Innovationsmanagement:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1997
|
Ausgabe: | 2., völlig überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 421 - 448 |
Beschreibung: | XXVI, 453 S. graph. Darst. |
ISBN: | 380062155X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011181672 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231201 | ||
007 | t | ||
008 | 970123s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949435589 |2 DE-101 | |
020 | |a 380062155X |9 3-8006-2155-X | ||
035 | |a (OCoLC)243853618 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011181672 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-859 |a DE-1046 |a DE-19 |a DE-573 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-706 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-M382 | ||
084 | |a QP 210 |0 (DE-625)141841: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 600f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Hauschildt, Jürgen |d 1936-2008 |e Verfasser |0 (DE-588)119392054 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Innovationsmanagement |c von Jürgen Hauschildt |
250 | |a 2., völlig überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1997 | |
300 | |a XXVI, 453 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 421 - 448 | ||
650 | 0 | 7 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Innovationsmanagement |0 (DE-588)4161817-8 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007498569&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007498569 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1806776079934816256 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Verzeichnis der Abbildungen und Originalquellen XXI
1. Kapitel
Der Gegenstand der Betrachtung:
Was ist und was will Innovationsmanagement? 1
1.1 Fallstudien zur Verknüpfung von Zweck und Mitteln . 1
1.2 Innovation mehr als ein Schlagwort 3
1.2.1 Vielfalt der Definitionen 3
1.2.2 Die inhaltliche Dimension der Innovation:
Was ist neu? 7
1.2.2.1 Neu der Tatsache nach 7
1.2.2.2 Neu dem Grade nach 11
1.2.3 Die subjektive Dimension der Innovation:
Neu für wen? 16
1.2.4 Die prozessuale Dimension der Innovation:
Wo beginnt, wo endet die Neuerung? 19
1.2.5 Die normative Dimension der Innovation:
Neu = erfolgreich? 22 y
1.2.6 Zwischenergebnis:
Das notwendige Bekenntnis zur Innovation 23
1.3 Innovationsmanagement vom Begriff zum Handeln . 25
1.3.1 Die Aufgaben des Innovationsmanagements 25
1.3.2 Abgrenzungen gegenüber dem Management von
Forschung und Entwicklung sowie gegenüber dem
Technologiemanagement 27
1.4 Handlungsspielräume und Gestaltungszwänge v
des Innovationsmanagements 29 ¦
1.4.1 Das Kontingenz Konzept 29
1.4.2 Die Einflüsse im einzelnen 30
1.4.3 Kombinierte Einflüsse 36
XIV Inhaltsverzeichnis
2. Kapitel
Innovationsstrategien und zwischenbetriebliche
Innovationsstrukturen 39
2.1 Fallstudien zur zwischenbetrieblichen Innovation 39
2.2 Trennung und Verknüpfung von Innovation und Routine . 42 y
2.3 Kriterien und Konzept von Innovationsstrategien
und Strukturen 44
2.4 Bewußte Übernahme der Innovationen Dritter 48
2.4.1 Innovationseinkauf 48
2.4.2 Lizenznahme 50
2.4.3 Akquisition und Beteiligung 55
_jM.4 Imitation 61
2.5 Die Ausgliederung der Innovationsfunktion 67
2.5.1 Auftragsforschung 67
2.5.2 Gemeinschaftsforschung 69
