Plato's epistemology: how hard is it to know?
Plato's thought evolves from the epistemology of the Meno, Phaedo, and Republic to the Combined Doctrine of the Theaetetus. The Combined Doctrine maintains that both Forms and certain objects rooted in perception are objects of knowledge. Dialectic results in apprehension of the Good, and conse...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
New York [u.a.]
Lang
1996
|
Schriftenreihe: | [American university studies / 05]
173 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Zusammenfassung: | Plato's thought evolves from the epistemology of the Meno, Phaedo, and Republic to the Combined Doctrine of the Theaetetus. The Combined Doctrine maintains that both Forms and certain objects rooted in perception are objects of knowledge. Dialectic results in apprehension of the Good, and consequently of being, which brings about a permanent change in a person's state of mind enabling one to know what one previously believed The Combined Doctrine resolves the paradoxes of the refutations of the Theaetetus. It turns out that the difference between true belief and knowledge for Plato amounts to difference in states of mind |
Beschreibung: | X, 137 S. |
ISBN: | 0820427217 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011380231 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970915 | ||
007 | t | ||
008 | 970611s1996 |||| 00||| eng d | ||
016 | 7 | |a 944798535 |2 DE-101 | |
020 | |a 0820427217 |9 0-8204-2721-7 | ||
035 | |a (OCoLC)32892294 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011380231 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-M468 |a DE-473 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a B398.K7 | |
082 | 0 | |a 121/.092 |2 20 | |
084 | |a CD 3067 |0 (DE-625)17770:11616 |2 rvk | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,15 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Laidlaw-Johnson, Elizabeth A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Plato's epistemology |b how hard is it to know? |c Elizabeth A. Laidlaw-Johnson |
264 | 1 | |a New York [u.a.] |b Lang |c 1996 | |
300 | |a X, 137 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [American university studies / 05] |v 173 | |
520 | 3 | |a Plato's thought evolves from the epistemology of the Meno, Phaedo, and Republic to the Combined Doctrine of the Theaetetus. The Combined Doctrine maintains that both Forms and certain objects rooted in perception are objects of knowledge. Dialectic results in apprehension of the Good, and consequently of being, which brings about a permanent change in a person's state of mind enabling one to know what one previously believed | |
520 | |a The Combined Doctrine resolves the paradoxes of the refutations of the Theaetetus. It turns out that the difference between true belief and knowledge for Plato amounts to difference in states of mind | ||
600 | 1 | 4 | |a Plato |
600 | 0 | 7 | |a Plato |d v427-v347 |0 (DE-588)118594893 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Filosofie |2 gtt | |
650 | 7 | |a Kennistheorie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Erkenntnistheorie | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Knowledge, Theory of | |
650 | 0 | 7 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Plato |d v427-v347 |0 (DE-588)118594893 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Erkenntnistheorie |0 (DE-588)4070914-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 05] |t [American university studies |v 173 |w (DE-604)BV000011609 |9 173 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007648028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_JL_Z9903 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007648028 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125890849800192 |
---|---|
adam_text | stille Beteiligung
an der
gewerblichen Familien-GmbH
Grundlagen und Gestaltungsmoglichkeiten
for Anteilseigner und deren Angehorige aus
ertrag-, erbschaft- und vermogensteuerlicher Sicht
von
Dipl -Kfm Dr Hans-Gerd StOttgen
IDW-Verlag GmbH
Dusseldorf 1988
- 2 -
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
I Einleltung 24
A Begriffliche Abgrenzungen, Gegenstand
und Zlele der Untersuchung 24
1 Begriffliche Abgrenzungen 24
2 Gegenstand und Ziele der Untersuchung 26
a) Gegenstand der Untersuchung 26
b) Ziele der Untersuchung 31
3 Stand der Erforschung der Familien-
