Entwurf computergestützter Tabellenkalkulationen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1997
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2155 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 280 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631322577 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011434414 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120615 | ||
007 | t | ||
008 | 970708s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950625353 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631322577 |c kart. : ca. DM 89.00 (freier Pr.) |9 3-631-32257-7 | ||
035 | |a (OCoLC)52295409 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011434414 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-1047 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a HF5548.2.H3628 1997 | |
084 | |a QH 213 |0 (DE-625)141542: |2 rvk | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a ST 370 |0 (DE-625)143671: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hanebeck, Roland |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entwurf computergestützter Tabellenkalkulationen |c Roland Hanebeck |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1997 | |
300 | |a XVIII, 280 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |v 2155 | |
502 | |a Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 1997 | ||
630 | 0 | 4 | |a Lotus 1-2-3 (Computer file) |
630 | 0 | 4 | |a Microsoft Excel (Computer file) |
650 | 4 | |a Electronic spreadsheets | |
650 | 4 | |a Object-oriented programming (Computer science) | |
650 | 0 | 7 | |a Tabellenkalkulation |0 (DE-588)4117161-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Programm |0 (DE-588)4047394-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Tabellenkalkulation |0 (DE-588)4117161-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Programm |0 (DE-588)4047394-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Softwareentwicklung |0 (DE-588)4116522-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Objektorientierung |0 (DE-588)4346172-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2155 |w (DE-604)BV000001798 |9 2155 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007689773&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007689773 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125950312448000 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
1. Einleitung 1
2. Softwareentwurfsmethoden 5
2.1. Funktionsorientierte Softwareentwurfsmethoden 8
2.1.1. Die fflPO-Methode 9
2.1.2. Die SA/SD-Methode 10
2.2. Structured Analysis and Design Technique 11
2.3. Datenorientierte Softwareentwurfsmethoden 13
2.3.1. Die Jackson-Methode 13
2.3.2. Die Anwendungssoftware-Entwicklung nach Vetter 14
2.4. Objektorientierte Softwareentwurfsmethoden 15
2.4.1. Booch: Object-oriented Analysis and Design 16
2.4.2. Coad/Yourdon: Object-Oriented Analysis,
Object-Oriented Design 18
2.4.3. Wirfs-Brock/Wilkerson/Wiener:
Designing Object-Oriented Software 21
2.4.4. Rumbaugh/Blaha/Premerlani/Eddy/Lorensen:
Object-Oriented Modeling and Design 23
3. Vergleich objektorientierter Softwareentwurfsmethoden 25
