Standortsicherungsgesetz - ein Schritt zu mehr Rechtsformneutralität?: Untersuchung unter Zugrundelegung eines nutzentheoretischen Kalküls
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1997
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
2126 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 331 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631308930 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011324972 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970905 | ||
007 | t | ||
008 | 970422s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950213268 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631308930 |c kart. : ca. DM 89.00 (freier Pr.) |9 3-631-30893-0 | ||
035 | |a (OCoLC)233798650 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011324972 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QC 150 |0 (DE-625)141256: |2 rvk | ||
084 | |a QG 215 |0 (DE-625)141473: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Vierengel, Markus |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)115489665 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Standortsicherungsgesetz - ein Schritt zu mehr Rechtsformneutralität? |b Untersuchung unter Zugrundelegung eines nutzentheoretischen Kalküls |c Markus Vierengel |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1997 | |
300 | |a XIX, 331 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 2126 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1996 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Standortsicherungsgesetz |0 (DE-588)4327199-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensform |0 (DE-588)4078596-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Standortsicherungsgesetz |0 (DE-588)4327199-6 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensform |0 (DE-588)4078596-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Standortsicherungsgesetz |0 (DE-588)4327199-6 |D u |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmensform |0 (DE-588)4078596-8 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Deutschland |t Standortsicherungsgesetz |0 (DE-588)4327199-6 |D u |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2126 |w (DE-604)BV000001798 |9 2126 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007609312&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007609312 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807683690753425408 |
---|---|
adam_text |
INHALTTVWZEICHIUA
V
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS
.
V
ABBILDUNGSVERZEICHNIA
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XIV
HINWEISE
ZUR
ZITIERTECHNIK
.
XIX
EINLEITUNG
.
1
L.TEIL
PROBLEMANALYSE:
RECHTSFORMNEUTRALITAET
AB
ANGEMESSENES
PRUEFKRITERIUM
FUER
DAS
STANDORTSICHERUNGSGESETZ
.
5
1
STANDORTSICHERUNGSGESETZ
AB
STEUERPOLITISCHES
MASSNAHMENBUENDEL
.
5
1.1
GENESE
.
.
.
5
1.2
ALLGEMEINE
GESETZESBEGRUENDUNG
.
8
1.3
INHALTLICHE
SCHWERPUNKTE
DES
STANDORTSICHERUNGSGESETZES
.
15
1.3.1
STEUERLICHE
ENTLASTUNGSMASSNAHMEN
FUER
DIE
UNTERNEHMEN
.
15
1.3.1.1
KOERPERSCHAFTSTEUERENTLASTUNG
.
15
1.3.1.1.1
SENKUNG
DES
STEUERSATZES
AUF
THESAURIERTE
GEWINNE
.
15
1.3.1.1.2
SENKUNG
DER
AUSSCHUETTUNGSBELASTUNG
.
16
1.3.1.2
BEGRENZUNG
DES
SPITZAISTEUERSATZES
AUF
GEWERBLICHE
EINKUENFTE
.
18
1.3.1.3
ANSPARABSCHREIBUNG
.
21
1.3.1.4
WAHLRECHT
ZWISCHEN
VERHISTVORTRAG
UND
VERLUSTRUECKTRAG
.
24
1.3.1.5
FREIBETRAG
FUER
BETRIEBSVERMOEGEN
BEI
DA
ERBSCHAFTSTEUER
.
25
1.3.1.6
SONSTIGE
ENTLASTUNGSMASSNAHMEN
.
28
1.3.1.6.1
BETEILIGUNGEN
AN
AUSLAENDISCHEN
GESELLSCHAFTEN
.
28
1.3.1.6.2
FOERDERUNG
DA
NEUEN
BUNDESLAENDA
.
30
1.3.2
GEGENFINANZIERUNGSMASSNAHMEN
.
30
1.3.2.1
REDUZIERUNG
DER
ABSCHREIBUNGSMOEGLICHKEITEN
.
31
1.3.2.2
GESELLSCHAFTER-FREMDFINANZIERUNG
.
34
VI
,
INHAITSVERZEICBMS
2
RECHTSFORMNEUTRALITAET
ALS
ANGEMESSENES
PRUEFKRITERIUM
.
37
2.1
PROBLEM
EINER
NONNENKRITIK
.
37
2.2
SACHGERECHTIGKEIT
ALS
BEDINGUNG
FUER
ANGEMESSENHEIT
.
37
2.3
OPERATIONALISIERBARKEIT
ALS
SELEKTIERENDE
BEDINGUNG
.
39
2.3.1
GERECHTIGKEIT
ALS
PRUEFKRITERIUM.