GmbH amp; Still aus ertrag-, erbschaft-
und vermOgensteuerlicher Sicht 33
B Einordnung, Eingrenzung und Gang der
Untersuchung 34
1 Einordnung der Untersuchung 34
2 Eingrenzung der Untersuchung 36
3 Gang der Untersuchung 40
II Der Zielsetzungs- und EntscheidungsprozeB
zur Beteiligung von FamilienangehOrigen
unter BerUcksichtgung des Besteuerungs-
einflusses 42
A Der EinfluB des Steuerrechts auf
betriebliche Entscheidungen 42
1 Die betriebswirtschaftlichen
Steuerwirkungen 42
a) Die elementaren Steuerwirkungen 44
b) Die dispositionsbezogenen
Steuerwirkungen 46
c) Die Notwendigkeit einer be-
triebswirtschaftlichen Steuer-
planung 48
- 3 -
Seite
2 Die betriebswirtschaftiiche Steuer-
planung
a) Die Grundlagen der betriebswirt-
schaftlichen Steuerplanung
aa) Der Begriff der betriebs-
wirtschaftlichen Steuerplanung
bb) Voraussetzungen und Ziel der
betriebswirtschaftlichen
Steuerplanung
cc) Die Methoden der betriebs-
wirtschaftlichen Steuerplanung
b) Der Rahmen der betriebswirt-
schaftlichen Steuerplanung
aa) Die UngewiBheit der Besteue-
rung
(1 ) Die Bedeutung der Unge-
wiBheit fUr die Steuer-
planung
(2 ) Elngrenzbare und unein-
erenzbare Uneewifiheiten
bb) Die Bertlcksichtigung der
rechtlichen Wertung von
Gestaltungen durch § 42 AO
wahrend der Planungsphase 59
B Der Zielsetzungs- und Entscheidungs-
prozeB auf der Grundlage der prak-
tisch-normativen Entscheidungstheorie 63
1 Allgemeines 64
2 Das Entscheidungsfeld und seine
Bestandteile
a) Die Handlungsalternativen
b) Die Einflufifaktoren auf die
Handlungsalternativen
aa) Das Datensystem
bb) Der EinfluB der Besteuerung
auf die Handlungsalternativen
Der Zielplan und seine Bestandteile
a) Die Ergebnisdefinition als Vor-
aussetzung zur LOsung des Ent-
scheldungsproblems 71
- 4 -
Seite
b) Das Zielsystem des Entschei-
dungstragers
aa) Die geseiischaftsrechtiiche
Zielsystemkomponente
bb) Die erbrechtliche Zielsystem-
komponente
cc) Die steuerliche Zielsystem-
komponente
dd) Die betriebswirtschaftiiche
Zielsystemkomponente
c) Die Zielbezlehungen
aa) Komplementare, konkurrieren-
de und indifferente Ziele
bb) Die Klassifizierung von
Zielkonflikten
cc) Die LOsungsansatze ftlr
Zielkonflikte
(1 ) Die RegelungsmOglich-
keiten flir interperso-
nelle Zielkonflikte 87
(2 ) Die RegelungsmOglich-
keiten fUr intraperso-
nelle Zielkonflikte 89
C Die GmbH amp; Still als zweckmaBige Un-
ternehmensform bei Familiengesell-
schaften als Ergebnis des Planungs-
und Entscheidungsprozesses 91
III Die stille Beteiligung am Unternehmen
der GmbH im Gesellschaftsrecht 96
A Die Determinanten der stillen Betei-
ligung 96
1 Definition und Grundlagen der stil-
len Gesellschaft 96
a) Der Begriff der stillen Ge-
sellschaft 96
- 5 -
Seite
b) Die charakterlstischen Merkmale
der stillen Gesellschaft 97
aa) Die stlUe Gesellschaft als
echte Gesellschaft 97
bb) Der Begriff der Innengesell-
schaft als Bestlmmungsmerkmal 98
cc) Der Begriff der Personen-
gesellschaft als Wesensmerkmal 99
dd) Das Betreiben elnes Han-
delsgewerbes seitens des
Komplementfirs 100
ee) Die VermOgenseinlage des
stillen Gesellschafters 105
ff) Die Gewlnnbetelligung des
stUlen Gesellschafters 106
2 Die Erscheinungsfonnen der stillen
Gesellschaft 107
a) Die typische stille Gesellschaft 108
b) Die atypische stille Gesellschaft 109
3 Die Abgrenzung der stillen Gesell-
schaft von artverwandten Rechts-
instituten 111
a) Die Abgrenzung zur Gesellschaft
bUrgerlichen Rechts 112
b) Die Abgrenzung zu den Gesell-
schaften des HGB 113
c) Die Abgrenzung zu partiarischen
Rechtsverhaltnissen 115
aa) Das partlarlsche Darlehen 117
bb) Das partiarische Arbeits-
verhaitnis 121
cc) Die partiarischen Miet-,
Pacht- und Uberlassungs-
vertrage 122
d) Die Abgrenzung zur Unterbetei-
Ugung 123
e) Die Abgrenzung zu Meta- und
Kommisslonsgeschflften 125
- 6 -
Seite
B Die Gesellschafter der stillen Gesell-
schaft 126
1 Die GmbH als Inhaber des Handels-
a) Begriff und Wesen der GmbH 127
aa) Die elementaren Wesensmerk-
male der GmbH 127
bb) Der geseiischaftsrechtiiche
Aufbau der GmbH
(1 )
(2 )
(3 )
(4 )
Die Organe der GmbH
Das Informationsrecht
der Gesellschafter
Die Gewinnverteilung
Der Gesellschafterwechsel
(4 1 ) Die Slcherung
der GmbH als
Familien-GmbH
durch Satzungs-
klauseln
(4 2 ) Die Abfindung
des ausscheiden-
den Gesellschaf-
ters
(4 3 ) Die Ubertragung
von Geschafts-
anteilen
b) Die Kaufmannseigenschaft und das
Betreiben eines Handelsgewerbes
seltens der GmbH 138
c) Die Beteillgung am Handelsgewer-
