Betriebliche Personalwirtschaft: zeitgemäße Personalwirtschaft - Notwendigkeit für jedes Unternehmen ; mit 95 Wiederholungsfragen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Renningen-Malmsheim
Expert-Verl. [u.a.]
1998
|
Ausgabe: | 22. Aufl. |
Schriftenreihe: | Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 296 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3816916023 3799209387 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011563550 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140303 | ||
007 | t | ||
008 | 970930s1998 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951547356 |2 DE-101 | |
020 | |a 3816916023 |c (expertVerl.) kart. : ca. DM 44.00, ca. sfr 45.30, ca. S 321.00 |9 3-8169-1602-3 | ||
020 | |a 3799209387 |c (SchäfferPoeschel) kart. : ca. DM 44.00, ca. sfr 45.30, ca. S 321.00 |9 3-7992-0938-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75795048 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011563550 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1046 |a DE-861 |a DE-20 |a DE-523 |a DE-83 | ||
084 | |a QV 570 |0 (DE-625)142158: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Stopp, Udo |e Verfasser |0 (DE-588)170220850 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebliche Personalwirtschaft |b zeitgemäße Personalwirtschaft - Notwendigkeit für jedes Unternehmen ; mit 95 Wiederholungsfragen |c von Udo Stopp |
250 | |a 22. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Renningen-Malmsheim |b Expert-Verl. [u.a.] |c 1998 | |
300 | |a 296 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis |v 5 | |
650 | 0 | 7 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Personalwesen |0 (DE-588)4076000-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Personalpolitik |0 (DE-588)4045269-4 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis |v 5 |w (DE-604)BV023548761 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007786978&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007786978 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126090248060928 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1. Grundlagen betrieblicher Personalwirtschaft 13
1.1 Zunehmende Bedeutung betrieblicher Personalwirtschaft
im Rahmen der Unternehmenspolitik 13
1.2 Zielsetzung, Aufgabenstellung und organisatorische
Einordnung der betrieblichen Personalwirtschaft 15
1.2.1 Die Ziele der betrieblichen Personalwirtschaft 15
1.2.1.1 Wirtschaftliche Ziele 15
1.2.1.2 Soziale Ziele 16
1.2.2 Die Aufgabenstellung der betrieblichen Personalwirtschaft 16
1.2.3 Die organisatorische Einordnung der betrieblichen Personal¬
wirtschaft 18
2. Personalplanung 21
2.1 Ziel, Bedeutung und Aufgaben der Personalplanung 21
2.2 Voraussetzungen der Personalplanung 28
2.3 Hilfsmittel der Personalplanung 30
2.4 Die Mitwirkung des Betriebsrates bei der Personalplanung 38
2.5 Beispiel einer Planung des zukünftigen Personalbestandes
unter Verwendung der Abgangs Zugangs Tabelle 40
3. Personalbeschaffung 43
3.1 Die innerbetrieblichen Möglichkeiten der Personalbeschaffung 43
3.2 Die Möglichkeiten der externen Personalbeschaffung 44
3.2.1 Die Beschaffung über den institutionalisierten Arbeitsmarkt 44
3.2.2 Die Beschaffung über Stellenanzeigen 45
3.2.2.1 Die Personalanforderung als Grundlage der Stellenanzeige 45
3.2.2.2 Zeitpunkt, Art und Größe der Stellenanzeige 46
3.2.2.3 Inhalt und Aufbau von Stellenanzeigen 50
3.2.2.4 Zielgruppengerechte Medienauswahl 52
3.2.3 Die Beschaffung über Personalleasing 53
3.2.4 Weitere Möglichkeiten externer Personalbeschaffung 56
3.3 Auswahlverfahren im Rahmen der Personalbeschaffung 57
3.3.1 Grundsätze erfolgreicher Personalauslese 57
3.3.2 Die Auswahlverfahren 59
3.3.2.1 Analyse und Bewertung der Bewerbungsunterlagen 59
3.3.2.2 Das Vorstellungsgespräch 78
3.3.2.3 Die Eignungstestverfahren 97
3.3.2.4 Das graphologische Gutachten 100
3.3.2.5 Das Assessment Center 101
3.3.2.6 Die Entscheidungsanalyse als Hilfsmittel der Personal¬
auslese 105
3.3.3 Rechtliche Sonderprobleme im Rahmen der Personal¬
beschaffung 109
3.3.3.1 Sorgfaltspflicht des Arbeitgebers bei Bewerbungsunterlagen 109
3.3.3.2 Erstattung von Vorstellungskosten 110
3.3.3.3 Mitwirkung des Betriebsrats bei Einstellungen 110
3.3.4 Der Abschluß des Arbeitsvertrages 113
3.3.4.1 Zustandekommen des Arbeitsvertrages 113
3.3.4.2 Form des Arbeitsvertrages 113
3.3.4.3 Inhalt des Arbeitsvertrages 114
4. Personaleinführung 128
