Auswirkungen der Informationstechnologie auf die vertikale Integration von Unternehmen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1997
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
2220 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 286 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631327072 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011553610 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130426 | ||
007 | t | ||
008 | 970922s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951484885 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631327072 |c kart. : ca. DM 89.00 (freier Pr.) |9 3-631-32707-2 | ||
035 | |a (OCoLC)845015785 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011553610 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD2748.B38 1997 | |
082 | 1 | |a 658.403 8011 |2 22 | |
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bauer, Siegfried |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)173403379 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auswirkungen der Informationstechnologie auf die vertikale Integration von Unternehmen |c Siegfried Bauer |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1997 | |
300 | |a XVII, 286 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 2220 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 7 | |a Entreprises - Systèmes d'information |2 ram | |
650 | 7 | |a Gestion - Informatique |2 ram | |
650 | 4 | |a Vertical integration | |
650 | 4 | |a Information technology -- Management | |
650 | 4 | |a Make-or-buy decisions | |
650 | 4 | |a Transaction costs | |
650 | 4 | |a Interorganizational relations | |
650 | 0 | 7 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Interorganisationssystem |0 (DE-588)4406426-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertikale Integration |0 (DE-588)4215421-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vertikale Integration |0 (DE-588)4215421-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Vertikale Integration |0 (DE-588)4215421-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Informationstechnik |0 (DE-588)4026926-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Vertikale Integration |0 (DE-588)4215421-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Interorganisationssystem |0 (DE-588)4406426-3 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2220 |w (DE-604)BV000001798 |9 2220 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007779130&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082803300204544 |
---|---|
adam_text |
VII
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XIV
Abkürzungsverzeichnis XV
Symbolverzeichnis XVII
1. Einleitung 1
1.1. Problemdarstellung und Ziele der Untersuchung 1
1.2. Wissenschaftstheoretische Vorbemerkungen 3
1.3. Aufbau der Untersuchung 4
2. Arbeitsteilung und vertikale Integration 7
2.1. Arbeitsteilung und Spezialisierung als Entstehungsgrundlagen von Trans¬
aktionsbeziehungen 7
2.1.1. Innerbetriebliche Arbeitsteilung 9
2.1.2. Zwischenbetriebliche Arbeitsteilung und Zulieferung 13
2.1.3. Koordination arbeitsteiliger Aktivitäten durch Informationsaus¬
tausch 15
2.1.3.1. Koordination 16
2.1.3.2. Information und Wissen 20"
2.1.3.3. Kommunikation 28
2.1.3.4. Wissensveränderung durch individuelles und organi
sationales Lernen 31
2.2. Entscheidung aber den vertikalen Integrationsgrad 32
2.2.1. Vertikale Integration 32
2.2.2. Organisationsformen von Transaktionsbeziehungen 38
2.2.2.1. Die Abgrenzungssystematik von Williamson 40
2.2.2.2. Eine weiterentwickelte Abgrenzungssystematik 43
2.2.3. Restriktionen für die vertikale Integration von Aktivitäten 45
2.2.4. Traditionelle Ansätze zur Make or Buy Entscheidung 47
2.2.4.1. Produktionskostenorientierte Ansätze 47
2.2.4.2. Allgemeine Vor und Nachteilsabwägungen 50
2.2.4.3. Instrumente der strategischen Unternehmensplanung 51
VIII
2.2.S. Neuere Ansätze zur Make or Buy Entscheidung 55
2.2.5.1. Kernkompetenzen und ressourcenorientierter Ansatz ,56'
2.2.5.2. Transaktionskostenansatz 56
2.3. Informationstechnologie und Integration im Leistungserstellungsprozeß 58
2.3.1. Informationstechnologie 58
2.3.2. Integration 59 '
2.4. Empirische Belege für organisatorische Veränderungen in Transaktions¬
beziehungen 65
2.4.1. Reduzierung der Lieferantenzahl 65
2.4.2. Intensivierung der Zusammenarbeit in der Innovationskette 67
2.4.3. Intensivierung der Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette 70
2.4.4. Verstärkte Segmentierung der Beschaffungsmärkte und Entste¬
hung von Zuliefernetzwerken 80
