Grundlagen der Digitaltechnik: mit 65 Tabellen und 37 Übungsbeispielen mit ausführlichen Lösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Hanser
1997
|
Schriftenreihe: | Hanser-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIV, 318 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3446156240 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011181984 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20241127 | ||
007 | t| | ||
008 | 970123s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949528617 |2 DE-101 | |
020 | |a 3446156240 |9 3-446-15624-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75890187 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011181984 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1046 |a DE-1047 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-210 |a DE-Aug4 |a DE-19 |a DE-91 |a DE-12 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-859 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-1028 |a DE-898 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-29T | ||
084 | |a ZN 5600 |0 (DE-625)157468: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 450f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Borgmeyer, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen der Digitaltechnik |b mit 65 Tabellen und 37 Übungsbeispielen mit ausführlichen Lösungen |c von Johannes Borgmeyer |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Hanser |c 1997 | |
300 | |a XIV, 318 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Hanser-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Digitaltechnik |0 (DE-588)4012303-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Digitaltechnik |0 (DE-588)4012303-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007498813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007498813 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 155050 |
---|---|
_version_ | 1816933542658048000 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
1
ZAHLENSYSTEME
.
1
1.1
STELLENWERTSYSTEME
.
1
1.2
POLYADISCHE
ZAHLENSYSTEME
.
2
1.2.1
DEZIMALSYSTEM
.
5
1.2.2
BINAERSYSTEME
.
5
1.2.2.1
DUALSYSTEM
.
5
1.2.2.2
BINAERES
DEZIMALSYSTEM
.
6
1.2.3
POLYADISCHE
ZAHLENSYSTEME
MIT
EINER
BASISZAHL
2
"
.
6
1.2.3.1
OKTALSYSTEM
.
7
1.2.3.2
HEXADEZIMALSYSTEM
.
7
1.3
UMRECHNUNG
VON
ZAHLEN
VERSCHIEDENER
SYSTEME
.
7
1.3.1
UMRECHNUNG
VON
DEZIMALZAHLEN
.
7
1.3.2
UMRECHNUNG
IN
DEZIMALZAHLEN
.
9
1.3.3
UMRECHNUNG
VON
ZAHLEN
MIT
EINER
BASISZAHL
2"
.
10
1.3.4
KENNZEICHNUNG
DER
ZAHLEN
VERSCHIEDENER
ZAHLENSYSTEME
.
10
1.4
DARSTELLUNG
VORZEICHENBEHAFTETER
ZAHLEN
.
11
1.4.1
VORZEICHEN-BETRAGS-DARSTELLUNG
.
11
1.4.2
OFFSET-DARSTELLUNG
.
12
1.4.3
DARSTELLUNG
NEGATIVER
ZAHLEN
DURCH
KOMPLEMENT
.
14
1.4.3.1
(I-L)-KOMPLEMENT
NEGATIVER
ZAHLEN
.
14
1.4.3.2
^-KOMPLEMENT
NEGATIVER
ZAHLEN
.
16
1.5
FESTKOMMADARSTELLUNG
VON
DUALZAHLEN
.
16
1.6
GLEITKOMMADARSTELLUNG
VON
DUALZAHLEN
.
18
1.7
FESTKOMMAARITHMETIK
IM
DUALSYSTEM
.
21
1.7.1
ADDITION VON
DUALZAHLEN
IN
FESTKOMMADARSTELLUNG
.
22
1.7.2
SUBTRAKTION
VON
DUALZAHLEN
IN
FESTKOMMADARSTELLUNG
.
23
1.7.2.1
SUBTRAKTION
MIT
HILFE
DES
EINER-KOMPLEMENTES
DES
SUBTRAHENDEN
.
24
1.7.2.2
SUBTRAKTION
MIT
HILFE
DES
ZWEIER-KOMPLEMENTES
DES
SUBTRAHENDEN
.
26
1.7.3
MULTIPLIKATION
VON
DUALZAHLEN
IN
FESTKOMMADARSTELLUNG
.