4.1 Probleme der Einführung neuer Mitarbeiter 128
4.2 Beispiel eines Programms zur Einführung neuer Mitarbeiter 129
5. Personalführung 133
5.1 Aufgaben und Ziele der Personalführung 134
5.2 Faktoren wirksamer Personalführung 141
5.3 Mitarbeitermotivation als Hauptziel der Personalführung 143
8. Entgeltpolitik 224
8.1 Grundlagen und Zielsetzungen leistungsgerechter Entgeltpolitik 224
8.2 Die Arbeitsbewertung als Voraussetzung einer anforderungs¬
gerechten Entgeltpolitik 225
8.3 Die Entgeltpolitik gegenüber außertariflichen und leitenden
Angestellten 229
8.4 Die Mitwirkung des Betriebsrates bei der betrieblichen Entgeltpolitik 229
9. Betriebliche Sozialpolitik 231
10. Personalverwaltung 234
10.1 Die Personalakte und Personalkartei 234
10.2 Personalstatistiken 237
10.3 Die Anwendung der Elektronischen Datenverarbeitung im Rahmen
der Personalverwaltung 238
11. Fehlzeiten der Mitarbeiter richtig erfassen und vermindern 241
11.1 Einleitung 241
11.2 Begriffsbestimmungen 241
11.3 Personalkosten infolge von Fehlzeiten 242
11.4 Ursachen von Fehlzeiten 243
11.5 Die Fehlzeitenanfälligkeit bestimmter Mitarbeitergruppen 244
11.6 Erfassung und Auswertung der Fehlzeiten 246
11.7 Maßnahmen zur Reduzierung der Fehlzeiten 248
11.8 Abmahnungen 250
5.3.1 Motive und Prozeß der Motivbefriedigung 144
5.3.2 Motivkonflikte 152
5.3.3 Nicht motivbestimmte Verhaltenseinflüsse 156
5.4 Führungstile als Instrumente der Mitarbeitermotivation 158
5.4.1 Autoritärer und kooperativer Führungsstil 158
5.4.2 Die Effizienz autoritärer und kooperativer Führung 165
5.4.3 Das Harzburger Modell als Modifikation des kooperativen
Führungsstils 167
5.4.4 Das Teamkonzept von Likert als Gestaltungsmodell
kooperativen Führungsstils 169
6. Personalbeurteilung 174
6.1 Arten der Personalbeurteilung 175
6.2 Phasen der Personalbeurteilung 176
6.3 Fehlerquellen der Personalbeurteilung 192
6.4 Personalbeurteilung und Betriebsverfassungsgesetz 194
6.5 Das Beurteilungsgespräch 195
6.6 Die Aufwärtsbeurteilung 199
7. Betriebliche Aus und Fortbildung 209
7.1 Begriff und Bedeutung betrieblicher Aus und Fortbildung 209
7.2 Zielsetzung betrieblicher Aus und Fortbildung 211
7.3 Planung betrieblicher Aus und Fortbildung 212
7.4 Methoden betrieblicher Aus und Fortbildung 214
7.5 Erfolgskontrolle betrieblicher Aus und Fortbildung 220
7.6 Die Mitwirkung des Betriebsrates bei betrieblichen Aus und
Fortbildungsmaßnahmen 222
12. Beendigung des Arbeitsverhältnisses 254
12.1 Die Kündigung des Arbeitsverhältnisses 254
12.2 Mitwirkung des Betriebsrates bei Kündigungen 256
12.3 Personalfluktuation 257
12.4 Fluktuationsmotivkatalog 260
12.5 Das Abgangsinterview 263
12.6 Zeugniserteilung 265
13. Anhang 272
13.1 Beantwortung der Wiederholungsfragen 272
13.2 Beantwortung der Zwischenaufgaben 280
13.3 Fallstudienlösungen 283
13.4 Quellennachweise 286
13.5 Literaturhinweise 288
Sachregister 293
Abkürzungsverzeichnis
AZO = Arbeitszeitordnung
BGB = Bürgerliches Gesetzbuch
BGH = Bundesgerichtshof
BUG = Bundesurlaubsgesetz
BVG = Betriebsverfassungsgetz
EDV = Elektronische Datenverarbeitung
HGB = Handelsgesetzbuch
Refa = Reichsausschuß für Arbeitsstudien
|
any_adam_object | 1 |
author | Stopp, Udo |
author_GND | (DE-588)170220850 |
author_facet | Stopp, Udo |
author_role | aut |
author_sort | Stopp, Udo |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011563550 |
classification_rvk | QV 570 |
ctrlnum | (OCoLC)75795048 (DE-599)BVBBV011563550 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 22. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02462nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011563550</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140303 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970930s1998 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951547356</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3816916023</subfield><subfield code="c">(expertVerl.) kart. : ca. DM 44.00, ca. sfr 45.30, ca. S 321.00</subfield><subfield code="9">3-8169-1602-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3799209387</subfield><subfield code="c">(SchäfferPoeschel) kart. : ca. DM 44.00, ca. sfr 45.30, ca. S 321.00</subfield><subfield code="9">3-7992-0938-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75795048</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011563550</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 570</subfield><subfield