3. Die Perspektive des strategischen Managements: Bestimmung der
Unternehmensgrenze aufgrund von WertbewerbsvorteUen und Bedarf an
Ressourcenkontrolle 82
3.1. Der Strategiebegriff 83
3.2. Das Prozeßmodell der strategischen Planung 86
3.3. Wettbewerbsvorteile als Ziel unternehmerischen Handelns 89
3.3.1. Ãberrenditen als Erfolgsmaßstab implementierter Strategien 89
3.3.2. Wettbewerbsvorteile als Grundlage von Oberrenditen 90
3.3.3. Interne und externe Einflußfaktoren für Wettbewerbsvorteile 91
3.4. Der industrieökonomisch geprägte Ansatz des strategischen Managements. 92
3.4.1. Bestimmung der Branchenattraktivität durch Strukturanalyse 94
3.4.2. Wettbewerbsvorteile durch Unvollständigkeit der Produktmärkte 95
3.4.2.1. Kostenvorteile 96
3.4.2.2. Differenzierungsvorteile 100
3.4.2.3. Lokalisierung von Kostensenkungs und Differenzie¬
rungspotentialen durch das Weitkettenkonzept 101
3.4.3. Typen und Kombinationsmöglichkeiten von Wettbewerbsstrate¬
gien und empirische Belege ihrer Erfolgswirksamkeit 104
3.5. Der ressourcenorientierte Ansatz des strategischen Managements. 107
3.5.1. Begriffsabgrenzungen 108
3.5.1.1. Ressourcen 108
IX
3.5.1.2. Fähigkeiten 109
3.5.1.3. Routinen 110
3.5.1.4. Kompetenzen 111
3.5.2. Wettbewerbsvorteile durch Unvollständigkeit der Ressourcen¬
beschaffungsmärkte 112
3.5.2.1. Vermarktungsfähigkeit 113
3.5.2.2. Nichttransferierbarkeit 113
3.5.2.2.1. Vollständige Faktormärkte 114
3.5.2.2.2. Unvollständige Faktormärkte 114
3.5.2.2.3. Nichtexistente Faktormärkte 115
3.5.2.3. Nichtimitierbarkeit 116
3.5.2.3.1. Pfadabhängigkeiten der Ressourcenakku¬
mulation 116
3.5.2.3.2. Kausale Unklarheit 117
3.5.2.3.3. Ressourceninterdependenzen 117
3.5.2.3.4. Soziale und technische Komplexität 118
3.5.2.3.5. Abnehmender Grenzertrag einer Be¬
schleunigung der Ressourcenentwicklung 118
3.5.2.3.6. Multiplikatoreffekte bei der Ressourcen¬
entwicklung 119
3.5.2.3.7. Mechanismen für zeitlich begrenzte
Nichtimitierbarkeit 120
3.5.2.4. NichtSubstituierbarkeit 120
3.5.2.5. Abnutzungsdauer 121
3.5.2.6. Aneignungsfähigkeit der entstehenden Renten und
Wahl der Organisationsform 122
3.5.3. Empirische Bewährung des ressourcenorientierten Ansatzes 125
3.6. Kritik an den strategischen Ansätzen 126
3.7. Informationstechnologie und Wettbewerbsvorteile 128
3.8. Schlußfolgerungen für die Existenz und vertikale Ausdehnung von
Unternehmen 132
4. Die Perspektive des Transaktionskostenansatzes: Wahl des institutionellen
Arrangements mit dem Lieferanten aufgrund »on EffWenzüberlegiingen 134
4.1. Der Transaktionskostenansatz 135
4.1.1. Transaktionen und Transaktionskosten 135
4.1.2. Faktoren mit Einfluß auf Entstehung und Höhe der Transak¬
tionskosten 139
4.1.2.1. Verhaltensannahmen 139
X
4.1.2.2. Umweltfektoren 142
4.1.2.3. Rechtliche, sozio kulturelle und technologische Rah¬
menbedingungen 147
4.1.3. Wahl des institutionellen Arrangements 150\
4.2. Erweiterungen des Standardmodells 154
4.2.1. Bestimmung des Umwelt und Opportunismusrisikos 1S4
4.2.2. Ableitung einer weiterentwickelten Transaktionskostensystematik. 156
4.3. Macht in Transaktionsbeziehungen 158
4.3.1. Machtbegriff 158
4.3.2. Machtentstehung 159
4.3.2.1. Machtbasenmodelle 159
4.3.2.2. Dependenzmodelle 161
4.4. Vertrauen in Transaktionsbeziehungen 162
4.5. Die Entwicklung von Transaktionskosten im Zeitablauf 165
4.6. Empirische Bewährung des Transaktionskostenansatzes 166
4.7. Kritik am Transaktionskostenansatz 168
5. Technische Integration durch Einsatz von Interorganbationssystemen 171
5.1. InterOrganisationssysteme 171
5.1.1. Systematisierung 172
5.1.1.1. Systematisierung nach Systemfunktionen 172
5.1.1.1.1. Elektronischer Handel 172
5.1.1.1.2. CSCW und Groupware 172
5.1.1.2. Systematisierung nach den Gegenstanden technischer
Integration 175
5.1.1.2.1. Daten , Funktions und Programminte¬
gration 176
5.1.1.2.2. EDI als mittlerer Grad der Dateninte¬
gration 177
5.1.1.3. Systematisierung nach dem zugrundeliegenden
Koordinationsmechanismus 178
5.1.1.3.1. Elektronische Hierarchien 179
5.1.1.3.2. Elektronische Markte 180
5.1.1.3.3. Elektronische Kooperationen 182
5.1.2. Standardisierung 183
5.1.2.1. Arten technischer Spezifikation 183
XI
5.1.2.2. Die fünf Ebenen der Standardisierung bei technischer
Integration 184
5.1.2.3. Empirische Studien zur Verbreitung von Standards bei
InterOrganisationssystemen 188
5.1.2.4. Probleme des Standardisierungsprozesses von EDI 191
5.1.2.5. Neue Entwicklungen zur Losung der Standardisie
rungsprobleme 193
5.1.3. Ökonomische Wirkungen 194
5.1.3.1. Kosten für Implementierung und Betrieb 194
5.1.3.2. Operativer Nutzen bei substitutivem Einsatz 195