26
1.7.4
DIVISION
VON
DUALZAHLEN
IN
FESTKOMMADARSTELLUNG
.
27
1.8
GLEITKOMMAARITHMETIK
IM
DUALSYSTEM
.
28
1.8.1
ADDITION
VON
GLEITKOMMAZAHLEN
'.
.
28
1.8.2
SUBTRAKTION
VON
GLEITKOMMAZAHLEN
.
29
1.8.3
MULTIPLIKATION
VON
GLEITKOMMAZAHLEN
.
29
1.8.4
DIVISION
VON
GLEITKOMMAZAHLEN
.
29
2
PHYSIKALISCHE
DARSTELLUNG
VON
DATEN
.
30
2.1
ANALOGE
DARSTELLUNG
.
30
2.2
DIGITALE
DARSTELLUNG
.
31
2.3
BINAERE
DARSTELLUNG
.
33
2.4
DIGITALE
SCHALTZEICHEN
.
33
2.4.1
LOGIK-ZUSTAND
UND
LOGIK-PEGEL
.
33
2.4.2
KENNZEICHEN
DIGITALER
SCHALTZEICHEN
.
35
2.4.3
POSITIVE
UND
NEGATIVE
LOGIK
.
36
2.5
DIGITALE
SCHALTUNGSTECHNIK
.
37
2.5.1
TTL-TECHNIK
.
37
2.5.1.1
SCHALTUNGSTECHNIK
.
38
2.5.1.2
VERSORGUNGSSPANNUNG
.
41
2.5.1.3
EIN-UND
AUSGANGSSPANNUNGEN
.
42
2.5.1.4
EIN-UND
AUSGANGSSTROEME
.
43
2.5.1.5
LASTFAKTOREN
.
43
2.5.1.6
UEBERTRAGUNGSKENNLINIE
.
43
2.5.1.7
STOERABSTAND
.
44
2.5.1.8
SCHALTZEITEN
.
45
2.5.1.9
AUSGANGSSTUFEN
.
46
2.5.1.10
GEHAEUSEFORMEN
.
50
2.5.1.11
BAUREIHEN
.
51
2.5.2
CMOS-TECHNIK
.
53
2.5.2.1
SCHALTUNGSTECHNIK
.
53
2.5.2.2
VERSORGUNGSSPANNUNG
.
54
2.5.2.3
EIN-UND
AUSGANGSSPANNUNGEN
.
55
2.5.2.4
EIN-UND
AUSGANGSSTROEME
.
55
2.5.2.5
UEBERTRAGUNGSKENNLINIE
UND
STOERABSTAND
.
56
2.5.2.6
SCHALTZEITEN
.
56
2.5.2.7
AUSGANGSSTUFEN
.
56
2.5.2.8
BAUREIHEN
.
56
2.5.3
BICMOS-TECHNIK
.
57
2.5.4
I
2
L-TECHNIK
.
57
2.5.5
ECL-TECHNIK
.
57
2.5.6
GAAS-MES-FET-TECHNIK
.
58
3
SCHALTALGEBRA
.
59
3.1
SCHALTVARIABLE
UND
SCHALTFUNKTION
.
59
3.2
DARSTELLUNG
BOOLESCHER
VERKNUEPFUNGEN
.
60
3.2.1
DARSTELLUNG
DURCH
SCHALTFUNKTION
.
60
3.2.2
DARSTELLUNG
DURCH
SCHALTZEICHEN
.
60
3.2.3
DARSTELLUNG
DURCH
WAHRHEITSTABELLE
.
61
3.2.4
DARSTELLUNG
DURCH
ZEITDIAGRAMM
.
61
3.3
VERKNUEPFUNGEN
MIT
N
SCHALTVARIABLEN
.
61
3.3.1
VERKNUEPFUNGEN
MIT
EINER
SCHALTVARIABLEN
.
62
3.3.2
VERKNUEPFUNGEN
MIT
ZWEI
SCHALTVARIABLEN
.
