Kontrahierungszwang in der Versorgungswirtschaft: dargestellt am Beispiel der Anschluss- und Versorgungspflicht von Elektrizitätsversorgungsunternehmen gegenüber Stromverbrauchern
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos-Verl.-Ges.
1997
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Institut für Energierecht <Köln>: Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln
79 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 297 S. |
ISBN: | 3789044954 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011253884 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970707 | ||
007 | t | ||
008 | 970311s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949699721 |2 DE-101 | |
020 | |a 3789044954 |c Pp. |9 3-7890-4495-4 | ||
035 | |a (OCoLC)37792998 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011253884 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-188 |a DE-20 |a DE-M489 | ||
050 | 0 | |a KK6852.5 | |
082 | 0 | |a 343.4309/29 |2 21 | |
084 | |a PN 844 |0 (DE-625)137771: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Scholz, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kontrahierungszwang in der Versorgungswirtschaft |b dargestellt am Beispiel der Anschluss- und Versorgungspflicht von Elektrizitätsversorgungsunternehmen gegenüber Stromverbrauchern |c Ulrich Scholz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos-Verl.-Ges. |c 1997 | |
300 | |a 297 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Institut für Energierecht <Köln>: Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln |v 79 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Electric utilities |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Liberty of contract |z Germany | |
650 | 4 | |a Monopolies |z Germany | |
650 | 4 | |a Public utilities |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kontrahierungszwang |0 (DE-588)4165176-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätsversorgung |0 (DE-588)4014224-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versorgungswirtschaft |0 (DE-588)4063229-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Versorgungswirtschaft |0 (DE-588)4063229-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kontrahierungszwang |0 (DE-588)4165176-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Versorgungswirtschaft |0 (DE-588)4063229-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Kontrahierungszwang |0 (DE-588)4165176-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Elektrizitätsversorgung |0 (DE-588)4014224-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Kontrahierungszwang |0 (DE-588)4165176-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Institut für Energierecht <Köln>: Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln |v 79 |w (DE-604)BV002542014 |9 79 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555033&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007555033 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125757378658304 |
---|---|
adam_text | ULRICH SCHOLZ
KONTRAHIERUNGSZWANG IN DER
VERSORGUNGSWIRTSCHAFT
DARGESTELLT AM BEISPIEL DER ANSCHLUSS- UND
VERSORGUNGSPFLICHT VON ELEKTRIZITAETSVERSORGUNGSUNTERNEHMEN
GEGENUEBER STROMVERBRAUCHERN
YY
NOMOS VERLAGSGESELLSCHAFT
BADEN-BADEN
INHALTSVERZEICHNIS
TEI
L 1 PROBLEMSTELLUN
G UN
D EINFUEHRUN
G I
N DI
E TATSAECH
-
LICHE
N UN
D RECHTLICHE
N RAHMENBEDINGUNGE
N
EINE
R ANSCHLUSS
- UN
D VERSORGUNGSPFLICH
T I
M
BEREIC
H DE
R ELEKTRIZITAETSVERSORGUN
G 23
§ 1 GRUNDSTRUKTUREN DER BUNDESDEUTSCHEN ELEKTRIZITAETSVERSORGUNG
25
A. AUSSCHLIESSLICHE VERSORGUNGSZUSTAENDIGKEIT ALS STRUKTUR