be eines anderen 139
2 Der stille Gesellschafter 140
a) Die Voraussetzungen, stiller Ge-
sellschafter zu werden 140
b) Die Beteillgung mehrerer stiller
Gesellschafter 141
- 7 -
Seite
C Die GrUndung der stillen Gesellschaft 143
1 Der Gesellschaftsvertrag
a) Form und Wesen des Gesell-
schaftsvertrages
aa) Allgemeines
bb) Die Besonderhelten beim
VertragsschluB
cc) Die Nichtigkeit des Vertrages
dd) Der Zeitpunkt des Beginns
der Gesellschaft 147
ee) Die Vertretungsmacht bei der
GmbH bei BegrUndung elner
typischen stillen Gesellschaft 147
ff) Die Vertretungsmacht bei der
GmbH bei BegrUndung einer
atyplschen stillen Gesell-
schaft
gg) Das Wesen des Gesellschafts-
vertrages
b) Der Inhalt des Gesellschaftsver-
trages
aa) Die Rechte und Pflichten der
Vertragsparteien
(1 ) Die Rechte und Pflich-
ten des Inhabers des
Handelsgeschaftes
(2 ) Die Rechte und Pflich-
ten des stillen Gesell-
schafters
bb) Die allgemeinen Inhaltsangaben
2 Die fehlerhafte stille Gesellschaft
a) Die fehlerhafte stille Gesell-
schaft im allgemeinen
b) Die fehlerhafte stille Gesell-
schaft bei Beteillgung Mlnder-
jahrlger
3 Die Vertragspartner bei der stillen
Gesellschaft
a) Die GmbH
b) Der stille Gesellschafter
aa) Der vollgeschflftsfahlge
stille Gesellschafter
bb) Der mlnderjflhrige stille
Gesellschafter
- 8 -
Seite
D Die handelsrechtliche Bilanzierung der
Einlage und des Ergebnlsanteils des
Stillen sowie die Ermlttlung des Ge-
winnanspruches in den BUchern des Ge-
schaftsinhabers 175
1 Der Ausweis der Einlage und des Er-
gebnisanteils des stillen Gesell-
schafters in der Bilanz des Ge-
schaftslnhabers 176
a) Die typlsche stUle Gesellschaft 176
aa) Das Einlagekonto des typisch
stillen Gesellschafters 176
bb) Der Ergebnlsanteil des ty-
pisch stillen Gesellschafters 179
b) Die atypische stille Gesellschaft 182
aa) Das Einlagekonto des atypisch
stillen Gesellschafters 182
bb) Der Ergebnlsanteil des aty-
pisch stillen Gesellschafters 184
2 Die Grundzuge und Probleme der Ge-
wlnnennlttlung 185
a) Die Bestimmung und die Abgren-
zung des Gewinnbegrlffes 185
b) Die Gewinn- und Erfolgsbegrlffe
im einzelnen 188
aa) Der Handelsbllanzgewinn 188
bb) Der Steuerbilanzgewlnn 188
cc) Der Erfolg In der Kosten-
und Lelstungsrechnung 189
c) Die Steuer- Oder Handelsbilanz
als Bemessungsgrundlage 191
d) Die Bestimmung des angemessenen
Gewinnantells des Stillen 194
E Die Beendlgung der laufenden Ge-
schaftstatigkeit 197
1 Die Auflosung und Auseinanderset-
zung der stillen Gesellschaft 197
a) Die Auflosung der stillen Ge-
sellschaft 197
b) Die Auseinandersetzung 200
- 9 -
Seite
2 Die stille Gesellschaft in Konkurs
und Vergleich der Vertragspartner 204
a) Der Konkurs eines Vertragspartners 204
aa) Der Konkurs des stillen Ge-
sellschafters 204
bb) Der Konkurs des Geschafts-
inhabers 205
b) Das Vergleichsverfahren 209
aa) Das Vergleichsverfahren Uber
das Vermogen des stillen Ge-
sellschafters 209
bb) Das Vergleichsverfahren Uber
das VermOgen des Unterneh-
menstragers 210
IV Die steuerliche Behandlung der Familien-
GmbH amp; Still innerhalb der Ertragsteuern,
der Vermogensteuer und der Erbschaftsteuer 211
A Das Verhaitnis zwlschen Zlvllrecht
und Steuerrecht unter BerQcksichtigung
der steuerrechtlichen Anerkennungs-
problematik zivilrechtllcher Verein-
barungen zwlschen nahestehenden Personen 211
1 Die Problemstellung 211
2 Das Verhaitnis zwlschen Zlvilrecht
und Steuerrecht 216
a) Die verschiedenen Meinungen 216
aa) Das Steuerrecht als autono-
mes Rechtsgebiet 216
bb) Das Primat des ZivUrechts 218
cc) Die wirtschaftliche Betrach-
tungsweise als Anwendungs-
form der teleologlschen
Methode der Rechtsfindung 222
b) Die wirtschaftliche Betrach-
tungsweise als anerkannte In-
terpretationsmethode im Verhait-
nis ZivUrecht - Steuerrecht 226
aa) Wesen und Aufgabe der wirt-
schaftlichen Betrachtungsweise 226
- 10 -
Seite
bb) Die Methoden der wlrtschaft-
lichen Betrachtungsweise 228
(1 )
(2 )
Die wirtschaftliche Be-
trachtungsweise im Be-
reich der Auslegung
(1 1 ) Die wirtschaft-
liche Betrach-
tungsweise bei
der Bestimmung
des mOgllchen
Wortsinns
(1 2 ) Das AusfUUen
von GesetzeslUk-
ken im Wege der
wirtscnaftlichen
Betrachtungsweise
(1 3 ) Die Gesetzeskor-
rektur durch te-
leologische Re-
duktion
(1 4 ) Die wirtschaft-
liche Betrach-
tungsweise bei
Typenbegriffen
und Instituts-
bildungen
Die wirtschaftliche Be-
trachtungsweise bei der
Sachverhaltswtirdigung
(2 1 ) Die Sachver-
haltswurdigung
als Determinante
der Subsumtlon
(2 2 ) Die Berlicksich-
tigung zlvil-
rechtlicher Ge-
staltungen
Jrenzen der wirtschaft-
i Betrachtunesweise
B Begriff und Abgrenzung der stillen Be-
teiligung am Handelsgewerbe einer GmbH
im Steuerrecht 241
1 Der Begriff der stillen Gesell-
schaft im Steuerrecht 241
a) Die typische stille Gesellschaft 242
b) Die atypische stille Gesellschaft 244
- 11 -
Seite
2 Die Abgrenzung zwischen typischer
und atyplscher stiller Gesellschaft
im Steuerrecht
a) Allgemeines
b) Die steuerllche Mitunternehmer-
schaft als Abgrenzungsmerkmai
aa) Die allgemeinen Voraus-
setzungen der Mitunternehmer-
schaft
(1 ) Vorbemerkungen
(2 ) Die Mitunternehmer-
schaft auf gesell-
schaftsrechtlicher Basis
(2 1 ) Die zlvilrecht-
liche Gesellschafter-
stellung
(2 2 ) Das Mitunternehmer-
risiko
(2 3 ) Die Mitunternehmer-
initiative
bb) Die PrUfung der Mitunter-
nehmermerkmale belm stillen
Gesellschafter
(1 ) Die zivilrechtliche Ge-
sellschafterstellung
des stillen Gesell-
schafters
(2 ) Das Mitunternehmerrlsl-
ko des stillen Gesell-
schafters
(3 ) Die Mitunternehmerini-
tiative des stiUen Ge-
sellschafters
(4 ) Zusammenfassune
3 Auswirkungen auf die steuerllche
Anerkennung der stillen Beteillgung
am Handelsgewerbe einer GmbH 274
a) Die grundsatzliche steuerllche
Anerkennung der stillen Beteili-
gung an einer GmbH 274
b) Die mogliche steuerllche Wertung
der stillen Beteiligung als ver-
decktes Stammkapital 276
- 12 -
Seite
c) Die GmbH amp; Still als Mitunter-
nehmerschait 280
aa) Der Elnflufi der GmbH-Mit-
gliedschaft auf die Mitun-
ternehmerstellung des stil-
len Gesellschafters 280
bb) Der EinfluB des kapital-
ersetzenden Darlehens auf
die Mitunternehmerstellung
des stillen Gesellschafters 283
cc) Der EinfluB der Geschafts-
fuhrungsberechtigung des
stillen Gesellschafters auf
seine Mitunternehmerstellung 285
dd) Die Auswirkungen weiterer
Rechtsbezlehungen zwischen
der GmbH und dem stillen Ge-
sellschafter auf dessen Mit-
unternehmerstellung 289
4 Die steuerliche Abgrenzung von art-
verwandten Rechtsinstituten 292
a) Die steuerliche Abgrenzung von
anderen handelsrechtlichen Be-
telligungs- und Unterbeteili-
gungsformen 292
b) Die steuerliche Abgrenzung von
besonderen steuerlichen Be-
griffslnstltuten 293
aa) Die Abgrenzung von der Be-
trlebsaufspaltung 293
bb) Die Abgrenzung von der
GmbH amp; Co KG 296
C Die steuerrechtliche Anerkennung einer
stillen Beteillgung am Handelsgewerbe
der Familien-GmbH 301
1 Der Begriff der Famillengesell-
schaft im Steuerrecht 301
2 Die Zurechnung von Einktlnften auf
Steuersubjekte 301
a) Die Notwendlgkeit und Problema-
tlk der Zurechnung von Einktlnf-
ten auf Steuersubjekte 301
- 13 -
Seite
Die Zurechnung von Einktlnften
anhand der Einkommensteuertat-
bestandsmerkmale 306
aa) Das Steuersubjekt 306
bb) Der Steuergegenstand 307
cc) Die Steuerbemessungsgrundlage 309
dd) Der Steuersatz 312
3 Die PrUfung der den Steueranspruch
dem Grunde nach begrtlndenden Tatbe-
standsmerkmale bei stillen Gesell-
schaftsvertragen zwischen der Fa-
milien-GmbH und Angehttrigen, insbe-
sondere mit Minderjahrigen 314
a) Die Steuersubjektfahigkeit 314
b) Die stille Beteillgung als Steuer-
gegenstand 315
aa) Die ErfUUung der zivil-
rechtlichen Formvorschriften 316
bb) Der EinfluB der Entgeltlich-
keit belm Erwerb der stillen
Betelligung auf die Anerkennung
als Steuergegenstand 323
cc) Die tatsachliche DurchfUh-
rung des Gesellschaftsverhait-
nisses
(1 ) Vorbemerkungen
(2 ) Der Fremdvergleich
(2 1 )
(2 2 )
(2 3 )
(2 4 )
(2 5 )
Der Fremdverg-
leich Im allge-
meinen
Die KUndlgungs-
rechte der Be-
teiligten
Das Wlder-
spruchs- und
KontroUrecht
Das Gewinnbezugs-
recht
Die Ubertragung
der in den vor-
angegangenen
Punkten gewonne-
nen Erkenntnisse
auf stUle Be-
teiligungen an
einer Familien-GmbH
- 14 -
Seite
dd) Die Qualifikation der Ein-
kUnfte aus der stillen Be-
teillgung 342
4 Die Prflfung der den Steueranspruch
dem Grunde nach begrllndenden Tatbe-
standsmerkmale bei stillen Gesell-
schaftsvertragen zwischen der GmbH
und ihren Anteilselgnern 344
a) Die Steuersubjektfahigkeit 344
b) Die stille Beteillgung als Steuer-
gegenstand 344
aa) Die Anerkennung der stillen
Beteiligung als eigenstandiger-
Steuergegenstand 344
bb) Die Qualification der Ein-
ktlnfte aus der stillen Be-
teUlgung 346
5 Die Prtifung der den Steueranspruch
der HOhe nach begrdndenden Tatbe-
standsmerkmale bei stillen Gesell-
schaftsvertragen zwischen der GmbH,
den Anteilseignern und deren Ange-
httrigen 347
a) Vorbemerkung 347
b) Der zwischen der GmbH und den
stillen Gesellschaftern vertell- •
te Gewinn als Steuerbemessungs-
grundlage 350
aa) Die zu bertlcksichtigenden
Gewinnausschllttungen bei der
Ermittlung der Steuerbemes-
sungsgrundlage 350
(1 ) Die offenen Gewinn-
ausschUttungen 351
(1 1 ) Die Definition
von offenen Ge-
winnausschtlttungen 351
(1 2 ) Die Wirkungen
von offenen Ge-
winnausschuttungen 352
(2 ) Die verdeckten Gewinn-
ausschttttungen 352
(2 1 ) Die Definition von
verdeckten Gewinn-
ausschUttungen 352
(2 2 ) Die Wirkungen von
verdeckten Gewinn-
ausschllttungen 354
- 15 -
Seite
(2 3 ) Das RUckgangig-
machen der Fol-
gen von verdeck-
ten Gewinnaus-
schtlttungen 356
bb) Die Prilfung der Angemessen-
heit der Gewinnverteilung bei
stillen Geseilschaftsvertragen 358
(1 ) Die angemessene Gewinn-
verteilung bei der ty-
pischen stillen Gesell-
schaft 358
(2 ) Die angemessene Gewinn-
verteilung bei der aty-
pischen stillen Gesell-
schaft 367
cc) Die Erfassung unangemessener
Gewlnnanteile, die an stille
Gesellschafter der GmbH aiis-
geschtlttet worden sind 370
(1 ) Die Erfassung unange-
messener Gewinnantelle,
die an stille Gesell-
schafter als Anteils-
eigner der GmbH ausge-
schUttet worden sind 370
(2 ) Die Erfassung unange-
messener Gewlnnanteile,
die an stille Gesell-
schafter als AngehOrige
der Anteilseigner der
GmbH ausgeschllttet wor-
den sind 371
D Die steuerliche Behandlung der Fami-
lien-GmbH amp; Still innerhalb der Er-
tragsteuern 379
1 Die Behandlung auf der Ebene des
stillen Gesellschafters 379
a) Die Einkommensteuer 379
aa) Die Quallfizierung der stil-
len Beteiligung als Privat-
oder BetriebsvermOgen 380
- 16 -
Seite
(1 )
(2 )
Die stille Beteiiigung
als PrivatvermOgen
(1 1 )
(1 2 )
Der einkommen-
steuerliche Um-
fang der stillen
Beteiiigung
Der Abzug von
Schuldzinsen als
Werbungskosten
bei den Einkilnf-
ten aus der
stillen Betei-
iigung
Die stille Beteiiigung
als BetriebsvermOgen
(2 1 )
(2 2 )
(2 2 1 )
(2 2 2 )
Die typische
stille Beteiii-
gung als Be-
triebsvermOgen
Die atypische
stille Beteill-
gung als Be-
triebsvermOgen
Das Sonderbe-
triebsvermO-
gen des aty-
pisch stillen
Gesellschaf-
ters
Die wesent-
lichen ein-
kommensteuer-
lichen Folgen
aus der Quali-
fikation als
Mitunterneh-
mer
bb) Der Zeitpunkt der Zurechnung
des Ergebnisanteils und der
sonstlgen VergUtungen zum
Einkommen des stillen Ge-
sellschafters 400
(1 ) Das Zu- und Abflufiprin-
zip Im Einkommensteuer-
recht 400
- 17 -
Seite
(2 ) Die Auswirkungen auf
die stille Gesellschaft 401
(2 1 ) Die Auswirkungen
bei der typlsch
stillen Gesell-
schaft 401
(2 2 ) Die Auswirkungen
bei der atypisch
stillen Gesell-
schaft 407
cc) Die steuerliche Behandlung
der auf den stillen Gesell-
schafter entfallenden Ver-
lustanteile 409
(1 ) Die Behandlung der Ver-
lustanteile im allge-
meinen 410
(1 1 ) Die Behandlung
der Verlustan-
teile bei der
typlsch stillen
Beteiiigung 410
(1 2 ) Die Behandlung
der Verlustan-
teile bei der
atypisch stillen
Beteiiigung 413
(2 ) Die Verlustverrech-
nungsmOglichkeiten nach
§ 15a EStG 415
(2 1 ) Die sinngemaBe
Anwendung des
§ 15a EStG auf
Verluste aus der
stillen Beteill-
gung an einer GmbH 415
(2 2 ) Der Anteil am
Verlust der Ge-
sellschaft 416
(2 3 ) Die Bestimmung
des maSgeblichen
Kapitalkontos 417
(2 4 ) Die BerUcksich-
tigung von Wer-
bungskosten oder
Sonderbetriebs-
ausgaben 425
(2 5 ) Die Verlustyer-
rechnung mit
kttnftigen Gewinnen 426
- 18 -
Seite
(2 6 ) Die Behandlung
von Einlagemin-
derungen i S
v § 15a Abs 3
EStG 427
b) Die Gewerbeertragsteuer 429
aa) Die Gewerbeertragsteuer bei
dem typlsch stillen Gesell-
schafter 429
bb) Die Gewerbeertragsteuer bei
dem atypisch stillen Gesell-
schafter 431
2 Die Behandlung auf der Ebene der GmbH 433
a) Die Gewinnermittlung 433
aa) Die Gewinnermittlung bei der
typisch stillen Beteiiigung 434
bb) Die Gewinnennittiung bei der
atypisch stillen Beteiiigung 438
(1 ) Die Bilanz der GmbH 439
(2 ) Die Sonderbilanzen der
Mitunternehmer 447
(3 ) Die Erganzungsbilanzen
der Mitunternehmer 449
b) Die KOrperschaftsteuer 451
c) Die Gewerbeertragsteuer 453
aa) Die Gewerbeertragsteuer bei
der typisch stillen Gesell-
schaft 453
bb) Die Gewerbeertragsteuer bei
der atypisch stillen Gesell-
schaft 457
E Die steuerliche Behandlung der Fami-
lien-GmbH amp; Still innerhalb der Ver-
mogensteuer 462
1 Die Behandlung auf der Ebene des
stillen Gesellschafters 462
a) Die typische stille Einlage in-
nerhalb der VermOgensteuer 462
b) Die atypische stille Einlage in-
nerhalb der Vermflgensteuer 468
- 19 -
Seite
2 Die Behandlung auf der Ebene der GmbH 470
a) Die typische stille Einlage in-
nerhalb der VermOgensteuer 470
b) Die atypische stille Einlage in-
nerhalb der VermOgensteuer 472
aa) Das Steuersubjekt bei der
VermOgensteuer 472
bb) Die Ermlttlung des Einheits-
wertes des BetriebsvermOgens 473
F Die mOglichen erbschaft- und schen-
kungsteuerlichen Auswirkungen einer
stillen Beteiiigung an einer Fami-
lien-GmbH 476
1 Die Erbschaft- und Schenkungsteuer
im Uberbllck 476
a) Allgemelnes 476
b) Der Steuergegenstand der Erb-
schaft- und Schenkungsteuer 477
c) Steuersubjekt, Steuerbemes-
sungsgrundlage und Steuertarlf
der Erbschaft- und Schenkungsteuer 479
2 Die erbschaft- und schenkungsteuer-
lichen Auswirkungen bei der BegrUn-
dung/Ubertragung einer stillen Be-
teiiigung 480
a) Die Besonderheiten bei der Be-
grllndung/Ubertragung einer stil-
len Beteiiigung an einer Kapi-
talgesellschaft 480
b) Die entgeltliche BegrUndung/
Ubertragung einer stillen Betei-
iigung 482
c) Die unentgeltliche BegrUndung/
Ubertragung einer stillen Betei-
iigung 483
aa) Die typische stille Beteiii-
gung 483
bb) Die atypische stille Betei-
iigung 485
- 20 -
Seite
d) Die teiientgeitiiche Ubertragung
einer stillen Beteiiigung 488
aa) Vorbemerkungen 488
bb) Die teiientgeitiiche Uber-
tragung einer typischen
stillen Beteiiigung 492
cc) Die teiientgeitiiche Uber-
tragung einer atypischen
stillen Beteiiigung 493
e) Die Ausstattungen des Anteils
mit einer UberhOhten Gewinnbe-
teiligung 497
3 Die erbschaftsteuerlichen Auswir-
kungen wahrend des Bestehens und
bei Beendigung der stillen Gesell-
schaft 500
a) Die erbschaftsteuerlichen Aus-
wirkungen von UberhOhten Gewinn-
ausschuttungen 500
b) Die erbschaftsteuerlichen Aus-
wirkungen des SonderkUndigungs-
rechtes bei einer atypischen
stillen Beteiiigung 503
V Die Ausnutzung der in den vorangegangenen
Kapiteln gewonnenen Erkenntnisse zur Vor-
nahme wirtschaftlicher Gestaltungen unter
steuerlichen Aspekten 506
A Vorbemerkungen 506
B Die Gestaltungsmoglichkeiten im Be-
reich der Erbschaftsteuer 507
1 Vorbemerkungen 507
2 Die EinfluBnahme auf die erbschaft-
steuerliche Bemessungsgrundlage 510
3 Die Ausnutzung der Freibetrage, der
Steuerprogresslon und des Zeitablaufs 522
- 21 -
Seite
C Die Gestaltungsmoglichkeiten im Be-
reich der VermOgensteuer 531
1 Vorbemerkungen 531
2 Die Einraumung einer typischen
stillen Beteillgung 533
a) Die Einraumung von typischen
stillen Beteiligungen an zusam-
menveranlagte GmbH-Antellselgner
und deren Angehorige 533
b) Die Einraumung von typischen
stillen Beteiligungen an nicht
zusammenveranlagte GmbH-Anteils-
eigner und deren Angehorige 550
3 Die Einraumung von atypischen stil-
len Beteiligungen 561
D Die Gestaltungsmoglichkeiten im Be-
reich der Ertragsteuern 576
1 Die ertragsteuerlichen Vorteile und
Gestaltungsmoglichkeiten im allge-
meinen 576
2 Die Darstellung ausgewahlter er-
tragsteuerllcher Gestaltungs-
moglichkeiten und deren Wirkungen 585
a) Die Ausnutzung des progressiven
Einkommensteuertarifes und des
elnkommensteuerlichen Grundfrei-
betrages als Gestaltungsalternative 585
aa) Vorbemerkungen 585
bb) Die Gestaltungsalternative
Im einzelnen 586
b) Der beschrankte Verlusttransfer
auf die Gesellschafterebene 593
c) Die Gestaltungsmoglichkeiten im
Rahmen des § 15a EStG 599
aa) Vorbemerkungen 599
bb) Die Erfolgsverlagerung in
den Sonderbetriebsvermogens-
bereich bzw in den Privat-
vermOgensbereich des stillen
Gesellschafters 602
- 22 -
Seite
(1 ) Die Erfolgsverlagerung
im allgemeinen 602
(2 ) Die Problematik der Er-
folgsverlagerung bei
dem atypischen stillen
Gesellschafter
cc) Die zeltliche Verschiebung
der Erfolgsverrechnung
dd) Berechnungsbeisplele fUr die
Erfolgsverlagerung
(1 ) Die Erfolgsverlagerung
in das PrivatvermOgen/
SonderbetriebsvermOgen
(2 ) Die zeitliche Erfolgs-
verlagerung
d) Die gewerbeertragsteueriichen
Vorteile der GmbH amp; Still ge-
genUber der GmbH amp; Co KG
aa) Vorbemerkung
bb) Die Ermittlung der Bela-
stungsunterschlede anhand
der Tellsteuerrechnung
cc) Auswirkungen auf die
GmbH amp; Still
VI SchluBbetrachtungen 638
Verzeichnisse
Abblldungsverzeichnls
ParagraphenUbersicht HGB aF- HGB n F
AbkUrzungsverzeichnis
Symbolverzeichnls
Literaturverzeichnis
Fundstellen der Gerichtsentscheidungen
und Verwaltungsanweisungen
Rechtsquellenverzeichnis
- 23 -
I EINLEITUNG
A Begriffliche Abgrenzungen, Gegenstand und Ziele der
Untersuchung
1 Begriffliche Abgrenzungen
Die thematischen Beschrankungen auf stille Beteiligungen
an gewerblichen Familiengesellschaften in der Rechtsform
der Gesellschaft mit beschrankter Haftung aus ertrag-,
erbschaft- und vermOgensteuerlicher Sicht verlangen zu-
nachst eine Abgrenzung der das Thema determinierenden Be-
griffe
So besteht weder fUr den Begriff Familie noch fUr den
Begriff Familiengesellschaft elne Legaldefinition, noch
haben Literatur und Rechtsprechung einheitliche Begriffs-
abgrenzungen erarbeitet1
1) Zu den verschiedenen gesetzlichen Ansatzen der Be-
griff sabgrenzungen: § 15 AO, der jedoch nur von AngehO-
rigen spricht; § 157 Abs 4 Nr 2 AktG a F unter
RUckgriff auf § 15 AO; § 24 Nr 2S2 LAG 1952 i V
m §§ 41, 42 VA-VeranlDV (= 10 Abgaben DV); zu den
verschiedenen Ansatzen in der Literatur: BUGLER, Be-
handlung, S 11 - 31; BUNZ/HEINSIUS, Familiengesell-
schaften, Gruppe 3, RdNr 8; WIEDEMANN, Gesellschafts-
recht, S 118; WOHE, Steuerlehre, II/l,S 281; BRON-
NER, Besteuerung, III Tz 1, III Tz 1330; HACHENBURG,
§ 1 GmbHG Anm 6 b; SCHULZE ZUR WIESCHE, Ertragsteuer-
recht, GmbHR 1985, S 368; HERRMANN/HEUER/RAUPACH,
§ 15 Anm 27 I 1; MITTELBACH, Famillenunternehmen,
S 19; LANGENFELD/GAIL, Handbuch, Rz II, 2,3; PIRSON,
in: Bonner Kommentar (Zweitbearb ) Art 6 GG Tz 19
ff; zu den Ansatzen in der Rechtsprechung des BFH: BFH
III 21/64 v 11 07 1967, BStBl 1967 III, S 667
|
any_adam_object | 1 |
author | Laidlaw-Johnson, Elizabeth A. |
author_facet | Laidlaw-Johnson, Elizabeth A. |
author_role | aut |
author_sort | Laidlaw-Johnson, Elizabeth A. |
author_variant | e a l j eal ealj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011380231 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | B398 |
callnumber-raw | B398.K7 |
callnumber-search | B398.K7 |
callnumber-sort | B 3398 K7 |
callnumber-subject | B - Philosophy |
classification_rvk | CD 3067 |
ctrlnum | (OCoLC)32892294 (DE-599)BVBBV011380231 |
dewey-full | 121/.092 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 121 - Epistemology (Theory of knowledge) |
dewey-raw | 121/.092 |
dewey-search | 121/.092 |
dewey-sort | 3121 292 |
dewey-tens | 120 - Epistemology, causation, humankind |
discipline | Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02564nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011380231</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970915 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970611s1996 |||| 00||| eng d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944798535</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">0820427217</subfield><subfield code="9">0-8204-2721-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)32892294</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011380231</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">B398.K7</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">121/.092</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CD 3067</subfield><subfield code="0">(DE-625)17770:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,15</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laidlaw-Johnson, Elizabeth A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Plato's epistemology</subfield><subfield code="b">how hard is it to know?</subfield><subfield code="c">Elizabeth A. Laidlaw-Johnson</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">New York [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 137 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[American university studies / 05]</subfield><subfield code="v">173</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Plato's thought evolves from the epistemology of the Meno, Phaedo, and Republic to the Combined Doctrine of the Theaetetus. The Combined Doctrine maintains that both Forms and certain objects rooted in perception are objects of knowledge. Dialectic results in apprehension of the Good, and consequently of being, which brings about a permanent change in a person's state of mind enabling one to know what one previously believed</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">The Combined Doctrine resolves the paradoxes of the refutations of the Theaetetus. It turns out that the difference between true belief and knowledge for Plato amounts to difference in states of mind</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Plato</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Plato</subfield><subfield code="d">v427-v347</subfield><subfield code="0">(DE-588)118594893</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Filosofie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Kennistheorie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Knowledge, Theory of</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Plato</subfield><subfield code="d">v427-v347</subfield><subfield code="0">(DE-588)118594893</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erkenntnistheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070914-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">05]</subfield><subfield code="t">[American university studies</subfield><subfield code="v">173</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000011609</subfield><subfield code="9">173</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007648028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_JL_Z9903</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007648028</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011380231 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:08:45Z |
institution | BVB |
isbn | 0820427217 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007648028 |
oclc_num | 32892294 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-12 DE-M468 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-29 DE-12 DE-M468 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 |
physical | X, 137 S. |
psigel | gbd_JL_Z9903 |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [American university studies / 05] |
spelling | Laidlaw-Johnson, Elizabeth A. Verfasser aut Plato's epistemology how hard is it to know? Elizabeth A. Laidlaw-Johnson New York [u.a.] Lang 1996 X, 137 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [American university studies / 05] 173 Plato's thought evolves from the epistemology of the Meno, Phaedo, and Republic to the Combined Doctrine of the Theaetetus. The Combined Doctrine maintains that both Forms and certain objects rooted in perception are objects of knowledge. Dialectic results in apprehension of the Good, and consequently of being, which brings about a permanent change in a person's state of mind enabling one to know what one previously believed The Combined Doctrine resolves the paradoxes of the refutations of the Theaetetus. It turns out that the difference between true belief and knowledge for Plato amounts to difference in states of mind Plato Plato v427-v347 (DE-588)118594893 gnd rswk-swf Filosofie gtt Kennistheorie gtt Erkenntnistheorie Philosophie Knowledge, Theory of Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd rswk-swf Plato v427-v347 (DE-588)118594893 p Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 s DE-604 05] [American university studies 173 (DE-604)BV000011609 173 HEBIS Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007648028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Laidlaw-Johnson, Elizabeth A. Plato's epistemology how hard is it to know? Plato Plato v427-v347 (DE-588)118594893 gnd Filosofie gtt Kennistheorie gtt Erkenntnistheorie Philosophie Knowledge, Theory of Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)118594893 (DE-588)4070914-0 |
title | Plato's epistemology how hard is it to know? |
title_auth | Plato's epistemology how hard is it to know? |
title_exact_search | Plato's epistemology how hard is it to know? |
title_full | Plato's epistemology how hard is it to know? Elizabeth A. Laidlaw-Johnson |
title_fullStr | Plato's epistemology how hard is it to know? Elizabeth A. Laidlaw-Johnson |
title_full_unstemmed | Plato's epistemology how hard is it to know? Elizabeth A. Laidlaw-Johnson |
title_short | Plato's epistemology |
title_sort | plato s epistemology how hard is it to know |
title_sub | how hard is it to know? |
topic | Plato Plato v427-v347 (DE-588)118594893 gnd Filosofie gtt Kennistheorie gtt Erkenntnistheorie Philosophie Knowledge, Theory of Erkenntnistheorie (DE-588)4070914-0 gnd |
topic_facet | Plato Plato v427-v347 Filosofie Kennistheorie Erkenntnistheorie Philosophie Knowledge, Theory of |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007648028&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000011609 |
work_keys_str_mv | AT laidlawjohnsonelizabetha platosepistemologyhowhardisittoknow |