62
3.4
GRUNDVERKNUEPFUNGEN
DER
SCHALTALGEBRA
.
64
3.4.1
UND-VERKNUEPFUNG
.
64
3.4.2
ODER-VERKNUEPFUNG
.
65
3.4.3
NEGATION
.
66
3.5
ZUSAMMENGESETZTE
BOOLESCHE
VERKNUEPFUNGEN
.
66
3.5.1
NAND-VERKNUEPFUNG
.
66
3.5.2
NOR-VERKNUEPFUNG
.
67
3.5.3
INHIBITION
.
68
3.5.4
IMPLIKATION
.
68
3.5.5
AEQUIVALENZ
.
69
3.5.6
ANTIVALENZ
.
69
3.6
RECHENREGELN
DER
SCHALTALGEBRA
.
70
3.6.1
POSTULATE
DER
SCHALTALGEBRA
.
70
3.6.2
THEOREME
DER
SCHALTALGEBRA
.
72
3.6.3
KOMMUTATIVES
GESETZ
.
74
3.6.4
ASSOZIATIVES
GESETZ
.
74
3.6.5
DISTRIBUTIVES
GESETZ
.
74
3.6.6
ABSORPTIONSGESETZ
.
74
3.6.7
VORRANG-UND
KLAMMERREGELN
.
75
3.6.8
THEOREME
VON
DE
MORGAN
.
75
3.7
NORMALFORMEN
.
77
3.7.1
MIN-UND
MAXTERME
.
77
3.7.2
DISJUNKTIVE
NORMALFORM
.
78
3.7.3
KONJUNKTIVE
NORMALFONN
.
79
3.8
VEREINFACHUNG
VON
SCHALTFUNKTIONEN
.
79
3.8.1
VEREINFACHUNG
MIT
HILFE
DER
SCHALTALGEBRA
.
80
3.8.2
VEREINFACHUNG
MIT
HILFE
DES
KV-DIAGRAMMS
.
80
3.8.3
VEREINFACHUNGSVERFAHREN
VON
QUINE
UND
MCCLUSKEY
.
84
3.8.4
VEREINFACHUNG
UNTER
EINBEZIEHUNG
VON
REDUNDANZEN
.
85
3.9
SCHALTUNGSVEREINFACHUNG
.
87
3.9.1
SCHALTUNGEN
NUR
MIT
NAND-GLIEDERN
.
88
3.9.2
SCHALTUNGEN
NUR
MIT
NOR-GLIEDERN
.
88
4
CODES
.
90
4.1
BEGRIFFE
.
90
4.2
NUMERISCHE
CODES
.
91
4.2.1
DUALCODE
.
91
4.2.2
GRAY-CODE
.
93
4.2.3
BCD-CODES
.
95
4.2.4
PRUEFBARE
CODES
.
97
4.2.4.1
PARITY-PRUEFUNG
.
99
4.2.4.2
GLEICHGEWICHTIGE
CODES
.
100
4.2.5
KORRIGIERBARE
CODES
.
102
4.2.5.1
BLOCKPRUEFUNG
.
102
4.2.5.2
HAMMING-VERFAHREN
.
103
4.3
ALPHANUMERISCHE
CODES
.
108
5
SCHALTNETZE
.
111
5.1
ZAHLENKOMPARATOR
.
111
5.2
MULTIPLEXER
.
115
5.3
DEMULTIPLEXER
.
127
5.4
ADDIERER
.
128
5.4.1
HALBADDIERER
.
128
5.4.2
VOLLADDIERER
.
129
5.5
SUBTRAHIERER
.
131
5.5.1
HALBSUBTRAHIERER
.
132
5.5.2
VOLLSUBTRAHIERER
.
133
5.6
MULTIPLIZIERER
.
136
5.7
CODE-UMSETZER
.
139
5.8
CODIERER
.
142
5.9
DECODIERER
.
144
6
KIPPGLIEDER
.
147
6.1
FLIPFLOPS
.
