Isoelektrische Fokussierung und Reiber-Schema in der neurologischen Diagnostik:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1996
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Würzburg, Univ., Diss., 1997 |
Beschreibung: | XII, 115 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011539596 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | t | ||
008 | 970918s1996 ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951495526 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)64546130 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011539596 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-11 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Klingler, Kurt |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)115683356 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Isoelektrische Fokussierung und Reiber-Schema in der neurologischen Diagnostik |c von Kurt Klingler |
264 | 1 | |c 1996 | |
300 | |a XII, 115 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Würzburg, Univ., Diss., 1997 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007767656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007767656 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807501770483564544 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
VERZEICHNIS
DER
ABKUERZUNGEN
IX
1
EINLEITUNG
I
1.1
HISTORISCHER
ABRISS
ZUR
ENTWICKLUNG
DER LIQUORDIAGNOSTIK
1
12
HINFUEHRUNG
ZUM
THEMA
2
2
MATERIAL
UND
METHODEN
3
2.1
EINFUEHRUNG
3
22
DAS
IMMUNGLOBULIN
G
UND
SEINE
SUBKLASSEN
ALS
INDIKATOR
EINER
AKTIVIERUNG
DES
IMMUNSYSTEMS
3
2.3
DARSTELLUNG
DES
PATIENTENGUTS
4
23.1
AUFTEILUNG
NACH
EINZELNEN
ERKRANKUNGEN
4
23
2
WEITERE
EINTEILUNG
IN
HAUPTGRUPPEN
6
2.4
DIE
BLUT-HIRN-SCHRANKE
6
2.5
PROBENBEHANDLUNG
7
2.6
METHODIK
DER
IEF
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.6.1
VORBEREITEN
DER
GELE
8
2.6.2
DIE
EIGENTLICHE
IEF
(NACH
DELMOTTE)
8
2.6.3
SILBERFAERBUNG
NACH
MERRIL
9
2.6.4
AUSWERTUNG
9
ZU
DEN
ANFAENGEN
DER
KONZEPTION
DES
REIBER-SCHEMAS
10
2.7
REIBER-FELGENHAUER-FORMEL
UND
REIBER-SCHEMA
12
2.8
IGG-INDEX
16
2.9
ZELLZAEHLUNG
16
2.10
RECEIVER-OPERATING
CHARACTERISTIC-KURVEN
UND
IHRE
VERWENDUNG
ZUR
BERECHNUNG
DER
"
GENAUIGKEIT
"
DER
REIBER
FORMEL
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
IEF
16
2.11
SCATTER-DIAGRAMM
17
3
ERGEBNISSE
19
3.1
STATISTISCHE
AUSWERTUNG
DER
SERUM-
UND
LIQUORPROTEINDATEN
19
3.1.1
ALTERS
UND
GESCHLECHTSVERTEILUNG
19
3.1.2
DIAGNOSEGRUPPEN
19
31.2.1
HAUPTDIAGNOSEGRUPPEN
19
3.12.2
AUFTEILUNG
IN
UNTERDIAGNOSEGRUPPEN
21
ERFASSUNG
DER
PATIENTEN
BEI
GLEICHEM
SERUM
UND
LIQUOR-IEF-ERGEBNIS
2
5
3.2
WAHRSCHEINLICHKEIT
GLEICHZEITIGER
BANDEN
IN
SERUM
UND
LIQUOR
UND
IHRE
AUSSAGEKRAFT
IN
HINBLICK
AUF
DIE
ENTSTEHUNG
DES
ILQUOR-IGG
26
3.3
SERUM
UND
UQUOR-IGG-BANDEN
26
3.4
KUMULATIVE
HAEUFIGKEIT
DER
COL
26
INHALTSVERZEICHNIS
3.5
ROC-KURVE
FIJR
DAS
GESAMTE
PATIENTENGUT
28
3-6
ROC-KURVE
FUER
DIE
MS
29
3.7
ROC-KURVE
FUER
DIE
ENTZUENDLICHEN
ERKRANKUNGEN
30
3.8
ROC-KURVE
FUER
DIE
NICHT
ENTZUENDLICHEN
ERKRANKUNGEN
31
3-9
ROC-KURVEN
FUER
DIE
POLYNEUROPATHIEN
UND
IMMUNOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
32
3-10
ROC-KURVEN
FUER
DIE
UNTERDIAGNOSEGRUPPEN
33
3-11
AUFTEILUNG
DER
ERGEBNISSE
AUS
IEF
UND
REIBER-SCHEMA
34
3.12
VERTEILUNG
DER
IEF/REIBER-ERGEBNISSE
AUF
DIE
DIAGNOSEGRUPPEN
35
OLIGOKLONALES
IGG
BEI
DER
IEF
BZW.