5.1.3.3. Strategischer Nutzen bei innovativem Einsatz 195
5.1.3.4. Netzeffektnutzen und Netzeffektbedarf 197
5.2. Bisherige Ansätze in der Literatur zur Frage der Wirkung von Inter
organisationssystemen auf die vertikale Integration von Unternehmen 198
5.2.1. Die Hypothese zunehmender vertikaler Integration (198
5.2.2. Die »Move to the Markeu Hypothese 199
5.2.2.1. Der Ansatz von Malone et al 199
5.2.2.2. Die Weiterentwicklung durch Picot et al 202
5.2.3. Die »Move to the Middle Hypothese 206
5.2.4. Die »Mixed Mode Hypothese 209
5.2.5. Der Ansatz von Gurbaxani/Whang 210
5.2.6. Der Ansatz von Brynjolfsson 213
5.2.7. Defizite der bisherigen Forschung 215
5.3. Zusammenfassende Analyse strategischer und transaktionskostenrelevan
ter Wirkungen technischer Integration 216
6. Organisatorische Integration durch Optimierung oder Neugestaltung in
terorganisationaier Prozesse 222
6.1. ProzeBorganisation versus traditionelle Organisationsstrukturen 223
6.2. Maönahmen zur Optimierung zwischenbetrieblicher Prozesse und ihre
Transaktionskostenwirkungen 225
6.3. Zusammenfassende Analyse strategischer und transaktionskostenrelevan
ter Wirkungen organisatorischer Integration 232
7. Institutionelle Integration durch vertragliche GesUttungsmalhiahmen zur
F5rdeningderZieilnN«nieiizderTransaktionspartiier 237
XII
7.1. Ein Entscheidungsverfahren zur Bestimmung des institutionellen Integra¬
tionsgrades 237
7.1.1. Die strategische Entscheidungsebene 238
7.1.2. Die transaktionskostenbezogene Entscheidungsebene 240
7.2. Entstehung kooperativer Unternehmensnetzwerke als Antwort auf zu¬
nehmende organisatorische Integration 245
8. Zusammenfassung und Ausblick 249
Literaturverzeichnis 257
I
XIII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1.1: Der unternehmensübergreifende Einsatz von Informationstechnologie 2
Abb. 2.1: Zusammenhang zwischen Daten, Informationen und Wissen 23
Abb. 2.2: Wissensstände bezüglich der Ex ante Unsicherheit 27
Abb. 2.3: Kontinuum institutioneller Arrangements 39
Abb. 2.4: Produktionskostenorientierte Verfahren bei der Make or Buy Entschei
dung 48
Abb. 2.5: Funktionen eines InterOrganisationssystems im Logistikbereich 59
Abb. 2.6: Zusammenhang zwischen Informationstechnologie, Strategie und Orga¬
nisation 64
Abb. 2.7: Fertigungstiefenentwicklung in der deutschen Automobilindustrie 71
Abb. 2.8: Faktoren mit hohem Stellenwert in Zulieferbeziehungen 72
Abb. 2.9: Anteil der Unternehmen, die der zwischenbetrieblichen Informations¬
verarbeitung eine hohe Bedeutung beimessen 78
Abb. 2.10: Zulieferertypologie 81
Abb. 3.1: Das Prozeßmodell der strategischen Planung 88
Abb. 3.2: Vorgehensweise des SCP Paradigmas 93
Abb. 3.3: Die fünf die Branchenattraktivität bestimmenden Wettbewerbskräfte 94
Abb. 3.4: Die Wertkette eines Industrieunternehmens 102
Abb. 3.5: Das Wertsystem 104
Abb. 3.6: Entstehung dauerhafter Wettbewerbsvorteile durch Ressourcen 113
Abb. 3.7: Wahl der Organisationsform von Transaktionsbeziehungen in Ab¬
hängigkeit von Spezifität und Schutz von Ressourcen 123
Abb. 4.1: Das Organizational Failures Framework 149
Abb. 4.2: Idealisierte Gesamtkostenverläufe unterschiedlicher Organisationsfor¬
men in Abhängigkeit vom Spezifitäts bzw. Unsicherheitsgrad k 152
Abb. 4.3: Opportunismusrisiko in Abhängigkeit von Spezifität und Entdeckungs¬
wahrscheinlichkeit 155
Abb. 4.4: Umweltrisiko in Abhängigkeit von Umweltkomplexität und dynamik 155
Abb. 4.5: Weiterentwickelte Transaktionskostensystematik und Haupteinflußfak¬
toren 157
Abb. 5.1: Klassifikationsschema für interorganisationale Groupwareanwendungen 175
Abb. 5.2: Kommunikationsbeziehungen in dezentralen und zentralen Märkten 180
Abb. 5.3: Verbreitung standardisierter Datenaustauschformate für EDI 185
Abb. 5.4: Auswirkungen von Produktattriouten auf den Koordinationunechanis
mus 200
Abb. 5.5: Reduzierung fixer Transaktionskosten durch sinkende Preise für Infor¬
mationstechnologie 203
Abb. 5.6: Reduzierung variabler Transaktionskosten durch elektronische Kommu¬
nikation 204
Abb. 5.7: Reduzierung der Transaktionskosten durch geringere Spezifität 205
Abb. 5.8: Bestimmung der vertikalen UnternehmensgroBe 211
XIV
Abb. 6.1: Die Rolle der Informationstechnologie in den einzelnen Phasen der
Prozeßreorganisation 225
Abb. 6.2: Durchlaufzeit und Bestellzyklus 230
Abb. 7.1: Vorgehen auf der strategischen Entscheidungsebene 238
Abb. 7.2: Vorgehen auf der transaktionskostenbezogenen Entscheidungsebene 241
Abb. 7.3: Wahl der Organisationsform mit dem optimalen Integrationsgrad bei
Fremdbeschaffung unter Berücksichtigung von Eigenerstellungs