147
6.1.1
ALLGEMEINER
AUFBAU
.
148
6.1.2
EIN-UND
AUSGANGSBEZEICHNUNGEN
.
149
6.1.3
ZUSTANDSFOLGETABELLE
.
152
6.1.4
CHARAKTERISTISCHE
SCHALTFUNKTION
.
153
6.1.5
FLIPFLOPS
OHNE
TAKTSTEUERUNG
.
154
6.1.5.1
/IS'-FLIPFLOP
OHNE
TAKTSTEUERUNG
.
154
6.1.5.2
-J?-IS'-FLIPFLOP
OHNE
TAKTSTEUERUNG
.
156
6.1.6
TAKTZUSTANDSGESTEUERTE
EINSPEICHER-FLIPFLOPS
.
158
6.1.6.1
TAKTZUSTANDSGESTEUERTES
AES-FLIPFLOP
.
159
6.1.6.2
TAKTZUSTANDSGESTEUERTES
D-FLIPFLOP
.
160
6.1.6.3
ASYNCHRONE
STEUEREINGAENGE
TAKTZUSTANDSGESTEUERTER
FLIPFLOPS
.
161
6.1.7
TAKTZUSTANDSGESTEUERTE
ZWEISPEICHER-FLIPFLOPS
.
163
6.1.7.1
AES-MASTER-SLAVE-FLIPFLOP
.
164
6.1.7.2
D-MASTER-SLAVE-FLIPFLOP
.
164
6.1.7.3
JK-MASTER-SLAVE-FLIPFLOP
.
164
6.1.7.4
T-MASTER-SLAVE-FLIPFLOP
.
166
6.1.8
TAKTFLANKENGESTEUERTE
FLIPFLOPS
.
166
6.1.8.1
TAKTFLANKENGESTEUERTE
EINSPEICHER-FLIPFLOPS
.
167
6.1.8.2
TAKTFLANKENGESTEUERTE
ZWEISPEICHER-FLIPFLOPS
.
167
6.1.8.3
ASYNCHRONE
STEUEREINGAENGE
TAKTFLANKENGESTEUERTER
FLIPFLOPS
.
169
6.2
MONOFLOPS
.
169
6.2.1
NICHT
NACHTRIGGERBARES
MONOFLOP
.
170
6.2.2
NACHTRIGGERBARES
MONOFLOP
.
171
6.2.3
VERZOEGERUNGSGLIEDER
.
172
6.3
ASTABILES
KIPPGLIED
.
174
6.3.1
RUECKGEKOPPELTES
NEGATIONS-GLIED
.
174
6.3.2
ASTABILES
KIPPGLIED
MIT
SCHMITT-TRIGGER
.
174
6.3.3
QUARZGESTEUERTER
OSZILLATOR
.
177
7
SCHALTWERKE
.
178
7.1
STRUKTUREN
VON
SCHALTWERKEN
.
178
7.1.1
MEALY-AUTOMAT
.
179
7.1.2
MOORE-AUTOMAT
.
179
7.2
BESCHREIBUNG
VON
SCHALTWERKEN
.
180
7.2.1
SCHALTFOLGEDIAGRAMM
.
181
7.2.2
SCHALTFOLGETABELLE
.
181
7.2.3
UEBERGANGS
UND
AUSGABEFUNKTIONEN
.
182
7.3
BETRIEBSARTEN
VON
SCHALTWERKEN
.
184
7.4
SCHALTWERKE
MIT
SYNCHRONER
BETRIEBSART
.
186
7.4.1
SYNCHRONER
ZAEHLER
.
186
7.4.2
ENTWURF
SYNCHRONER
ZAEHLER
.
186
7.4.3
REGISTER
.
192
7.4.4
SCHIEBEREGISTER
.
197
7.4.4.1
SCHIEBEREGISTER
MIT
UMSCHALTBARER
SCHIEBERICHTUNG
.