ZUSAETZLICH
POSITIVES
REIBER-SCHEMA
41
3.13
VERTEILUNG
DER
IEF
UND
REIBERERGEBNISSE
AUF
MS
UND
"
SONSTIGE
DIAGNOSEN
"
41
3-14
SIGNIFIKANZ-TEST
FUER
MS
UND
ANDERE
IMMUNOLOGISCHE
ERKRANKUNGEN
42
3.15
REPRAESENTATION
DER
DIAGNOSEN
IN
DEN
REIBER-SCHEMA
BEREICHEN
43
3-16
MS,
ENTZUENDLICHE
ERKRANKUNGEN,
NICHT
ENTZUENDLICHE
ERKRANKUNGEN
UND
POLYNEUROPATHIEN
43
3-17
REIBER-SCHEMA-BEREICHE
UND
SERUM-IGG-BANDEN
44
3-18
PROZENTUALE
INTRATHEKALE
IGG-SYNTHESE
IN
ERGEBNISGRUPPEN
45
3-19
VERTEILUNG
DER
IEF-/
REIBER-SCHEMA-ERGEBNISSE
AUF
DIE
UNTERDIAGNOSEGRUPPEN
47
BIHALTSIERZEICHNIS
OLIGOKLONALES
IEF-IGG
UND
REIBER-SCHEMA
IN
DEN
UNTERDIAGNOSEGRUPPEN
49
3.20
REIBER-SCHEMA-BEREICHE
UND
LIQUOR-IGG-BANDEN
50
3-21
SIGNIFIKANZBERECHNUNGEN
DER
IGG-BANDENVERTEILUNG
IM
LIQUOR
AUF
DIAGNOSEGRUPPEN
UND
UNTERDIAGNOSEGRUPPEN
50
3-22
SENSITIVITAET
VON
IEF
UND
REIBER-SCHEMA
51
3.23
OLIGOKLONALE
LIQUOR-IGG-BANDEN
BEI
DER
MS
53
POLYKLONALES
IEF-LIQUOR-IGG
UND
NEGATIVES
REIBER-SCHEMA
53
3-24
OLIGOKLONALE
LIQUOR-IGG-BANDEN
BEI
DEN
ENTZUENDLICHEN
ERKRANKUNGEN
53
3-25
OLIGOKLONALE
LIQUOR-IGG-BANDEN
BEI
DEN
NICHT
ENTZUENDLICHEN
ERKRANKUNGEN
55
3-26
OLIGOKLONALE
IGG-BANDEN
BEI
DEN
POLYNEUROPATHIEN
55
3-27
OLIGOKLONALE
LIQUOR-IGG-BANDEN
BEI
IMMUNOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
55
3.28
INTRATHEKALE
IGG-SYNTHESE
IN
DEN
UNTERDIAGNOSEGRUPPEN
56
3-29
ERFASSUNG
DER
BLUT-LIQUOR-SCHRANKENSTOERUNG
56
3-30
SCHRANKENSTOERUNG
IN
DIAGNOSE- UND
UNTERDIAGNOSEGRUPPEN
UND
BEZUG
ZUR
IEF
57
3-31
VORHANDENSEIN
VON
LIQUOR-IGG-BANDEN
UND
ZUSTAND
DER
BLUT-LIQUOR-SCHRANKE
60
3.32
BEZIEHUNG
VON
LEF-ERGEBNISSEN
UND
REIBER-SCHEMA
BEI
SCHRANKENSTOERUNG
61
INHALTSVERZEICHNIS
3.33
ERFASSUNG
ALLER
PATIENTEN
MIT
IEF
UND
REIBER-SCHEMA
BEI
VERSCHIEDENEN
GRADEN
DER
SCHRANKENSTOERUNG
61
3.34
MULTIPLE
SKLEROSE
62
3-35
ENTZUENDLICHE
ERKRANKUNGEN
63
3.36
NICHT
ENTZUENDLICHE
ERKRANKUNGEN
64
3.37
POLYNEUROPATHIEN
64
3-38
IMMUNOLOGISCHE
ERKRANKUNGEN
65
3-39
DIAGNOSEN,
REIBER-SCHEMA-BEREICHE
UND
SCHRANKENFUNKTION
66
3.40
IEF,
REIBER-SCHEMA
UND
IGG-INDEX
67
3.41
KORRELATION
ZWISCHEN
IGG-INDEX
UND
REIBER-SCHEMA
BEI
POSITIVER
LIQUOR-IEF
68
3.42
IGG-INDEX,
REIBER-SCHEMA
UND
OLIGOKLONALE
LIQUOR-IGG
BANDEN
69
3.43
KONFIGURATIONSANALYSEN
ZUR
IGG-BANDENVERTEILUNG
AUF
DIE
4
PH-BEREICHE
BEI
DER
IEF
69
IGG-BANDENVERTEILUNG
IM
LIQUOR
71
3.44
VERGLEICH
NEPHELOMETRISCH
GEMESSENEN
LIQUOR-IGG
UND
DER
BANDEN-ANZAHL
NACH
DER
IEF
72
3.45
INTRATHEKALER
IGG-ANTEIL
IM
REIBER-SCHEMA
UND
NACHWEIS
VON
LIQUOR-IGG-BANDEN
73
3.46
SERUM-IGG-GEHALT
UND
SERUM-IEF-RESULTATE
IM
PH
BEREICH
III
73