barrieren 243
Abb. 7.4: Wahl der Organisationsform mit dem optimalen Integrationsgrad bei
' Eigenerstellung unter Berücksichtigung von Fremdbeschaffungs
barrieren 244
Tabellenverzeichnis
Tab. 2.1: Semiotische Ebenen 31
Tab. 2.2: Distinktive Merkmale von Markt, Hybridform und Hierarchie nach
Williamson 43
Tab. 2.3: Weiterentwickelte Abgrenzungssystematik von Markt, Kooperation und
Hierarchie 45
Tab. 2.4: Merkmale von IT und ihre Wirkung innerhalb der Organisation 62
Tab. 2.5: Anzahl der Direktzulieferer der deutschen Automobilindustrie 66
Tab. 2.6: Verwirklichung von Simultaneous Engineering in der deutschen Auto¬
mobilindustrie 70
Tab. 2.7: Fertigungstiefenentwicklung in der deutschen Elektrotechnik und
Maschinenbauindustrie 71
Tab. 2.8: Trend zur Verringerung der Logistiktiefe 73
Tab. 2.9: Anzahl der Zulieferer je Produkt in der deutschen Automobilindustrie 74
Tab. 2.10: Auslandsanteil am gesamten Einkaufsvolumen des Produktionsmaterials
deutscher Automobilhersteller 77
Tab. 2.11: Verteilung der Vertragslaufzeiten in der deutschen Automobilindustrie 80
Tab. 3.1: Begriffsabgrenzungen im ressourcenorientierten Ansatz 111
Tab. 4.1: Kostenwirkungen c. p. zunehmender Ausprägungen der Transaktions¬
dimensionen 147
Tab. 4.2: Bestätigungsgrad von Aussagen des Transaktionskostenansatzes durch
43 empirische Studien bis zum Jahr 1991 167
Tab. 5.1: Die fünf abzustimmenden Ebenen beim Datenaustausch zwischen
Informationssystemen 186
Tab. 5.2: Ergebnisse einer empirischen Untersuchung von Interorganisations
systemen in der Waren und Finanzlogistik 189
Tab. 5.3: Verbreitungsgrad von Datenaustauschformaten bei deutschen Unter¬
nehmen unterschiedlicher Branchen 190
Tab. 5.4: Relative Kosten von Markt und Hierarchie 199
Tab. 6.1: Entwicklungsstufen eines Quick Response Systems 230 |
any_adam_object | 1 |
author | Bauer, Siegfried 1966- |
author_GND | (DE-588)173403379 |
author_facet | Bauer, Siegfried 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, Siegfried 1966- |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011553610 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD2748 |
callnumber-raw | HD2748.B38 1997 |
callnumber-search | HD2748.B38 1997 |
callnumber-sort | HD 42748 B38 41997 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 345 QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)845015785 (DE-599)BVBBV011553610 |
dewey-full | 658.4038011 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.403 8011 |
dewey-search | 658.403 8011 |
dewey-sort | 3658.403 48011 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011553610</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130426</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970922s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951484885</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631327072</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-32707-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)845015785</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011553610</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD2748.B38 1997</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">658.403 8011</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Siegfried</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)173403379</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auswirkungen der Informationstechnologie auf die vertikale Integration von Unternehmen</subfield><subfield code="c">Siegfried Bauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 286 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">2220</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Entreprises - Systèmes d'information</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gestion - Informatique</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Vertical integration</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Information technology -- Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Make-or-buy decisions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Transaction costs</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interorganizational