Das große Handbuch Management für soziale Institutionen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Landsberg/Lech
mi, Verl. Moderne Industrie
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 656 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3478356407 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011206158 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150616 | ||
007 | t | ||
008 | 970211s1997 gw d||| e||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3478356407 |c Gewebe : DM 169.00, sfr 152.00, S 1234.00 |9 3-478-35640-7 | ||
035 | |a (OCoLC)259987279 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011206158 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-863 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-1050 |a DE-1102 |a DE-860 |a DE-92 |a DE-1052 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-384 |a DE-526 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-2070s |a DE-M483 | ||
084 | |a DS 6500 |0 (DE-625)19951: |2 rvk | ||
084 | |a MS 5650 |0 (DE-625)123730: |2 rvk | ||
084 | |a QX 900 |0 (DE-625)142209: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Decker, Franz |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)120368897 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das große Handbuch Management für soziale Institutionen |c Franz Decker |
246 | 1 | 3 | |a Management für soziale Institutionen |
264 | 1 | |a Landsberg/Lech |b mi, Verl. Moderne Industrie |c 1997 | |
300 | |a 656 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Sozialeinrichtung |0 (DE-588)4077579-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4014986-9 |a Enzyklopädie |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sozialeinrichtung |0 (DE-588)4077579-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007516649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007516649 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QX 900 D295 |
DE-BY-FWS_katkey | 155356 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100288381 083100288392 |
_version_ | 1806174182145261568 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 19
1. Sozialbetriebsmanagement zwischen Tradition
und Markt 21
1.1 Das neue Sozialbetriebsmanagement 21
1.1.1 Begriff und Merkmale des Sozialbetriebsmanagements 22
1.1.2 Sozialbetriebe als Leistungszentren 24
1.1.3 Ziele und Aufgaben des Sozialbetriebsmanagements 25
1.1.3.1 Mehrdimensionaler Aufgabenkomplex 27
1.1.3.2 Optimieren als Managementaufgabe 29
1.2 Management im Umbruch der Sozialbetriebe 31
1.2.1 Sozialbetriebe zwischen Tradition und Markt 31
1.2.1.1 Historische Merkmale sozialer Institutionen 32
1.2.1.2 Formelle, informelle und intermediäre Dienste 32
1.2.1.3 Steuerungssystem: staatliche Sozialpolitik 34
1.2.2 Von der Wohlfahrtspflege zum Sozialbetrieb 35
1.2.3 Die neue Unternehmensphilosophie 37
1.2.3.1 Wandel des betrieblichen Umfeldes 37
1.2.3.2 Bereiche der Unternehmensphilosopie 38
1.2.3.3 Präventive Therapie des Managements 39
1.2.4 Management bei leeren Staatskassen 40
1.2.5 Das neue vernetzte Führungs- und Organisationssystem 42
1.2.5.1 Von der Arbeitnehmergesellschaft
zu Temporär- und Teilzeitarbeitsplätzen 42
1.2.5.2 Outsourcing-Mentalität 42
1.2.5.3 Trend zu Allianzen und Kooperationen 43
1.2.5.4 Das neue Führungsverständnis 43
1.3 Die neue Struktur des Sozialbetriebes 44
1.3.1 Merkmale erfolgreicher Sozialbetriebe 44
1.3.2 Prozeßorientierung und Netzwerkstruktur 47
1.3.3 Die neuen Organisationsprinzipien 49