3.1. Der Vergleich objektorientierter Analysemethoden von Stein 26
3.1.1. Erläuterung des Vergleichsschemas 27
3.1.2. Bewertungsschema und Ergebnisse 28
3.2. Das Vergleichsdreieck aus Daten, Programmfunktionen
und Oberflächen 31
3.2.1. Erläuterung des Vergleichsschemas 31
3.2.2. Bewertungsschema und Ergebnisse 34
3.2.3. Eine Erweiterungsmöglichkeit des Vergleichsdreieckes... 38
V
4. Bestandteile der Object Modeling Technique und Erweiterungen 41
4.1. Das Objektmodell 44
4.1.1. Klassen 45
4.1.2. Generalisierung 48
4.1.3. Assoziation 51
4.1.4. Weitere Bestandteile des Objektmodells 57
4.2. Das funktionale Modell 60
4.2.1. Prozesse 60
4.2.2. Datenflüsse 62
4.2.3. Handlungsobjekte und Datenspeicher 64
4.3. Das dynamische Modell 65
4.3.1. Zustände 67
4.3.2. Ereignisse 70
4.3.3. Zustandsgeneralisierung 74
4.3.4. Parallelität 78
4.4. Das Oberflächenmodell 82
4.4.1. Eine Vielzahl verschiedener Dialogarten 82
4.4.2. Gestaltungsprinzipien, Style guides und
detaillierte Festlegungen 86
4.4.3. Bestandteile einer grafischen Oberfläche 89
4.4.4. Darstellungsmittel für die Bestandteile einer
grafischen Oberfläche 92
5. Vorgehensmodelle für die Softwareentwicklung 97
5.1. Das Phasenschema 98
5.2. Das Komponentenschema 103
5.3. Das Prototyping 105
5.4. Die iterative Verfeinerung 107
5.5. Das Spiralmodell 108
6. Endbenutzer und ihre Werkzeuge für Berechnungen 113
6.1. Die Differenzierung der Endbenutzer 113
6.1.1. Die Benutzer von Datenbanken als Ausgangspunkt 114
6.1.2. Die inhaltliche Wandlung des Begriffes
Endbenutzer in den 1980er Jahren 116
VI
6.1.3. Die Diskussion zum Thema Endbenutzer
im deutschsprachigen Raum 120
6.2. Computergestützte Endbenutzerwerkzeuge 121
6.3. Werkzeuge für Berechnungen 126
6.4. Weitere Werkzeuge für Berechnungen 132
7. Tabellenkalkulationsprogramme und computergestützte
Tabellenkalkulationen 137
7.1. Ein Überblick über Tabellenkalkulationsprogramme 138
7.1.1. Tabellenkalkulationsprogramme
und der Versionswechsel 139
7.1.2. Bestimmungsfaktoren für den Verkaufserfolg
einzelner Tabellenkalkulationsprogramme 145
7.1.3. Die Wechsel in der Marktführerschaft bei
Tabellenkalkulationsprogrammen 146
7.2. Erfahrungen mit computergestützten Tabellenkalkulationen 150
7.2.1. Zum Lebensweg computergestützter
Tabellenkalkulationen 150
7.2.2. Fehler und Fehlermöglichkeiten im Zusammenhang
mit computergestützten Tabellenkalkulationen 152
7.2.3. Das Ausmaß an fehlerbehafteten
computergestützten Tabellenkalkulationen 155
8. Der Entwurf computergestützter Tabellenkalkulationen 157
8.1. Anforderungen an computergestützte Tabellenkalkulationen 158
8.2. Gestaltungsfreiräume bei Tabellenkalkulationsprogrammen 161
8.3. Der eigene Entwurfsvorschlag 170
8.3.1. Der Entwurf für die Seite der Daten 171
8.3.2. Der Entwurf für die Seite der Programmfunktionen 174
8.3.3. Der Entwurf für die Seite der Oberflächen 175
8.4. Der Entwurf eines einfachen Tabellenkalkulationsprogramms
als Beispiel einer computergestützten Tabellenkalkulation 176
8.4.1. Das Objektmodell 177
8.4.2. Der Menübaum und ein Flußdiagramm 182
8.4.3. Eine Dialogbox und ein Statechart 186
8.5. Allgemeine Entwurfsvorschläge für computergestützte