relations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interorganisationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406426-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertikale Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215421-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vertikale Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215421-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vertikale Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215421-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Informationstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026926-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Vertikale Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215421-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Interorganisationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4406426-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2220</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2220</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007779130&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011553610 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:38:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3631327072 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007779130 |
oclc_num | 845015785 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-521 DE-188 |
physical | XVII, 286 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Bauer, Siegfried 1966- Verfasser (DE-588)173403379 aut Auswirkungen der Informationstechnologie auf die vertikale Integration von Unternehmen Siegfried Bauer Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1997 XVII, 286 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 2220 Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 1997 Entreprises - Systèmes d'information ram Gestion - Informatique ram Vertical integration Information technology -- Management Make-or-buy decisions Transaction costs Interorganizational relations Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd rswk-swf Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 gnd rswk-swf Vertikale Integration (DE-588)4215421-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Vertikale Integration (DE-588)4215421-2 s DE-604 Informationstechnik (DE-588)4026926-7 s Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 s Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 s 5] [Europäische Hochschulschriften 2220 (DE-604)BV000001798 2220 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007779130&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bauer, Siegfried 1966- Auswirkungen der Informationstechnologie auf die vertikale Integration von Unternehmen Entreprises - Systèmes d'information ram Gestion - Informatique ram Vertical integration Information technology -- Management Make-or-buy decisions Transaction costs Interorganizational relations Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 gnd Vertikale Integration (DE-588)4215421-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4026926-7 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4206592-6 (DE-588)4406426-3 (DE-588)4215421-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Auswirkungen der Informationstechnologie auf die vertikale Integration von Unternehmen |
title_auth | Auswirkungen der Informationstechnologie auf die vertikale Integration von Unternehmen |
title_exact_search | Auswirkungen der Informationstechnologie auf die vertikale Integration von Unternehmen |
title_full | Auswirkungen der Informationstechnologie auf die vertikale Integration von Unternehmen Siegfried Bauer |
title_fullStr | Auswirkungen der Informationstechnologie auf die vertikale Integration von Unternehmen Siegfried Bauer |
title_full_unstemmed | Auswirkungen der Informationstechnologie auf die vertikale Integration von Unternehmen Siegfried Bauer |
title_short | Auswirkungen der Informationstechnologie auf die vertikale Integration von Unternehmen |
title_sort | auswirkungen der informationstechnologie auf die vertikale integration von unternehmen |
topic | Entreprises - Systèmes d'information ram Gestion - Informatique ram Vertical integration Information technology -- Management Make-or-buy decisions Transaction costs Interorganizational relations Informationstechnik (DE-588)4026926-7 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Interorganisationssystem (DE-588)4406426-3 gnd Vertikale Integration (DE-588)4215421-2 gnd |
topic_facet | Entreprises - Systèmes d'information Gestion - Informatique Vertical integration Information technology -- Management Make-or-buy decisions Transaction costs Interorganizational relations Informationstechnik Unternehmen Transaktionskostenansatz Interorganisationssystem Vertikale Integration Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007779130&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT bauersiegfried auswirkungenderinformationstechnologieaufdievertikaleintegrationvonunternehmen |