Kommunikation und organisatorischer Wandel: ein Ansatz für ein effizientes Kommunikationsmanagement im Veränderungsprozess
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1997
|
Schriftenreihe: | Neue betriebswirtschaftliche Forschung
217 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 408 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409128271 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011241451 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970605 | ||
007 | t | ||
008 | 970304s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949813079 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409128271 |c kart. : DM 118.00 |9 3-409-12827-1 | ||
035 | |a (OCoLC)40286151 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011241451 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-1051 |a DE-1049 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mohr, Niko |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikation und organisatorischer Wandel |b ein Ansatz für ein effizientes Kommunikationsmanagement im Veränderungsprozess |c Niko Mohr |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1997 | |
300 | |a XXIV, 408 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 217 | |
502 | |a Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunikationsstrategie |0 (DE-588)4201794-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunikation |0 (DE-588)4031883-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationswandel |0 (DE-588)4075693-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kommunikationsstrategie |0 (DE-588)4201794-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Neue betriebswirtschaftliche Forschung |v 217 |w (DE-604)BV000001131 |9 217 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007545035&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007545035 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125743042527232 |
---|---|
adam_text | f
Inhaltsverzeichnis XI
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort VII
Vorwort IX
Inhaltsverzeichnis XI
Abbildungsverzeichnis XIX
Konzeptioneller Aufbau der Forschungsarbeit XXIII
TEIL A: Die Notwendigkeit zur Zusammenführung der Themenbereiche
* organisatorischer Wandel und Kommunikation 1
1 Die Problemstellung 3
1.1 Bestimmungsfaktoren für Wandel in Unternehmen 4
1.2 Der Erfolg/Mißerfolg von Veränderungsinitiativen 11
2 Erkenntnisse explorativer Studien 14
2.1 Ergebnisse einer eigenen explorativen Studie zur persönlichen
Einschätzung von Änderungsprozessen 14
2.2 Ergebnisse externer Studien 18
3 Der Problemlösungsanspruch 22
TEIL B: Theoretischer Bezugsrahmen für organisatorischen Wandel 27
1 Begriffliche und theoretische Einordnung 29
1.1 Begriffliche Abgrenzung 29
1.1.1 Der Begriff des organisatorischen Wandels 29
1.1.2 Dimensionen organisatorischen Wandels 32
1.1.2.1 Die Intensität des Wandels 32
1.1.2.2 Der zeitliche Bezug des Wandels 34
1.1.3Typen organisatorischen Wandels 35
XII Inhaltsverzeichnis
1.2 Einordnung in die Theorie 36
1.2.1 Organisatorischer Wandel und Organisationstheorie 36
1.2.1.1 Managementlehre und Scientific Management 37
1.2.1.2 Der Human Relation Ansatz 39
1.2.1.3 Die Systemtheorie 40
1.2.1.4 Der Situative Ansatz 42
1.2.2 Organisatorischer Wandel und neuere Organisationsansätze 44
1.2.2.1 Entwicklungsmodelle 44
1.2.2.1.1 Das Lebenszyklusmodell von Lippitt/Schmidt 45
1.2.2.1.2 Das Krisenmodell von Greiner 47
1.2.2.1.3 Das Integrationsmodell von Quinn/Cameron 49
1.2.2.2 Selektionsmodelle 51