code="0">(DE-625)142158:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stopp, Udo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170220850</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebliche Personalwirtschaft</subfield><subfield code="b">zeitgemäße Personalwirtschaft - Notwendigkeit für jedes Unternehmen ; mit 95 Wiederholungsfragen</subfield><subfield code="c">von Udo Stopp</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Renningen-Malmsheim</subfield><subfield code="b">Expert-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Personalwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076000-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Personalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045269-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV023548761</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007786978&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007786978</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Lehrbuch |
id | DE-604.BV011563550 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:11:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3816916023 3799209387 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007786978 |
oclc_num | 75795048 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-861 DE-20 DE-523 DE-83 |
owner_facet | DE-1046 DE-861 DE-20 DE-523 DE-83 |
physical | 296 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Expert-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series | Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis |
series2 | Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis |
spelling | Stopp, Udo Verfasser (DE-588)170220850 aut Betriebliche Personalwirtschaft zeitgemäße Personalwirtschaft - Notwendigkeit für jedes Unternehmen ; mit 95 Wiederholungsfragen von Udo Stopp 22. Aufl. Renningen-Malmsheim Expert-Verl. [u.a.] 1998 296 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis 5 Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 2\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Personalwesen (DE-588)4076000-5 s DE-604 Personalpolitik (DE-588)4045269-4 s 3\p DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s 4\p DE-604 Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis 5 (DE-604)BV023548761 5 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007786978&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Stopp, Udo Betriebliche Personalwirtschaft zeitgemäße Personalwirtschaft - Notwendigkeit für jedes Unternehmen ; mit 95 Wiederholungsfragen Die Betriebswirtschaft - Studium + Praxis Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045269-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4076000-5 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Betriebliche Personalwirtschaft zeitgemäße Personalwirtschaft - Notwendigkeit für jedes Unternehmen ; mit 95 Wiederholungsfragen |
title_auth | Betriebliche Personalwirtschaft zeitgemäße Personalwirtschaft - Notwendigkeit für jedes Unternehmen ; mit 95 Wiederholungsfragen |
title_exact_search | Betriebliche Personalwirtschaft zeitgemäße Personalwirtschaft - Notwendigkeit für jedes Unternehmen ; mit 95 Wiederholungsfragen |
title_full | Betriebliche Personalwirtschaft zeitgemäße Personalwirtschaft - Notwendigkeit für jedes Unternehmen ; mit 95 Wiederholungsfragen von Udo Stopp |
title_fullStr | Betriebliche Personalwirtschaft zeitgemäße Personalwirtschaft - Notwendigkeit für jedes Unternehmen ; mit 95 Wiederholungsfragen von Udo Stopp |
title_full_unstemmed | Betriebliche Personalwirtschaft zeitgemäße Personalwirtschaft - Notwendigkeit für jedes Unternehmen ; mit 95 Wiederholungsfragen von Udo Stopp |
title_short | Betriebliche Personalwirtschaft |
title_sort | betriebliche personalwirtschaft zeitgemaße personalwirtschaft notwendigkeit fur jedes unternehmen mit 95 wiederholungsfragen |
title_sub | zeitgemäße Personalwirtschaft - Notwendigkeit für jedes Unternehmen ; mit 95 Wiederholungsfragen |
topic | Personalpolitik (DE-588)4045269-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Personalwesen (DE-588)4076000-5 gnd |
topic_facet | Personalpolitik Unternehmen Personalwesen Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007786978&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV023548761 |
work_keys_str_mv | AT stoppudo betrieblichepersonalwirtschaftzeitgemaßepersonalwirtschaftnotwendigkeitfurjedesunternehmenmit95wiederholungsfragen |