Gemeinschaftliches Eigentum unter Ehegatten an Grundstücken: bildet Gesamteigentum als einfache Gesellschaft eine gute Alternative zum Miteigentum und zum Gesamteigentum im Güterstand der Gütergemeinschaft?
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
1997
|
Schriftenreihe: | [Abhandlungen zum schweizerischen Recht / Neue Folge]
605 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bern, Univ., Diss. |
Beschreibung: | XXI, 230 S. |
ISBN: | 3727202556 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011470218 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980312 | ||
007 | t | ||
008 | 970728s1997 sz m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950943223 |2 DE-101 | |
020 | |a 3727202556 |c kart. : DM 94.00 |9 3-7272-0255-6 | ||
035 | |a (OCoLC)41017132 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011470218 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 | ||
050 | 0 | |a KKW572 | |
082 | 0 | |a 346.49401/66 |2 21 | |
084 | |a PU 2620 |0 (DE-625)140455: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bräm, Beat |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeinschaftliches Eigentum unter Ehegatten an Grundstücken |b bildet Gesamteigentum als einfache Gesellschaft eine gute Alternative zum Miteigentum und zum Gesamteigentum im Güterstand der Gütergemeinschaft? |c Beat Bräm |
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 1997 | |
300 | |a XXI, 230 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Abhandlungen zum schweizerischen Recht / Neue Folge] |v 605 | |
500 | |a Zugl.: Bern, Univ., Diss. | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Associations, institutions, etc. |x Law and legislation |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Joint tenancy |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Marital property |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Real property |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Eheliches Güterrecht |0 (DE-588)4013648-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehegatte |0 (DE-588)4013638-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundeigentum |0 (DE-588)4072130-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gütergemeinschaft |0 (DE-588)4158522-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bruchteilsgemeinschaft |0 (DE-588)4146727-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundstückskauf |0 (DE-588)4022360-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ehegattengesellschaft |0 (DE-588)4194954-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Ehegatte |0 (DE-588)4013638-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Grundstückskauf |0 (DE-588)4022360-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ehegattengesellschaft |0 (DE-588)4194954-7 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bruchteilsgemeinschaft |0 (DE-588)4146727-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Gütergemeinschaft |0 (DE-588)4158522-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Grundeigentum |0 (DE-588)4072130-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Eheliches Güterrecht |0 (DE-588)4013648-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Neue Folge] |t [Abhandlungen zum schweizerischen Recht |v 605 |w (DE-604)BV006176607 |9 605 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007717011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007717011 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125989922406400 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
BEAT BRAM
FIIRSPRECHER UND NOTAR
GEMEINSCHAFTLICHES EIGENTUM
UNTER EHEGATTEN AN GRUNDSTIICKEN
BILDET GESAMTEIGENTUM ALS EINFACHE GESELLSCHAFT EINE GUTE ALTERNATIVE
ZUM MITEIGENTUM UND ZUM GESAMTEIGENTUM IM GIITERSTAND DER
GIITERGEMEINSCHAFT?