1.2.2.2.1 Der Population Ecology Ansatz 51
1.2.2.2.2 Der Ansatz von Weick 53
1.2.2.2.3 Der Mechanistische Ansatz 54
1.2.2.2.4 Der St. Galler Ansatz 55
1.2.2.3 Lernmodelle 56
1.2.2.3.1 Individuelles Lernen 57
1.2.2.3.2 Organisatorisches Lernen 61
1.2.3 Organisatorischer Wandel und Strategisches Management 66
/ 2 Initiierung und Implementierung von Wandel 72
v 2.1 Organisatorischer Wandel als Prozeß 72
2.1.1 Der Veränderungsprozeß nach Lewin 73
2.1.2 Das Modell von Beckhard/Harris 76
2.1.3Das Modell von Tichy 78
2.2 Ansatzpunkte für organisatorischen Wandel 80
2.3 Die Durchführung organisatorischer Veränderungen 84
2.3.1 Veränderungsstrategien 84
2.3.2 Interventionstechniken 91
2.3.3 Managementkonzepte zur Realisierung von Wandel 93
Inhaltsverzeichnis XIII
2.4 Beteiligte im Veränderungsprozeß Change Agents 98
2.4.1 Der Begriff des Change Agents 98
2.4.2 Change Agent im weiteren Sinne 101
2.4.2.1 Aufgaben und Rollen nach Ottaway 101
2.4.2.2 Die Taxonomie in der Unternehmenshierarchie 103
2.4.3 Change Agent im engeren Sinne 106
2.4.3.1 Aufgaben und Rollen des Change Agents i.e.S 107
i 2.4.3.2 Externer vs. interner Berater Das Beratungsteam 111
3 Probleme im Veränderungsprozeß 114
f 3.1 Der Änderungswiderstand 114
L 3.1.1 Ausprägungen von Änderungswiderstand 116
3.1.2Ursachen von Änderungswiderstand 119
3.1.3 Die Analyse des individuellen Verhaltensentwurfs 120
3.1.3.1 Der Wahrnehmungsbereich 125
3.1.3.2 Der Entscheidungsbereich 126
3.1.3.3 Der Aktivierungsbereich 130
3.2 Instrumente zur Reduzierung von Widerstand 132
3.2.1 Allgemeine Ansätze zum Umgang mit Widerstand 133
3.2.2 Kommunikation als Möglichkeit zur Reduzierung von Widerstand 134
TEILC: Theoretische Grundlagen der Kommunikation 141
1 Begriffliche Abgrenzung 143
1 1 Diskussion des Kommunikationsbegriffs 143
1 2 Abgrenzung gegenüber verwandten Begriffen 146
1.2.1 Kommunikation und Information 147
1 2.2 Kommunikation und Interaktion 148
1 3 Das Material jeder Kommunikation 150
1.3.1 Verbale Kommunikation 150
1.3.2 Non verbale Kommunikation 151
XIV Inhaltsverzeichnis
2 Das Funktionieren von Kommunikation 153
2.1 Informationstheoretische Erklärungsansätze 153
2.2 Verhaltenswissenschaftliche Erklärungsansätze 156
2.2.1 Axiome zwischenmenschlicher Kommunikation 157
2.2.2 Die vier Seiten einer Nachricht 160
, 2.2.3Das Wertequadrat der zwischenmenschlichen Kommunikation 162
2.2.4 Die Transaktionsanalyse 165
3 Kommunikation in Organisationen 167
3.1 Organisatorische Kommunikation und Organisationstheorie 168
3.1.1 Begriffsabgrenzung und Einordnung 168
3.1.2 Relevanz von Kommunikation in der Organisationstheorie 170
3.1.2.1 Managementlehre und Scientific Management 170
3.1.2.2 Der Human Relation Ansatz 171
x 3.1.2.3 Die Systemtheorie 172
3.1.2.4 Der Situative Ansatz 172
3.2 Kommunikationsstrukturen in Organisationen 173
3.2.1 Gruppeninterne Kommunikationsstrukturen 174
3.2.2 Formale vs. informale Kommunikation 176
3.2.3 Schlüsselrollen im Kommunikationsnetzwerk 179
3.3 Die Rolle der Kommunikation in Organisationen 182
3.3.1 Kommunikationsfunktionen 183
3.3.2 Kommunikationspolitik 185
4 Kommunikationsprobleme und Verbesserungsmöglichkeiten 191
4.1 Kommunikationsbarrieren 191
4.2 Allgemeine Verbesserungsmaßnahmen im Kommunikationsprozeß 196
I
TEIL D: Kommunikation als Interaktionsvariable im Prozeß des geplanten
^ organisatorischen Wandels 199
1 Ansatzpunkte für eine effiziente Gestaltung 201
Inhaltsverzeichnis XV
2 Die Komponenten untemehmensinterner Kommunikation und ihre
Determinanten 209