40
2.3.2
GLEICHHEIT
ALS
PRUEFKRITERIUM
.
44
2.4
FACHWISSENSCHAFTLICHE
REDUKTIONSMOEGLICHKEITEN
.
47
2.4.1
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
ALS
,.STEUERRECHTLICHES"
PRUEFKRITERIUM.
.
47
2.4.2
ALLOKATIONSEFIFIZIENZ
ALS
YYFINANZWISSENSCHAFTLICHES"
PRUEFKRITERIUM
.
54
2.4.3
ENTSCHEIDUNGSNEUTRALITAET
ALS
.BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES
"
PRUEFKRITERIUM
.
60
2.5
RECHTSFORMNEUTRALITAET
ALS
AUSPRAEGUNG
DER
ENTSCHEIDUNGMEUTRALITAET
.
65
2.TEIL
METHODENPROBLEM:
ENTWICKLUNG
EINES
WISSENSCHAFTLICH
FUNDIERTEN
UND
PRAXISORIENTIERTEN
PRUEFVERFAHRENS
.
69
3
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
ALS
PRAXISORIENTIERTER
MODELLRAHMEN
.
69
3.1
UEBERBLICK
UEBER
GRUNDVORSTELLUNGEN
DER
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
69
3.2
EMPIRISCH-REALISTISCHER
(DESKRIPTIVER)
THEORIEANSATZ
.
70
3.3
NORMATIVER
(PRAESKRIPTIVER)
THEORIEANSATZ
.
71
3.4
RATIONALITAETSPRAEMISSEN
DER
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
73
3.4.1
ALLGEMEINE
BEGRIFFSKLAERUNG
.
73
3.4.2
RATIONALITAETSPRAEMISSE
DER
PRAKTISCH-NORMATIVEN
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE
.
75
3.4.3
KRITIK
AM
RATIONALITAETSAXIOM
.
76
3.5
LEGITIMATION
DES
RATIONALEN
MODELLS
.
78
3.5.1
GRUNDLEGUNG
DER
RATIONALITAETSPRAEMISSAL
FIIR
DIE
ARBEIT
.
79
3.5.2
DER
HOMO
OECONOMICUS
ALS
LEGITIME
AUSPRAEGUNG
DES
RATIONALEN
MODELLS
.
80
3.5.2.1
NOTWENDIGKEIT
EINES
SYSTEMGERECHTEN
REDUKTIONSPROZESSES
.
80
3.5.2.2
KONSTRUKTION
EINES
SYSTEMGERECHTEN
LEITBILDES
.
83
3.S.2.2.
1
FORMALRATIONALE
KOMPONENTEN
.
86
3.5.2.2.2
SUBSTANTIELLRATIONALE
KOMPONENTEN
.
87
3.5.2.3
ENTSCHEIDUNGSTRAEGER
ALS
RECHTSPOSITIVIST
.
89
3.6
METHODISCHE
FOLGERUNGEN
AUS
DEM
ENTSCHEIDUNGSTHEORETISCHEN
MODELL
.
90
INHALTAVERAEICHNI
VII
3.6.1
UEBERBLICK
UEBER
DAS
SPEZIFISCHE
ENTSCHEIDUNGSPROBLEM
.
90
3.6.2
ERLAEUTERUNG
DES
SICH
ERGEBENDEN
DEKOMPOSITIONSVERFAHRENS.
.
92
4
DIE
NUTZENTHEORIE
ALS
GRUNDLAGE
DES
PRUEFVERFAHRENS
.
96
4.1
NUTZEN
ALS
ANGEMESSENES
PRUEFKRITERIUM.
.
96
4.2
GRUNDZUEGE
DER
NUTZENTHEORIE
.
97
4.2.1
NUTZWERTANALYSE
ALS
ENTSCHEIDUNGSHILFE
.
100
4.2.2
VORGEHENSWEISE
IM
RAHMEN
DER
NUTZWERTANALYSE
.102
4.2.2.1
ERMITTLUNG
DER
HANDHINGSALTEMATIVEN
.102
4.2.2.2
GENERIERUNG
DES
ZIELSYSTEMS
.
103
4.2.2.3
ERMITTLUNG
DER
PRAEFERENZSTRUKTUR
DES
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERS
.
106
4.2.2.4
ERMITTLUNG
DER
ZIELERTRAGSMATRIX
.108
4.2.2.5
PROBLEM
DER
BEWERTUNG
DER
ZIELERTRAEGE
.
112
4.2.2.6
ABWEICHUNG
DER
PRAEFERENZORDNUNG
VON
DER
REIHENFOLGE
DER
ZIELERTRAEGE
.