1.3.4 Zielorientierte Unternehmensstrukturierung 50
1.3.5 Das Management als Katalysator 52
Fallbeispiel 53
Literaturhinweise 56
5
2. Sozialverwaltungsmanagement 57
2.1 Bedeutung des Sozialverwaltungsmanagements 57
2.2 Notwendigkeit des sozialen Verwaltungsmanagements 59
2.3 Begriff und Wesen von Management und Führung 60
2.3.1 Management als Sachgestaltungsaufgabe 60
2.3.2 Führen als Aufgabe 62
2.3.2.1 Führung und Zeitwende 63
2.3.2.2 Begriff und Aspekte der Führung 64
2.3.2.3 Überblick: Management und Führung 68
2.3.3 Leiten (aus der hierarchischen Position) 70
2.3.4 Vom konservativen Verwalter zum progressiven Gestalter 71
2.4 Das sozialwirtschaftliche Unternehmen 73
2.4.1 Merkmale sozialwirtschaftlicher Unternehmen 73
2.4.1.1 Was bedeutet sozialwirtschaftlich? 74
2.4.1.2 Begriff der Unternehmung 76
2.4.2 Formale Struktur sozialwirtschaftlicher Unternehmen 77
2.5 Der Wandel im wirtschaftlichen Umfeld 80
2.5.1 Zunehmende Intensität des Wettbewerbs 80
2.5.2 Zunehmendes betriebswirtschaftliches Denken 81
2.5.3 Erschließung neuer Märkte durch neue „Produktangebote ... 81
2.5.4 Der wachsende Führungsbedarf 82
2.5.5 Zunehmende Komplexität erschwert die Führungsaufabe 84
2.5.6 Zunehmende Bedeutung der Führungskapazität des Manage¬
ments 85
Fallbeispiel 87
Literaturhinweis 88
3. Betriebswirtschaftslehre der Sozial- und
Dienstleistungsbetriebe 89
3.1 Soziale Dienste und Dienstleistung als Managementaufgabe .. 89
3.1.1 Was sind Dienstleistungen ? 89
3.1.2 Von unentgeltlichen zu kommerziellen Dienstleistungen 91
3.1.3 Von persönlichen zu professionell verrichteten Dienstleistungen 91
3.2 Trend zum Zeitalter der Dienstleistungen 92
3.2.1 Von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft 92
3.2.2 Von der traditionellen Verwaltung
zur postindustriellen Diensteproduktion 95
3.2.3 Öffentliche und private Dienstleistungen 96
6
3.3 Merkmale sozialer Dienstleistungen 97
3.4 Soziale Dienstleistungsunternehmen (Sozialbetriebe) 100
3.4.1 Zum Begriff des Sozialbetriebes 100
3.4.2 Besonderheiten von sozialen Dienstleistungsunternehmen
(Sozialbetrieben) 103
3.4.2.1 Spezielle Dienstleistungsproduktion 104
3.4.2.2 Unregelmäßiger Arbeitsanfall 105
3.4.2.3 Kostensituation 105
3.4.2.4 Geringe Elastizität 108
3.4.2.5 Soziale Organisationsgestaltung 108
Literaturhinweise 110
4. Betriebswirtschaftliche Aufgabenbereiche
des Sozialmanagements 111
4.1 Strukturwandel der Sozialbetriebe 111
4.1.1 Gesamtwirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen .. 111
4.1.2 Betriebswirtschaftliche Fundierung 112
4.2 Wirtschaftliches Verhalten 113
4.2.1 Ökonomisches Prinzip 113
4.2.1.1 Produktivität 114
4.2.1.2 Wirtschaftlichkeit 115
4.2.1.3 Rentabilität 116
4.2.2 Ökonomische Betriebstypen 116
4.2.2.1 Erwerbs-(privat-)wirtschaftliche Betriebe 116
4.2.2.2 Öffentliche (staatliche) Betriebe 116
4.2.2.3 Gemeinwirtschaftliche Betriebe 117
4.2.2.4 Gemeinnützige Betriebe 117
4.2.2.5 Mischbetriebe 118
4.3 Betriebswirtschaftliche Aufgaben- bzw. Arbeitsbereiche 119
4.3.1 Beschaffung, Materialwirtschaft 120
4.3.1.1 Aufgaben der Materialwirtschaft 120
4.3.1.2 Aufgabenstruktur der Materialwirtschaft 121
4.3.2 Dienstebereitstellung und -produktion 122
4.3.2.1 Aufgaben der Diensteproduktion 122
4.3.2.2 Aufgabenstruktur der Diensteproduktion 123
4.3.3 Markt- und Absatzmanagement 124
4.3.3.1 Aufgaben der Absatzwirtschaft 125
4.3.3.2 Aufgabenstruktur der Absatzwirtschaft 125
7
4.3.4 Personalwirtschaft 126
4.3.5 Finanzwirtschaft 128
4.3.6 Informationswirtschaft 130
4.3.7 Logistik 132