2.1 Determinanten der Unternehmens Kommunikation 209
2.1.1 Zwischenmenschliche Kommunikation 210
2.1.1.1 Der Prozeß der Informationsübermittlung 210
2.1.1.2 Die Interaktion 215
2.1.2 Organisatorische Kommunikation 219
2.1.2.1 Formale Kommunikation 220
2.1.2.2 Informale Kommunikation 224
2.2 Determinanten der Überzeugenden Kommunikation 229
2.2.1 Die Bedeutung der Nachrichtenquelle 231
2.2.2 Die Nachricht als Überzeugungsinstrument 234
2.2.2.1 Relativer Vorteil 236
2.2.2.2 Kompatibilität 238
2.2.2.3 Komplexität 239
2.2.2.4 Erprobbarkeit 240
2.2.2.5 Sichtbarkeit 240
2.3 Determinanten der Mobilisierenden Kommunikation 241
2.3.1 Vision 243
2.3.2 Leadership 247
2.3.3 Teamstruktur 253
3 Kommunikationsmanagement im Veränderungsprozeß 257
TEIL E: Empirische Überprüfung und Deduktion 263
1 Methodik und Forschungsdesign 265
2 Teil I der Studie: Eine Einzelfallanalyse 269
2 1 Die Situation im Unternehmen ZENECA 269
2.1.1 Das Unternehmen ZENECA GmbH 269
2.1.2 Beschreibung der Restrukturierungsmaßnahme 270
XVI Inhaltsverzeichnis
2.2 LISREL als geeignetes statistisches Analyse Verfahren 272
2.3 Die Durchführung der LISREL Analyse 275
2.3.1 Die Hypothesenbildung 275
2.3.2 Die Erstellung eines Pfaddiagramms 279
2.3.3 Spezifikation der Modellstruktur 281
2.3.4 Identifikation der Modellstruktur 284
2.3.5 Die Erhebung des empirischen Datenmaterials 285
2.3.5.1 Der Aufbau des Fragebogens 285
2.3.5.2 Allgemeine Auswertung der Ergebnisse 289
2.3.5.2.1 Änderungswiderstand 289
2.3.5.2.2 Unternehmens Kommunikation 292
2.3.5.2.3 Überzeugende Kommunikation 296
2.3.5.2.4 Mobilisierende Kommunikation 298
2.3.6 Ergebnisse der Parameterschätzung 299
2.3.7 Beurteilung der Schätzergebnisse 306
2.3.7.1 Test der Modellstruktur 306
2.3.7.1.1 Die Bewertung der Reliabilität 306
2.3.7.1.2 Die Bewertung der Validität 308
2.3.7.2 Weitere kritische Anmerkungen 312
3 Teil II der Studie: Eine quantitative Analyse 316
3.1 Die Erhebung des empirischen Datenmaterials 316
3.1.1 Die Auswahl des Samples 316
3.1.2 Der Aufbau des Fragebogens 319
3.1.3 Allgemeine Auswertung der Ergebnisse 321
3.1.3.1 Organisatorischer Wandel allgemein 322
3.1.3.2 Änderungswiderstand 327
3.1.3.3 Unternehmens Kommunikation 332
. 3.1.3.3.1 Zwischenmenschliche Kommunikation 332
3.1.3.3.2 Organisatorische Kommunikation 337
3.1.3.4 Überzeugende Kommunikation 341
3.1.3.5 Mobilisierende Kommunikation 347
Inhaltsverzeichnis XVII
3.2 Nachweis der Gültigkeit des Ansatzes 350
3.2.1 Die Einflußgröße Unternehmens Kommunikation 352
3.2.2Die Einflußgröße Überzeugende Kommunikation 355
3.2.3 Die Einflußgröße Mobilisierende Kommunikation 356
3.3 Zusammenfassung und Beurteilung der Ergebnisse 357
TEIL F; Schlußbemerkungen und Ausblick 359
1 Erkenntnisse für die Wissenschaft 361
1.1 Allgemeine Bemerkungen 361
1.2 Ausblick 364
2 Erkenntnisse für die Praxis 366
2.1 Allgemeine Bemerkungen 366
2.2 Effizientes Kommunikationsmanagement in der Praxis
Das Work Out Konzept von General Electric 367
Literaturverzeichnis 381
Abbildungsverzeichnis XIX
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Layout der Forschungsarbeit XXIII
TEIL A:
Abb. 2: Bestimmungsfaktoren von Wandel in Organisationen 5
Abb. 3: Auslöser für organisatorische Änderungen 15
Abb. 4: Folgen des Änderungswiderstandes 16
Abb. 5: Voraussetzungen für eine gute Anpassung an die Veränderung 17
Abb. 6: Erkenntnisse neuerer explorativer Studien bezüglich der
Bedeutung von Kommunikation im Veränderungsprozeß 20
TEIL B:
Abb. 7: Charakteristika von First und Second Order Change 33