MERKMAL DER ELEKTRIZITAETSVERSORGUNG 25
B. TECHNISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER
ELEKTRIZITAETSVERSORGUNG ALS BEGRUENDUNG FUER DIE LEGALISIERUNG
DER VORHANDENEN MARKTSTRUKTUREN 27
C. STAATLICHE AUFSICHT ALS KORRELAT ZUR GEGENWAERTIGEN VERSOR
GUNGSSTRUKTUR 29
§ 2 ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGSPFLICHT ALS BESTANDTEIL DES RECHT
LICH VERFASSTEN SYSTEMS DER ELEKTRIZITAETSVERSORGUNG
31
A. § 6 ENWG ALS EXPLIZITE REGELUNG DER ANSCHLUSS- UND VER
SORGUNGSPFLICHT 31
B
. ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGSPFLICHT AUF DER GRUNDLAGE VON
§ 26 ABS. 2 GWB 34
C. ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGSPFLICHT AUF DER BASIS ALLGE
MEINEN ZIVILRECHTS 35
D. VERNEINUNG EINER ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGSPFLICHT AUF
DER GRUNDLAGE ANDERER BESTIMMUNGEN 37
TEIL 2 ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGSPFLICHT AUF DER
GRUNDLAGE VON § 6 ENWG 41
§ 1 IDEOLOGISCHE VORGABEN ZUR KONKRETISIERUNG VON INHALT UND
UMFANG DER ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGSPFLICHT
41
A. DER DEM ENERGIEWIRTSCHAFTSGESETZ ZUGRUNDELIEGENDE REGE
LUNGSZWECK 42
I. SICHERHEIT UND BILLIGKEIT DER ENERGIEVERSORGUNG ALS
PRIMAERZIELE DES GESETZES 42
1. HERANZIEHUNG DER PRAEAMBEL ALS AUSLEGUNGSHILFE 42
2. SICHERHEIT DER ENERGIEVERSORGUNG 44
A) SICHERHEIT IM SINNE EINER AUSREICHENDEN
ENERGIEVERSORGUNG 44
B) SICHERHEIT IM TECHNISCHEN SINNE 44
C) LANGFRISTIGE GEWAEHRLEISTUNG DER VERSORGUNGS
SICHERHEIT DURCH RESSOURCENSCHONUNG 45
3. BILLIGKEIT DER ENERGIEVERSORGUNG 46
A) BILLIGKEIT IM ABNEHMERINTERESSE 46
B) BILLIGKEIT DER ENERGIEVERSORGUNG, EIN RELATIVER
BEGRIFF 46
II. EXISTENZ WEITERER, IN DER PRAEAMBEL NICHT AUSDRUECKLICH
GENANNTER PRIMAERZIELE 47
1. UMWELTSCHUTZ 47
2. ALLGEMEINE VOLKSWIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALPOLI
TISCHE ERWAEGUNGEN 50
B. § 6 ENWG ALS INSTRUMENT ZUR REALISIERUNG DER DEM ENERGIE
WIRTSCHAFTSGESETZ ZUGRUNDELIEGENDEN ZIELSETZUNG 51
§ 2 VORAUSSETZUNGEN UND GRENZEN EINER AUF§ 6 EN WG GESTUETZTEN
ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGSPFLICHT
53
A. DIE TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN EINER BESTEHENDEN GEBIETS
VERSORGUNG 53
I. VORLIEGEN EINES BESTIMMTEN GEBIETES IM SINNE VON
§ 6 ABS. 1 ENWG 53
1. HERKOEMMLICHE DEFINITION 53
2. ABGRENZUNG DES VERSORGUNGSGEBIETES 54
A) ANBINDUNG AN BESTEHENDE KONZESSIONSVER
TRAEGE? 54
B) PRIVATAUTONOME FESTLEGUNG DURCH DAS VERSOR
GUNGSUNTERNEHMEN 56
AA) VORGABEN FUER DIE GEBIETSABGRENZUNG AUS
DEM GESETZESZIEL DER VEREINHEITLICHUNG
DER VERSORGUNGSBEDINGUNGEN? 56
(1) DER VOM HISTORISCHEN GESETZGEBER
VERFOLGTE ZWECK 57
(2) WANDEL DES URSPRUENGLICHEN GESETZES
ZWECKS 59
(3) AUS DER VERFASSUNG ZU GEWIN
NENDE AUSSAGEN 62
BB) ZWISCHENERGEBNIS 63
C) MOEGLICHKEIT DER NEUSTRUKTURIERUNG DES VERSOR
GUNGSGEBIETES? 64
3. ERGEBNIS 66
II. AUSSCHLIESSLICHKEIT DER VERSORGUNGSZUSTAENDIGKEIT INNER
HALB EINES BESTIMMTEN GEBIETES 67
1. NOTWENDIGKEIT DER ALLEINVERSORGUNG 67
A) ERMITTLUNG DES WORTSINNS DER VORSCHRIFT 67
B) SYSTEMATISCHES VERHAELTNIS VON § 6 ABS. 1
UND ABS. 3 ENWG 68
C) ZIELBESTIMMUNG DES HISTORISCHEN GESETZ
GEBERS UND AKTUELLER GESETZESZWECK 68
D) EINFLUSS DES PRIMAERZIELS DER BILLIGKEIT DER
ENERGIEVERSORGUNG 68
2. NOTWENDIGKEIT EINER RECHTLICHEN SANKTIONIERUNG
DER MONOPOLSTELLUNG? 69
3. GEBIETSEINHEITLICHE ODER ABNEHMERBEZOGENE FEST
STELLUNG DER MARKTPOSITION? 70
4. ERGEBNIS 72
B. UMFANG DER ALLGEMEINEN ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGSPFLICHT 72
I. INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DES DURCH DIE VERSORGUNGS