Literaturhinweise 132
5. Wirtschaftsplanung als Führungsinstrument in
Sozialbetrieben 133
5.1 Wesen und Aufgabe eines Planungssystemes 133
5.1.1 Planung als Führungsinstrument 133
5.1.2 Ebenen der Planung 135
5.1.3 Bereiche der Planung 135
5.1.3.1 Planung als Prozeß 136
5.1.3.2 Planung im Rahmen des Systems 138
5.1.3.3 Planung in unterschiedlichen institutionellen Bereichen 139
5.2 Erstellen eines Wirtschaftsplanes 140
5.2.1 Zielbildung im Sozialbetrieb 141
5.2.2 Strategische Betriebsplanung 141
5.2.3 Detail- bzw. Feinplanung 145
5.2.4 Auswertung vorhergehender Perioden 146
5.2.5 Hochrechnung für das laufende Geschäftsjahr 146
5.2.6 Terminplan und Planungsübersicht 147
5.3 Auswertung des Jahresabschlusses vorhergehender Perioden .. 150
5.3.1 Aufbereitung der Bilanz (Bilanzanalyse) 150
5.3.2 Beurteilung der Bilanz (Bilanzkritik) 153
5.3.2.1 Beurteilung der Kapitalausstattung (Finanzierung) 153
5.3.2.2 Beurteilung der Anlagefinanzierung 155
5.3.2.3 Beurteilung der Zahlungsfähigkeit (Liquidität) 156
5.3.2.4 Beurteilung des Vermögensaufbaus (Vermögensstruktur) 158
5.3.3 Auswertung der Erfolgsrechnung 159
5.3.3.1 Beurteilung der Rentabilität 159
5.3.3.2 Umschlag der Forderungen 160
5.4 Umfang und Bestandteile der Wirtschaftsplanung
(kurzfristige Planung) 160
5.4.1 Organisation- und Projektplan 161
5.4.2 Kapazitäts- und Belegungsplan 161
5.4.3 Leistungsplan 162
5.4.4 Stellen- und Personalplanung 162
8
5.4.5 Planung der Investitionen und der Instandhaltungen 165
5.4.6 Aufwands- und Ertragsplanung 166
5.4.7 Marketingplanung 168
5.4.8 Ergebnisplan 168
5.4.9 Finanzplan und Planbilanz 169
5.5 Verabschiedung und Kontrolle des Wirtschaftsplanes 172
5.6 Führungsgrundsätze betrieblicher Planung 173
5.6.1 Planungserfolg durch Menschenführung 174
5.6.1.1 Planung als Lernprozeß 774
5.6.1.2 Planen als Mental-Management 175
5.6.1.3 Vertrauensbildende Maßnahmen 776
5.6.2 Flexible, kooperative Planung und Organisation 177
5.6.3 Abstimmung der Planungs- und Organisationsprozesse 180
5.6.4 Aktionsplanung 184
Fallbeispiel 185
Literaturhinweise 188
6. Finanzierung und Investitionsrechnung 189
6.1 Grundlagen der Finanzierung 189
6.1.1 Finanzierung im Sozialbetrieb 190
6.1.1.1 Zusammenwirken von Güter- und Finanzströmen 190
6.1.1.2 Investition und Finanzierung 192
6.1.2 Ziele und Aufgaben der Finanzwirtschaft im
Sozialunternehmen 193
6.1.2.1 Ziele 193
6.1.2.2 Aufgaben 195
6.1.2.3 Kapitalbedarf 196
6.1.3 Finanzierung 196
6.1.3.1 Finanzierungsarten 796
6.1.3.2 Kreditfinanzierung 198
6.1.3.3 Kreditprüfung und Kreditsicherheit 198
6.1.3.4 Kreditsicherheiten 200
6.1.3.5 Kriterien und Entscheidungsprobleme bei der Kredit¬
finanzierung 202
6.2 Betriebliches Finanzierungs- und Investitionsmanagement ... 203
6.2.1 Investitionsmanagement 203
6.2.2 Finanzierungsmanagement 204
9
6.2.2.1 Finanzierungsentscheidungen 205
6.2.2.2 Entscheidung über Finanzierungsarten 205
6.2.2.3 Ziele der Finanz wirtschaft 206
6.3 Das sozialbetriebliche Finanzierungssystem 207
6.3.1 Steuerungs- und Finanzierungssystem 207
6.3.2 Finanzierungsstruktur 209
6.3.2.1 Dualistische Finanzierungsstruktur 209
6.3.2.2 Monistische Finanzierungsstruktur 210
6.3.3 Kosten und Leistungssystem 211
6.4 Finanzierungsformen 211
6.4.1 Außenfinanzierung 211
6.4.1.1 Öffentliche Finanzierung 212
6.4.1.2 Kreditfinanzierung 212
6.4.1.3 Beteiligungsfinanzierung 215
6.4.1.4 Subventionsfinanzierung und staatliche Mittel 216
6.4.1.5 Fundraising, Spenden, Sponsoring 216
6.4.1.6 Leasing 217
6.4.1.7 Factoring 221
