Die juristische Ausbildung in der DDR: im Spannungsfeld von Parteilichkeit und Fachlichkeit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
VWF, Verl. für Wiss. und Forschung
1997
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Akademische Abhandlungen zu den Rechtswissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLV, 315 S. |
ISBN: | 3897000008 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011324861 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140210 | ||
007 | t | ||
008 | 970422s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 950196479 |2 DE-101 | |
020 | |a 3897000008 |c kart. : DM 98.00, sfr 95.00, S 718.00 |9 3-89700-000-8 | ||
035 | |a (OCoLC)42311914 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011324861 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PO 4055 |0 (DE-625)138436:12262 |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 22 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Liwinska, Malgorzata |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die juristische Ausbildung in der DDR |b im Spannungsfeld von Parteilichkeit und Fachlichkeit |c Malgorzata Liwinska |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b VWF, Verl. für Wiss. und Forschung |c 1997 | |
300 | |a XLV, 315 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Akademische Abhandlungen zu den Rechtswissenschaften | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Law schools |z Germany (East) |x Evaluation | |
650 | 0 | 7 | |a Juristenausbildung |0 (DE-588)4073131-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Germany (East) |x Social policy |x History | |
651 | 7 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |g Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone |0 (DE-588)35102-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Juristenausbildung |0 (DE-588)4073131-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |g Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone |0 (DE-588)35102-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Juristenausbildung |0 (DE-588)4073131-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |g DDR |0 (DE-588)4011890-3 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Juristenausbildung |0 (DE-588)4073131-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007609230&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007609230 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807865344238288896 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XVII
MATERIALIEN
UND
LITERATURVERZEICHNIS
XXI
TABELLENVERZEICHNIS
XLIII
ANLAGENVERZEICHNIS
XLV
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
UND
MATERIALLAGE
1
1.
TEIL:
DER
BEGINN
EINER
NEUEN
AUSBILDUNGSPRAXIS
FUER
JURISTINNEN
UND
JURISTEN
IN
DER
SBZ
MIT
DER
AUSBILDUNG
VON
VOLKSRICHTERN
3
A
DIE
VOLKSRICHTERAUSBILDUNG
3
L
DIE
EINFUEHRUNG
VON
VOLKSRICHTERN
1.
DIE
ENTNAZIFIZIERUNG
DER
JUSTIZ
SEIT
1945
3
2.
MASSNAHMEN
ZUR
UMGESTALTUNG
DER
JUSTIZ
4
A)
DIE
RICHTER
IM
SOFORTEINSATZ
5
B)
DIE
JURISTEN
MIT
UNIVERSITAETSAUSBILDUNG
6
C)
DIE
RECHTSANWAELTE
7
D)
DIE
REFERENDARE
7
3.
DIE
VOLKSRICHTER
8
A)
KRITIK
AN
DER
INSTITUTION
DES
VOLKSRICHTERS
8
B)
GESETZLICHE
LEGITIMATION
9
II.
DER
BEGINN
DER
VOLKSRICHTERLEHRGAENGE
MIT
DEN
ERSTEN
BEIDEN
KURSEN
VON
1946
UND
1947
11
1.
DIE
EINRICHTUNG
DER
VOLKSRICHTERSCHULEN
11
2.
DIE
AUSWAHL
DER
TEILNEHMER
FUER
DIE
ERSTEN
BEIDEN
LEHRGAENGE
12
A)
VERAENDERUNG
DER
SOZIALSTRUKTUR
INNERHALB
DER
JUSTIZ
12
B)
DAS
AUSWAHLVERFAHREN
13
3.
DIE
LEHRPLAENE
13
4.
PRUEFIMGSERGEBNISSE
15
III.
DER
3.
LEHRGANG
1947
BIS
1948
16
1.
DIE
AUSWAHL
16
2.
DIE
VORBEREITUNG
AUF
DIE
AUSBILDUNG
16
3.
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
LEHRPLAENE
17
VI
IV.
VIERTER
LEHRGANG
18
1.
DIE
AUSWAHL
18
2.
DER
LEHRPLAN
19
3.
DIE
GESELLSCHAFTSKUNDE
ALS
WURZEL
FUER
DAS
SPAETERE
MARXISTISCH
LENINISTISCHE
GRUNDLAGENSTUDIUM
19
4.