117
4.2.2.7
ERMITTLUNG
DER
ZIELWERTMATRIX
.
117
4.2.2.8
WERTSYNTHESE
.
118
4.2.2.9
ERMITTLUNG
DER
NUTZWERTMATRIX.
.
119
4.2.2.10
SENSITIVITAETSANALYSE
.
120
3.TEIL
ANWENDUNG
DES
VERFAHRENS
.
123
5
HANDHINGSALTEMATIVEN
.
123
5.1
DICHOTOMISIERENDE
TYPENBILDUNG
ZUR
REDUKTION
DER
KOMPLEXITAET
.123
5.2
LEGITIMATION
DER
UNTERSCHEIDUNG
.
125
5.2.1
BEGRUENDUNG
AUS
DEM
GESETZESZWECK
.
125
5.2.2
BEGRUENDUNG
AUS
DEM
ENTSCHEIDUNGSPROBLEM
.125
6
ENUMERATION
DER
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
126
6.1
QUALITATIVE
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
131
6.1.1
HAFTUNGSVERHAELTNISSE
.
131
6.1.2
UNTEMEHMENSFORTBESTAND
.133
6.1.3
NACHFOLGEREGEHMG
.135
6.1.4
GESCHAEFTSFIIHRUNGS-,
VERTRETUNGS
UND
KONTROLLBEFIIGNISSE
.
136
VM
INHALTSVERZEICHNIS
6.1.5
RECHNUNGSLEGUNGS-,
PRUEFLINGS
UND
PUBLIZITAETSPFLICHTEN
.
139
6.1.6
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
GESELLSCHAFTSVERTRAEGE
.143
6.1.7
EIGENKAPITALBESCHAFFUNG
UND
EIGENKAPITALAUSSTATTUNG
.
145
6.1.8
GEWINN
UND
VERLUSTBETEILIGUNG
.
146
6.2
QUANTITATIVE
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
147
6.2.1
RECHTSFORMABHAENGIGE
KOSTEN
.
147
140
6.2.2
STEUERBELASTUNG
.
6.2.2.1
MODIFIKATION
DER
STEUERSAETZE
.
150
6.2.2.1.1
VOLLSTAENDIGE
GEWINNAUSSCHUETTUNG
BZW.
ENTNAHME
.
154
6.2.2.1.1.1
FAFT
1:
INTERVAN
0%
BIS
47%
.
I
54
6.2.2.1.1.2
FAN
2:
INTERVALL
47%
BIS
53%
.
156
6.2.2.1.1.3
MODIFIKATION
I:
BERUECKSICHTIGUNG
DER
GEWERBESTEUER
.
158
6.2.2.1.1.3.1
GRENZSTEUERBETRACHTUNG
.
158
6.2.2.1.
1.3.2
DURCHSCHNITTSBETRACHTUNG
.
161
6.2.2.1.1.3.2.1
BERECHNUNG
DER
INTEGRIERTEN
ERTRAGSTEUERBELASTUNG
.
167
6.2.2.1.1.3.2.2
RELATIVER
STEUERVORTEFL DER
PERSONENGESELLSCHAFT
.
170
6.2.2.1.1.4
MODIFIKATION
II:
BERUECKSICHTIGUNG
VON
GESCHAEFTSFIIHRERGEHAELTEM
.
175
6.2.2.1.1.4.1
GEWERBESTEUEREFFEKT
.
177
6.2.2.1.1.4.2
EINKOMMENSTEUEREFFEKT
.
179
6.2.2.1.
1.4.3
INTEGRIERTER
ERTRAGSTEUEREFFEKT
.
181
6.2.2.1.1.4.4
KONSTANTENEFIEKT
.183
6.2.2.1.
1.4.5
INTEGRIERENDE
DARSTELLUNG
DER
ERMITTELTEN
EFFEKTE
.
184
6.2.2.1.2
FAZIT
.
190
6.2.2.1.3
VOLLSTAENDIGE
THESAURIERUNG
.191
6.2.2.1.3.1
GRUNDSAETZLICHES
.191
6.2.2.1.3.2
SCHUETT-AUS-HOL-ZURUECK-VERFAHREN
.193
6.2.2.1.3.3
FAB
3:
INTERVAN
0%
BIS
45%
.
197
6.2.2.1.3.4
FAB
4:
GRENZSTEUERSATZ
VON
45%
.
198
6.2.2.1.3.5
FAU
5:
INTERVAN
45%
BIS
47%
.