6.5 Innenfinanzierung 223
6.5.1 Überschußfinanzierung 223
6.5.1.1 Selbstfinanzierung 223
6.5.1.2 Finanzierung durch Abschreibung 224
6.5.1.3 Finanzierung aus Rückstellungen 225
6.5.2 Finanzierung durch Vermögensumschichtung 227
6.5.3 Finanzwirtschaftliche Struktur 227
6.5.3.1 Liquiditätskennzahlen 227
6.5.3.2 Finanzierungsregeln 228
6.6 Investitionsplanung und -entscheidung 231
6.6.1 Investitionsanlässe 231
6.6.2 Prozeß der Investitionsentscheidung 232
6.6.3 Investitionskalküle als Entscheidungshilfe 235
6.6.3.1 Der Finanzplan 235
6.6.3.2 Unwägbare Entscheidungsfaktoren 235
6.6.4 Arten und Merkmale von Investitionsrechnungen 236
6.6.5 Verfahren der Investitionsrechnung 237
6.6.5.1 Kostenvergleichsverfahren 237
6.6.5.2 Nutzwertanalyse 238
6.6.5.3 Amortisationsrechnung 239
10
6.6.5.4 Rentabilitätsrechnung 239
6.6.5.5 Dynamische Investitionsrechnung 240
6.6.6 Vorgehensweise bei der Bewertung von Alternativen 240
6.7 Finanzierung eines neuen Altenheimes 243
6.7.1 Überblick: Die Finanzierungsmöglichkeiten 243
6.7.2 Finanzmittel aus „öffentlichen Händen 245
6.7.3 „Alternative Verfahren der Finanzierung 246
6.7.3.1 Vor- und Zwischenfinanzierung durch einen Projektbeteiligten 246
6.7.3.2 Leasing, Investorenfinanzierung 247
6.7.3.3 Mietkauf 247
6.8 Zusammenbruch der Finanzen: Vergleich und Konkurs 250
6.8.1 Die notleidende Unternehmung 250
6.8.2 Der Vergleich 251
6.8.3 Der Konkurs 253
Fallbeispiele 257
7. Rechnungswesen und Buchführung 279
7.1 Rechnungswesen der sozialwirtschaftlichen Unternehmen ... 279
7.1.1 Bedeutung des Rechnungswesens 279
7.1.2 Zweck des Rechnungswesens 280
7.1.3 Arten des Rechnungswesens 281
7.2 Das kameralistische Rechnungswesen 282
7.2.1 Aufgaben der öffentlichen Rechnungsführung 282
7.2.2 Verwaltungskameralistik und Betriebskameralistik 283
7.2.2.1 Verwaltungskameralistik 283
7.2.2.2 Betriebskameralistik 283
7.2.2.3 Selbstkostenblattrechnung 285
7.2.3 Haushaltsplan und behördliche Haushaltswirtschaft 285
7.3 Das betriebliche Rechnungswesen 288
7.4 Das System der doppelten kaufmännischen Buchführung 290
7.4.1 Kaufmännische Buchführung 290
7.4.2 Buchführung im Sozialbetrieb -
Beispiel: Pflege-Buchführungsverordnung (PBV) 292
7.4.2.1 Allgemeine Bestimmungen der PBV (Auszug) 292
7.4.2.2 Bestands- und Werteveränderungen in der Buchführung 295
7.4.3 Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GOB) 297
11
7.5 Bilanz 298
7.5.1 Bilanz und Rechnungswesen 300
7.5.2 Bilanzstruktur 301
7.5.3 Aufgaben der Bilanz 302
7.5.4 Gliederung der Bilanz 303
7.5.5 Inventur als Grundlage 304
7.6 Gewinn-und Verlustrechnung 307
7.6.1 Bedeutung der Gewinn- und Verlustrechnung 307
7.6.2 Weg der Erfolgsermittlung 308
7.7 Pflege-Buchführungssystem 310
7.7.1 Anwendungsbereiche 310
7.7.2 Von der kameralistischen zur kaufmännischen Buchführung ..311
7.7.3 Inhaltliche Gliederung der PBV 312
7.7.4 Jahresabschluß von Sozialbetrieben 315
7.7.4.1 Bilanzgliederung gemäß Anlage 1 der PBV 317
7.7.4.2 Gewinn- und Verlustrechnung gemäß PBV 321
7.7.4.3 Anlagen- und Fördernachweis 325
7.7.5 Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen 328
7.7.6 Muster-Kontenrahmen der Pflege-Buchführungsverordnung .. 330
7.8 Dezentrales Budgetieren 341
7.8.1 Budget und Budgetieren 341
7.8.2 Betriebswirtschaftliche Aufgaben der Budgetierung 343
7.8.3 Führungsaufgaben beim Budgetieren 346
7.8.3.1 Grundlage für sozialbetriebliche Entscheidungen 346
7.8.3.2 Umsetzung externer Budgets 346
7.8.3.3 Sicherung der Wirtschaftlichkeit 347
7.8.3.4 Konzeptentwicklung für die interne Budgetierung 347