Abb. 8: Typen organisatorischen Wandels nach Nadler/Tushman 35
Abb. 9: Stadien organisatorischer Entwicklung 46
Abb. 10: Die fünf Wachstumsphasen nach Greiner 47
Abb. 11: Die Integration von neun Entwicklungsmodellen nach Quinn/
Cameron 50
Abb. 12: The experiential learning model 59
Abb. 13: Simple model of individual learning: OADI Individual mental
modeis (IMM) Cycle 61
Abb. 14: Lernen in Organisationen 63
Abb. 15: The complete cycle of choice 64
Abb. 16: Von der Finanzplanung zum Strategischen Management 68
Abb. 17: Phasenmodelle des Wandels 72
Abb. 18: Kräftefeld des Wandels nach Lewin 73
Abb. 19: Drama in drei Akten 78
Abb. 20: Vier Ansatzpunkte für organisatorischen Wandel nach Leavitt 81
Abb. 21: Einstiegsstrategien 87
Abb. 22: Transformation Triangle 89
Abb. 23: Interventionstechniken 92
Abb. 24: Begriffspluralismus im Change Management 94
XX Abbildungsverzeichnis
Abb. 25: Systematisierung der Managementkonzeptionen 97
Abb. 26: Rollen und Aufgaben von Change Agents im Veränderungsprozeß 113
Abb. 27: Allgemeine Symptome für Widerstand 118
Abb. 28: X Chart 121
Abb. 29: Der Verhaltensentwurf 124
Abb. 30: Probleme im Wahrnehmungsbereich 126
Abb. 31: Risikobewertung und Einstellung bei organisatorischem Wandel 128
Abb. 32: Aktivierungsgrad, kreative Spannung und Änderungskapazität 131
Abb. 33: Bereichsspezifische Quellen von Widerstand 139
Teil C:
Abb. 34: Das Organon Modell nach Bühler 150
Abb. 35: Kommunikationsmodell nach Shannon und Weaver (1949) 154
Abb. 36: Die Kommunikationseinheit nach Osgood und Sebeok (1969) 155
Abb. 37: Interpersonal communication model 156
Abb. 38: Die vier Seiten einer Nachricht ein psychologisches Modell der
zwischenmenschlichen Kommunikation ..^ 160
Abb. 39: Das Beziehungsnetz im Wertequadrat am Beispiel Sparsamkeit 162
Abb. 40: Grundlegende Wertequadrate der zwischenmenschlichen
Kommunikation 164
Abb. 41: Grundmuster von Kommunikationsnetzwerken 174
Abb. 42: Vergleich der fünf Kommunikationsmuster 175
Abb. 43: Rollen im Kommunikationsnetzwerk 179
Abb. 44: Das Agenturverhältnis 188
Abb. 45: Kommunikationsbarrieren 193
Teil D:
Abb. 46: Komponenten untemehmensinterner Kommunikation 204
Abb. 47: Ansatzpunkte zur effizienten Gestaltung untemehmensinterner
Kommunikation im Veränderungsprozeß 207
Abb. 48: Determinanten der Unternehmens Kommunikation 210
Abb. 49: Ursachen von Kommunikationsproblemen im Übertragungsprozeß 211
Abb. 50: Kommunikationspräferenzen 218
Abb. 51: Determinanten der Überzeugenden Kommunikation 236
Abb. 52: Determinanten der Mobilisierenden Kommunikation 243
Abbildungsverzeichnis XXI
Abb. 53: Der Kommunikations Diamant im Change Management 259
Abb. 54: Kommunikationsmanagement und Veränderungsstrategie 261
Teil E:
Abb. 55: Die Operationalisierung der latenten Variablen durch Indikatoren... 277
Abb. 56: Die Darstellung der Hypothesen in einem vorläufigen
Pfaddiagramm 280
Abb. 57: Das Gleichungssystem 281
Abb. 58: Die Matrizengleichungen 282
Abb. 59: Zuordnung der einzelnen Fragen im Fragebogen zu den
Indikatoren 287
Abb. 60: Das Akzeptanzverhalten der Mitarbeiter 290
Abb. 61: Bewertung des Informationsverhaltens 293
Abb. 62: Hauptsächliche Informationsquellen 295
Abb. 63: Wesentliche Ergebnisse der Überzeugenden Kommunikation 296
Abb. 64: Ergebnisse der LISREL Analyse 301
Abb. 65:». Pfaddiagramm mit Schätzgrößen der komplett standardisierten
Lösung 304
Abb. 66: Multiple Korrelationskoeffizienten 307
Abb. 67: Gütekriterien 309
Abb. 68: Q Plot of Standardlzed Residuais 311
Abb. 69: Der konzeptionelle Aufbau des Fragebogens 319