Tabellenkalkulationen aus der Literatur 188
VII
8.6. Vorschläge zum Aufbau von Makros und weiterer Teile
in einer computergestützten Tabellenkalkulation 193
8.7. Weitere Vorschläge zum Entwurf
auf der Basis objektorientierter Modelle 197
8.7.1. Der Entwurf in Tabellenform bei Rumbaugh et al 198
8.7.2. Der Entwurf mit Relationen bei Schreiber 200
8.7.3. Der Entwurf von Oberflächen bei Balzert 202
8.8. Vergleich und Bewertung der Entwurfsvorschläge 203
9. Die Umsetzung mit Lotus 1-2-3 Version 5 für Windows 205
9.1. Die Aufbaustruktur der Arbeitsblätter bei
Lotus 1-2-3 Version 5 für Windows 206
9.2. Der Aufbau der Definitionstabellen für benutzerdefinierte
Menüleisten und für benutzerdefinierte Dialogboxen
bei Lotus 1-2-3 Version 5 für Windows 207
9.3. Die Umsetzung des Entwurfsvorschlages mit
Lotus 1-2-3 Version 5 für Windows 214
9.3.1. Die Seite der Daten 214
9.3.2. Die Seite der Programmfunktionen 219
9.3.3. Die Seite der Oberflächen 220
9.4. Simple-L als Beispiel
einer computergestützten Tabellenkalkulation 222
9.4.1. Die Seite der Daten 223
9.4.2. Die Seite der Programmfunktionen 226
9.4.3. Die Seite der Oberflächen 228
10. Die Umsetzung mit Microsoft Excel Version 5.0 233
10.1. Die Aufbaustruktur bei Microsoft Excel Version 5.0 233
10.2. Der Aufbau der Definitionstabellen für benutzerdefinierte
Menüleisten, für benutzerdefinierte Dialogboxen und für
benutzerdefinierte Symbolleisten 237
10.3. Die Umsetzung des Entwurfsvorschlages mit
Microsoft Excel Version 5.0 243
10.3.1. Die Seite der Daten 244
10.3.2. Die Seite der Programmfunktionen 246
10.3.3. Die Seite der Oberflächen 247
10.4. Simple-X als Beispiel
einer computergestützten Tabellenkalkulation 248
VIII
10.4.1. Die Seite der Daten 249
10.4.2. Die Seite der Programmfunktionen 251
10.4.3. Die Seite der Oberflächen 254
11. Zusammenfassung und Ausblick 259
Literaturverzeichnis 261
IX
Abbildungsverzeichnis
Bild 1.1: Gedankenflußplan der Arbeit 3
Bild 2.1: Vier Modelle und sechs Diagramme bei Booch 17
Bild 2.2: Fünf Ebenen und vier Teile bei Coad und Yourdon 19
Bild 3.1: Die Struktur des Vergleichsschemas bei Stein 27
Bild 3.2: Die Berechnungsreihenfolge bei Stein 29
Bild 3.3: Vergleich objektorientierter Analysemethoden und
Gesamtpunkte bei Stein 30
Bild 3.4: Das Vergleichsdreieck für Softwareentwurfsmethoden 32
Bild 3.5: Das Vergleichsdreieck für die Methode von Booch 35
Bild 3.6: Das Vergleichsdreieck für die Methode von Rumbaugh et al.... 36
Bild 3.7: Das Vergleichsdreieck für die Methode von Coad und Yourdon 37
Bild 3.8: Das Vergleichsdreieck für die Methode von Wirfs-Brock et al. 38
Bild 3.9: Das Schema für den erweiterten Vergleich 39
Bild 4.1: Das Zusammenspiel der vier Modelle 42
Bild 4.2: Die Schwerpunkte der vier Modelle 43
Bild 4.3: Die Notation für Klassen 46
Bild 4.4: Das Beispiel der Klasse Zelle 47
Bild 4.5: Die Generalisierung am Beispiel der Klasse Blatt 49
Bild 4.6: Ein Klassendiagramm mit überlappenden Unterklassen 49
Bild 4.7: Ein Klassendiagramm mit einer abstrakten Klasse 50
Bild 4.8: Die Notation für Assoziationen 52
Bild 4.9: Das Beispiel der Funktion Summe 53
Bild 4.10: Die Notation für qualifizierte Assoziationen 54
Bild 4.11: Die Notation für n-äre Assoziationen 54