Fallbeispiel 349
Literaturhinweise 350
8. Kosten- und Leistungsrechnung in sozialen
Einrichtungen 351
8.1 Kostensparende Betriebsgestaltung 351
8.1.1 Kostenoptimierung 351
8.1.1.1 Kostenbeeinflussung mit System 352
8.1.1.2 Sicherung des Kostenspar-Erfolges 353
8.1.1.3 Kosten als Leistungsfaktor 354
8.1.2 Unterschiedliche Kostensparbereiche 355
12
8.2 Kostenmanagement als integrative Aufgabe 356
8.2.1 Kostenrechnung - Kostenmanagement - Kostenbewußtsein .. 356
8.2.2 Aktuelle Betrachtung der Kostengestaltung 357
8.2.3 Maßnahmen des Kostenmanagements 359
8.2.3.1 Kostenniveaumanagement 359
8.2.3.2 Kostenverlaufsmanagement 359
8.2.3.3 Kostenstrukturmanagement 360
8.3 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung 361
8.3.1 Bedeutung von Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) 361
8.3.2 Veränderte Rahmenbedingungen 363
8.3.3 Aufgaben der KLR 365
8.3.4 Leistungsrechnung 368
8.3.5 Grundbegriffe der KLR 369
8.3.6 Bedeutung und Begriff der Kostenrechnung 373
8.3.7 Teilbereiche der Kostenrechnung 375
8.3.8 Entwicklung des traditionellen Rechnungswesens 376
8.3.8.1 Anfänge des Rechnungswesens und der Kostenrechnung 377
8.3.8.2 Kostenrechnung als gegenwartsorientierte Preisbildungs¬
rechnung 377
8.3.8.3 Entwicklung einer zukunftsorientierten Planungsrechnung ... 378
8.4 Traditionelle Kostenrechnungssysteme 379
8.4.1 Überblick über die traditionelle Vollkosten- und Teilkosten¬
rechnung 379
8.4.2 Kostenartenrechnung 380
8.4.2.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung 380
8.4.2.2 Gliederung der Kostenarten 381
8.4.2.3 Erfassung der Kosten durch zeitliche Verteilung der
Ausgaben 384
8.4.2.4 Erfassen und Verrechnen von Kosten 385
8.4.3 Kostenstellenrechnung 389
8.4.3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung 389
8.4.3.2 Gliederung der Kostenstellen 391
8.4.3.3 Kosten- und Leistungsbereiche in Pßegceinrichtungen ?97
8.4.3.4 Abrechnung über Betriebsabrechnungsbogen (BAB) ?99
8.4.3.5 Erstellen eines BABs 406
8.4.4 Kostenträgerrechnung 411
8.4.4.1 Aufgaben der Kostenträgerrechnung 411
8.4.4.2 Kostenträger- und Betriebsabrechnung 413
8.4.4.3. Verfahren der Kostenträgerrechnung 414
13
8.5 Deckungsbeitragsrechnung 416
8.5.1 Entwicklung der Deckungsbeitragsrechnung 416
8.5.2 Das allgemeine System der DB-Rechnung 417
8.6 Das Konzept des Prozeßkostenmanagements 418
8.6.1 Defizite traditioneller Kostenrechnung 418
8.6.2 Veränderte Rahmenbedingungen - neue Anforderungen an
Management und Kostenrechnung 419
8.6.2.1 Veränderungen des Unternehmensfeldes 419
8.6.2.2 Verschiebung der Kostenstrukturen 420
8.6.2.3 Ursprung des Prozeßkostenmanagements 421
8.6.2.4 Aufgaben des Prozeßkostenmanagements 421
8.7 Methoden des Gemeinkostenmanagements 426
8.7.1 Zielkostenmanagement (Target Costing) 426
8.7.2 Gemeinkostenwertanalyse (GWA) 427
8.7.3 Zero Base Budgeting (ZBB) 427
8.8 Kostenplanung und Kostenkontrolle 431
8.8.1 Plankostenrechnung 431
8.8.1.1 Planung der Personalkosten 432
8.8.1.2 Planung der Sachkosten 433
8.8.2 Kostenkontrolle 434
8.8.3 Kostenplanung und Budgetierung 435
Fallbeispiel 436
Literaturhinweise 437
9. Preisbildung, Kalkulation und Entgeltformen 438
9.1 Sozialbetriebe auf dem Wege zur betriebswirtschaftlichen
Steuerung und Gestaltung 438
9.1.1 Wandel in der Kalkulation und Preisbildung 438
9.1.2 Determinanten der Preis- und Entgeltbildung 440
9.1.3 Das neue Preis- und Entgeltsystem der Sozialbetriebe 441
9.1.3.1 Grundlagen des Preissystems 441
9.1.3.2 Zielsetzungen und Rahmenbedingungen 442