Abb. 70: Auswertung der Frage 1.1 (erste Alternative) 323
Abb. 71: Auswertung der Frage 1.3 323
Abb. 72: Auswertung der Frage 1.4 324
Abb. 73: Auswertung der Frage 1.10 326
Abb. 74: Auswertung der Frage 2.1 328
Abb. 75: Auswertung der Frage 2.2 328
Abb. 76: Auswertung der Frage 2.3 329
Abb. 77: Auswertung der Frage 2.4 330
Abb. 78: Auswertung der Frage 2.5 331
Abb. 79: Auswertung der Frage 3.2 333
Abb. 80: Auswertung der Frage 3.3 334
Abb. 81: Auswertung der Fragen 3.4, 3.5 und 3.8 335
Abb. 82: Auswertung der Frage 3.7 336
Abb. 83: Auswertung der Frage 4,1 (Führungskräfte) 338
XXII Abbildungsverzeichnis
Abb. 84: Auswertung der Frage 4.1 (Betriebsräte) 339
Abb. 85: Auswertung der Fragen 4.4 und 4.5 339
Abb. 86: Auswertung der Frage 4.6 340
Abb. 87: Auswertung der Frage 5.1 342
Abb. 88: Auswertung der Frage 5.3 343
Abb. 89: Auswertung der Frage 5.5 344
Abb. 90: Auswertung der Frage 5.7 345
Abb. 91: Auswertung der Frage 5.9 346
Abb. 92: Auswertung der Frage 6.1 347
Abb. 93: Auswertung der Frage 6.4 348
Abb. 94: Auswertung der Frage 6.6 349
Abb. 95: Einflußgrößen der Untemehmens Kommunikation auf den
Änderungswiderstand 353
Abb. 96: Einflußgrößen der Überzeugenden Kommunikation auf den
Änderungswiderstand 355
Abb. 97: Einflußgrößen der Mobilisierenden Kommunikation auf den
Änderungswiderstand 356
Teil F:
Abb. 98: The GE Ideas 370
Abb. 99: Zusammenhang zwischen speed, simplicity und self confidence 372
Abb. 100: Die Veränderung im Zeitverlauf 372
Abb. 101: Der typische Ablauf einer Work Out Session 374
|
any_adam_object | 1 |
author | Mohr, Niko |
author_facet | Mohr, Niko |
author_role | aut |
author_sort | Mohr, Niko |
author_variant | n m nm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011241451 |
classification_rvk | QP 340 QP 342 QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)40286151 (DE-599)BVBBV011241451 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02336nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011241451</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970605 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970304s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949813079</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409128271</subfield><subfield code="c">kart. : DM 118.00</subfield><subfield code="9">3-409-12827-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40286151</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011241451</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mohr, Niko</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation und organisatorischer Wandel</subfield><subfield code="b">ein Ansatz für ein effizientes Kommunikationsmanagement im Veränderungsprozess</subfield><subfield code="c">Niko Mohr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 408 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">217</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunikationsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201794-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031883-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationswandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4075693-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommunikationsstrategie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201794-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Forschung</subfield><subfield code="v">217</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001131</subfield><subfield code="9">217</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007545035&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007545035</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011241451 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:06:24Z |