INHALTSVERZEICHNIS
4
DISKUSSION
75
4.1
IEF
ALS
"
GOLDENER
STANDARD
"
75
4.2
MATHEMATISCHE
MODELLE/REIBER-FORMEL
76
VERGLEICH
DER
KURVENVERLAEUFE
78
ROC-BERECHNUNGEN
78
DER
ERWEITERTE
IGG-INDEX
NACH
OEHMAN
78
REIBER-SCBEMA-BEREICBE
79
4.3
IEF
&
REIBER-SCHEMA
&
DER
BEWEIS
FUER
EINE
INTRATHEKALE
IGG-SYNTHESE
80
4.4
VORTEILE
DER
ADDITIVEN
DENKWEISE
IM
GEBRAUCH
BEIDER
METHODEN,
DER
IEF
UND
DES
REIBER-SCHEMAS
80
4.5
OLIGOKLONALE
IGG-BANDEN
UND
REIBER-SCHEMA
81
LIQUOR-IGG/REIBER-SCHEMA
UND
BANDEN
82
4.6
UEBEREINSTIMMUNG
VON
IEF
UND
REIBER-SCHEMA
83
4.7
FALSCH-NEGATIVES
REIBER-SCHEMA
84
4.8
PROZENTUALE
INTRATHEKALE
IGG-SYNTHESE,
ERGEBNIS
GRUPPEN
UND
DIAGNOSEGRUPPEN
84
4.9
INTRATHEKALE
IGG-SYNTHESE
IN
DEN
UNTERDIAGNOSEGRUPPEN
85
4.10
POLYKLONALE
INTRATHEKALE
IGG-SYNTHESE
86
4.11
BLUT-LIQUOR-SCHRANKE
87
4.12
ZUSTAND
DER
SCHRANKE
BEI
VERSCHIEDENEN
DIAGNOSEN
88
INHALTSVERZEICHNIS
4.13
LEF-REIBER-SCHEMA-SCHRANKENSTOERUNG
88
4.14
AUSWIRKUNG
DER
SCHRANKENSTOERUNG
AUF
DAS
ERFASSEN
VON
INTRATHEKALER
IGG-SYNTHESE
89
4.15
POSITIVE
LEF-RESULTATE
IN
SERUM
UND
LIQUOR
BEI
SCHRANKENSTOERUNG
90
4.16 LEF/REIBER-SCHEMA
UND
IGG-INDEX
91
4.17
OLIGOKLONALES
UND
POLYKLONALES
IGG
BEI
DER
MS,
DER
NEUROBORRELIOSE
UND
BEI
SLE
91
4.18
OLIGOKLONALES
&
POLYKLONALES
IGG
BEI
ENTZUENDLICHEN
ERKRANKUNGEN
92
4.19
OLIGOKLONALES
UND
POLYKLONALES
IGG
BEI
TUMOREN
93
4.20
OLIGOKLONALES
UND
POLYKLONALES
IGG
BEI
VASKULAEREN
PROZESSEN
93
4.21
OLIGOKLONALES
UND
POLYKLONALES
IGG
BEI
IMMUNOLOGISCHEN
ERKRANKUNGEN
94
4.22
BANDENKONFIGURATIONEN
IN
SERUM
UND
LIQUOR
95
4.23
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
SERUM-IGG
UND
LEF-RESULTATEN
IM
PH-BEREICH
III
IM
LIQUOR
95
4.24
ZUSAETZLICHE
AUSSAGEN,
DIE
DIE
IEF
ERMOEGLICHT
96
4.25
ZUSAETZLICHE
AUSSAGEN,
DIE
DAS
REIBER-SCHEMA
ERMOEGLICHT
97
4.26
DAS
REIBER-SCHEMA
IN
DER
HEUTIGEN
FORSCHUNG
99
4.27
SCHEMA
ZUR
INTERPRETATION
VON
SERUM
UND
LIQUORPROBEN
101
4.28
ERGAENZENDES
NEBENEINANDER
VON
IEF
UND
REIBER-SCHEMA
102
INHALTSVERZEICHNIS
5
Z
USAMMENFASSUNG
105
A
NHANG
107
Q
UELLENVERZEICHNIS
109 |
any_adam_object | 1 |
author | Klingler, Kurt 1964- |
author_GND | (DE-588)115683356 |
author_facet | Klingler, Kurt 1964- |
author_role | aut |
author_sort | Klingler, Kurt 1964- |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011539596 |