9.1.3.3 Elemente des neuen Preis- und Entgeltsystems 444
9.2 Kosten- und Leistungsrechnung als Grundlage
der Preis- und Entgeltbildung 448
9.2.1 Rechnungswesen als Basis 448
14
9.2.2 Kosten- und Leistungserfassung und Preisbildung 451
9.2.2.1 Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 451
9.2.2.2 Preisbildungsformen 454
9.2.2.3 Preise und Entgelte 455
9.2.2.4 Kosten- und Leistungsermittlung und -Verrechnung 456
9.3 Leistungen und Leistungsrechnung in Sozialbetrieben 458
9.3.1 Begriff der Leistung und Leistungsrechnung 458
9.3.2 Aufgaben der Leistungsrechnung 460
9.3.2.1 Wirtschaftliche Kostenkontrolle als Aufgabe 460
9.3.2.2 Kostenträgerrechnung als Aufgabe 462
9.3.3 Leistungsidentifikation nach Entgeltarten 463
9.3.3.1 Wandel zu fallpauschalierten Preisen 463
9.3.3.2 Grundkonzeption der Abrechnungseinheiten 463
9.3.4 Leistungs- und Kalkulationsaufstellung (LKA) 465
9.3.4.1 Kalkulationsvorgaben als Aufgabe der LKA 465
9.3.4.2 Betriebsvergleich 466
9.3.4.3 Leistungsdaten für die LKA 466
9.3.5 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungs- und
Umlagenverrechnung 468
9.3.5.1 Einstufige Verrechnung eines einseitigen Leistungsstromes ... 470
9.3.5.2 Leistungsabgabe an mehrere Kostenstellen 473
9.3.5.3 Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 474
9.4 Kostenträgerrechnung - Preisbildung und Kalkulation 474
9.4.1 Kostenträgerrechnung in Sozialbetrieben 474
9.4.1.1 Preisbildung und Kalkulation 475
9.4.1.2 Wirtschaftlichkeitskontrolle und Erfolgsermittlung
(Betriebsergebnis) 477
9.4.1.3 Planung, Analyse und Steuerung des Leistungsprogramms ... 478
9.4.2 Kalkulation 478
9.4.2.1 Hauptgegenstand der Kalkulation 478
9.4.2.2 Zielsetzungen der Kalkulation 480
9.4.3 Verfahren der Kalkulation 481
9.4.3.1 Divisionskalkulation 482
9.4.3.2 Äquivalenzziffernkalkulation 482
9.4.3.3 Zuschlagskalkulation 485
9.4.3.4 Kalkulation von Fallkosten 487
Fallbeispiel 491
Literaturhinweise 493
15
10. Betriebsstatistik, Betriebsvergleich, Benchmarking,
Controlling, betriebliche Kennzahlen 494
10.1 Betriebsstatistik und Betriebsvergleich 494
10.1.1 Die Betriebsstatistik 494
10.1.1.1 Statistische Methoden und Größen 495
10.1.1.2 Bereiche betrieblicher Statistik 501
10.1.2 Der Betriebsvergleich 502
10.1.2.1 Finanzbezogene Vergleiche 505
10.1.2.2 Kostenbezogene Vergleiche 506
10.1.2.3 Leistungsbezogene Vergleiche 507
Anhang zu Kapitel 10.1.1: Auszug aus dem Gesetz zur sozialen Absicherung
des Risikos der Pflegebedürftigkeit
10.2 Benchmarking von Sozialbetrieben 511
10.2.1 Überblick 511
10.2.2 Der Benchmarking-Prozeß 512
10.3 Controlling als Aufgabe 524
10.3.1 Der Begriff Controlling 524
10.3.2 Aufgabenfelder des Controlling 527
10.3.3 Der Controllingprozeß 530
10.3.4 Das Berichtswesen 535
10.3.5 Kooperatives Verhalten und Vorgehen im Controllingprozeß .. 537
10.4 Gestalten und Steuern durch betriebliche Kennzahlen 538
10.4.1 Begriffe und Bedeutung von Kennzahlen und Kennzahlen¬
systemen 538
10.4.2 Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung mit Kennzahlen .. 540
10.4.3 Bilanzanalyse mit Kennzahlen 545
Literaturhinweise 552
11. Qualitätsmanagement in Sozialbetrieben 553
11.1 Bedeutung von Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit.. 553
11.1.1 Qualitätsmanagement in der sozialen Arbeit 553
11.1.2 Qualitätsmanagement und soziale Dienstleistungen 557
11.2 Rechtliche Begründung des Qualitätsmanagements 560
11.2.1 Qualitätssicherung im Krankenhaus 560
11.2.2 Qualitätsmanagement in Pflegeeinrichtungen 564