DIE
UNTERRICHTSMETHODE
20
5.
DIE
VERAENDERUNG
DER
SOZIALEN
STRUKTUR
VON
JURISTEN
DURCH
DEN
EINSATZ
VON
VOLKSRICHTERN
22
A)
DER
ANTEIL
DER
VOLKSRICHTER
UND
IHRE
SOZIALE
ZUSAMMENSETZUNG
22
B)
DER
ANTEIL
AN
FRAUEN
22
C)
PARTEIMITGLIEDER
23
V.
DIE
WEITERBILDUNG
DER
VOLKSRICHTER
23
1.
BETREUUNG
UND
FORTBILDUNG
23
2.
UNTERRICHTSBRIEFE
24
VI.
DIE
FORTFUEHRUNG
DER
LEHRGAENGE
SEIT
1950
25
1.
DIE
YYZENTRALE
RICHTERSCHULE
"
IN
POTSDAM-BABELSBERG
25
A)
DER
BEGINN
DER
ZWEIJAHRESLEHRGAENGE
25
B)
DIE
LEHRPLAENE
26
AA)
DER
FACHLICHE
LEHRPLAN
26
BB)
DIE
GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN
VORLESUNGEN
27
C)
DIE
UNTERRICHTSMETHODE
28
2.
DIE
HOCHSCHULE
FUER
JUSTIZ
28
VII.
DAS
ENDE
DER
LEHRGAENGE
SEIT
1955
AN
DER
YYDEUTSCHEN
AKADEMIE
FUER
STAATS
UND
RECHTSWISSENSCHAFT
"
29
VIII.
DAS
FERNSTUDIUM
29
1.
DIE
EINFUEHRUNG
EINES
FERNSTUDIUMS
IM
JAHRE
1952
29
2.
FERNSTUDIUM
AN
DER
AKADEMIE
FUER
STAATS
UND
RECHTSWISSENSCHAFT
30
3.
SCHULUNG
VOR
BEGINN
DES
FEMSTUDIUMS
31
4.
LEHRGANGSDAUER
32
5.
ORGANISATIONSPROBLEME
32
6.
ABLAUF
DES
FERNSTUDIUMS
34
A)
DIREKTIVTAGUNGEN
34
B)
GRUPPENSEMINARE
UND
KONSULTATIONEN
34
C)
SELBSTSTUDIUM
34
AA)
ZEITMANGEL
34
BB)
SELBSTSTUDIUM
UND
BERUF
36
CC)
LEHRMATERIAL
36
7.
YYDISPROPORTIONEN
"
IM
LEHRPLAN
HINSICHTLICH
FACHLICHKEIT
UND
PARTEILICHKEIT
37
VII
8.
GESELLSCHAFTLICHE
ARBEIT
UND
POLITISCHE
EINFLUSSNAHME
38
9.
STUDIENERGEBNISSE
38
B
DIE
BEWERTUNG
DER
FACHLICHEN
KENNTNISSE
DER
VOLKSRICHTER
40
I.
VERGLEICH
DER
UNTERRICHTSSTUNDEN
ANHAND
DES
STUDIENPLANS
40
1.
STUNDENAUFTEILUNG
NACH
DEM
LEHRPLAN
FUER
DEN
12-MONATS-KURS
VON
1947
40
2.
AUFTEILUNG
DES
UNTERRICHTS
41
3.
ZUM
VERGLEICH
DER
LEHRPLAN
DER
UNIVERSITAETSAUSBILDUNG
41
II.
DIE
INHALTLICHE
QUALITAET
ANHAND
DER
PRUEFUNG
51
1.
BEISPIEL
FUER
EINE
PRUEFUNG
DES
3.
LEHRGANGES
51
A)
SCHRIFTLICH
51
B)
MUENDLICH
52
2.
AUSWERTUNG
53
III.
BEWERTUNG
ANHAND
DER
PRAKTISCHEN
TAETIGKEIT
57
1.
DIE
ARBEIT
AN
DEN
GERICHTEN
57
2.
VOLKSRICHTERURTEILE
57
3.
AUSWERTUNG
58
IV.
ABSCHLUSSBETRACHTUNG
59
2.
TEIL:
DIE
JURISTISCHE
UNIVERSITAETSAUSBILDUNG
61
A
DIE
ENTWICKLUNG
DER
UNIVERSITAETSAUSBILDUNG
IN
DER
SBZ
SEIT
1945
61
I.