Bild 4.12: Das Beispiel einer n-ären Assoziation 55
Bild 4.13: Die Notation für Aggregationen
am Beispiel der Klasse Zellbereich 56
Bild 4.14: Die Notation für Einschränkungen an zwei Beispielen 57
Bild 4.15: Die Notation für die Fortpflanzung
am Beispiel der Formatierung 58
Bild 4.16: Die Notation für Ableitungen 59
Bild 4.17: Das Beispiel eines abgeleiteten Attributes 59
Bild 4.18: Die vier Bestandteile des funktionalen Modells 60
Bild 4.19: Die Notation für Prozesse 61
Bild 4.20: Die Darstellung von Datenflüssen 63
Bild 4.21: Das Beispiel eines Datenflußdiagramms 64
XI
Bild 4.22: Die Notation für Handlungsobjekte und Datenspeicher 65
Bild 4.23: Das Grundgerüst des dynamischen Modells 66
Bild 4.24: Die Notation für Zustände 67
Bild 4.25: Bestandteile im Zusammenhang mit Zuständen 68
Bild 4.26: Die Notation für Eingangsaktionen, Aktivitäten,
interne Aktionen und Ausgangsaktionen 69
Bild 4.27: Das Beispiel des Microsoft Excel-Fensters 70
Bild 4.28: Die Notation für Transitionen 71
Bild 4.29: Bestandteile im Zusammenhang mit Transitionen 72
Bild 4.30: Das Beispiel des Überganges vom Eingabemodus
in den Modus Bereit 73
Bild 4.31: Die Notation bei der Zustandsgeneralisierung 75
Bild 4.32: Die Zustandsgeneralisierung am Beispiel
des Menüpunktes Format 77
Bild 4.33: Die Notation bei der Parallelität von Zuständen 80
Bild 4.34: Das Beispiel der Parallelität beim Arbeitsmappenfenster und
beim Infofenster 81
Bild 4.35: Ein Überblick über verschiedene Dialogarten 83
Bild 4.36: Allgemeine Prinzipien zur Oberflächengestaltung 88
Bild 4.37: Einzelbestandteile einer grafischen Oberfläche 89
Bild 4.38: Einzelbestandteile bei einer Dialogbox 91
Bild 4.39: Das Beispiel eines Menübaumes 95
Bild 4.40: Das Beispiel einer Skizze für eine Dialogbox 96
Bild 5.1: Das Phasenschema bei verschiedenen Autoren 99
Bild 5.2: Die einzelnen Aktivitäten bei Jalote 100
Bild 5.3: Das Komponentenschema von Müller-Merbach 103
Bild 5.4: Das Spiralmodell von Boehm 109
Bild 5.5: Das Spiralmodell beim Vorgehen nach dem Prototyping 110
Bild 5.6: Das Spiralmodell bei Projekten mit hohem Risiko 111
Bild 6.1: Die Nutzungshäufigkeit verschiedener Softwarekategorien 123
Bild 6.2: Endbenutzerwerkzeuge im Spiegel von Veröffentlichungen 125
Bild 7.1: Der Versionswechsel bei Tabellenkalkulationsprogrammen 141
Bild 8.1: Möglichkeiten des Abspeicherns von Arbeitsblättern 163
Bild 8.2: Möglichkeiten zum Markieren mehrerer Zellen 164
Bild 8.3: Die Vergabe von Namen für Zellen und Zellbereiche 166
Bild 8.4: Tastaturmakros, Befehlsmakros und Programmodule 167
Bild 8.5: Der Entwurf für Klassen 171
Bild 8.6: Der Entwurf für Assoziationen 172
Bild 8.7: Der Entwurf für Generalisierungen 173
Bild 8.8: Das Objektmodell für Simple 178
Bild 8.9: Die Klasse Blatt bei Simple 178
Bild 8.10: Die Klasse Tabellenblatt bei Simple 179
Bild 8.11: Die Klasse Zeile bei Simple 180
XII
Bild 8.12: Die Klasse Zelle bei Simple 181
Bild 8.13: Die Assoziation Zugehörigkeit bei Simple 181
Bild 8.14: Die Assoziation Aufbau bei Simple 182
Bild 8.15: Der Menübaum von Simple 182
Bild 8.16: Das Flußdiagramm zum Beenden von Simple 185
Bild 8.17: Das Statechart für den Menüpunkt Format bei Simple 186