199
7.4.4.2
SCHIEBEREGISTER
ALS
PARALLEL-SERIEN-UMSETZER
.
199
7.4.4.3
SCHIEBEREGISTER
ALS
SERIEN-PARALLEL-UMSETZER
.
200
7.4.4.4
RUECKGEKOPPELTE
SCHIEBEREGISTER
.
201
7.5
ASYNCHRONER
ZAEHLER
.
202
7.5.1
ASYNCHRONER
VORWAERTSZAEHLER
IM
8-4-2
1-BCD-CODE
.
202
7.5.2
ASYNCHRONER
VORWAERTSZAEHLER
IM
AIKEN-CODE
.
205
7.6
FREQUENZTEILER
.
206
7.6.1
FREQUENZTEILER
MIT
GERADZAHLIGEM
TEILERVERHAELTNIS
.
207
7.6.2
FREQUENZTEILER
MIT
UNGERADZAHLIGEM
TEILERVERHAELTNIS
.
208
8
HALBLEITERSPEICHER
.
210
8.1
BEGRIFFE,
KENNGROESSEN
UND
ARTEN
.
210
8.1.1
SPEICHERELEMENT
.
210
8.1.2
SPEICHERZELLE
.
211
8.1.3
SPEICHERKAPAZITAET
.
211
8.1.4
ADRESSIERUNG
.
211
8.1.5
HALBLEITER-SPEICHERBAUSTEINE
.
212
8.1.6
ZEITPARAMETER
.
214
8.1.7
ZUSAMMENSCHALTUNG
VON
HALBLEITER-SPEICHERBAUSTEINEN
.
217
8.1.8
ARTEN
VON
HALBLEITERSPEICHEM
.
218
8.2
NICHTFLUECHTIGE
HALBLEITERSPEICHER
.
219
8.2.1
AUFBAU
NICHTFLUECHTIGER
HALBLEITERSPEICHER
.
220
8.2.2
READ
ONLY
MEMORY
.
222
8.2.3
PROGRAMMABLE
READ
ONLY
MEMORY
.
224
8.2.4
ERASABLE
PROGRAMMABLE
READ
ONLY
MEMORY
.
225
8.2.5
ELECTRICAL
ERASABLE
PROGRAMMABLE
READ
ONLY
MEMORY
.
227
8.2.6
FLASH-EPROM
.
228
8.3
FLUECHTIGE
HALBLEITERSPEICHER
.
229
8.3.1
ALLGEMEINER
AUFBAU
.
229
8.3.2
STATISCHER,
FLUECHTIGER
HALBLEITERSPEICHER
.
230
8.3.3
DYNAMISCHER,
FLUECHTIGER
HALBLEITERSPEICHER
.
232
8.4
SPEZIELLE
HALBLEITERSPEICHER
.
235
8.4.1
DUAL-PORT-RAM
.
235
8.4.2
FIRST-IN-FIRST-OUT-SPEICHER
.
237
8.4.3
LAST-IN-FIRST-OUT-SPEICHER
.
240
8.4.4
SCHREIB-LESE-SPEICHER
MIT
SERIELLEM
ZUGRIFF
.
241
8.4.5
INHALTSADRESSIERTE
HALBLEITERSPEICHER
.
241
8.4.5.1
ASSOZIATIVSPEICHER
.
242
8.4.5.2
CACHE-SPEICHER
.
242
9
PROGRAMMIERBARE
LOGIKSCHALTUNGEN
.
243
9.1
ALLGEMEINER
AUFBAU
.
243
9.1.1
PROGRAMMIERBARE
UND-MATRIX
.
245
9.1.2
PROGRAMMIERBARE
ODER-MATRIX
.
247
9.1.3
PROGRAMMIERBARER
EINGABEBLOCK
.
247
9.1.4
PROGRAMMIERBARE
EIN-AUSGABE
.
248
9.1.5
PROGRAMMIERBARER
AUSGABEBLOCK
.
249
9.2
ARTEN
PROGRAMMIERBARER
LOGIKSCHALTUNGEN
.
250
9.2.1
HALBLEITERSPEICHER
.
251
9.2.2
PROGRAMMABLE
ARRAY
LOGIC
.
252
9.2.3
PROGRAMMABLE
LOGIC
ARRAY
.
254
9.2.4
ERASABLE
PROGRAMMABLE
LOGIC
DEVICE
.
255
9.2.5
GENERIC
ARRAY
LOGIC
.
255
9.2.6
ALTERABLE
GATE
ARRAY
.
255
9.2.7
LOGIC
CELL
ARRAY
.
257
9.3
SCHALTNETZ
MIT
PROGRAMMIERBARER
LOGIKSCHALTUNG
.
257
9.4
SCHALTWERK
MIT
PROGRAMMIERBARER
LOGIKSCHALTUNG
.
259
10
DIGITAL-ANALOG-UMSETZER
.
262
10.1
PRINZIP
DER
DIGITAL-ANALOG-UMSETZUNG
.
262
10.2
BEGRIFFE
UND
KENNGROESSEN
.
269
10.2.1
AUFLOESUNG
.
269
10.2.2
AUSGANGSSPANNUNGSBEREICH
.
269
10.2.3
CODIERUNG
.
270
10.2.4
EINSCHWINGZEIT
.
270
10.2.5
GENAUIGKEIT
.
271
10.2.6
OFFSETFEHLER
.
271
10.2.7
VERSTAEIKUNGSFEHLER
.
272
10.2.8
LINEARITAETSFEHLER
.
273
10.2.9
TEMPERATURDRIFT
.
273
10.2.10
MONOTONIE
.
274
10.2.11
GLITCH
.
274
10.3
VERFAHREN
DER
DIGITAL-ANALOG-UMSETZUNG
.
275
10.3.1
DIGITAL-ANALOG-UMSETZER
MIT
STROMQUELLEN
.
276
10.3.2
DIGITAL-ANALOG-UMSETZER
MIT
GEWICHTETEN
STROMQUELLEN
.
279
10.3.3
DIGITAL-ANALOG-UMSETZER
MIT
AE-2AE-KETTENLEITER
.
280
10.3.3.1
DIGITAL-ANALOG-UMSETZER
MIT
AE-2AE-KETTENLEITER
ALS
STROMTEILER
.
280
10.3.3.2
DIGITAL-ANALOG-UMSETZER
MIT
AE-2AE-KETTENLEITER
ALS
SPANNUNGSTEILER
.
283
11
ANALOG-DIGITAL-UMSETZER
.
286
11.1
PRINZIP
DER
ABTASTUNG ANALOGER
SIGNALE
.
286
11.1.1
ABTAST-HALTE-SCHALTUNG
.
286
11.1.2
ANALOG-MULTIPLEXER
.
288
11.2
BEGRIFFE
UND
KENNGROESSEN
.
289
11.2.1
AUFLOESUNG
.
289
11.2.2
CODIERUNG
.
289
11.2.3
EINGANGSSPANNUNGSBEREICH
.
290
11.2.4
UMSETZZEIT
.
290
11.2.5
QUANTISIERUNG
.
290
11.2.6
QUANTISIERUNGSFEHLER
.
291
11.3
VERFAHRENDER
ANALOG-DIGITAL-UMSETZUNG
.
291
11.4
ANALOG-DIGITAL-UMSETZER
MIT
DEM
PARALLELVERFAHREN
.
292
11.5
ANALOG-DIGITAL-UMSETZER
MIT
DEM
KASKADENVERFAHREN
.
294
11.6
ANALOG-DIGITAL-UMSETZER
MIT
DEM
SERIENVERFAHREN
.
295
11.7
ANALOG-DIGITAL-UMSETZER
MIT
DEM
ZAEHLVERFAHREN
.
297
11.7.1
ANALOG-DIGITAL-UMSETZER
MIT
DEM
NACHLAUFVERFAHREN
.
298
11.7.2
ANALOG-DIGITAL-UMSETZER
MIT
DEM
RAMPENVERFAHREN
.
298
11.7.2.1
ANALOG-DIGITAL-UMSETZER
MIT
DEM
EIN-RAMPEN
VERFAHREN
.
299
11.7.2.2
ANALOG-DIGITAL-UMSETZER
MIT
DEM
ZWEI-RAMPEN
VERFAHREN
.
302
11.7.3
ANALOG-DIGITAL-UMSETZER
MIT
DEM
LADUNGS-KOMPENSATIONS
VERFAHREN
.
305
LITERATURVERZEICHNIS
.
309
SACHWORTVERZEICHNIS
.
310 |
any_adam_object | 1 |
author | Borgmeyer, Johannes |
author_facet | Borgmeyer, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Borgmeyer, Johannes |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011181984 |
classification_rvk | ZN 5600 |
classification_tum | ELT 450f |
ctrlnum | (OCoLC)75890187 (DE-599)BVBBV011181984 |
discipline | Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011181984</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20241127</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">970123s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949528617</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446156240</subfield><subfield code="9">3-446-15624-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75890187</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011181984</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 5600</subfield><subfield code="0">(DE-625)157468:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 450f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Borgmeyer, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen der Digitaltechnik</subfield><subfield code="b">mit 65 Tabellen und 37 Übungsbeispielen mit ausführlichen Lösungen</subfield><subfield code="c">von Johannes Borgmeyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 318 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Hanser-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitaltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012303-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Digitaltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012303-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007498813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007498813</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011181984 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-28T04:00:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3446156240 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007498813 |
oclc_num | 75890187 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1046 DE-1047 DE-1051 DE-1102 DE-210 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-M347 DE-92 DE-859 DE-20 DE-703 DE-1028 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-634 DE-83 DE-29T |
owner_facet | DE-1046 DE-1047 DE-1051 DE-1102 DE-210 DE-Aug4 DE-19 DE-BY-UBM DE-91 DE-BY-TUM DE-12 DE-M347 DE-92 DE-859 DE-20 DE-703 DE-1028 DE-898 DE-BY-UBR DE-523 DE-634 DE-83 DE-29T |
physical | XIV, 318 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
series2 | Hanser-Lehrbuch |
spellingShingle | Borgmeyer, Johannes Grundlagen der Digitaltechnik mit 65 Tabellen und 37 Übungsbeispielen mit ausführlichen Lösungen Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012303-0 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundlagen der Digitaltechnik mit 65 Tabellen und 37 Übungsbeispielen mit ausführlichen Lösungen |
title_auth | Grundlagen der Digitaltechnik mit 65 Tabellen und 37 Übungsbeispielen mit ausführlichen Lösungen |
title_exact_search | Grundlagen der Digitaltechnik mit 65 Tabellen und 37 Übungsbeispielen mit ausführlichen Lösungen |
title_full | Grundlagen der Digitaltechnik mit 65 Tabellen und 37 Übungsbeispielen mit ausführlichen Lösungen von Johannes Borgmeyer |
title_fullStr | Grundlagen der Digitaltechnik mit 65 Tabellen und 37 Übungsbeispielen mit ausführlichen Lösungen von Johannes Borgmeyer |
title_full_unstemmed | Grundlagen der Digitaltechnik mit 65 Tabellen und 37 Übungsbeispielen mit ausführlichen Lösungen von Johannes Borgmeyer |
title_short | Grundlagen der Digitaltechnik |
title_sort | grundlagen der digitaltechnik mit 65 tabellen und 37 ubungsbeispielen mit ausfuhrlichen losungen |
title_sub | mit 65 Tabellen und 37 Übungsbeispielen mit ausführlichen Lösungen |
topic | Digitaltechnik (DE-588)4012303-0 gnd |
topic_facet | Digitaltechnik Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007498813&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT borgmeyerjohannes grundlagenderdigitaltechnikmit65tabellenund37ubungsbeispielenmitausfuhrlichenlosungen |