PFLICHT BEGRUENDETEN BELIEFERUNGSVERHAELTNISSES 73
1. ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGSPFLICHT ZU ALLGEMEINEN
VERSORGUNGSBEDINGUNGEN UND TARIFPREISEN 73
A) NORMATIVE DIREKTIVEN AUS § 6 ABS. 1 ENWG 73
B) NORMATIVE DIREKTIVEN FUER DIE PREISGESTALTUNG
AUS § 7 ABS. 1 ENWG UND AUS DER BTO-ELT 74
AA) VORGABEN AUS DEN ALLGEMEINEN
TARIFBILDUNGSGRUNDSAETZEN GEMAESS
§ 1 ABS. 1 BTO-ELT 75
BB) NORMATIVE VORGABE VON TARIFMODELLEN 76
CC) TARIFGENEHMIGUNG ALS PRAEVENTIVE KON
TROLLMOEGLICHKEIT 77
D) NORMATIVE DIREKTIVEN FUER DIE AUSGESTALTUNG
DER VERSORGUNGSBEDINGUNGEN AUS § 7 ABS. 2
ENWG I.V.M. DER AVBELTV 77
2. ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGSPFLICHT AUSSERHALB ALL
GEMEINER TARIFPREISE UND VERSORGUNGSBEDINGUNGEN 78
A) MEINUNGSSTAND 78
B) STELLUNGNAHME 79
3. ERGEBNIS 81
II. ABNEHMERBEZOGENER UMFANG DER ANSCHLUSS- UND
VERSORGUNGSPFLICHT 82
1. BESCHRAENKUNG AUF LETZTVERBRAUCHENDE, NICHT SELBST
ERZEUGENDE ABNEHMER 82
2. UMFASSENDER, SAEMTLICHE LETZTVERBRAUCHER UMFAS
SENDER GELTUNGSBEREICH 82
3. ERGEBNIS 84
C. § 6 ABS. 2 ENWG ALS EXPLIZITE SCHRANKE DER ANSCHLUSS- UND
VERSORGUNGSPFLICHT 84
I. KONKRETISIERUNG DES UNBESTIMMTEN RECHTSBEGRIFFES
DER AUS WIRTSCHAFTLICHEN GRUENDEN BESTEHENDEN UNZU
MUTBARKEIT 85
1. ABWEICHUNG DES VERSORGUNGSVERHAELTNISSES VON
DEM DEN ALLGEMEINEN TARIFEN ZUGRUNDELIEGENDEN
KALKULATIONSRAHMEN 85
2. RESTRIKTIVE ANWENDUNG DER VORSCHRIFT NUR IN BEZUG
AUF EINZELNE ABNEHMER? 87
3. RELEVANZ DER AUSWIRKUNGEN DES VERSORGUNGSVER
HAELTNISSES AUF DIE GESAMTWIRTSCHAFTLICHE LAGE DES
UNTERNEHMENS 88
A) HINWEISE AUS DEM SYSTEMATISCHEN VERHAELTNIS
VON § 6 ABS. 2 ZIFF. 1 UND 2 89
B) HINWEISE AUS DEM SYSTEMATISCHEN VERHAELTNIS
VON § 6 ABS. 2 UND 3 89
C) HINWEISE AUS DER GESETZLICHEN RISIKOVERTEILUNG 90
4. ERGEBNIS 91
II. FAELLE WIRTSCHAFTLICHER UNZUMUTBARKEIT 92
D. ERGEBNIS 93
10
TEI
L 3 ANSCHLUSS
- UN
D VERSORGUNGSPFLICH
T AU
F DER
GRUNDLAG
E VO
N § 2
6 ABS
. 2 GW
B 95
§ I SINN UND ZWECK DES BEHINDERUNGS- UND DISKRIMINIERUNGS
VERBOTES
95
A. WETTBEWERBSBEZOGENE ZIELSETZUNG VON § 26 ABS. 2 GWB 95
B. DAS BEHINDERUNGS- UND DISKRIMINIERUNGSVERBOT ALS ABNEH
MERSCHUTZINSTRUMENT 97
§ 2 KONTRAHIERUNGSZWANG ALS MOEGLICHE RECHTSFOLGE EINES VER
STOSSES GEGEN § 26 ABS. 2 GWB
101
A. DIE BEHANDLUNG DES KONTRAHIERUNGSZWANGES IN DER RECHT
SPRECHUNG 102
B. DOGMATISCHE BEGRUENDUNGSVERSUCHE EINES KONTRAHIERUNGS
ZWANGES IN DER LITERATUR 104
I. ANKNUEPFUNG AN DIE SANKTION EINES GEGEN § 26 ABS. 2
GWB GERICHTETEN VERSTOSSES 104
1. KONTRAHIERUNGSZWANG ALS ERGEBNIS EINES SCHADENS
ERSATZANSPRUCHS 104
2. KONTRAHIERUNGSZWANG ALS ERGEBNIS EINES QUASI
NEGATORI SEHEN BESEITIGUNGSANSPRUCHS 106
3. KONTRAHIERUNGSZWANG ALS ERGEBNIS EINES QUASI
NEGATORISCHEN UNTERLASSUNGSANSPRUCHS 106
4. KONTRAHIERUNGSZWANG ALS UNMITTELBARE FOLGE DES
§2
6 ABS. 2 GWB 108
II. TRENNUNG VON SANKTION UND PFLICHT - § 26 ABS. 2 GWB
ALS GRUNDLAGE NUR DER VERSORGUNGSPFLICHT 109
C. ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME UND ERGEBNIS 111
§ 3 DIE VORAUSSETZUNGEN EINER ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGS
PFLICHT GEMAESS § 26 ABS. 2 GWB IM EINZELNEN
113
A. DIE ADRESSATENSTELLUNG DER ELEKTRIZITAETSVERSORGUNGSUNTER
NEHMEN 113
I. ELEKTRIZITAETSVERSORGER ALS MARKTBEHERRSCHENDE
UNTERNEHMEN 115
1. DER SACHLICH RELEVANTE MARKT IM BEREICH DER
STROMVERSORGUNG 115
A) FESTSTELLUNG DES SACHLICH RELEVANTEN MARKTES 115
11
B) EINHEITLICHER STROMMARKT ODER VERWENDUNGS
SPEZIFISCHE TEILMAERKTE? 117
AA) STROMMARKT-UND NUTZENERGIEMARKTLEHRE 117
BB) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER TEIL