DIE
LAGE
NACH
1945
61
1.
ZUR
DASEINBERECHTIGUNG
DER
JURISTISCHEN
HOCHSCHULAUSBILDUNG
61
2.
DIE
UMBILDUNG
DES
HOCHSCHULBETRIEBES
62
3.
DIE
STUDENTEN
63
4.
DIE
PROFESSOREN
UND
IHRE
VORLESUNGEN
65
5.
DER
INHALT
DER
AUSBILDUNG
65
A)
DAS
FACHSTUDIUM
65
B)
DIE
ANFAENGE
DES
GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN
GRUNDLAGENSTUDIUMS
67
C)
DAS
REFERENDARIAT
67
6.
DIE
ABSOLVENTEN
DES
JAHRES
1949
68
VIH
II.
ERSTE
HOCHSCHULREFORMEN
MIT
DER
UEBERNAHME
DER
SOWJETISCHEN
HOCHSCHULKONZEPTION
SEIT
1949
68
1.
DIE
WEITERE
UMGESTALTUNG
DER
HOCHSCHULEN
68
2.
DAS
GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE
STUDIUM
69
A)
RECHTSWISSENSCHAFT
ALS
ZWEIG
DER
GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFT
69
B)
DIE
GESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHEN
GRUNDLAGENFAECHER
69
3.
DIE
LEHRPLAENE
DER
JURISTISCHEN
FAKULTAETEN
VON
1950
70
A)
DAS
YYGESELLSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE
MINIMALPROGRAMM
"
70
B)
DER
AUSBILDUNGSABLAUF
71
C)
DIE
REFERENDARPRUEFUNG
73
4.
DAS
REFERENDARIAT
74
HL
ZUSAMMENFASSUNG
74
B
DIE
UMGESTALTUNGEN
SEIT
DER
2.
HOCHSCHULREFORM
1951
BIS
ZUR
BABELSBERGER
KONFERENZ
1958
75
I.
DIE
2.
HOCHSCHULREFORM
1951
75
1.
UEBERNAHME
DES
SOWJETISCHEN
HOCHSCHULMODELLS
75
2.
ZIELSETZUNGEN
76
3.
DIE
DISKREPANZ
VON
FACHLICHKEIT
UND
PARTEILICHKEIT
77
4.
DIE
HERAUSLOESUNG
EINZELNER
RECHTSZWEIGE
77
5.
DIE
ERARBEITUNG
DER
STUDIENPLAENE
79
6.
DER
STUDIENABLAUF
79
7.
DAS
REFERENDARIAT
82
A)
ZWISCHENZEITLICHE
VERKUERZUNG
ZUR
STUDIENPLANANPASSUNG
82
B)
DIE
ABSCHAFFUNG
DES
ASSESSOREXAMENS
82
8.
DIE
PRAKTIKANTENZEIT
84
9.
DIE
ASPIRANTUR
85
10.
DER
NEUE
STUDIENPLAN
VON
1955
85
A)
DIE
EINZELNEN
LEHRVERANSTALTUNGEN
86
B)
PRUEFUNGEN
UND
STAATSEXAMEN
87
11.
STUDIENSITUATION
88
II.
ENTSCHAERFUNGSVERSUCHE
1956
88
1.
DIE
HINTERGRUENDE
88
A)
DIE
GEHEIMREDE
CHRUSCHTSCHOWS
88
B)
ENTSTALINISIERUNG
89
C)
DAS
GRUNDLAGENSTUDIUM
-
ENTDOGMATISIERUNG
90
III.
FESTIGUNG
DER
PARTEIMACHT
1957
91
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
93
IX
C
DIE
BABELSBERGER
KONFERENZ
UND
IHRE
FOLGEN
FUER
DIE
JURISTISCHE
AUSBILDUNG
94
I.
DIE
3.
HOCHSCHULKONFERENZ
ALS
VORLAEUFERIN
94
N.
DIE
BABELSBERGER
KONFERENZ
94
1.
DER
ANLASS
95
2.