institution | BVB |
isbn | 3409128271 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007545035 |
oclc_num | 40286151 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-1051 DE-1049 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-1051 DE-1049 DE-706 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | XXIV, 408 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
series2 | Neue betriebswirtschaftliche Forschung |
spelling | Mohr, Niko Verfasser aut Kommunikation und organisatorischer Wandel ein Ansatz für ein effizientes Kommunikationsmanagement im Veränderungsprozess Niko Mohr Wiesbaden Gabler 1997 XXIV, 408 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue betriebswirtschaftliche Forschung 217 Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1996 Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd rswk-swf Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd rswk-swf Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Kommunikation (DE-588)4031883-7 s Organisationswandel (DE-588)4075693-2 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 s Neue betriebswirtschaftliche Forschung 217 (DE-604)BV000001131 217 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007545035&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mohr, Niko Kommunikation und organisatorischer Wandel ein Ansatz für ein effizientes Kommunikationsmanagement im Veränderungsprozess Neue betriebswirtschaftliche Forschung Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4075693-2 (DE-588)4031883-7 (DE-588)4201794-4 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Kommunikation und organisatorischer Wandel ein Ansatz für ein effizientes Kommunikationsmanagement im Veränderungsprozess |
title_auth | Kommunikation und organisatorischer Wandel ein Ansatz für ein effizientes Kommunikationsmanagement im Veränderungsprozess |
title_exact_search | Kommunikation und organisatorischer Wandel ein Ansatz für ein effizientes Kommunikationsmanagement im Veränderungsprozess |
title_full | Kommunikation und organisatorischer Wandel ein Ansatz für ein effizientes Kommunikationsmanagement im Veränderungsprozess Niko Mohr |
title_fullStr | Kommunikation und organisatorischer Wandel ein Ansatz für ein effizientes Kommunikationsmanagement im Veränderungsprozess Niko Mohr |
title_full_unstemmed | Kommunikation und organisatorischer Wandel ein Ansatz für ein effizientes Kommunikationsmanagement im Veränderungsprozess Niko Mohr |
title_short | Kommunikation und organisatorischer Wandel |
title_sort | kommunikation und organisatorischer wandel ein ansatz fur ein effizientes kommunikationsmanagement im veranderungsprozess |
title_sub | ein Ansatz für ein effizientes Kommunikationsmanagement im Veränderungsprozess |
topic | Organisationswandel (DE-588)4075693-2 gnd Kommunikation (DE-588)4031883-7 gnd Kommunikationsstrategie (DE-588)4201794-4 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Organisationswandel Kommunikation Kommunikationsstrategie Unternehmen Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007545035&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001131 |
work_keys_str_mv | AT mohrniko kommunikationundorganisatorischerwandeleinansatzfureineffizienteskommunikationsmanagementimveranderungsprozess |