MARKTBILDUNG 119
(1) MASSGEBLICHKEIT DER UNTERSCHIED
LICHEN AUSTAUSCHBARKEIT 119
(2) MASSGEBLICHKEIT DES UMFANGS DER
BEREICHE MIT UNTERSCHIEDLICHER AUS
TAUSCHBARKEIT 120
(3) MASSGEBLICHKEIT DER FAEHIGKEIT ZUR
VERFOLGUNG EIGENER MARKTSTRATEGIEN 121
(4) NOTWENDIGKEIT EINER ENGEN MARKT
ABGRENZUNG 123
C) ABNEHMERGRUPPENSPEZIFISCHE TEILMARKT
BILDUNG . 125
AA) ABNEHMERGRUPPENSPEZIFISCHE TEIL
MARKTBILDUNG IN DER ELEKTRIZITAETS
WIRTSCHAFT 125
BB) ALLGEMEINE VORAUSSETZUNGEN DER TEIL
MARKTBILDUNG 126
CC) ERGEBNIS 128
(1) EINHEITLICHER MARKT FUER WEITER
VERTEILER UND ENDVERBRAUCHER 128
(2) UNTERSCHIEDLICHE TEILMAERKTE FUER
GROSS- UND KLEINABNEHMER 128
2. DER RAEUMLICH RELEVANTE MARKT IM BEREICH DER
ELEKTRIZITAETSVERSORGUNG 131
3
. UNBEACHTLICHKEIT DER ZEITLICHEN ABGRENZUNG DES
RELEVANTEN MARKTES 132
4. DIE MARKTBEHERRSCHENDE STELLUNG VON ELEKTRIZI
TAETSVERSORGERN 133
II. ELEKTRIZITAETSVERSORGER ALS NONNADRESSATEN DES § 26
ABS. 2 S. 2 GWB 135
B
. BESTEHEN EINES UEBLICHERWEISE ZUGAENGLICHEN GESCHAEFTS
VERKEHRS 136
I. ANBINDUNG DES GESCHAEFTSVERKEHRS AN DEN RELEVANTEN
MARKT 136
II. BELIEFERUNG SAEMTLICHER ABNEHMERGRUPPEN ALS UEBLICHER
WEISE ZUGAENGLICHER GESCHAEFTSVERKEHR 139
12
C. DER DURCH § 26 ABS. 2 GWB GESCHUETZTE ABNEHMERKREIS 140
I. BEURTEILUNG DER GLEICHARTIGKEIT VON UNTERNEHMEN IM
BEREICH DER ELEKTRIZITAETSVERSORGUNG 141
1. GLEICHARTIGKEIT ALLER DURCH § 26 ABS. 2 GWB
ERFASSTEN SONDERABNEHMER 141
2. TRENNUNG DER ABNEHMERGRUPPEN DER LETZTVER
BRAUCHER UND DER WEITERVERTEILER 142
3. GLEICHARTIGKEIT NUR DER AUF DEMSELBEN SACHLICH
RELEVANTEN MARKT TAETIGEN UNTERNEHMEN - 143
4. MASSGEBLICHKEIT DER KLEMMEIGENSCHAFTEN 143
II. BEURTEILUNG DER GLEICHARTIGKEIT VON UNTERNEHMEN IM
ALLGEMEINEN 144
1. MASSGEBLICHKEIT ALLGEMEINER KRITERIEN IM BEREICH
DER ELEKTRIZITAETSVERSORGUNG 145
2. AUSLEGUNG DER GLEICHARTIGKEIT IN RECHTSPRE
CHUNG UND LITERATUR 146
A) FUNKTION DES GLEICHARTIGKEITSMERKMALS 146
B) BESTIMMUNG DER GLEICHARTIGKEIT VON UNTER
NEHMEN 147
3. KONKRETISIERUNG DES TATBESTANDSMERKMALS IM
WEGE DER NORMAUSLEGUNG 149
A) ANHALTSPUNKTE AUS DER ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DES § 26 ABS. 2 GWB 150
B) ANHALTSPUNKTE AUS DER GESETZESSYSTEMATIK 152
C) ANHALTSPUNKTE AUS DEM NORMZWECK DES
§2
6 ABS. 2 GWB 154
III. ERGEBNIS 155
D. VERWEIGERUNG DER VERSORGUNG MIT ELEKTRIZITAET ALS UNBILLIGE
BEHINDERUNG BZW. ALS SACHLICH NICHT GERECHTFERTIGTE UNTER
SCHIEDLICHE BEHANDLUNG 157
I. DIE TATBESTAENDE DER BEHINDERUNG UND DER UNTERSCHIED
LICHEN BEHANDLUNG 157
II. KONKRETISIERUNG DER UNBILLIGKEIT EINER BEHINDERUNG
UND DER SACHLICHEN RECHTFERTIGUNG EINER UNTERSCHIED
LICHEN BEHANDLUNG 160
1. ABZUWAEGENDE INTERESSEN UND ABWAEGUNGSMASSSTAB 160
2. MODIFIKATION DES ALLGEMEINEN ABWAEGUNGSMASS
STABES DURCH DIE EINBEZIEHUNG ENERGIEPOLITISCHER
ZIELE? 161
A) ANHALTSPUNKTE FUER EINE MODIFIKATION IN RECHT
SPRECHUNG UND SCHRIFTTUM 161
B) STELLUNGNAHME 163
13
3. MODIFIKATION DES ALLGEMEINEN ABWAEGUNGSMASS
STABES DURCH DEN EINFLUSS VERFASSUNGSRECHTLICHER
BINDUNGEN? 166
III. GRENZEN EINER KARTELLRECHTLICHEN ANSCHLUSS- UND VER
SORGUNGSPFLICHT 169
1. BESCHRAENKUNG DER ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGS
PFLICHT AUF DEN DURCH § 6 ENWG VORGEGEBENEN
RAHMEN? 170
2. BESCHRAENKUNG DER ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGS
PFLICHT AUF INNERHALB DES EIGENEN VERSORGUNGS
GEBIETES ANSAESSIGE ABNEHMER 172
A) MOEGLICHKEIT DER AUSBILDUNG EINES EIGENEN
UNTERNEHMENSKONZEPTS 172
B) DER EINFLUSS DES § 103A GWB 174
C) ERGEBNIS 177
3. BESCHRAENKUNG DER ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGS
PFLICHT AUF ABNEHMER OHNE ZUMUTBARE VERSOR
GUNGSALTERNATIVEN 177
A) RUECKSCHLUESSE AUS DER WERTUNG DES
§ 26 ABS. 2 S. 2 GWB 179
B) KONKRETISIERUNG DES TATBESTANDSMERKMALS
DER ABHAENGIGKEIT 181
C) ERGEBNIS 184
4. BESCHRAENKUNG DER ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGS
PFLICHT AUS GRUENDEN DER WIRTSCHAFTLICHEN UNZU
MUTBARKEIT 185
5. BESCHRAENKUNG DER ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGS
PFLICHT BEI KAPAZITAETSENGPAESSEN? 186
A) VERPFLICHTUNG ZUM KAPAZITAETSAUSBAU? 187
B) VERPFLICHTUNG ZUR REPARTIERUNG? 187
6. BESCHRAENKUNG DER ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGS
PFLICHT ALS ERGEBNIS EINZELFALLBEZOGENER INTERESSEN
ABWAEGUNG 190
IV. VORGABEN FUER DIE INHALTLICHE AUSGESTALTUNG DER KARTELL
RECHTLICHEN ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGSPFLICHT 191
1. MOEGLICHKEIT DER ABWEICHUNG VON DEN ALLGEMEINEN
TARIFPREISEN UND VERSORGUNGSBEDINGUNGEN 192
2. ALLGEMEINE TARIFPREISE ALS ANSPRUCHSBEGRENZENDE
VORGABEN? 194
E. ERGEBNIS 196
14
TEI
L 4 ANSCHLUSS
- UN
D VERSORGUNGSPFLICH
T AU
F DE
R
GRUNDLAG
E DE
S ALLGEMEINE
N ZIVILRECHT
S 199
§ 1 VORAUSSETZUNGEN UND DOGMATISCHE BEGRUENDUNG EINES ZIVIL
RECHTLICHEN KONTRAHIERUNGSZWANGES
199
A. BEHANDLUNG EINES ZIVILRECHTLICHEN KONTRAHIERUNGSZWANGES
IN RECHTSPRECHUNG UND LITERATUR 199
I. BEHANDLUNG DES KONTRAHIERUNGSZWANGES IN DER RECHT
SPRECHUNG 199
1. ANALYSE DER REICHSGERICHTLICHEN JUDIKATUR 199
2. ANALYSE DER NEUEREN JUDIKATUR 203
II. BEHANDLUNG DES KONTRAHIERUNGSZWANGES IN DER LITERATUR 207
1. KONTRAHIERUNGSZWANG AUF DER GRUNDLAGE VON
§ 826 BGB 207
A) DOGMATISCHE BEGRUENDUNG EINES KONTRAHIE
RUNGSZWANGES 209
B) ANFORDERUNGEN AN DEN KONTRAHIERUNGS
PFLICHTIGEN 209
C) ANFORDERUNGEN AN DIE ZU KONTRAHIERENDE
LEISTUNG 210
D) BEACHTLICHKEIT SUBJEKTIVER KRITERIEN 211
2. KONTRAHIERUNGSZWANG AUSSERHALB EINER NORMATIVEN
GRUNDLAGE 211
A) KONTRAHIERUNGSZWANG AUFGRUND EINER GESAMT
ANALOGIE ZU DEN GESETZLICH NORMIERTEN
ABSCHLUSSZWAENGEN 212
B) KONTRAHIERUNGSZWANG AUF DER BASIS RICHTER
LICHER RECHTSFORTBILDUNG 213
C) KONTRAHIERUNGSZWANG ALS SELBSTAENDIGER
RECHTSGRUNDSATZ 214
D) KONTRAHIERUNGSZWANG AUF DER BASIS DES
ALLGEMEINEN GLEICHHEITSSATZES 214
B. EIGENE BEGRUENDUNG DER RECHTSGRUNDLAGE EINER NICHT AUS
DRUECKLICH NORMIERTEN ABSCHLUSSPFLICHT 215
I. DER GEDANKE EINER GESAMTANALOGIE 215
II. KONTRAHIERUNGSZWANG AUF DER BASIS FORTGEBILDETEN
RECHTS? 219
III. KONTRAHIERUNGSZWANG FUER MONOPOLE - EIN SELBSTAEN
DIGER RECHTSSATZ? 220
15
IV. KONTRAHIERUNGSZWANG AUF DER BASIS DES ALLGEMEINEN
GLEICHHEITSSATZES? 221
V. § 826 BGB ALS TAUGLICHE RECHTSGRUNDLAGE EINES KONTRA
HIERUNGSZWANGES 222
C. TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN EINES KONTRAHIERUNGSZWANGES
AUF DER GRUNDLAGE VON § 826 BGB 225
I. KONKRETISIERUNG DES TATBESTANDSMERKMALS DER SITTEN
WIDRIGKEIT 225
1. MASSGEBLICHKEIT INNER- UND AUSSERRECHTLICHER WERT
MASSSTAEBE 225
2. EINFLUSS RECHTLICHER WERTENTSCHEIDUNGEN 231
A) AUS DEM VERFASSUNGSRECHT ZU GEWINNENDE
AUSSAGEN 231
B) AUS EINFACHEN GESETZEN ZU GEWINNENDE
AUSSAGEN 233
C) VORRANG INNERRECHTLICHER VOR AUSSERRECHT
LICHEN WERTUNGEN 237
3. EINFLUSS AUSSERRECHTLICHER WERTENTSCHEIDUNGEN 238
4. MASSGEBLICHKEIT SUBJEKTIVER VORAUSSETZUNGEN 240
5. ZUSAMMENFASSUNG 241
II. VORAUSSETZUNG EINES DROHENDEN SCHADENSEINTRITTS 242
§ 2 UMFANG UND GRENZEN EINER AUF§ 826 BGB GESTUETZTEN AN
SCHLUSS- UND VERSORGUNGSPFLICHT
243
A. NORMATIVE VORGABEN FUER DIE BESTIMMUNG VON UMFANG UND
GRENZEN EINER ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGSPFLICHT 244
I. VERFASSUNGSRECHTLICHE VORGABEN 244
1. EINFLUSS DES SOZIALSTAATSPRINZIPS 244
2. EINFLUSS DER GRUNDRECHTE 245