Bild 8.18: Die Skizze für die Dialogbox Zelle formatieren bei Simple 187
Bild 8.19: Anordnungsmöglichkeiten für Bereiche in einer Tabelle 189
Bild 8.20: Die Zusammenfassungen verschiedener Bereiche
in einer Tabelle 191
Bild 8.21: Der Aufbau bei Makros 194
Bild 8.22: Beispiel eines Tastaturmakros 194
Bild 8.23: Definition und Anzeige einer benutzerdefinierten Dialogbox... 196
Bild 9.1: Die Aufbaustruktur eines Arbeitsblattes 206
Bild 9.2: Die Aufbaustruktur der Definitionstabellen für Menüleisten
und Menüelemente 208
Bild 9.3: Beispiel einer Dialogbox 210
Bild 9.4: Der Aufbau der Definitionstabellen für benutzerdefinierte
Dialogboxen 212
Bild 9.5: Beispiel einer benutzerdefinierten Dialogbox 213
Bild 9.6: Beispiel der Modellierung einer Klasse 214
Bild 9.7: Die Umsetzung einer Klasse 215
Bild 9.8: Das Beispiel einer Assoziation mit Rollennamen und
Qualifikationsangabe 216
Bild 9.9: Die Umsetzung einer Assoziation 216
Bild 9.10: Das Beispiel der Vererbung bei einer abstrakten Oberklasse.... 217
Bild 9.11: Die Umsetzung der Vererbung 218
Bild 9.12: Programmlisting für den Anfang der Funktion Datei neu
bei Simple-L 220
Bild 9.13: Mögliche Anordnungen für Menüleisten, Menüelemente und
Dialogboxen 221
Bild 9.14: Die Umsetzung der Klasse Tabellenblatt bei Simple-L 224
Bild 9.15: Die Umsetzung der Assoziation Zugehörigkeit
bei Simple-L 225
Bild 9.16: Das Flußdiagramm zur Funktion Datei beenden
bei Simple-L 227
Bild 9.17: Das Programmlisting zur Funktion Datei beenden
bei Simple-L 228
Bild 9.18: Die Definitionstabelle für die Menüleiste bei Simple-L 229
Bild 9.19: Die Definitionstabelle für die Menüelemente
zum Menüpunkt Format 230
Bild 9.20: Die Dialogbox und die Definitionstabelle
zur Dialogbox Zelle formatieren 232
Bild 10.1: Die Aufbaustruktur bei Microsoft Excel Version 5.0 (Teil 1)... 234
XIII
Bild 10.2: Die Aufbaustruktur bei Microsoft Excel Version 5.0 (Teil 2)... 236
Bild 10.3: Die Aufbaustruktur für Menüleisten und Menüelemente 238
Bild 10.4: Das Beispiel einer benutzerdefinierten Dialogbox 242
Bild 10.5: Die Umsetzung der Klasse Tabellenblatt bei Simple-X 250
Bild 10.6: Die Umsetzung der Assoziation Zugehörigkeit
bei Simple-X 251
Bild 10.7: Der Aufbau der Tabellen für die Module
am Beispiel der Funktion Datei beenden 252
Bild 10.8: Das Flußdiagramm zur Funktion Datei beenden
bei Simple-X 253
Bild 10.9: Das Programmlisting zur Funktion Datei beenden 254
Bild 10.10: Die Definitionstabelle für die Menüpunkte
und die Menüelemente 255
Bild 10.11: Die Dialogbox und die Definitionstabelle
zur Dialogbox Zelle formatieren 257
XIV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 2.1: Softwareentwurfsmethoden und ihre Orientierung 7
Tabelle 4.1: Überblick über die vier Modelle mit ihren Darstellungen 44
Tabelle 4.2: Kriterien zur Auswahl einer geeigneten Dialogart 85
Tabelle 4.3: Allgemeine Prinzipien der Oberflächengestaltung 87
Tabelle 4.4: Einzelbestandteile der grafischen Oberflächen 90
Tabelle 4.5: Darstellungsmittel für Bestandteile
einer grafischen Oberfläche 94
Tabelle 6.1: Dimensionen zur Einteilung der Endbenutzer 118
Tabelle 6.2: Werkzeuge für Berechnungen; Gründe für bzw.