DER
SINN
96
A)
DIE
ABSCHAFFUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTS
96
B)
DER
RECHTSBEGRIFF
IN
DER
REDE
ULBRICHTS
97
C)
DIE
UMDEUTUNG
DER
STAATS
UND
RECHTSTHEORIE
98
D)
ANGRIFFE
GEGEN
EINZELNE
RECHTSWISSENSCHAFTLER
98
3.
DER
GRUND
99
III.
DIE
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
JURISTISCHE
AUSBILDUNG
100
1.
VERSCHAERFTE
ZULASSUNGSPOLITIK
100
2.
INHALTLICHE
AUSRICHTUNG
101
3.
UEBERBLICK
UEBER
DIE
EINZELNEN
LEHRVERANSTALTUNGEN
104
4.
DER
STUDIENABLAUF
106
5.
DIE
PRAKTIKANTENZEIT
110
IV.
DIE
WEITERE
ENTWICKLUNG
111
1.
DAS
EINHEITLICHE
SOZIALISTISCHE
BILDUNGSSYSTEM
111
2.
DIE
WISSENSCHAFTLICHE
QUALITAET
DER
DDR-JURISTEN
111
3.
DIE
BISHERIGE
ENTWICKLUNG
DES
FRAUENANTEILS
IN
DER
JUSTIZ
115
V.
ZUSAMMENFASSUNG
116
D
DIE
SPALTUNG
DER
JURISTENAUSBILDUNG
IN
DIE
ZWEIGE
JUSTIZ
UND
WIRTSCHAFT
SEIT
1963
118
I.
LIBERALISIERUNGSTENDENZEN
DURCH
MAUERBAU
UND
NOES
118
II.
DIE
JURISTENAUSBILDUNG
NACH
DEM
RAHMENSTUDIENPLAN
VOM
DEZEMBER
1963
119
1.
ZIELSETZUNGEN
119
2.
DIE
SPALTUNG
DER
JURISTENAUSBILDUNG
IN
DIE
SPEZIALISIERUNGS
RICHTUNGEN
YYJUSTIZ
"
UND
YYWIRTSCHAFT
"
122
3.
DIE
EINFUEHRUNG
DES
DIPLOM-JURISTEN
123
4.
DIE
ZULASSUNG
ZUM
STUDIUM
123
5.
INHALT
UND
ABLAUF
DES
STUDIUMS
125
A)
DER
RAHMENSTUDIENPLAN
VON
1963
125
AA)
DIE
FACHLICHEN
SCHWERPUNKTE
125
X
BB)
DIE
EINZELNEN
OBLIGATORISCHEN
LEHRVERANSTALTUNGEN
126
B)
DER
STUDIENABLAUF
130
6.
DIE
WIRTSCHAFT
ALS
WICHTIGE
GRUNDLAGE
DER
AUSBILDUNG
131
7.
UNTERRICHTSMETHODE
132
8.
STUDIENBEDINGUNGEN
134
9.
NEUE
FORMEN
DER
JURISTISCHEN
AUSBILDUNG
AN
DER
UNIVERSITAET
LEIPZIG
134
A)
ABSCHLUSS
VON
FOERDERUNGSVERTRAEGEN
DER
INSTITUTE
MIT
BEGABTEN
STUDENTEN
134
B)
OEFFENTLICHE
VERTEIDIGUNG
DER
THESEN
VON
DIPLOMARBEITEN
135
III.
ZUSAMMENFASSUNG
135
E
DIE
3.
HOCHSCHULREFORM
VON
1968
136
I.
DIE
NEUEN
YYPRINZIPIEN
"
136
II.
BEIBEHALTUNG
DER
FACHRICHTUNG
WIRTSCHAFT
138
1.
DIE
FACHRICHTUNGEN
138
2.
DIE
EINFUEHRUNG
DES
FACHES
YYWIRTSCHAFTSRECHT
"
138
ID.
ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
139
IV.
DAS
WISSENSCHAFTLICH-PRODUKTIVE
STUDIUM
ALS
ZIELSETZUNG
UND
AUSWIRKUNG
DER
REFORM
140
V.
DIE
EINZELNEN
ABSCHNITTE
DES
JURASTUDIUMS
143
1.
GRUNDSTUDIUM
(DREI
SEMESTER)
143
2.
FACHSTUDIUM
(VIER
SEMESTER)
144
3.
SPEZIALSTUDIUM
(ZWEI
BIS
VIER
SEMESTER)
147
4.