ctrlnum | (OCoLC)64546130 (DE-599)BVBBV011539596 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011539596</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970918s1996 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951495526</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64546130</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011539596</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Klingler, Kurt</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115683356</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Isoelektrische Fokussierung und Reiber-Schema in der neurologischen Diagnostik</subfield><subfield code="c">von Kurt Klingler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 115 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Würzburg, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007767656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007767656</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011539596 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:26:53Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007767656 |
oclc_num | 64546130 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-11 |
physical | XII, 115 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
record_format | marc |
spelling | Klingler, Kurt 1964- Verfasser (DE-588)115683356 aut Isoelektrische Fokussierung und Reiber-Schema in der neurologischen Diagnostik von Kurt Klingler 1996 XII, 115 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Würzburg, Univ., Diss., 1997 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007767656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Klingler, Kurt 1964- Isoelektrische Fokussierung und Reiber-Schema in der neurologischen Diagnostik |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Isoelektrische Fokussierung und Reiber-Schema in der neurologischen Diagnostik |
title_auth | Isoelektrische Fokussierung und Reiber-Schema in der neurologischen Diagnostik |
title_exact_search | Isoelektrische Fokussierung und Reiber-Schema in der neurologischen Diagnostik |
title_full | Isoelektrische Fokussierung und Reiber-Schema in der neurologischen Diagnostik von Kurt Klingler |
title_fullStr | Isoelektrische Fokussierung und Reiber-Schema in der neurologischen Diagnostik von Kurt Klingler |
title_full_unstemmed | Isoelektrische Fokussierung und Reiber-Schema in der neurologischen Diagnostik von Kurt Klingler |
title_short | Isoelektrische Fokussierung und Reiber-Schema in der neurologischen Diagnostik |
title_sort | isoelektrische fokussierung und reiber schema in der neurologischen diagnostik |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007767656&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT klinglerkurt isoelektrischefokussierungundreiberschemainderneurologischendiagnostik |