625)123756:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rauber, Urs Alexander</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1089257449</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Sozialarbeit und ihre Geldgeber</subfield><subfield code="b">eine Studie zum Wissen und Handeln über Sozialarbeit in politischen Parteien</subfield><subfield code="c">Alexander Rauber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">395 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Soziale Arbeit</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Partei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044737-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Repräsentation</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202023-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Partei</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044737-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055676-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Repräsentation</subfield><subfield code="g">Soziologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202023-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Soziale Arbeit</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007721748</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007804781&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV011587895 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T04:38:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3258057230 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007804781 |
oclc_num | 243871142 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-12 DE-M347 DE-92 DE-706 DE-B1533 |
owner_facet | DE-703 DE-12 DE-M347 DE-92 DE-706 DE-B1533 |
physical | 395 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
series | Soziale Arbeit |
series2 | Soziale Arbeit |
spelling | Rauber, Urs Alexander 1942- Verfasser (DE-588)1089257449 aut Die Sozialarbeit und ihre Geldgeber eine Studie zum Wissen und Handeln über Sozialarbeit in politischen Parteien Alexander Rauber Bern [u.a.] Haupt 1997 395 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Soziale Arbeit 19 Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd rswk-swf Partei (DE-588)4044737-6 gnd rswk-swf Repräsentation Soziologie (DE-588)4202023-2 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Partei (DE-588)4044737-6 s Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 s Repräsentation Soziologie (DE-588)4202023-2 s DE-604 Soziale Arbeit 19 (DE-604)BV007721748 19 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007804781&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rauber, Urs Alexander 1942- Die Sozialarbeit und ihre Geldgeber eine Studie zum Wissen und Handeln über Sozialarbeit in politischen Parteien Soziale Arbeit Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Partei (DE-588)4044737-6 gnd Repräsentation Soziologie (DE-588)4202023-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055676-1 (DE-588)4044737-6 (DE-588)4202023-2 (DE-588)4053881-3 |
title | Die Sozialarbeit und ihre Geldgeber eine Studie zum Wissen und Handeln über Sozialarbeit in politischen Parteien |
title_auth | Die Sozialarbeit und ihre Geldgeber eine Studie zum Wissen und Handeln über Sozialarbeit in politischen Parteien |
title_exact_search | Die Sozialarbeit und ihre Geldgeber eine Studie zum Wissen und Handeln über Sozialarbeit in politischen Parteien |
title_full | Die Sozialarbeit und ihre Geldgeber eine Studie zum Wissen und Handeln über Sozialarbeit in politischen Parteien Alexander Rauber |
title_fullStr | Die Sozialarbeit und ihre Geldgeber eine Studie zum Wissen und Handeln über Sozialarbeit in politischen Parteien Alexander Rauber |
title_full_unstemmed | Die Sozialarbeit und ihre Geldgeber eine Studie zum Wissen und Handeln über Sozialarbeit in politischen Parteien Alexander Rauber |
title_short | Die Sozialarbeit und ihre Geldgeber |
title_sort | die sozialarbeit und ihre geldgeber eine studie zum wissen und handeln uber sozialarbeit in politischen parteien |
title_sub | eine Studie zum Wissen und Handeln über Sozialarbeit in politischen Parteien |
topic | Sozialarbeit (DE-588)4055676-1 gnd Partei (DE-588)4044737-6 gnd Repräsentation Soziologie (DE-588)4202023-2 gnd |
topic_facet | Sozialarbeit Partei Repräsentation Soziologie Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007804781&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007721748 |
work_keys_str_mv | AT rauberursalexander diesozialarbeitundihregeldgebereinestudiezumwissenundhandelnubersozialarbeitinpolitischenparteien |