16
11.3 System des Qualitätsmanagements 567
11.3.1 Qualitätssicherungsprozeß 567
11.3.2 Internes und externes Qualitätsmanagement 569
11.3.3 Infrastrukturqualität 570
11.3.4 Die neue Qualität der Führung 572
11.4 Modelle der Qualitätsentwicklung und -Sicherung 576
11.4.1 Total Quality Management (TQM) 576
11.4.1.1 Was ist TQM? 576
11.4.1.2 Elemente des TQM-Systems 577
11.4.1.3 Der Übergang zum TQM 579
11.4.1.4 Warum TQM nicht immer funktioniert 580
11.4.2 Qualitätskultur 582
11.4.3 Teamarbeit zur Qualitätsförderung 584
11.4.4 Qualitätszirkel im Betrieb 585
11.4.4.1 Entwicklung der Idee 585
11.4.4.2 Ziele der Qualitätszirkel-Arbeit 585
11.4.4.3 Zur Organisation der Qualitätszirkel 587
11.4.5 Betriebliches Vorschlagswesen zur Qualitätsentwicklung 589
11.4.6 Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement 594
Fallbeispiel 595
11.5 Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9000 ff. 599
11.5.1 ISO 9000 ff.-Normensystem 599
11.5.2 Beschreibung und Dokumentation des Qualitätsmanagement¬
systems 600
11.5.3 Qualitätsstandards in Sozialbetrieben 602
11.5.4 Vor- und Nachteile des ISO 9000 ff.-Systems 602
11.5.5 Qualitätsmanager. Qualitätsbeauftragter 604
Fallbeispiel 605
Literaturhinweise 609
12. Social Marketing und Marktkommunikation 610
12.1 Marketing und Sozialbetriebsmanagemenl 610
12.1.1 Marketing als Managementaufgabe 610
12.1.2 Kommerzielles und nicht kommerzielles Social Marketing 611
12.1.2.1 Was ist Marketing? 6//
12.1.2.2 Marketing in Wirtschaftsunternehmen und Sozialbetrieben .... 6/2
17
12.2 Social Marketing 613
12.2.1 Wesen und Aufgabe des Social Marketing 613
12.2.2 Social Marketing als Dienstleistungs- und
Marktbeeinflussungsstrategie 614
12.2.3 Marketing als soziale Aktions- und Prozeßstrategie 615
12.2.4 Marketing als Image-, Überzeugungs- und Veränderungs¬
strategie 617
12.2.5 Marketing als Basis für Fundraising und Sponsoring 618
12.2.6 Zunehmende Bedeutung des Social Marketing 619
12.3 Das Marketingsystem 621
12.3.1 Die wichtigsten Marketingfaktoren 621
12.3.2 Stufenkonzept zur Marketingentwicklung 622
12.4 Werbung 633
12.4.1 Aufgaben der Werbung 633
12.4.2 Werbeziele und Zielgruppen 634
12.4.3 Werbebotschaft 637
12.4.4 Werbemedien 639
12.4.5 Werbeerfolgskontrolle 640
12.5 Öffentlichkeitsarbeit 640
12.5.1 Sachgebiete der Öffentlichkeitsarbeit 641
12.5.2 Beispiel: Pressearbeit 641
Literaturhinweise 643
Stichwortverzeichnis 645
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Decker, Franz 1935- |
author_GND | (DE-588)120368897 |
author_facet | Decker, Franz 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Decker, Franz 1935- |
author_variant | f d fd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011206158 |
classification_rvk | DS 6500 MS 5650 QX 900 |
ctrlnum | (OCoLC)259987279 (DE-599)BVBBV011206158 |
discipline | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01794nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011206158</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150616 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970211s1997 gw d||| e||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3478356407</subfield><subfield code="c">Gewebe : DM 169.00, sfr 152.00, S 1234.00</subfield><subfield code="9">3-478-35640-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)259987279</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011206158</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-M483</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5650</subfield><subfield