FORSCHUNGSSTUDIUM
(VIER
BIS
SECHS
SEMESTER)
147
VI.
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
BERUFSPRAKTIKA
148
1.
DIE
RECHTSGEBIETE
148
2.
INHALT
UND
METHODE
DER
BERUFSPRAKTIKA
149
3.
MAENGEL
BEI
DER
PRAKTISCHEN
AUSBILDUNG
150
VII.
IDEOLOGISCHE
PRAEGUNG
UND
LEHRBUCHINHALTE
151
VIII.
DIE
EINFUEHRUNG
EINER
ASSISTENTENZEIT
153
1.
DIE
GRUENDE
153
2.
INHALT
UND
ABLAUF
DER
ASSISTENTENZEIT
FUER
KUENFTIGE
RICHTER
UND
STAATSANWAELTE
154
IX.
ZUSAMMENFASSUNG
156
XI
F
DIE
JURISTISCHE
AUSBILDUNG
SEIT
1974
BIS
IN
DIE
LETZTEN
JAHRE
DER
DDR
158
I.
DIE
YYENTWICKELTE
SOZIALISTISCHE
GESELLSCHAFT
"
VON
1971
BIS
1987
158
1.
DIE
ABLOESUNG
ULBRICHTS
DURCH
HONECKER
15
8
2.
DIE
NEUBEWERTUNG
DER
HOCHSCHULPOLITIK
DURCH
DEN
VIIL
PARTEITAG
DER
SED
159
3.
DIE
ENTWICKLUNG
DER
IN
DER
JUSTIZ
TAETIGEN
FRAUEN
161
H.
DER
NEUE
STUDIENPLAN
VOM
JUNI
1974
162
1.
ZIELE
UND
SCHWERPUNKTE
DER
AUSBILDUNG
UND
ERZIEHUNG
163
2.
DIE
AUSGESTALTUNG
DER
JURISTISCHEN
AUSBILDUNG
NACH
DEM
STUDIENPLAN
VON
1974
165
A)
GRUNDSAETZE
FUER
BEWERBUNG
UND
AUSWAHL
DER
STUDENTEN
165
B)
STUDIENABLAUF
165
C)
UNTERRICHTSMETHODE
16
8
D)
DIE
VERAENDERUNGEN
BEI
DEN
LEHRVERANSTALTUNGEN
169
AA)
DIE
WIEDEREINFUEHRUNG
DES
VERWALTUNGSRECHTS
UND
SEINE
ABGRENZUNG
ZUM
WIRTSCHAFTSRECHT
169
BB)
DER
INHALTSWANDEL
DES
ZIVILRECHTS
170
CC)
DIE
VERSTAERKUNG
DER
GRUNDLAGENAUSBILDUNG
-
YYSTAATS
UND
RECHTSGESCHICHTE
"
ALS
PFLICHTFACH
171
3.
STUNDENTAFEL
DER
FACHRICHTUNG
RECHTSWISSENSCHAFT
172
A)
FUER
JUSTIZJURISTEN
IM
DIREKTSTUDIUM
173
B)
FUER
WIRTSCHAFTSJURISTEN
IM
DIREKTSTUDIUM
174
4.
DIE
BEURTEILUNG
DER
PARTEILICHKEIT
ANHAND
DER
PRUEFUNGSERGEBNISSE
176
UI.
DER
STUDIENPLAN
VON
1982
177
1.
ZIELE
UND
SCHWERPUNKTE
178
2.
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DES
DIREKTSTUDIUMS
178
3.
FLUKTUATION
IM
BEREICH
DER
JURASTUDENTEN
AN
DER
HUMBOLDT
UNIVERSITAET
179
IV.
NEUORDNUNG
DER
ASSISTENTENZEIT
IM
JAHRE
1981
180
1.
INHALT
UND
ABLAUF
180
2.
ANALYSE
ZUR
WIRKSAMKEIT
DER
ASSISTENTENAUSBILDUNG
-
ZUGLEICH
EIN
BEITRAG
ZUR
QUALITAET
DER
UNIVERSITAETSAUSBILDUNG
182
A)
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
182
B)
GESAMTEINSCHAETZUNG
183
C)
PARTEILICHKEIT
183
D)
FACHLICHKEIT
184
XII
V.
DAS
FERNSTUDIUM
186
1.
DIE
EINRICHTUNG
DES
FERNSTUDIUMS
UND
SEINE
FUNKTION
186
2.
DIE
ZULASSUNG
ZUM
FERNSTUDIUM
187
3.
ABLAUF
UND
UNTERRICHTSMETHODE
188
4.
DER
STUDIENPLAN
FUER
DER
FERNSTUDIUM
190
VI.
ZUSAMMENFASSUNG
191
G
DIE
NEUE
KONZEPTION
FUER
DIE
GESTALTUNG
DER
AUS
UND
WEITERBILDUNG
DER
JURISTEN
IN
DER
DDR
VON
1988
193
I.
LIBERALISIERUNGSTENDENZEN
193
II.
DER
ENTWURF
EINES
NEUEN
STUDIENPLANES
194
1.
ZULASSUNG
194
2.
DIE
VERSCHIEDENEN
FACHRICHTUNGEN
195
A)
FACHRICHTUNG
YYJUSTIZ
"
195
B)
F
ACHRICHTUNG
YYWIRTSCHAFT
"
196
C)
SPEZIALISIERUNGSRICHTUNG
YYVERWALTUNG"
197
3.
GRUNDLAGENAUSBILDUNG
199
4.
UNTERRICHTSMETHODE
200
III.
ZUSAMMENFASSUNG
203
3.
TEIL:
ABLAUF,
INHALT
UND
BEDINGUNGEN
DES
JURISTISCHEN
STUDIUMS IM
BEREICH
JUSTIZ
AM
BEISPIEL
DER
HUMBOLDT-UNIVERSITAET
ZU
BERLIN
IN
DEN
ACHTZIGER
JAHREN
-
ZUGLEICH
EIN
VERGLEICH
MIT
DEM
JURASTUDIUM
AN
DER
FREIEN
UNVERSITAET
BERLIN
204
A
DER
ABLAUF
DES
JURISTISCHEN
STUDIUMS
204
I.
DAS
ZULASSUNGSVERFAHREN
204
1.
DIE
BEWERBUNG
ZUM
JURISTISCHEN
STUDIUM
204
2.
DER
ZULASSUNGSPLAN
206
3.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
ZULASSUNG
207
XIII
II.
FOERDERUNGSVEREINBARUNG
209
1.
DAS
VORGESCHALTETE
ZWEIJAEHRIGE
PRAKTIKUM
UND
DER
WEHRDIENST
BEI
DER
NVA
209
2.
BETREUUNG
WAEHREND
DES
STUDIUMS
210
3.
ACHTWOECHIGES
VORPRAKTIKUM
BEI
EINEM
GERICHT
210
III.
UNTERRICHTSMETHODE
211
1.
VORLESUNGEN
UND
SEMINARE
211
2.
PRUEFUNGEN
211
3.
DIE
VORLESUNGSFREIE
ZEIT
215
A)
PRAKTIKA
215
AA)
STAATS
UND
VERWALTUNGSRECHTLICHES
PRAKTIKUM
215
BB)
BERUFSPRAKTIKUM
216
B)
ZIVILVERTEIDIGUNG
UND
MILITAERISCHE
QUALIFIZIERUNG
217
C)
ARBEITSEINSAETZE
218
D)
SOMMERPAUSE
219
IV.
DER
STUDIENJAHRESABLAUF
219
B
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
LEHRVERANSTALTUNGEN
228
I.
DIE
GRUNDLAGENAUSBILDUNG
228
1.
DAS
GRUNDLAGENSTUDIUM
DES
MARXISMUS-LENINISMUS
228
2.
DIE
GRUNDLAGENFAECHER
IM
EINZELNEN
230
A)
DIE
EINHEITLICHE
GRUNDLAGENAUSBILDUNG
230
AA)
PHILOSOPHIE
230
BB)
POLITISCHE
OEKONOMIE
233
CC)
WISSENSCHAFTLICHER
KOMMUNISMUS/GRUNDLEHREN
DER
GESCHICHTE
DER
ARBEITERBEWEGUNG
234
B)
DIE
JURISTISCHE
GRUNDLAGENAUSBILDUNG
234
AA)
MARXISTISCH-LENISTISCHE
THEORIE
DES
STAATES
UND
DES
RECHTS
234
BB)
GESCHICHTE
DER
STAATS
UND
RECHTSTHEORETISCHEN
ANSCHAUUNGEN
235
CC)
STAATS
UND
RECHTSGESCHICHTE
235
DD)
STAATSRECHT
238
(1)
STAATSRECHT
238
(2)
STAATSRECHT
BUERGERLICHER
STAATEN
241
C)
ZEITFONDS
ZUR
VERFUGUNG
DER
SEKTION
243
II.
DIE
FACHAUSBILDUNG
243
1.
INHALTSBESTIMMUNG
243
2.
DIE
EINZELNEN
FACHGEBIETE
244
A)
VERWALTUNGSRECHT
244
B)
SYSTEM
DER
RECHTSPFLEGE
244
XIV
C)
WIRTSCHAFTSRECHT
244
D)
WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHER
RECHTSSCHUTZ
245
E)
ARBEITSRECHT
245
F)
LPG-RECHT
246
G)
BODENRECHT
246
H)
LANDESKULTURRECHT
246
I)
ZIVILRECHT
246
J)
FAMILIENRECHT
247
K)
ZIVILPROZESSRECHT
248
1)
URHEBERRECHT
248
M)
STRAFRECHT
249
N)
KRIMINOLOGIE
251
O)
STRAFVERFAHRENSRECHT
252
P)
VOELKERRECHT
252
Q)
INTERNATIONALES
PRIVATRECHT
252
R)
INTERNATIONALES
WIRTSCHAFTSRECHT
252
III.
DIE
INTERDISZIPLINAERE
AUSBILDUNG
253
1.
FREMDSPRACHEN
253
2.
SPORT
253
3.
KRIMINALISTIK
254
C
VERGLEICH
DER
JURISTENAUSBILDUNG
IN
DER
DDR
AN
DER
HUMBOLDT-UNIVERSITAET
FUER
DIE
FACHRICHTUNG
JUSTIZ
MIT
DER
BUNDESDEUTSCHEN
AN
DER
FREIEN
UNIVERSITAET
BERLIN
255
I.
DIE
INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG
DER
AUSBILDUNG
AN
BEIDEN
UNIVERSITAETEN
ANHAND
IHRER
STUDIENPLAENE
255
II.
VERGLEICH
DES
FACHSTUDIUMS
IN
QUANTITATIVER
HINSICHT
258
1.
HUMBOLDT
UNIVERSITAET/DDR
259
2.
FREIE
UNIVERSITAET
BERLIN/BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
260
3.
NIVELLIERUNG
261
HI.
VERGLEICH
HINSICHTLICH
DER
INHALTLICHEN
ANFORDERUNGEN
263
1.
DIE
GRUNDLAGENAUSBILDUNG
263
2.
DIE
FACHLICHEN
LEHRVERANSTALTUNGEN
264
3.
INTERDISZIPLINAERE
UND
SONSTIGE
VERANSTALTUNGEN
267
A)
SONSTIGE
FACHVORLESUNGEN
267
B)
INTERDISZIPLINAERE
VERANSTALTUNGEN
268
4.
FREMDSPRACHEN
UND
SPORT
269
A)
FREMDSPRACHENAUSBILDUNG
269
B)
SPORT
269
XV
272
1.
DIE
EINSTELLUNG
DES
STUDENTEN
BEZUEGLICH
KLASSENBEWUSSTSEIN
IV.
BEDINGUNGEN
UND
UMFELD
DES
JURASTUDENTEN
UND
STUDIUM
272
2.
DIE
ROLLE
DER
FDJ
273
3.
GESELLSCHAFTLICHE
UND
PRAKTISCHE
AKTIVITAETEN
276
4.
DIE
YYSCHOEPFERISCHE
"
ANEIGNUNG
DES
LEHRSTOFFES
277
5.
DIE
BESTENFORDERUNG
279
6.
STUDIENFORDERUNG
280
7.
VERHAELTNIS
VON
HOCHSCHULLEHRERN
UND
STUDENTEN
281
SCHLUSSWORT
284
CHRONIK
DER
VOLKSRICHTERAUSBILDUNG
287
CHRONIK
DER
JURISTISCHEN
UNIVERSITAETSAUSBILDUNG
288
ANLAGEN
289 |
any_adam_object | 1 |
author | Liwinska, Malgorzata |
author_facet | Liwinska, Malgorzata |
author_role | aut |
author_sort | Liwinska, Malgorzata |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011324861 |
classification_rvk | PO 4055 |
ctrlnum | (OCoLC)42311914 (DE-599)BVBBV011324861 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011324861</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140210</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970422s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">950196479</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3897000008</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00, sfr 95.00, S 718.00</subfield><subfield code="9">3-89700-000-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)42311914</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011324861</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PO 4055</subfield><subfield code="0">(DE-625)138436:12262</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liwinska, Malgorzata</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die juristische Ausbildung in der DDR</subfield><subfield code="b">im Spannungsfeld von Parteilichkeit und Fachlichkeit</subfield><subfield code="c">Malgorzata Liwinska</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">VWF, Verl. für Wiss. und Forschung</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLV, 315 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Akademische Abhandlungen zu den Rechtswissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law schools</subfield><subfield code="z">Germany (East)</subfield><subfield code="x">Evaluation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Juristenausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073131-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany (East)</subfield><subfield code="x">Social policy</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone</subfield><subfield code="0">(DE-588)35102-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Juristenausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073131-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone</subfield><subfield code="0">(DE-588)35102-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Juristenausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073131-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">DDR</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011890-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Juristenausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073131-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007609230&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007609230</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Germany (East) Social policy History Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone (DE-588)35102-7 gnd |
geographic_facet | Germany (East) Social policy History Deutschland DDR Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone |
id | DE-604.BV011324861 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:45:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3897000008 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007609230 |
oclc_num | 42311914 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-521 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-521 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XLV, 315 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | VWF, Verl. für Wiss. und Forschung |
record_format | marc |
series2 | Akademische Abhandlungen zu den Rechtswissenschaften |
spelling | Liwinska, Malgorzata Verfasser aut Die juristische Ausbildung in der DDR im Spannungsfeld von Parteilichkeit und Fachlichkeit Malgorzata Liwinska 1. Aufl. Berlin VWF, Verl. für Wiss. und Forschung 1997 XLV, 315 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Akademische Abhandlungen zu den Rechtswissenschaften Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1997 Geschichte Law schools Germany (East) Evaluation Juristenausbildung (DE-588)4073131-5 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Germany (East) Social policy History Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 gnd rswk-swf Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone (DE-588)35102-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland DDR (DE-588)4011890-3 g Juristenausbildung (DE-588)4073131-5 s DE-604 Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone (DE-588)35102-7 g Geschichte (DE-588)4020517-4 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007609230&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Liwinska, Malgorzata Die juristische Ausbildung in der DDR im Spannungsfeld von Parteilichkeit und Fachlichkeit Geschichte Law schools Germany (East) Evaluation Juristenausbildung (DE-588)4073131-5 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4073131-5 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4011890-3 (DE-588)35102-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die juristische Ausbildung in der DDR im Spannungsfeld von Parteilichkeit und Fachlichkeit |
title_auth | Die juristische Ausbildung in der DDR im Spannungsfeld von Parteilichkeit und Fachlichkeit |
title_exact_search | Die juristische Ausbildung in der DDR im Spannungsfeld von Parteilichkeit und Fachlichkeit |
title_full | Die juristische Ausbildung in der DDR im Spannungsfeld von Parteilichkeit und Fachlichkeit Malgorzata Liwinska |
title_fullStr | Die juristische Ausbildung in der DDR im Spannungsfeld von Parteilichkeit und Fachlichkeit Malgorzata Liwinska |
title_full_unstemmed | Die juristische Ausbildung in der DDR im Spannungsfeld von Parteilichkeit und Fachlichkeit Malgorzata Liwinska |
title_short | Die juristische Ausbildung in der DDR |
title_sort | die juristische ausbildung in der ddr im spannungsfeld von parteilichkeit und fachlichkeit |
title_sub | im Spannungsfeld von Parteilichkeit und Fachlichkeit |
topic | Geschichte Law schools Germany (East) Evaluation Juristenausbildung (DE-588)4073131-5 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Geschichte Law schools Germany (East) Evaluation Juristenausbildung Germany (East) Social policy History Deutschland DDR Deutschland Gebiet unter Alliierter Besatzung, Sowjetische Zone Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007609230&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT liwinskamalgorzata diejuristischeausbildunginderddrimspannungsfeldvonparteilichkeitundfachlichkeit |