II. EINFACHGESETZLICHE VORGABEN 247
1. VORGABEN AUS § 6 ENWG 247
A) VERDRAENGUNG VON § 826 BGB INNERHALB DES
ANWENDUNGSBEREICHES DES § 6 ENWG? 248
B) DIE IN § 6 ENWG ENTHALTENEN MASSSTAEBE FUER
EINE AUF § 826 BGB GESTUETZTE ANSCHLUSS
UND VERSORGUNGSPFLICHT 252
AA) QUALIFIKATION VON § 6 ENWG ALS ETHISCH
FUNDIERTE NORM 252
BB) AUSSCHLUSS DER SITTENWIDRIGKEIT EINER IN
§ 6 ENWG NICHT UNTERSAGTEN LIEFERVER
WEIGERUNG? 253
16
2. VORGABEN AUS § 26 ABS. 2 GWB 256
A) VERDRAENGUNG VON § 826 BGB INNERHALB DES
ANWENDUNGSBEREICHES DES § 26 ABS. 2 GWB? 256
B) DIE IN § 26 ABS. 2 GWB ENTHALTENEN MASSSTAEBE
FUER EINE AUF § 826 BGB GESTUETZTE ANSCHLUSS
UND VERSORGUNGSPFLICHT 259
AA) QUALIFIKATION VON § 26 ABS. 2 GWB ALS
ETHISCH FUNDIERTE NORM 259
BB) SITTENWIDRIGKEIT EINER UNBILLIGEN BEHIN
DERUNG UND SACHLICH NICHT GERECHT
FERTIGTEN UNGLEICHBEHANDLUNG 260
CC) ABSCHLIESSENDE FESTSTELLUNG WETTBE
WERBSBEZOGENER SITTENWIDRIGKEIT IN
§2
6 ABS. 2 GWB 261
DD) RELEVANZ DER IN § 26 ABS. 2 GWB ENT
HALTENEN MASSSTAEBE AUCH AUSSERHALB DES
EIGENEN GELTUNGSBEREICHES? 262
III. UMFANG UND GRENZEN EINER ANSCHLUSS- UND VERSOR
GUNGSPFLICHT AUF DER BASIS NORMATIVER WERTUNGEN 264
1. BESCHRAENKUNG DER ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGS
PFLICHT AUF ABNEHMER INNERHALB DES EIGENEN VERSOR
GUNGSGEBIETES 265
2. BESCHRAENKUNG DER ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGS
PFLICHT AUF ABNEHMER OHNE ZUMUTBARE VERSORGUNGS
ALTERNATIVEN 268
3. BESCHRAENKUNG DER ANSCHLUSS- UND VERSORGUNGSPFLICHT
AUS GRUENDEN DER WIRTSCHAFTLICHEN UNZUMUTBARKEIT 270
4. NORMATIVE VORGABEN FUER DIE INHALTLICHE AUSGESTAL
TUNG DES DURCH DIE KONTRAHIERUNGSPFLICHT BEGRUEN
DETEN VERSORGUNGSVERHAELTNISSES 272
B. MASSGEBLICHKEIT AUSSERRECHTLICHER MASSSTAEBE 276
C. ERGEBNIS 277
17
TEIL 5 SCHLUSSBETRACHTUNG UND AUSBLICK 279
§ 1 NATIONALE REFORMVORSCHLAEGE
279
§2 EINFLUSS DES EG-GEMEINSCHAFTSRECHTS
281
LITERATURVERZEICHNIS 287
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Scholz, Ulrich |
author_facet | Scholz, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Scholz, Ulrich |
author_variant | u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011253884 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK6852 |
callnumber-raw | KK6852.5 |
callnumber-search | KK6852.5 |
callnumber-sort | KK 46852.5 |
classification_rvk | PN 844 |
ctrlnum | (OCoLC)37792998 (DE-599)BVBBV011253884 |
dewey-full | 343.4309/29 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4309/29 |
dewey-search | 343.4309/29 |
dewey-sort | 3343.4309 229 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02750nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011253884</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970707 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970311s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949699721</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3789044954</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">3-7890-4495-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)37792998</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011253884</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK6852.5</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4309/29</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 844</subfield><subfield code="0">(DE-625)137771:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kontrahierungszwang in der Versorgungswirtschaft</subfield><subfield code="b">dargestellt am Beispiel der Anschluss- und Versorgungspflicht von Elektrizitätsversorgungsunternehmen gegenüber Stromverbrauchern</subfield><subfield code="c">Ulrich Scholz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos-Verl.-Ges.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">297 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Institut für Energierecht <Köln>: Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">79</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Electric utilities</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liberty of contract</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Monopolies</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Public utilities</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrahierungszwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165176-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014224-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versorgungswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063229-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Versorgungswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063229-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kontrahierungszwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165176-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Versorgungswirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063229-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Kontrahierungszwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165176-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätsversorgung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014224-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Kontrahierungszwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165176-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Institut für Energierecht <Köln>: Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln</subfield><subfield code="v">79</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV002542014</subfield><subfield code="9">79</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555033&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007555033</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011253884 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:06:37Z |
institution | BVB |
isbn | 3789044954 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007555033 |
oclc_num | 37792998 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 DE-20 DE-M489 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-188 DE-20 DE-M489 |
physical | 297 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Nomos-Verl.-Ges. |
record_format | marc |
series | Institut für Energierecht <Köln>: Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln |
series2 | Institut für Energierecht <Köln>: Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln |
spelling | Scholz, Ulrich Verfasser aut Kontrahierungszwang in der Versorgungswirtschaft dargestellt am Beispiel der Anschluss- und Versorgungspflicht von Elektrizitätsversorgungsunternehmen gegenüber Stromverbrauchern Ulrich Scholz 1. Aufl. Baden-Baden Nomos-Verl.-Ges. 1997 297 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Institut für Energierecht <Köln>: Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 79 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1996 Recht Electric utilities Law and legislation Germany Liberty of contract Germany Monopolies Germany Public utilities Law and legislation Germany Kontrahierungszwang (DE-588)4165176-5 gnd rswk-swf Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 gnd rswk-swf Versorgungswirtschaft (DE-588)4063229-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Versorgungswirtschaft (DE-588)4063229-5 s Kontrahierungszwang (DE-588)4165176-5 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 s Institut für Energierecht <Köln>: Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln 79 (DE-604)BV002542014 79 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555033&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scholz, Ulrich Kontrahierungszwang in der Versorgungswirtschaft dargestellt am Beispiel der Anschluss- und Versorgungspflicht von Elektrizitätsversorgungsunternehmen gegenüber Stromverbrauchern Institut für Energierecht <Köln>: Veröffentlichungen des Instituts für Energierecht an der Universität zu Köln Recht Electric utilities Law and legislation Germany Liberty of contract Germany Monopolies Germany Public utilities Law and legislation Germany Kontrahierungszwang (DE-588)4165176-5 gnd Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 gnd Versorgungswirtschaft (DE-588)4063229-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4165176-5 (DE-588)4014224-3 (DE-588)4063229-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kontrahierungszwang in der Versorgungswirtschaft dargestellt am Beispiel der Anschluss- und Versorgungspflicht von Elektrizitätsversorgungsunternehmen gegenüber Stromverbrauchern |
title_auth | Kontrahierungszwang in der Versorgungswirtschaft dargestellt am Beispiel der Anschluss- und Versorgungspflicht von Elektrizitätsversorgungsunternehmen gegenüber Stromverbrauchern |
title_exact_search | Kontrahierungszwang in der Versorgungswirtschaft dargestellt am Beispiel der Anschluss- und Versorgungspflicht von Elektrizitätsversorgungsunternehmen gegenüber Stromverbrauchern |
title_full | Kontrahierungszwang in der Versorgungswirtschaft dargestellt am Beispiel der Anschluss- und Versorgungspflicht von Elektrizitätsversorgungsunternehmen gegenüber Stromverbrauchern Ulrich Scholz |
title_fullStr | Kontrahierungszwang in der Versorgungswirtschaft dargestellt am Beispiel der Anschluss- und Versorgungspflicht von Elektrizitätsversorgungsunternehmen gegenüber Stromverbrauchern Ulrich Scholz |
title_full_unstemmed | Kontrahierungszwang in der Versorgungswirtschaft dargestellt am Beispiel der Anschluss- und Versorgungspflicht von Elektrizitätsversorgungsunternehmen gegenüber Stromverbrauchern Ulrich Scholz |
title_short | Kontrahierungszwang in der Versorgungswirtschaft |
title_sort | kontrahierungszwang in der versorgungswirtschaft dargestellt am beispiel der anschluss und versorgungspflicht von elektrizitatsversorgungsunternehmen gegenuber stromverbrauchern |
title_sub | dargestellt am Beispiel der Anschluss- und Versorgungspflicht von Elektrizitätsversorgungsunternehmen gegenüber Stromverbrauchern |
topic | Recht Electric utilities Law and legislation Germany Liberty of contract Germany Monopolies Germany Public utilities Law and legislation Germany Kontrahierungszwang (DE-588)4165176-5 gnd Elektrizitätsversorgung (DE-588)4014224-3 gnd Versorgungswirtschaft (DE-588)4063229-5 gnd |
topic_facet | Recht Electric utilities Law and legislation Germany Liberty of contract Germany Monopolies Germany Public utilities Law and legislation Germany Kontrahierungszwang Elektrizitätsversorgung Versorgungswirtschaft Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007555033&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV002542014 |
work_keys_str_mv | AT scholzulrich kontrahierungszwanginderversorgungswirtschaftdargestelltambeispielderanschlussundversorgungspflichtvonelektrizitatsversorgungsunternehmengegenuberstromverbrauchern |