STAMPFLI VERLAG AG BERN * 1997
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
LITERATURVERZEICHNIS X UJ
ABKURZUNPSVERZEICHNIS XX
DIE AUFGAHP J
1. KANITEL: GRNNHLAGPN
1- GEMEINSCHAFTLICHES EIGENTUM 3
! 1. GESAMTEIGENTUM 4
1-2. MITEIGENTUM 5
2- DOGMATISCHE ERFASSUNG DER GESAMTHAND 6
3 D AS O B J E KT DES GEMEINSCHAFTLICHEN E I G E N T U MS 9
3 . 1. DAS OBJEKT DES GESAMTEIGENTUMS 9
3.2. DAS OBJEKT DES MITEIGENTUMS 10
4. ANTEILE 10
DER GESAMTEIGENTUMSANTEIL 10
ANTEILE AN DER EHEGATTENGESELLSCHAFT 11
.1. DIE MITGLIEDSCHAFT UND DER ANTEIL AM EINZELRECHT 11
.2. DER VERMOGENSANTEIL UND DER LIQUIDATIONSANTEIL 13
.3. DER KAPITALANTEIL 15
.4. QUANTITATIVE BEMESSUNG DER ANTEILE BEI DER EHEGATTENGESELLSCHAFT 16
4.1.2. DER ANTEII AM GESAMTGUT DER GATERGEMEINSCHAFT 17
4-2. DER MITEIGENRUMSANTEIL 18
VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG ZU ZIFF. 4 ANTEILE» 19
2. KANITEL: FNTSTEHUNG VON GEMEINSCHAFTLICHEM EIGENTUM UNTER EHEGATTEN
CINSBESONDERE AN GRUNDSTUCKEN)
1- DIE BILDUNG VON GESAMTEIGENTUM UNTER EHEGATTEN 21
2. GESAMTEIGENTUM UNTER EHEGATTEN AN GRUNDSTUCKEN IM RAHMEN EINER
EINFACHEN GESELLSCHAFT 22
2.1. INSBESONDERE DER GESELLSCHAFTSZWECK 22
2.1.1. DIE WIRTSCHAFTLICH TSTIGE EHEGATTENGESELLSCHAFT 22
2.1.2. DIE VERMFIGENSZUORDNUNGSGESELLSCHAFT 23
2.1.3. ZWISCHENFORMEN 28
2.2. WEITERE MATERIELLE ANFORDERUNGEN AN DEN GESELLSCHAFTSVERTRAG 29
2.3. FORMELLE ANFORDERUNGEN AN DEN GESELLSCHAFTSVERTRAG 32
2.4. DER ZEITPUNKT DER ENTSTEHUNG DER GESELLSCHAFT 34
2.5. DIE EINTRAGUNG DER EHEGATTENGESELLSCHAFT IM GRUNDBUCH 34
3. MITEIGENTUM UNTER EHEGATTEN AN GRUNDSTUCKEN 35
3.1. DIE ENTSTEHUNG VON MITEIGENTUM UNTER EHEGATTEN 3 5
3.2. DIE EINTRAGUNG VON MITEIGENTUM IM GRUNDBUCH 35
IMAGE 3
INHALTSVERZEICHNIS
4. GRUNDSTUCKE IM GESAMTGUT DER GATERGEMEINSCHAFT (HINWEISE) 36
4.1. DIE ENTSTEHUNG DER GUTERGEMEINSCHAFT 36
4.2. DIE ZUSAMMENSETZUNG DES GESAMTGUTS 36
4.3. DIE EINTRAGUNG DER GUTERGEMEINSCHAFT IM GRUNDBUCH 37
VERGLEICHENDE ZUSAMMENFASSUNG 38
3. KAPITEL: DAS VERHALTNIS DER EHEGATTEN ALS GESAMT- UND MITEIGENTUMER
UNTER SICH
1. DAS VERHALTNIS DER EHEGATTENGESELLSCHAFTER UNTER SICH 41
1.1. BEITRSGE / TRAGUNG DER KOSTEN UND LASTEN 41
1.1.1. DIE BEITRAGE AN DIE GESELLSCHAFT (ART. 531 OR) 41
1.1.2. AUFWENDUNGEN BEZUGLICH DER GESELLSCHAFTSLIEGENSCHAFT AUS
GESELLSCHAFTLICHER UND FAMILIENRECHTLICHER OPTIK 43
1.1.2.1. BEITRAGE BEIM ERWERB DER LIEGENSCHAFT 44
1.1.2.2. DIE BEZAHLUNG VON HYPOTHEKARZINSEN UND DIE AUFWENDUNGEN FUR
WERTERHALTENDE MASSNAHMEN 46
1.1.2.3. DIE AMORTISATION VON HYPOTHEKEN UND DIE AUFWENDUNGEN FIIR
WERTVERMEHRENDE ARBEITEN 48
1.1.3. VORKEHREN BEI UNEINIGKEIT BETREFFEND TRAGUNG DER AUFWENDUN- GEN
UND LEISTUNG VON BEITRSGEN 50
1.1.3.1. AUS GESELLSCHAFTSRECHTLICHER SICHT 50
1.1.3.2. ZUSTANDIGKEIT DES EHESCHUTZRICHTERS ? 50
1.2. DIE WILLENSBILDUNG (BESCHLUSSFASSUNG UND GESCHAFTSFUHRUNG) 52
1.2.1. DIE BESCHLUSSFASSUNG (ART. 534/535 ABS. 3 OR) 52
1.2.1.1. DER INHALT DER GESELLSCHAFTSBESCHLFISSE 52
1.2.1.2. ZUR FASSUNG DES BESCHLUSSES 53
1.2.2. DIE GESCHAFTSFUHRUNG 54
1.2.2.1. BEGRIFFLICHES 54
1.2.2.2. ENTSTEHUNG, ENTZUG UND BESCHRSNKUNG DER GESCHAFTSFUHRUNG 54
1.2.2.3. DAS VETORECHT 55
1.2.2.4. DIE GESELLSCHAFTS- UND DIE EHERECHTLICHE SORGFALTSPFLICHT 56
1.2.2.5. DAS RECHT AUF EINSICHTNAHME (ART. 541 OR) / DIE AUSKUNFTS-
PFLICHT (ART. 170 ZGB) 58
1.2.3. MEINUNGSUNTERSCHIEDE IM RAHMEN DER GESCHAFTSFUHRUNG I.W.S. 59
1.2.3.1. AUS GESELLSCHAFTSRECHTLICHER SICHT 59
1.2.3.2. ZUSTANDIGKEIT DES EHESCHUTZRICHTERS ? 59
1.3. VERANDERUNGEN IM BESTAND DER GESELLSCHAFTER 60
1.3.1. UEBERBLICK FIBER MOGLICHC ANDERUNGEN IM BESTAND DER GESELLSCHAF-
TER UND DEREN PRAKTISCHE BEDEUTUNG BEI EHEGATTENGESELLSCHAFTEN 61 1.3.2.
KONTINUITAT DER GESELLSCHAFT BEI AENDERUNGEN IM BESTAND DER
GESELLSCHAFTER ? 62
1.3.3. ZUM BEITRITT EINES NEUEN GESELLSCHAFTERS 64
1.3.3.1. GRUNDSATZE 64
1.3.3.2. BEITRITT UND EIGENTUMSERWERB AN GRUNDSTIICKEN 65
1.3.4. DAS AUSSCHEIDEN EINES GESELLSCHAFTERS 67
1.3.4.1. GRUNDSATZE 67
1.3.4.2. DIE WIRKUNG DES AUSTRITTS AUF DAS GESELLSCHAFTLICHE
GESAMTEIGENTUM AN GRUNDSTUCKEN 68
1.3.4.3. AUSTRITT EINES VON NUR ZWEI GESELLSCHAFTERN 69
1.3.5. ZUR UEBERTRAGUNG DER MITGLIEDSCHAFT 69
VI
IMAGE 4
INHAHSVERZEICHNIS
1.3.5.1. GRUNDSATZE 69
1.3.5.2. DIE WIRKUNG DER UEBERTRAGUNG DER MITGLIEDSCHAFT
AUF DAS GESAMTEIGENTUM AN GRUNDSTUCKEN 72
1.3.5.3. UEBERTRAGUNG DER MITGLIEDSCHAFT AN EINEN VON BISHER ZWEI
GESELLSCHAFTERN 73
1 -3.6. EXKURS: VARIANTEN DER RECHTLICHEN AUSGESTALTUNG VON HAND-
SNDERUNGEN AN GRUNDSTUCKEN IM GESAMTEIGENTUM VON EINFA- CHEN
GESELLSCHAFTEN, INSBESONDERE EHEGATTENGESELLSCHAFTEN 73 1.3.6.1.
RECHTSGESCHAFTLICHE EIGENTUMSFIBERTRAGUNG MIT AUFLSSUNG DER
BISHERIGEN UND EVENTUELL NEUGRIINDUNG EINER GESELLSCHAFT 73 1.3.6.2
GESELLSCHAFTSRECHTLICH DOMINIERTE AENDERUNGEN DER EIGEN-
TUMSZUSTANDIGKEIT 74
1 -4. EHERECHTLICHE SCHRANKEN DER VERFUGUNG FIBER DAS
GESELLSCHAFTSVERMS- GEN UND DEN GESEILSCHAFTSANTEIL (MITGLIEDSCHAFT,
VERMOGENSANTEIL) 77 1-4.1. DIE VERFIIGUNGSBESCHRANKUNG VON ART. 169 ZGB
77
1 -4.2. DIE BESCHRSNKUNG DER VERFIIGUNGSBEFUGNIS (ART. 178 ZGB) 78
1.4.2.1. DIE BESCHRANKUNG DER VERFUGUNG FIBER DAS
GESELLSCHAFTSGRUNDSTTICK 79 1.4.2.2. DIE BESCHRANKUNG DER VERFUGUNG
FIBER DIE MITGLIEDSCHAFT 80
1.4.2.3. DIE BESCHRANKUNG DER VERFUGUNG FIBER DEN VERMDGENSANTEIL 80
*5. GESELLSCHAFTS- UND ERBRECHTLICHE DISPOSITIONSMBGLICHKEITEN IN BEZUG
AUF DIE GESELLSCHAFTSANTEILE (MITGLIEDSCHAFT, VERMSGENSANTEIL) IM HIN-
BLICK AUF DIE AUFLOSUNG DER GESELLSCHAFT INSBESONDERE DURCH TOD EINES
GESELLSCHAFTERS 81
1-5.1. EINLEITUNG 81
1.5.2. DIE FORTSETZUNGSKLAUSEL / DIE ANWACHSUNGSKLAUSEL» 81
1.5.3. DIE ABFINDUNG UND DIE ABFINDUNGSKLAUSEL 84
1.5.4. DIE EINFACHE UND QUALIFIZIERTE NACHFOLGEKLAUSEL 85
1.5.5. DIE EINTRITTSKLAUSEL 87
2- DAS VERHALTNIS DER EHEGATTEN-MITEIGENTUMER UNTER SICH 89
2-1 * BEITRAGE / TRAGUNG DER KOSTEN UND LASTEN 89
2-1.1. BEITRAGE BEIM ERWERB DER MITEIGENTUMSLIEGENSCHAFT 89
2.1.2. LAUFENDE KOSTEN (ZINSEN, LAUFENDER UNTERHALT) / AMORTI- SATIONEN
UND WERTVERMEHRENDE AUFWENDUNGEN 89
2.1.3. DAS VORGEHEN BEI UNEINIGKEIT BETREFFEND LEISTUNG VON BEITRAGEN 90
2.2. WILLENSBILDUNG UND GESCHAFTSFUHRUNG 90
2.2.1. DIE GESETZLICHE VERWALTUNGSORDNUNG 91
2.2.2. DIE VERTRAGLICHE NUTZUNGS-UND VERWALTUNGSORDNUNG 92
2.2.3. DAS VORGEHEN BEI UNEINIGKEIT BEZUGLICH WILLENSBILDUNG UND
GESCHAFTSFUHRUNG 92
2.3. DIE VERFUGUNG FIBER DEN ANTEIL 93
2.3.1. GRUNDSATZE 93
2.3.2. DIE VERFUGUNGSBESCHRANKUNG VON ART. 201 ABS. 2 ZGB 94
2.3.3. DIE VERFUGUNGSBESCHRANKUNG VON ART. 169 ZGB 96
2.3.4. DIE BESCHRANKUNG DER VERFUGUNGSBEFUGNIS GEMASS ART. 178 ZGB 96
2.4. DISPOSITIONSMASSNAHMEN IN BEZUG AUF DEN MITEIGENTUMSANTEIL INS-
BESONDERE IM HINBLICK AUF DAS ABLEBEN EINES MITEIGENTFIMERS 97 2.4.1.
DER FORTSETZUNGSKLAUSEL ENTSPRECHENDE ANORDNUNGEN 97
2.4.2. DIE ABFINDUNG UND DER ABFINDUNGSKLAUSEL NACHGEBILDETE ANORDNUNGEN
98 2.4.3. DER EINFACHEN UND QUALIFIZIEREN NACHFOLGEKLAUSEL NACH-
GEBILDETE ANORDNUNGEN 98
2.4.4. DER EINTRITTSKLAUSEL ENTSPRECHENDE ANORDNUNGEN 99
2.4.5. VOLLZUG DER ANORDNUNGEN IM GRUNDBUCH 99
VII
|
any_adam_object | 1 |
author | Bräm, Beat |
author_facet | Bräm, Beat |
author_role | aut |
author_sort | Bräm, Beat |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011470218 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW572 |
callnumber-raw | KKW572 |
callnumber-search | KKW572 |
callnumber-sort | KKW 3572 |
classification_rvk | PU 2620 |
ctrlnum | (OCoLC)41017132 (DE-599)BVBBV011470218 |
dewey-full | 346.49401/66 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.49401/66 |
dewey-search | 346.49401/66 |
dewey-sort | 3346.49401 266 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02885nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011470218</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980312 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970728s1997 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950943223</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3727202556</subfield><subfield code="c">kart. : DM 94.00</subfield><subfield code="9">3-7272-0255-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41017132</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011470218</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW572</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.49401/66</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2620</subfield><subfield code="0">(DE-625)140455:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bräm, Beat</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeinschaftliches Eigentum unter Ehegatten an Grundstücken</subfield><subfield code="b">bildet Gesamteigentum als einfache Gesellschaft eine gute Alternative zum Miteigentum und zum Gesamteigentum im Güterstand der Gütergemeinschaft?</subfield><subfield code="c">Beat Bräm</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 230 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Abhandlungen zum schweizerischen Recht / Neue Folge]</subfield><subfield code="v">605</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bern, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Associations, institutions, etc.</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Joint tenancy</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marital property</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Real property</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eheliches Güterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013648-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehegatte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013638-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundeigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072130-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gütergemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158522-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bruchteilsgemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146727-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundstückskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022360-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ehegattengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194954-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ehegatte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013638-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Grundstückskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022360-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ehegattengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4194954-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bruchteilsgemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146727-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Gütergemeinschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4158522-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Grundeigentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072130-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Eheliches Güterrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013648-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Neue Folge]</subfield><subfield code="t">[Abhandlungen zum schweizerischen Recht</subfield><subfield code="v">605</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV006176607</subfield><subfield code="9">605</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007717011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007717011</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV011470218 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:10:20Z |
institution | BVB |
isbn | 3727202556 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007717011 |
oclc_num | 41017132 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 |
owner_facet | DE-739 DE-12 |
physical | XXI, 230 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series2 | [Abhandlungen zum schweizerischen Recht / Neue Folge] |
spelling | Bräm, Beat Verfasser aut Gemeinschaftliches Eigentum unter Ehegatten an Grundstücken bildet Gesamteigentum als einfache Gesellschaft eine gute Alternative zum Miteigentum und zum Gesamteigentum im Güterstand der Gütergemeinschaft? Beat Bräm Bern Stämpfli 1997 XXI, 230 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Abhandlungen zum schweizerischen Recht / Neue Folge] 605 Zugl.: Bern, Univ., Diss. Recht Associations, institutions, etc. Law and legislation Switzerland Joint tenancy Switzerland Marital property Switzerland Real property Switzerland Eheliches Güterrecht (DE-588)4013648-6 gnd rswk-swf Ehegatte (DE-588)4013638-3 gnd rswk-swf Grundeigentum (DE-588)4072130-9 gnd rswk-swf Gütergemeinschaft (DE-588)4158522-7 gnd rswk-swf Bruchteilsgemeinschaft (DE-588)4146727-9 gnd rswk-swf Grundstückskauf (DE-588)4022360-7 gnd rswk-swf Ehegattengesellschaft (DE-588)4194954-7 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Ehegatte (DE-588)4013638-3 s Grundstückskauf (DE-588)4022360-7 s Ehegattengesellschaft (DE-588)4194954-7 s Bruchteilsgemeinschaft (DE-588)4146727-9 s Gütergemeinschaft (DE-588)4158522-7 s DE-604 Grundeigentum (DE-588)4072130-9 s Eheliches Güterrecht (DE-588)4013648-6 s Neue Folge] [Abhandlungen zum schweizerischen Recht 605 (DE-604)BV006176607 605 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007717011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bräm, Beat Gemeinschaftliches Eigentum unter Ehegatten an Grundstücken bildet Gesamteigentum als einfache Gesellschaft eine gute Alternative zum Miteigentum und zum Gesamteigentum im Güterstand der Gütergemeinschaft? Recht Associations, institutions, etc. Law and legislation Switzerland Joint tenancy Switzerland Marital property Switzerland Real property Switzerland Eheliches Güterrecht (DE-588)4013648-6 gnd Ehegatte (DE-588)4013638-3 gnd Grundeigentum (DE-588)4072130-9 gnd Gütergemeinschaft (DE-588)4158522-7 gnd Bruchteilsgemeinschaft (DE-588)4146727-9 gnd Grundstückskauf (DE-588)4022360-7 gnd Ehegattengesellschaft (DE-588)4194954-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4013648-6 (DE-588)4013638-3 (DE-588)4072130-9 (DE-588)4158522-7 (DE-588)4146727-9 (DE-588)4022360-7 (DE-588)4194954-7 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Gemeinschaftliches Eigentum unter Ehegatten an Grundstücken bildet Gesamteigentum als einfache Gesellschaft eine gute Alternative zum Miteigentum und zum Gesamteigentum im Güterstand der Gütergemeinschaft? |
title_auth | Gemeinschaftliches Eigentum unter Ehegatten an Grundstücken bildet Gesamteigentum als einfache Gesellschaft eine gute Alternative zum Miteigentum und zum Gesamteigentum im Güterstand der Gütergemeinschaft? |
title_exact_search | Gemeinschaftliches Eigentum unter Ehegatten an Grundstücken bildet Gesamteigentum als einfache Gesellschaft eine gute Alternative zum Miteigentum und zum Gesamteigentum im Güterstand der Gütergemeinschaft? |
title_full | Gemeinschaftliches Eigentum unter Ehegatten an Grundstücken bildet Gesamteigentum als einfache Gesellschaft eine gute Alternative zum Miteigentum und zum Gesamteigentum im Güterstand der Gütergemeinschaft? Beat Bräm |
title_fullStr | Gemeinschaftliches Eigentum unter Ehegatten an Grundstücken bildet Gesamteigentum als einfache Gesellschaft eine gute Alternative zum Miteigentum und zum Gesamteigentum im Güterstand der Gütergemeinschaft? Beat Bräm |
title_full_unstemmed | Gemeinschaftliches Eigentum unter Ehegatten an Grundstücken bildet Gesamteigentum als einfache Gesellschaft eine gute Alternative zum Miteigentum und zum Gesamteigentum im Güterstand der Gütergemeinschaft? Beat Bräm |
title_short | Gemeinschaftliches Eigentum unter Ehegatten an Grundstücken |
title_sort | gemeinschaftliches eigentum unter ehegatten an grundstucken bildet gesamteigentum als einfache gesellschaft eine gute alternative zum miteigentum und zum gesamteigentum im guterstand der gutergemeinschaft |
title_sub | bildet Gesamteigentum als einfache Gesellschaft eine gute Alternative zum Miteigentum und zum Gesamteigentum im Güterstand der Gütergemeinschaft? |
topic | Recht Associations, institutions, etc. Law and legislation Switzerland Joint tenancy Switzerland Marital property Switzerland Real property Switzerland Eheliches Güterrecht (DE-588)4013648-6 gnd Ehegatte (DE-588)4013638-3 gnd Grundeigentum (DE-588)4072130-9 gnd Gütergemeinschaft (DE-588)4158522-7 gnd Bruchteilsgemeinschaft (DE-588)4146727-9 gnd Grundstückskauf (DE-588)4022360-7 gnd Ehegattengesellschaft (DE-588)4194954-7 gnd |
topic_facet | Recht Associations, institutions, etc. Law and legislation Switzerland Joint tenancy Switzerland Marital property Switzerland Real property Switzerland Eheliches Güterrecht Ehegatte Grundeigentum Gütergemeinschaft Bruchteilsgemeinschaft Grundstückskauf Ehegattengesellschaft Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007717011&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV006176607 |
work_keys_str_mv | AT brambeat gemeinschaftlicheseigentumunterehegattenangrundstuckenbildetgesamteigentumalseinfachegesellschafteinegutealternativezummiteigentumundzumgesamteigentumimguterstanddergutergemeinschaft |