gegen ihren Einsatz 128
Tabelle 6.3: Zeitersparnis bei Verwendung eines
Tabellenkalkulationsprogramms 130
Tabelle 6.4: Weitere Vorteile bei Verwendung eines
Tabellenkalkulationsprogramms 131
Tabelle 6.5: Vergleich verschiedener computergestützter
Endbenutzerwerkzeuge 132
Tabelle 8.1: Fünf Aspekte der Handhabung bei
Tabellenkalkulationsprogrammen 162
Tabelle 8.2: Darstellung der fünf Aspekte bei verschiedenen Versionen.. 169
Tabelle 8.3: Der Entwurf und die Zuordnung in die
Struktur von Tabellen 170
Tabelle 8.4: Shortcuts und die Zuordnung zu einzelnen Menüpunkten
bei Simple 184
Tabelle 10.1: Aufbau der Definitionstabeilen für Dialogboxen
bei Microsoft Excel 240
Tabelle 10.2: Die 24 Einzelelemente für Dialogboxen
bei Microsoft Excel 241
Tabelle 10.3: Strukturen bei Microsoft Excel für die drei Seiten 244
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Hanebeck, Roland |
author_facet | Hanebeck, Roland |
author_role | aut |
author_sort | Hanebeck, Roland |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011434414 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HF5548 |
callnumber-raw | HF5548.2.H3628 1997 |
callnumber-search | HF5548.2.H3628 1997 |
callnumber-sort | HF 45548.2 H3628 41997 |
callnumber-subject | HF - Commerce |
classification_rvk | QH 213 QH 500 ST 370 |
ctrlnum | (OCoLC)52295409 (DE-599)BVBBV011434414 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02346nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011434414</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120615 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970708s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950625353</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631322577</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-32257-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52295409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011434414</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HF5548.2.H3628 1997</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 213</subfield><subfield code="0">(DE-625)141542:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 370</subfield><subfield code="0">(DE-625)143671:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hanebeck, Roland</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entwurf computergestützter Tabellenkalkulationen</subfield><subfield code="c">Roland Hanebeck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 280 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft</subfield><subfield code="v">2155</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Lotus 1-2-3 (Computer file)</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Microsoft Excel (Computer file)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electronic spreadsheets</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Object-oriented programming (Computer science)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tabellenkalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117161-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047394-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Tabellenkalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117161-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Programm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047394-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Softwareentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116522-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Objektorientierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4346172-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2155</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2155</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007689773&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007689773</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011434414 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:09:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3631322577 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007689773 |
oclc_num | 52295409 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-12 DE-521 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1047 DE-12 DE-521 DE-634 DE-11 |
physical | XVIII, 280 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft |
spelling | Hanebeck, Roland Verfasser aut Entwurf computergestützter Tabellenkalkulationen Roland Hanebeck Frankfurt am Main u.a. Lang 1997 XVIII, 280 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft 2155 Zugl.: Kaiserslautern, Univ., Diss., 1997 Lotus 1-2-3 (Computer file) Microsoft Excel (Computer file) Electronic spreadsheets Object-oriented programming (Computer science) Tabellenkalkulation (DE-588)4117161-5 gnd rswk-swf Programm (DE-588)4047394-6 gnd rswk-swf Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd rswk-swf Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Tabellenkalkulation (DE-588)4117161-5 s Programm (DE-588)4047394-6 s Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 s Objektorientierung (DE-588)4346172-4 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 5, Volks- und Betriebswirtschaft ; 2155 (DE-604)BV000001798 2155 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007689773&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hanebeck, Roland Entwurf computergestützter Tabellenkalkulationen Europäische Hochschulschriften Lotus 1-2-3 (Computer file) Microsoft Excel (Computer file) Electronic spreadsheets Object-oriented programming (Computer science) Tabellenkalkulation (DE-588)4117161-5 gnd Programm (DE-588)4047394-6 gnd Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117161-5 (DE-588)4047394-6 (DE-588)4346172-4 (DE-588)4116522-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Entwurf computergestützter Tabellenkalkulationen |
title_auth | Entwurf computergestützter Tabellenkalkulationen |
title_exact_search | Entwurf computergestützter Tabellenkalkulationen |
title_full | Entwurf computergestützter Tabellenkalkulationen Roland Hanebeck |
title_fullStr | Entwurf computergestützter Tabellenkalkulationen Roland Hanebeck |
title_full_unstemmed | Entwurf computergestützter Tabellenkalkulationen Roland Hanebeck |
title_short | Entwurf computergestützter Tabellenkalkulationen |
title_sort | entwurf computergestutzter tabellenkalkulationen |
topic | Lotus 1-2-3 (Computer file) Microsoft Excel (Computer file) Electronic spreadsheets Object-oriented programming (Computer science) Tabellenkalkulation (DE-588)4117161-5 gnd Programm (DE-588)4047394-6 gnd Objektorientierung (DE-588)4346172-4 gnd Softwareentwicklung (DE-588)4116522-6 gnd |
topic_facet | Lotus 1-2-3 (Computer file) Microsoft Excel (Computer file) Electronic spreadsheets Object-oriented programming (Computer science) Tabellenkalkulation Programm Objektorientierung Softwareentwicklung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007689773&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT hanebeckroland entwurfcomputergestutztertabellenkalkulationen |