code="0">(DE-625)123730:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 900</subfield><subfield code="0">(DE-625)142209:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Decker, Franz</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120368897</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das große Handbuch Management für soziale Institutionen</subfield><subfield code="c">Franz Decker</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Management für soziale Institutionen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Landsberg/Lech</subfield><subfield code="b">mi, Verl. Moderne Industrie</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">656 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077579-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4014986-9</subfield><subfield code="a">Enzyklopädie</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sozialeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077579-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007516649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007516649</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4014986-9 Enzyklopädie gnd-content |
genre_facet | Enzyklopädie |
id | DE-604.BV011206158 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:45:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3478356407 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007516649 |
oclc_num | 259987279 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-1102 DE-860 DE-92 DE-1052 DE-824 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-384 DE-526 DE-634 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-M483 |
owner_facet | DE-12 DE-863 DE-BY-FWS DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-1050 DE-1102 DE-860 DE-92 DE-1052 DE-824 DE-29 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-384 DE-526 DE-634 DE-83 DE-B1533 DE-11 DE-525 DE-2070s DE-M483 |
physical | 656 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | mi, Verl. Moderne Industrie |
record_format | marc |
spellingShingle | Decker, Franz 1935- Das große Handbuch Management für soziale Institutionen Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077579-3 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4014986-9 |
title | Das große Handbuch Management für soziale Institutionen |
title_alt | Management für soziale Institutionen |
title_auth | Das große Handbuch Management für soziale Institutionen |
title_exact_search | Das große Handbuch Management für soziale Institutionen |
title_full | Das große Handbuch Management für soziale Institutionen Franz Decker |
title_fullStr | Das große Handbuch Management für soziale Institutionen Franz Decker |
title_full_unstemmed | Das große Handbuch Management für soziale Institutionen Franz Decker |
title_short | Das große Handbuch Management für soziale Institutionen |
title_sort | das große handbuch management fur soziale institutionen |
topic | Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd |
topic_facet | Sozialeinrichtung Management Enzyklopädie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007516649&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT deckerfranz dasgroßehandbuchmanagementfursozialeinstitutionen AT deckerfranz managementfursozialeinstitutionen |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QX 900 D295 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |
Exemplar 2 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |