Rechtliche Bedeutung informeller Währungsabsprachen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart ; München [u.a.]
Boorberg
1997
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht
3 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 254 S. |
ISBN: | 3415023303 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011312007 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970619 | ||
007 | t | ||
008 | 970415s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949929824 |2 DE-101 | |
020 | |a 3415023303 |c brosch. : DM 58.00, sfr 52.50, S 423.00 |9 3-415-02330-3 | ||
035 | |a (OCoLC)40297117 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011312007 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PR 2352 |0 (DE-625)139575: |2 rvk | ||
084 | |a PR 2353 |0 (DE-625)139576: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wellen, Ursula |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtliche Bedeutung informeller Währungsabsprachen |c von Ursula Wellen |
264 | 1 | |a Stuttgart ; München [u.a.] |b Boorberg |c 1997 | |
300 | |a 254 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht |v 3 | |
502 | |a Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Internationales Währungssystem |0 (DE-588)4072901-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kooperatives Verhalten |0 (DE-588)4123556-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vereinbarung |0 (DE-588)4187645-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Internationales Währungssystem |0 (DE-588)4072901-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kooperatives Verhalten |0 (DE-588)4123556-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Internationales Währungssystem |0 (DE-588)4072901-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Vereinbarung |0 (DE-588)4187645-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Völkerrecht |0 (DE-588)4063693-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht |v 3 |w (DE-604)BV010826288 |9 3 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007599050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007599050 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125819131396096 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
RECHTLICHE BEDEUTUNG
INFORMELLER WAEHRUNGSABSPRACHEN
VON
URSULA WELLEN
RICHARD BOORBERG VERLAG STUTTGART * MUENCHEN * HANNOVER * BERLIN * WEIMAR
* DRESDEN
IMAGE 2
INHALT
SEITE
LITERATURVERZEICHNIS 15
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 31
TEILA
EINFUEHRUNG IN DIE THEMATIK
I. DEFINITION DER *INFORMELLEN WAEHRUNGSABSPRACHEN 35
1. FORMLOSE ZWISCHENSTAATLICHE ABSPRACHEN ZUR WAEHRUNGSPOLITISCHEN
KOOPERATION UND KOORDINATION 35
2. BEISPIELE FUER INFORMELLE WAEHRUNGSABSPRACHEN 36
A) PLAZA-AGREEMENT UND LOUVRE-ACCORD 36
B) TREFFEN DER ZENTRALBANKGOUVERNEURE DER GRUPPE DER ZEHN BEI DER BANK
FUER INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH 38
C) ABMACHUNGEN IM RAHMEN DES EUROPAEISCHEN WAEHRUNGSSYSTEMS 39
II. HINTERGRUND: ENTSTEHUNG DER INFORMELLEN WAEHRUNGSABSPRACHEN 40 1.
WIRTSCHAFTLICHE NOTWENDIGKEIT EINES MINDESTMASSES AN WAEHRUNGSPOLITISCHER
ZUSAMMENARBEIT 40
2. FAKTISCHE ENTWICKLUNG NACH ZUSAMMENBRUCH DES FIXKURSSYSTEMS 43
III. PRAKTISCHE BEDEUTUNG DER FRAGESTELLUNG 46
1. KENNZEICHEN DES DERZEITIGEN WAEHRUNGSSYSTEMS: GLOBALISIERUNG UND
DARAUS FOLGENDE INTERDEPENDENZ DER FINANZMAERKTE .. 46 2. ANFORDERUNGEN
AN EIN FUNKTIONIERENDES WAEHRUNGSRECHT UNTER DEM DERZEITIGEN SYSTEM 47
A) ANPASSUNGSFAEHIGKEIT AUFGRUND DER SITUATIONSGEBUNDENHEIT DES
WAEHRUNGSRECHTS 47
B) AUSGLEICH ZWISCHEN *RULE UND *DISCRETION 48
3. UEBERTRAGBARKEIT AUF ANDERE BEREICHE DES WIRTSCHAFTSVOELKERRECHTS 49 A)
MODELLCHARAKTER IN HINBLICK AUF ANDERE BEREICHE DES
WIRTSCHAFTSVOELKERRECHTS 50
B) BEDEUTUNG DER *RULE-ORIENTATION IM WIRTSCHAFTSVOELKERRECHT 50
IMAGE 3
INHALT
TEILB
ANALYSE BESTEHENDER INFORMELLER WAEHRUNGSABSPRACHEN AUS VOELKERRECHTLICHER
SICHT
I. RECHTSQUELLENANALYSE 53
1. RECHTSQUELLENERHEBLICHE KRITERIEN EINER FAKTISCHEN ANALYSE 53 A)
TEILNEHMENDE ORGANE 54
B) FORM UND SPAETERE VEROEFFENTLICHUNG 54
C) INHALTLICHE ABFASSUNG DER BESTIMMUNGEN 54
D) DURCHSETZUNGSBESTIMMUNGEN UND NACHFOLGEPROZESS 55
2. ANWENDUNG DER KRITERIEN AUF BESTEHENDE ABSPRACHEN 55
A) PLAZA-AGREEMENT UND LOUVRE-ACCORD 55
AA) KOMMUNIQUE 56
(1) TEILNEHMER 56
(2) FORM 56
(3) INHALT 56
(4) DURCHSETZUNG UND NACHFOLGEPROZESS 58
BB) NEBENABSPRACHEN 58
(1) TEILNEHMER 58
(2) FORM 59
(3) INHALT 59
(4) DURCHSETZUNG UND NACHFOLGEPROZESS 61
B) TREFFEN DER ZENTRALBANKGOUVERNEURE DER GRUPPE DER ZEHN BEI DER BANK
FUER INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH 63
AA) TEILNEHMER 63
BB) FORM 64
CC) INHALT 64
DD) DURCHSETZUNG UND NACHFOLGEPROZESS 65
C) ABMACHUNGEN IM RAHMEN DES EUROPAEISCHEN WAEHRUNGSSYSTEMS 66 AA) DAS EWS
BEGRUENDENDE INSTRUMENTE 66
(1) ENTSCHLIESSUNG DES EUROPAEISCHEN RATES UEBER DIE ERRICHTUNG DES EWS 67
(A) TEILNEHMER 67
(B) FORM 67
(C) INHALT 67
(D) DURCHSETZUNG UND NACHFOLGEPROZESS 68
(2) ZENTRALBANKABKOMMEN UEBER DIE FUNKTIONSWEISE DES EWS.... 69 (A)
TEILNEHMER 69
IMAGE 4
INHALT
(B) FORM 69
(C) INHALT 69
(D) DURCHSETZUNG UND NACHFOLGEPROZESS 70
BB) NEBENABSPRACHEN ZUM EWS 71
(1) VERFAHREN ZUR HERBEIFUEHRUNG VON LEITKURSAENDERUNGEN 72 (2) VERFAHREN
ZUR AENDERUNG INHALTLICHER BESTIMMUNGEN IM EWS 73
(3) ZUSTIMMUNG DER EMMISSIONSNOTENBANK ZU INTRAMARGINALEN INTERVENTIONEN
73
3. RECHTSQUELLENKATEGORIEN, DIE DIE RECHTLICHE NATUR DER ABSPRACHEN
CHARAKTERISIEREN KOENNTEN 74
A) VOELKERRECHTLICHE VERTRAEGE NACH ART. 38 (1) (A) IGH-STATUT ODER
BINDENDE EINSEITIGE VERPFLICHTUNGEN 74
B) GRUNDLAGE FUER VOELKERGEWOHNHEITSRECHT NACH ART. 38 (1) (B) IGH-STATUT
80
C) ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE NACH ART. 38 (1) (C) IGH-STATUT 83 D)
STANDARDS ALS RECHTSQUELLE EIGENER ART? 84
4. ANWENDUNG DER KATEGORIEN AUF DIE VORLIEGENDEN FAELLE 85
A) PLAZA-AGREEMENT UND LOUVRE-ACCORD 85
AA) KOMMUNIQUE 85
BB) NEBENABSPRACHEN 89
B) TREFFEN DER ZENTRALBANKGOUVERNEURE DER GRUPPE DER ZEHN BEI DER BANK
FUER INTERNATIONALEN ZAHLUNGSAUSGLEICH 92
C) ABMACHUNGEN IM RAHMEN DES EUROPAEISCHEN WAEHRUNGSSYSTEMS 94 AA) DAS EWS
BEGRUENDENDE INSTRUMENTE 95
(1) ENTSCHLIESSUNG DES EUROPAEISCHEN RATES UEBER DIE ERRICHTUNG DES EWS 95
(2) ZENTRALBANKABKOMMEN UEBER DIE FUNKTIONSWEISE DES EWS.... 99 BB)
NEBENABSPRACHEN ZUM EWS 100
5. ERGEBNIS: INFORMELLE WAEHRUNGSABSPRACHEN AUSSERHALB DES HERKOEMMLICHEN
RECHTSQUELLENKATALOGES 100
A) ABSPRACHEN MIT TECHNISCH-KONKRETER ZIELSETZUNG 101
AA) KEIN VERTRAG WEGEN FEHLENDEN RECHTSBINDUNGSWILLENS 101 BB)
MOEGLICHKEIT DES ERSTARKENS ZU VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 102 CC) MOEGLICHKEIT
DER VERSTAERKUNG DURCH INSTITUTIONELLE VERFESTIGUNG . 102 B)
PROGRAMMABSPRACHEN MIT MAKROOEKONOMISCHER ZIELSETZUNG 103
AA) KEIN VERTRAG WEGEN FEHLENDER INHALTLICHER BESTIMMTHEIT 103 BB)
MOEGLICHKEIT DER VERSTAERKUNG DURCH INSTITUTIONELLE VERFESTIGUNG . 103
IMAGE 5
INHALT
II. INFORMELLE WAEHRUNGSABSPRACHEN ALS *NONBINDING AGREEMENTS 105 1.
*NONBINDING AGREEMENTS : RECHTLICHE BEDEUTUNG? 105
A) BEDEUTUNG VON *NONBINDING AGREEMENTS 105
AA) DEFINITION: ZWISCHENSTAATLICHE VEREINBARUNGEN OHNE BEGRUENDUNG EINER
VOELKERRECHTLICHEN HAUPTPFLICHT 105 BB) PRAKTISCHE BEDEUTUNG: PLURALITAET
ZWISCHENSTAATLICHER HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN 107
B) ,.NONBINDING AGREEMENTS IN DER NEUEREN RECHTSQUELLENDISKUSSION...
108 AA) DISKUSSION UM EINE GRADUIERUNG DER RECHTSVERBINDLICHKEIT 110 BB)
VOELKERRECHTLICHES STANDARDDENKEN 113
CC) RECHTSERHEBLICHKEIT AUFGRUND VOELKERRECHTLICHER DRITTNORMEN 120 (1)
RECHTSERHEBLICHKEIT AUFGRUND ANBINDUNG AN EINSCHLAEGIGE SACHNORMEN 120
(2) RECHTSERHEBLICHKEIT AUFGRUND ALLGEMEINER RECHTSGRUNDSAETZE. 121 (A)
ESTOPPEL-GRUNDSATZ 121
(B) VERBOT DES RECHTSMISSBRAUCHS UND GEBOT DER RUECKSICHTNAHME 124
(C) SCHUTZ BERECHTIGTER ERWARTUNGEN 128
(D) ALLGEMEINER GUTGLAUBENSSCHUTZ 129
C) MOEGLICHE RECHTLICHE FOLGEN VON NONBINDING AGREEMENTS 131 AA)
INTERNATIONALISIERUNG DER MATERIE 131
BB) MITTEILUNGSPFLICHTEN ; 132
CC) KONSULTATIONS- UND BEGRUENDUNGSPFLICHTEN 133
DD) ERFUELLUNGSPFLICHT? 134
2. VERHALTENSPFLICHTEN AUFGRUND DER ANBINDUNG INFORMELLER
WAEHRUNGSABSPRACHEN AN ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 135 A) ABSPRACHEN MIT
TECHNISCH-KONKRETER ZIELSETZUNG 135
AA) VERHALTENSPFLICHTEN AUFGRUND VON ESTOPPEL UND SCHUTZ BERECHTIGTER
ERWARTUNGEN 136
(1) BEREICHSSPEZIFISCHE VERTRAULICHKEITSPFLICHT 136
(2) INTERNATIONALISIERUNG 137
(3) MITTEILUNGSPFLICHT 138
(4) ERFUELLUNGSPFLICHT? 139
BB) VERHALTENSPFLICHTEN AUFGRUND EINES GEBOTS DER RUECKSICHTNAHME. 140
(1) VORAUSSETZUNGEN FUER EIN GEBOT DER RUECKSICHTNAHME 141 (2) NUR BEI
LAENGERER KOOPERATION PFLICHT ZU KONSULTATION UND BEGRUENDUNG 141
B) PROGRAMMABSPRACHEN MIT MAKROOEKONOMISCHER ZIELSETZUNG 143 AA)
VERHALTENSPFLICHTEN AUFGRUND VON ESTOPPEL UND SCHUTZ BERECHTIGTER
ERWARTUNGEN 143
10
IMAGE 6
INHALT
(1) KEINE BESONDERE GEHEIMHALTUNGSPFLICHT 143
(2) INTERNATIONALISIERUNG 144
(3) MITTEILUNGSPFLICHT . 145
(4) ERFUELLUNGSPFLICHT? 145
BB) VERHALTENSPFLICHTEN AUFGRUND EINES GEBOTS DER RUECKSICHTNAHME. 146
(1) VORAUSSETZUNGEN FUER EIN GEBOT DER RUECKSICHTNAHME 146 (2) STAERKERE
BEDEUTUNG VON KONSULTATION UND BEGRUENDUNG 147
VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHE PFLICHT ZUR ZUSAMMENARBEIT AUFGRUND EINER
GESAMTSCHAU INFORMELLER WAEHRUNGSABSPRACHEN? 148 A) KEIN ERSTARKEN
EINZELNER ABSPRACHEN ZU VOELKERGEWOHNHEITSRECHT 148 B) KEINE
VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHE PFLICHT
ZUR ERFUELLUNG INFORMELLER WAEHRUNGSABSPRACHEN 149
C) VOELKERGEWOHNHEITSRECHTLICHE PFLICHT ZUR ZUSAMMENARBEIT IN
WAEHRUNGSFRAGEN? 150
AA) VORAUSSETZUNGEN FUER EINE ZUSAMMENARBEITSPFLICHT IN WAEHRUNGSFRAGEN
150
(1) TECHNISCH-KONKRETE ZUSAMMENARBEIT 150
(2) ZUSAMMENARBEIT BEI DER MAKROOEKONOMISCHEN STEUERUNG 152 BB) ERGEBNIS:
ENTWICKLUNG HIN ZU EINER KOLLEKTIVEN RECHTLICHEN VERANTWORTUNG 153
TEILC
FOLGEN AUS DER RECHTLICHEN BEDEUTUNG INFORMELLER WAEHRUNGSABSPRACHEN
I. INFORMELLE WAEHRUNGSABSPRACHEN IM VERHAELTNIS ZU ART. IVIWFA 156 1.
RECHTLICHE EINORDNUNG DES ART. IV RWFA 156
A) RECHTSCHARAKTER DER VERHALTENSPFLICHTEN AUS ART. IV IWFA 156 B)
VERHALTENSPFLICHTEN IM EINZELNEN 159
AA) ZIELBESTIMMUNG 159
BB) ALLGEMEINE ZUSAMMENARBEITSPFLICHT 160
CC) SPEZIELLE VERHALTENSPFLICHTEN 161
DD) KONSULTATIONSPFLICHT 162
C) ROLLE DES IWF BEI KONKRETISIERUNG DES ART. IV (1) IWFA 163 AA)
UEBERWACHUNG DER WECHSELKURSREGELUNGEN 163
11
IMAGE 7
INHALT
BB) AUFSTELLUNG BESONDERER LEITGRUNDSAETZE 164
2. INHALTLICHE GRENZEN INFORMELLER WAEHRUNGSABSPRACHEN AUFGRUND VON ART.
IV IWFA 164
A) ABSPRACHEN MIT TECHNISCH-KONKRETER ZIELSETZUNG 165
AA) KEINE VERHINDERUNG DER ZAHLUNGSBILANZANPASSUNG UND KEIN UNFAIRER
WETTBEWERBSVORTEIL 165
BB) KEINE GEFAEHRDUNG GEORDNETER WIRTSCHAFTS-UND WAEHRUNGSVERHAELTNISSE 168
CC) EINHALTUNG VON ZUSAMMENARBEITS- UND KONSULTATIONSPFLICHTEN... 169 B)
PROGRAMMABSPRACHEN MIT MAKROOEKONOMISCHER ZIELSETZUNG 172 AA)
BERUECKSICHTIGUNG DER ELEMENTE ORDNUNG, STABILITAET UND WACHSTUM 172
BB) EINHALTUNG VON ZUSAMMENARBEITS- UND KONSULTATIONSPFLICHTEN... 173 3.
WECHSELWIRKUNG VON ART. IV IWFA UND INFORMELLEN WAEHRUNGSABSPRACHEN 174
A) INHALTLICHE KONKRETISIERUNG VON ART. IV IWFA DURCH INFORMELLE
WAEHRUNGSABSPRACHEN 174
AA) INFORMELLE WAEHRUNGSABSPRACHEN ALS INSTRUMENT DER ZUSAMMENARBEIT 175
BB) INFORMELLE WAEHRUNGSABSPRACHEN MIT TECHNISCH-KONKRETER ZIELSETZUNG
175
CC) ABSPRACHEN UEBER MAKROOEKONOMISCHE ZIELSETZUNGEN 176 B) RECHTLICHE
VERSTAERKUNG DER INFORMELLEN WAEHRUNGSABSPRACHEN DURCH ART. IV IWFA 177
AA) GRUNDSATZ DER ZUSAMMENARBEIT 177
BB) KONKRETISIERUNG 178
CC) VERSTAERKUNG 178
DD) PARALLELE: PACTUM DE NEGOTIANDO 182
C) KOMPLEMENTAERWIRKUNG VON ART. IV IWFA UND INFORMELLEN
WAEHRUNGSABSPRACHEN 183
II. INFORMELLE WAEHRUNGSABSPRACHEN UND DRITTSTAATEN 184
1. RECHTLICHE AUSWIRKUNGEN: *PACTA TERTIIS REGEL 184
2. FAKTISCHE AUSWIRKUNGEN INFORMELLER WAEHRUNGSABSPRACHEN AUF
DRITTSTAATEN 184
3. SCHUTZ DER INTERESSEN VON DRITTSTAATEN 186
A) SCHUTZ GEGENUEBER INFORMELLEN WAEHRUNGSABSPRACHEN MIT
TECHNISCH-KONKRETER ZIELSETZUNG 186
AA) GRENZEN AUS ART. IV IWFA 186
12
IMAGE 8
INHALT
(1) PFLICHT ZUR KONSULTATION GEGENUEBER
UNMITTELBAR BETROFFENEN DRITTMITGLIEDSTAATEN 187
(2) GEBOT DER RUECKSICHTNAHME GEGENUEBER MITTELBAR BETROFFENEN
DRITTMITGLIEDSTAATEN 188
(3) SONDERSTELLUNG VON WAEHRUNGSABSPRACHEN DER GRUPPE DER FUENF 189
(4) SCHUTZWIRKUNG ZUGUNSTEN VON NICHTMITGLIEDERN? 190 BB) GRENZEN
AUSSERHALB DES RWF-ABKOMMENS 190
(1) VERBOT KOMPETITIVER ABWERTUNGEN 191
(2) GEBOT DER RUECKSICHTNAHME 194
B) SCHUTZ GEGENUEBER PROGRAMMABSPRACHEN MIT MAKROOEKONOMISCHER ZIELSETZUNG
196
AA) GRENZEN AUS ART. IV IWFA 196
BB) GRENZEN AUSSERHALB DES IWF-ABKOMMENS 197
III. INFORMELLE WAEHRUNGSABSPRACHEN UND AUFSICHTSMECHANISMEN IM
WAEHRUNGSVOELKERRECHT 201
1. ZUSAMMENHANG ZWISCHEN EINHALTUNG, AUFSICHT UND DURCHSETZBARKEIT IM
WAEHRUNGSVOELKERRECHT 201
A) GRENZEN KLASSISCHER KONTROLL- UND SANKTIONSMECHANISMEN 201 B)
VERHAELTNIS ZWISCHEN DURCHSETZBARKEIT UND EINHALTUNG VON REGELN IM
WAEHRUNGSSYSTEM 203
C) AUFSICHT UEBER DAS WAEHRUNGSSYSTEM: ENTWICKLUNG VON DER KONTROLL- ZUR
STEUERUNGSFUNKTION 204 2. BEDEUTUNG FUER DIE INFORMELLEN
WAEHRUNGSABSPRACHEN 205
A) AUFSICHTSMECHANISMEN I. S. V. KONTROLLE UEBER INFORMELLE
WAEHRUNGSABSPRACHEN 205
AA) KONTROLLE ZWISCHEN DEN BETEILIGTEN 205
(1) POLITISCHER DRUCK UND POLITISCHE UEBERZEUGUNG 206 (2)
GEGENSEITIGKEITSERWARTUNGEN 206
(3) AUSSCHLUSS AUS DER ZUSAMMENARBEIT ALS SANKTION I. E. S.? 207 BB)
KONTROLLE GEGENUEBER DEN BETEILIGTEN 209
(1) POLITISCHER DRUCK UND POLITISCHE UEBERZEUGUNG 209 (2) PUBLIZITAET 210
(3) AUSSETZUNG VON STIMMRECHTEN ALS SANKTION I. E. S.? 210 B) AUFSICHT
I. S. V. STEUERUNG DURCH INFORMELLE WAEHRUNGSABSPRACHEN.... 211
13
IMAGE 9
INHALT
TEILD
SCHLUSSBETRACHTUNG: RECHTLICHE FUNKTION INFORMELLER WAEHRUNGSABSPRACHEN IM
DERZEITIGEN WAEHRUNGSSYSTEM
I. ZUSAMMENFASSUNG DER BISHERIGEN ERGEBNISSE: INFORMELLE
WAEHRUNGSABSPRACHEN ALS *NONBINDING AGREEMENTS IN EINEM RECHTLICHEN
RAHMEN 215 1. KEINE ERFASSUNG DURCH DEN HERKOEMMLICHEN
RECHTSQUELLENKATALOG 215
2. VERSTAERKUNG DURCH ANBINDUNG AN ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 216 3.
WECHSELWIRKUNG MIT ART. IV IWFA 217
4. SCHUTZ DER INTERESSEN VON DRITTSTAATEN DURCH IWFA UND ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE 218
5. AUFSICHT UEBER UND AUFSICHT DURCH INFORMELLE WAEHRUNGSABSPRACHEN 219
II. GESAMTBEWERTUNG: STAERKUNG ODER SCHWAECHUNG DER *RULE-ORIENTATION
DURCH INFORMELLE WAEHRUNGSABSPRACHEN? 220 1. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN DEN
BETEILIGTEN 221
2. DAS VERHAELTNIS ZUM IWF 222
3. DAS VERHAELTNIS ZU DRITTSTAATEN 224
III. LOESUNGANSAETZE ZUR STAERKUNG DER *RULE-ORIENTATION 226
1. REFORMVORSCHLAEGE 226
A) ZIELZONEN FUER WECHSELKURSE 227
B) OBJEKTIVE MAKROOEKONOMISCHE INDIKATOREN 228
C) INSTITUTIONALISIERUNG INFORMELLER GREMIEN 229
D) STELLUNGNAHME: FORMALISIERUNG KEINE ANTWORT 230
2. VORSCHLAEGE UNTER DEM DERZEITIGEN SYSTEM 231
A) ERLASS NEUER LEITGRUNDSAETZE DURCH DEN IWF 231
B) STRUKTURIERUNG DER BESTEHENDEN ALLGEMEINEN WECHSELKURSREGELUNGEN
DURCH DEN IWF 233 C) VERSTAERKTE UEBERWACHUNG DURCH DEN IWF 235
D) ZUSAMMENARBEIT INFORMELLER GREMIEN MIT DEM IWF 237
3. FAZIT: EINFLUSS VON RECHTSREGELN IM INTERNATIONALEN WAEHRUNGSSYSTEM
.... 238
ZUSAMMENFASSUNG 241
ANHANG DER HAEUFIG ZITIERTEN VORSCHRIFTEN UND DOKUMENTE 245 SACHREGISTER
253
14
|
any_adam_object | 1 |
author | Wellen, Ursula |
author_facet | Wellen, Ursula |
author_role | aut |
author_sort | Wellen, Ursula |
author_variant | u w uw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011312007 |
classification_rvk | PR 2352 PR 2353 |
ctrlnum | (OCoLC)40297117 (DE-599)BVBBV011312007 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02196nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011312007</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970619 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970415s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949929824</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3415023303</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 58.00, sfr 52.50, S 423.00</subfield><subfield code="9">3-415-02330-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40297117</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011312007</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2352</subfield><subfield code="0">(DE-625)139575:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2353</subfield><subfield code="0">(DE-625)139576:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wellen, Ursula</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtliche Bedeutung informeller Währungsabsprachen</subfield><subfield code="c">von Ursula Wellen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Boorberg</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">254 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">3</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Währungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072901-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kooperatives Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123556-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187645-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Währungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072901-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kooperatives Verhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123556-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Währungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072901-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187645-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Völkerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063693-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht</subfield><subfield code="v">3</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010826288</subfield><subfield code="9">3</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007599050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007599050</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011312007 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:07:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3415023303 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007599050 |
oclc_num | 40297117 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | 254 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Boorberg |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht |
spelling | Wellen, Ursula Verfasser aut Rechtliche Bedeutung informeller Währungsabsprachen von Ursula Wellen Stuttgart ; München [u.a.] Boorberg 1997 254 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht 3 Zugl.: Mannheim, Univ., Diss., 1995 Internationales Währungssystem (DE-588)4072901-1 gnd rswk-swf Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd rswk-swf Kooperatives Verhalten (DE-588)4123556-3 gnd rswk-swf Vereinbarung (DE-588)4187645-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Internationales Währungssystem (DE-588)4072901-1 s Kooperatives Verhalten (DE-588)4123556-3 s Völkerrecht (DE-588)4063693-8 s DE-604 Vereinbarung (DE-588)4187645-3 s Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht 3 (DE-604)BV010826288 3 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007599050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wellen, Ursula Rechtliche Bedeutung informeller Währungsabsprachen Schriften zum öffentlichen, europäischen und internationalen Recht Internationales Währungssystem (DE-588)4072901-1 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Kooperatives Verhalten (DE-588)4123556-3 gnd Vereinbarung (DE-588)4187645-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072901-1 (DE-588)4063693-8 (DE-588)4123556-3 (DE-588)4187645-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtliche Bedeutung informeller Währungsabsprachen |
title_auth | Rechtliche Bedeutung informeller Währungsabsprachen |
title_exact_search | Rechtliche Bedeutung informeller Währungsabsprachen |
title_full | Rechtliche Bedeutung informeller Währungsabsprachen von Ursula Wellen |
title_fullStr | Rechtliche Bedeutung informeller Währungsabsprachen von Ursula Wellen |
title_full_unstemmed | Rechtliche Bedeutung informeller Währungsabsprachen von Ursula Wellen |
title_short | Rechtliche Bedeutung informeller Währungsabsprachen |
title_sort | rechtliche bedeutung informeller wahrungsabsprachen |
topic | Internationales Währungssystem (DE-588)4072901-1 gnd Völkerrecht (DE-588)4063693-8 gnd Kooperatives Verhalten (DE-588)4123556-3 gnd Vereinbarung (DE-588)4187645-3 gnd |
topic_facet | Internationales Währungssystem Völkerrecht Kooperatives Verhalten Vereinbarung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007599050&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010826288 |
work_keys_str_mv | AT wellenursula rechtlichebedeutunginformellerwahrungsabsprachen |