198
6.2.2.1.3.6FAN6:
GRENZSTEUERSATZ
VON
47%
.
199
INHALTTVERZMCHNIA
K
6.2.2.1.3.7
FIDL
7:
INTERVAN
47%
BIS
53%
.
200
6.2.2.2
ANSPARABSCHREIBUNG
.
201
6.2.2.2.
1
ANSPARABSCHREIBUNG
MIT
ANSCHLIESSENDER
INVESTITION
.
203
6.2.2.2.2
ANSPARABSCHREIBUNG
OHNE
ANSCHLIESSENDE
INVESTITION
.
205
6.2.2.23
FAZIT
.
206
6.2.2.3
WAHLRECHT
VERLUSTRUECKTRAG
.
206
6.2.2.3.1
ZINS
UND
LIQUIDITAETSEFIEKT
.
208
6.2.2.3.2
PROGRESSIONSEFFEKT
.
209
6.2.23.3
ABZUGS
UND
FREIBETRAGSEFFEKT
.
211
6.2.2.3.4
FAZIT
.
212
6.2.2.4
FREIBETRAG
FUER
BETRIEBSVERMOEGEN
BEI
DER
ERBSCHAFISTEUER
.
212
6.2.2.5
SONSTIGE
ENTLASTUNGSMASSNAHMEN
.
215
6.2.2.6
REDUZIERUNG
DER
ABSCHREIBUNGSMOEGLICHKEITEN
.
216
6.2.2.7
SONSTIGE
BELASTUNGSMASSNAHMEN
.
217
7
NUTZWERTANALYSE
ZUR
ERMITTLUNG
EINES
RECHTSFORMSPEZIFISCHEN
GESAMTNUTZENS
.
218
7.1
ERMITTLUNG
DER
PRAEFERENZSTRUKTUR
DES
ENTSCHEIDUNGSTRAEGERS
IM
BEISPIELFAELL
.
218
7.2
THEORETISCHE
GRUNDKONZEPTION
DES
SPEZIELLEN
BEWERTUNGSPROBLEMS
.
219
7.2.1
ALLGEMEINE
VORGEHENSWEISE
.
219
7.2.2
TRANSFORMATION
DER
ZIELERTRAEGE
IN
ZIELWERTE
MITTELS
BEWERTUNGSTABLEAUS
.
221
7.2.3
LEGITIMATION
DES
ZUGRUNDEGELEGTEN
GEWICHTUNGSVERFAEHRENS
.
222
7.3
PRAKTISCHE
UMSETZUNG
DER
BEWERTUNGSKONZEPTION
.
224
7.3.1
ERMITTLUNG
DES
TEILNUTZWERTES
STANDOG
.
224
7.3.1.1
VORGEHENSWEISE
BEI
DER
BEWERTUNG
DER
MASSNAHMEN
DES
STANDOG.
.
224
7.3.1.2
ERMITTLUNG
DER
ZIELERTRAEGE
UND
AUFSTELLUNG
DER
ZIELERTRAGSMATRIX
.
225
7.3.1.3
BEWERTUNG
DER
ZIELERTRAEGE
MITTELS
BEWERTUNGSTABLEAU
STANDOG
.
226
7.3.1.4
GEWICHTUNG
DER
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN
.
228
7.3.1.4.1
VERFAHREN
DER
EINFACHEN
ZIELGEWICHTUNG
NACH
SAATY
.
228
7.3.1.4.2
KONSISTENZPRUEFUNG
DER
ERMITTELTEN
GEWICHTUNGSFAKTOREN
.
234
7.3.1.5
SPEZIFIZIERUNG
EINER
WERTSYNTHESEREGEL
ZUR
AGGREGATION
DER
ZIELWERTE
.
236
X
INHAHIWZESCHNIS
7.3.1.6
TEILNUTZWERT
STANDOG
DURCH
ANWENDUNG
DER
WERTSYNTHESEREGEL
.
238
7.3.2
ERMITTLUNG
DES
ALTEMATIVENSPEZIFISCHEN
GESAMTNUTZWERTES
.
240
7.3.2.1
ERMITTLUNG
DER
ZIELERTRAGSMATRIX.
.
241
7.3.2.2
BEWERTUNG
DER
ZIELERTRAEGE
MITTELS
BEWERTUNGSSCHEMA
GESAMT
.
242
7.3.2.3
GEWICHTUNGSMATRIX
AUF
GESAMTEBENE
.
244
7.3.2.4
ERMITTLUNG
DER
NUTZWERTMATRIX
AUF
GESAMTEBENE
.
246
4.TEIL
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
249
LITERATURVERZEICHNIS
.
257
VERZEICHNIS
DER
GESETZE,
GESETZENTWUERFE
UND
SONSTIGEN
QUELLEN
.
275
ANHANG
1
.
277
ANHANG
N
.
299
ANHANG
IN
.
300
STICHWORTVERZEICHNIS
.
323 |
any_adam_object | 1 |
author | Vierengel, Markus 1966- |
author_GND | (DE-588)115489665 |
author_facet | Vierengel, Markus 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Vierengel, Markus 1966- |
author_variant | m v mv |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011324972 |
classification_rvk | QC 150 QG 215 |
ctrlnum | (OCoLC)233798650 (DE-599)BVBBV011324972 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011324972</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970905</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970422s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950213268</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631308930</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-30893-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)233798650</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011324972</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 150</subfield><subfield code="0">(DE-625)141256:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QG 215</subfield><subfield code="0">(DE-625)141473:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vierengel, Markus</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115489665</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Standortsicherungsgesetz - ein Schritt zu mehr Rechtsformneutralität?</subfield><subfield code="b">Untersuchung unter Zugrundelegung eines nutzentheoretischen Kalküls</subfield><subfield code="c">Markus Vierengel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 331 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">2126</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Standortsicherungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327199-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078596-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Standortsicherungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327199-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078596-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Standortsicherungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327199-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078596-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Standortsicherungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4327199-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2126</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2126</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007609312&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007609312</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011324972 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:38:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3631308930 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007609312 |
oclc_num | 233798650 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-11 DE-188 |
physical | XIX, 331 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Vierengel, Markus 1966- Verfasser (DE-588)115489665 aut Standortsicherungsgesetz - ein Schritt zu mehr Rechtsformneutralität? Untersuchung unter Zugrundelegung eines nutzentheoretischen Kalküls Markus Vierengel Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1997 XIX, 331 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 2126 Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 1996 Deutschland Standortsicherungsgesetz (DE-588)4327199-6 gnd rswk-swf Unternehmensform (DE-588)4078596-8 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Standortsicherungsgesetz (DE-588)4327199-6 u Unternehmensform (DE-588)4078596-8 s DE-604 Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s 5] [Europäische Hochschulschriften 2126 (DE-604)BV000001798 2126 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007609312&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Vierengel, Markus 1966- Standortsicherungsgesetz - ein Schritt zu mehr Rechtsformneutralität? Untersuchung unter Zugrundelegung eines nutzentheoretischen Kalküls Deutschland Standortsicherungsgesetz (DE-588)4327199-6 gnd Unternehmensform (DE-588)4078596-8 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4327199-6 (DE-588)4078596-8 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Standortsicherungsgesetz - ein Schritt zu mehr Rechtsformneutralität? Untersuchung unter Zugrundelegung eines nutzentheoretischen Kalküls |
title_auth | Standortsicherungsgesetz - ein Schritt zu mehr Rechtsformneutralität? Untersuchung unter Zugrundelegung eines nutzentheoretischen Kalküls |
title_exact_search | Standortsicherungsgesetz - ein Schritt zu mehr Rechtsformneutralität? Untersuchung unter Zugrundelegung eines nutzentheoretischen Kalküls |
title_full | Standortsicherungsgesetz - ein Schritt zu mehr Rechtsformneutralität? Untersuchung unter Zugrundelegung eines nutzentheoretischen Kalküls Markus Vierengel |
title_fullStr | Standortsicherungsgesetz - ein Schritt zu mehr Rechtsformneutralität? Untersuchung unter Zugrundelegung eines nutzentheoretischen Kalküls Markus Vierengel |
title_full_unstemmed | Standortsicherungsgesetz - ein Schritt zu mehr Rechtsformneutralität? Untersuchung unter Zugrundelegung eines nutzentheoretischen Kalküls Markus Vierengel |
title_short | Standortsicherungsgesetz - ein Schritt zu mehr Rechtsformneutralität? |
title_sort | standortsicherungsgesetz ein schritt zu mehr rechtsformneutralitat untersuchung unter zugrundelegung eines nutzentheoretischen kalkuls |
title_sub | Untersuchung unter Zugrundelegung eines nutzentheoretischen Kalküls |
topic | Deutschland Standortsicherungsgesetz (DE-588)4327199-6 gnd Unternehmensform (DE-588)4078596-8 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd |
topic_facet | Deutschland Standortsicherungsgesetz Unternehmensform Steuerrecht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007609312&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT vierengelmarkus standortsicherungsgesetzeinschrittzumehrrechtsformneutralitatuntersuchungunterzugrundelegungeinesnutzentheoretischenkalkuls |