2.5.3 Innovationskooperationen im engeren Sinne 72
2.5.3.1 Sektoren und Partner 72
2.5.3.2 Typologie 74
2.5.3.3 Funktionen des Kooperationsmanagements . 76
2.5.3.4 Externe Einflüsse 79
3. Kapitel
Innovationsstrategien und innerbetriebliche
Innovationsstrukturen 81
3.1 Fallstudien zur innerbetrieblichen Innovation 81
3.2 Innovation als spezialisierte Unternehmensfunktion . 85
3.2.1 Innovation als befristete Aufgabe: Einzel Projektmana¬
gement 86
3.2.2 Innovation als Daueraufgabe 91
3.2.2.1 Multi Projektmanagement 91
3.2.2.2 Forschungs und Entwicklungsabteilungen . 95
\ 3.3 Ganzheitliche Ausrichtung der Unternehmung auf Inno¬
vationen 114
3.3.1 Die klassische Typologie „Mechanische" versus „Orga¬
nische" Struktur 115
3.3.2 Eigenschaften einer „innovationsbewußten" Unterneh¬
mung 119
3.4 Gibt es einen typischen Strategie Mix? 121
Inhaltsverzeichnis XV
4. Kapitel
'f~ Widerstände gegen Innovationen 125
4.1 Fallstudien: Innovationswiderstände in Biographien von
Innovatoren 125
4.2 Widerstand Wesensmerkmal der Innovation 128
4.2.1 Innovationen als Auslöser von Konflikten 129
4.2.2 Der Ort des Widerstandes 130
4.3 Ursachen des Widerstandes und ihre Verstärkungen 131
4.3.1 Die rationale Oberfläche des Widerstandes 131
4.3.1.1 Technologische Argumente 131
4.3.1.2 Ökonomische Argumente 132
4.3.1.3 Ökologische Argumente 133
4.3.2 Die tieferen Ursachen der Widerstände 135
4.3.2.1 Barrieren des Nicht Wissens 135
4.3.2.2 Barrieren des Nicht Wollens 136
4.3.3 Innovationsfeindliche Eigendynamik der Administra¬
tion 141
4.3.3.1 Organisatorische Regelungen für Routineauf¬
gaben 141
4.3.3.2 Innovationsaverse Einstellung des Rechnungs¬
wesens 142
4.4 Die Wirkungen des Widerstands 146
4.4.1 Die Zielrichtungen der Opposition 146
4.4.2 Voraussetzungen und Wirkungen von Innovations¬
widerständen ein Modell 147
4.5 Die Überwindung der Widerstände als Aufgabe des Innova¬
tionsmanagements 151
5. Kapitel
Promotoren der Innovation 153
5.1 Eine Fallstudie: Die Promotoren des Audi Quattro 153
5.2 Funktionen von Innovationsmanagern 156
5.2.1 Rollenvielfalt in der Literatur 156
5.2.2 Die Funktionen: Erbringung bestimmter Leistungen,
Einsatz bestimmter Machtquellen 157
5.3 Das Promotoren Modell theoretischer Ansatz
und empirische Prüfung 160
5.3.1 Der theoretische Ansatz 160
5.3.2 Befunde zur Arbeitsteilung 160
XVI Inhaltsverzeichnis
5.3.3 Befunde zur Art der Leistungsbeiträge 163
5.3.4 Befunde zur Interaktion 164
¦^V— 5.4 Das Promotoren Modell als Leitbild der Organisation
/\ des Innovationsmanagements 167
5.4.1 Die spezifischen Leistungsbeiträge der Promotoren . . . 167
5.4.2 Informations und Interaktionsbeziehungen 169
5.4.3 Opponenten und Promotoren 172
^ \ 5.4.4 Der Organisationsprozeß 177
5.5 Weiterentwicklung des Promotoren Modells
Wandel der Promotorenrollen 179
5.5.1 im Projektmanagement 181
5.5.2 im Kooperationsmanagement 182
5.5.3 im Wandel der Unternehmenskultur 185
6. Kapitel
Innovation und Kooperation 189
6.1 Eine Fallstudie:
Die Lufthansa als „launching customer" 189
6.2 Kooperation im Rahmen des Innovationsmanagements . . 191
6.3 Die Kooperationspartner:
Kunden, Lieferanten, Diffusions Agenten 193
6.4 Kooperationserfolg 198
6.5 Interaktion mit Kunden oder Lieferanten
im Rahmen der Kooperation 201
6.5.1 Das Anbieter Modell 201
6.5.2 Das Zusammen Arbeits Modell 205
6.5.3 Weiterführung des Zusammen Arbeits Modells 209
6.6 Konsultation von Beratern und Ingenieurfirmen 215
6.6.1 Berater als „externe Promotoren" 215
6.6.2 Technologietransfer durch Ingenieurfirmen 218
7. Kapitel
Initiativen zu Innovationen 221
7.1 Der vielfältige Charakter von Initiativen
aus der Geschichte der Bayer AG 221
7.2 Kennzeichnung von Initiativen 224
Inhaltsverzeichnis XVII
7.3 Anregung von Innovationen Theoretische Ansätze
und empirische Befunde 226
7.3.1 Das Leistungsdefizit Konzept 227
7.3.2 Das Barrieren Konzept 231
7.4 Zur Organisation der Initiative 233
7.4.1 Zur Organisierbarkeit 233
7.4.2 Zur Weckung der Initiative 234
7.4.2.1 Laufende Initiativpflicht 234
7.4.2.2 Initiativenweckende Aktionen 235
7.4.3 Zur Erhaltung und Filterung der Initiativen 236
7.4.3.1 Fallweise Regelungen 236
7.4.3.2 Generelle Regelungen 237
8. Kapitel
Problemdefinition 241
8.1 Fallstudien zur Problemdefinition 241
8.1.1 Preisaufgabe auf Funkenabhalter 241
8.1.2 Hinterachsanlenkung für einen Reisebus 242
8.1.3 Lastenheft für den „Alcotest 7410" (Drägerwerk AG) . 244
8.2 Kennzeichen der Problemdefinition 246
8.3 Theoretische Erwägungen zur Problemdefinition 249
8.3.1 Zum Umfang des zu lösenden Innovationsproblems . . 250
8.3.2 Antezedenz und Präzedenzwirkungen 254
8.3.3 Offenhaltung der Problemlösung 255
8.4 Gestaltungsvorschläge zur Problemdefinition 256
8.4.1 Instrumente 256
8.4.2 Prozeß 258
8.5 Ergebnis 262
9. Kapitel
Zielbildung 265
9.1 Eine Fallstudie: Zielbildung für GROWIAN 265
9.2 Kennzeichnung von Innovationszielen 269
9.2.1 Dimensionen von Innovationszielen 269
9.2.2 Ordnungsformen mehrfacher Ziele 271
9.3 Zielbildung Theoretische Ansätze und ihre
empirische Prüfung 273
XVIII Inhaltsverzeichnis
9.3.1 Komplexität und Innovationsziele 273
9.3.2 Befunde zur Zielbildung 275
9.3.2.1 Zum Prozeßcharakter der Zielbildung 277
9.3.2.2 Zur Zielpräzision 278
9.3.2.3 Zur Interdependenz mit der Problemlösung . . 282
9.3.2.4 Zur Beziehung von Innovations zu Unterneh¬
menszielen 285
9.4 Zur Organisation der Zielbildung 286
9.4.1 Weckung des Zielbildungsbewußtseins 286
9.4.2 Kontrolle der Zielunklarheit 287
9.4.3 Negativkataloge 288
9.4.4 Marktbezug der Zielbildung 290
9.4.5 Ablauf der Zielbildung 290
10. Kapitel
Findung innovativer Alternativen 293
10.1 Eine Fallstudie:
Alternativen zur Raumlenker Hinterachse für den
Mercedes Benz 190 293
10.2 Kennzeichnung der Alternativenfindung 296
10.2.1 Einordnung in das Zweck Mittel Schema 296
10.2.2 Alternativen der Gegenstand des Suchens und
Findens 298
10.2.3 Varianten des Findens innovativer Alternativen . 300
10.3 Theoretische Ansätze zur kreativen Alternativenfindung . 301
10.3.1 Kreativität angeboren oder erworben? 301
/ 10.3.2 Kreativität Ergebnis systematischen Informations¬
verhaltens? 304
10.3.3 Kreativität Wechsel der Denkstile? 308
10.4 Kreativitätstechniken Gestaltungskonzepte zur
Generierung von Alternativen 311
10.4.1 Verbreitung und Beurteilung in der Wirtschaftspraxis . 311
10.4.2 Brainstorming 312
10.4.3 Brainwriting: Methode 635 317
10.4.4 Intuitive Konfrontation: Synektik 320
10.4.5 Morphologische Analyse 325
10.4.6 Bionik 329
Inhaltsverzeichnis XIX
10.5 Grenzen der organisierbaren Alternativenfindung 331
11. Kapitel
Prozeßsteuerung 337
11.1 Eine Fallstudie: Projektmanagement für das „Schiff der
Zukunft" 337
11.2 Kennzeichnung der Steuerung innovativer Prozesse . 343
11.2.1 Prozeßaspekt 343
11.2.2 Innovationsaspekt 344
11.2.3 Steuerungsaspekt 345
11.3 Prozeßsteuerung Theoretische Ansätze und empirische
Befunde 346
11.3.1 Das Instrumentarium der Prozeßsteuerung 347
11.3.1.1 Vorgaben und Kontrollen 347
11.3.1.2 Prozeßgliederung 349
11.3.1.3 Verbund der Instrumente 357
11.3.2 Der Erfolg der Prozeßsteuerung 359
11.4 Gestaltungsansätze zur Steuerung von Innovations¬
prozessen 364
11.4.1 Varianten der Ablaufregelung 365
11.4.2 Varianten der Kommissionsarbeit 371
11.4.3 Varianten der Dokumentation und des Berichts¬
wesens 374
12. Kapitel
Evaluierung von Innovationsprozessen 381
12.1 Fallstudie: Abbruchentscheidungen bei der Kautschuk
Synthese 381
12.2 Interessenten an der Evaluierung des Innovationserfolgs . 384
12.3 Die Messung und Bewertung des Innovationserfolgs . 389
12.3.1 Der Evaluierungsbereich 389
12.3.2 Die Evaluierungskriterien 391
12.3.3 Der Evaluierungszeitpunkt 394
12.3.4 Die Referenzgrößen der Evaluierung 395
12.3.5 Die Evaluierungspersonen 398
12.4 Die Innovationsergebnisrechnung 400
XX Inhaltsverzeichnis
12.4.1 Innovationen als erfolgsorientierte Investitionspro¬
jekte 400
12.4.2 Defizite der Rechnungslegung von Innovationen in
der Realität 401
12.4.2.1 Befunde 401
12.4.2.2 Mögliche Ursachen 402
12.4.2.3 Wirkungen 404
12.4.3 Innovationsergebnisrechnung als Instrument des
Innovationscontrolling 405
12.4.3.1 Anforderungen 405
12.4.3.2 Ausgestaltung in unterschiedlichen Proze߬
phasen 407
12.4.3.3 Einwendungen 412
12.5 Prozeßbegleitende Evaluation von Innovationsprozessen . 414
12.5.1 Die Innovationsentscheidung Resultat eines nicht
erfolgten Projektabbruchs? 414
12.5.2 Konzept einer prozeßbegleitenden Messung des
Innovationserfolges 416
Literaturverzeichnis 421
Sachverzeichnis 449
Verzeichnis der Abbildungen und Originalquellen
1. Kapitel
Kasten 1.1 Definitionen von Innovation 4
Kasten 1.2 Schumpeters Theorie der wirtschaftlichen Entwick¬
lung Ausgangspunkt der Innovationforschung 8
Kasten 1.3 Erfinderische Tätigkeit 9
Kasten 1.4 Produktinnovationen im Hause Bosch (Bierich) 10
Kasten 1.5 Neuigkeitsgrade von Produktinnovationen (Köhler) 14
Kasten 1.6 Check Liste für die Innovationsbeurteilung 17
Kasten 1.7 Die Darstellung von Innovationen in technischen
Museen (Hobbie) 20
Kasten 1.8 Gefahren des Innovations Enthusiasmus (Nolan) 25
Kasten 1.9 Einflußfaktoren des Innovationsmanagements 31
Kasten 1.10 Typologie von Transaktionsstrategien (Brockhoff) 36
2. Kapitel
Kasten 2.1 Innovationsstrategien und ihre strukturellen Konse¬
quenzen 47
Kasten 2.2 Der Container eine Innovationsofferte (Witthöft) 49
Kasten 2.3 Das Lizenzpaket (Rübig) 54
Kasten 2.4 Deutscher Metallfadenlampen Lizenzvertrag 56
Kasten 2.5 Projektorganisation als Träger der Integrations¬
gestaltung (Gerpott) 60
Kasten 2.6 Beurteilung von Imitationen aus der Sicht von
Imitatoren (Schewe) 62
Kasten 2.7 Typische Anforderungen alternativer technologischer
Strategien an die Unternehmensfunktionen (Maidique/
Patch) 64
Kasten 2.8 Markteintrittsbarrieren und ihre Überwindung
(Schewe) 65
XXII Verzeichnis der Abbildungen und Originalquellen
Kasten 2.9 Sektoren und Partner der Innovationskooperation 73
Kasten 2.10 Externe Einflüsse auf Innovationskooperation
(Gerpott) 80
3. Kapitel
Kasten 3.1 Vergleich der Organisationsformen für die Projekt¬
leitung (ZVEI) 88
Kasten 3.2 Forschung und Entwicklung in der Aufbauorganisa¬
tion bei funktionaler Gliederung (Kern/Schröder) 97
Kasten 3.3 Forschung und Entwicklung in der Aufbauorganisa¬
tion bei divisionaler Gliederung (Kern/Schröder) 98
Kasten 3.4 Einflußfaktoren der F E Zentralisierung 100
Kasten 3.5 Tendenzielle Vor und Nachteile sowie Voraussetzun¬
gen verschiedener Abteilungsgliederungen des F E
Bereichs (Kieser) 105
Kasten 3.6 Schnittstellenmanagement Instrumente nicht hierar¬
chischer Koordination (Brockhoff/Hauschildt) 110
Kasten 3.7 Mechanistic and organic Systems (Burns/Stalker) 116
Kasten 3.8 Die Bedeutung von Technologiestrategien (Brockhoff) 122
4. Kapitel
Kasten 4.1 „Groupthink": Ursachen und Ausprägung (Janis) 138
Kasten 4.2 Barrieren vor dem Start von Innovationen
(Janis/Mann) 148
Kasten 4.3 Individuelle Widerstände gegen Innovationen und
ihre Folgen 150
5. Kapitel
Kasten 5.1 Rollenvielfalt im Innovationsmanagement 158
Kasten 5.2 Leistungsbeiträge und Rollen im Innovationsmanage¬
ment 159
Kasten 5.3 Machtquellen und Rollen im Innovationsmanagement 159
Kasten 5.4 Das Promotorenmodell (Witte) 161
Kasten 5.5 Grundkonzept der Arbeitsteilung im Innovations¬
management 168
Verzeichnis der Abbildungen und Originalquellen XXIII
Kasten 5.6 Informationsbeziehungen des Innovationsmanage¬
ments 169
Kasten 5.7 Beiträge der Promotoren im Innovationsprozeß 171
Kasten 5.8 Strategien der Opponenten gegen Innovationen
Gegenstrategien der Promotoren 174
Kasten 5.9 Wandel der Promotorenrollen im Prozeßfortschritt
oder im Folgeprozeß 183
Kasten 5.10 Wandel der Promotorenrollen bei Kooperation 186
6. Kapitel
Kasten 6.1 Bezugsrahmen der Innovations Kooperation
(Schrader) 192
Kasten 6.2 Kooperationsmotive in der Literatur (Kirchmann) 199
Kasten 6.3 Typologie von Kooperationszielen 200
Kasten 6.4 Zum Zusammenhang von Innovationskooperation
und Erfolg empirische Befunde 202
Kasten 6.5 Erfolgsfaktoren der Produktinnovation (Cooper) 205
Kasten 6.6 Typical steps in the invention and diffusion of a
scientific instrument or instrument improvement
(von Hippel) 206
Kasten 6.7 Das „Zusammen Arbeits Modell" (Gemünden) 208
Kasten 6.8 Zur Effizienz der Problemlösungsinteraktion
(Gemünden) 208
Kasten 6.9 Das erweiterte Zusammen Arbeits Modell
(Kirchmann) 211
Kasten 6.10 Projektgebundene Kooperationsentscheidung aus der
Sicht des Herstellers einer Innovation 214
7. Kapitel
Kasten 7.1 Die Divergenz zwischen Erwartung und Realität 228
Kasten 7.2 Initiativ Modell (Baker et al.) 229
Kasten 7.3 Herkunft der Initiative 231
Kasten 7.4 Innovationsentscheidungen nach Innovationsgrad,
Erfolg und Anregungsursache (Biehl) 232
XXIV Verzeichnis der Abbildungen und Originalquellen
Kasten 7.5 Grundmuster des betrieblichen Vorschlagswesens
(Thom) 239
8. Kapitel
Kasten 8.1 Lastenheft Alcotest 7410 (Drägerwerk AG) 245
Kasten 8.2 „Augenscheinliches" und „wirkliches" Problem
(Allen) 248
Kasten 8.3 Das „überdefinierte" Problem (Schlicksupp) 251
Kasten 8.4 Problemhierarchie bei der Erstbeschaffung von Com¬
putern in den 60er Jahren 253
Kasten 8.5 Funktionsanalytische Problemdefinition (Rodenacker) 259
Kasten 8.6 Problemstellungsphase des Entscheidungsprozesses
(Pfohl) 260
9. Kapitel
Kasten 9.1 Zielbildungsprozeß GROWIAN 267
Kasten 9.2 Postulat der Zielklarheit in der Literatur 272
Kasten 9.3 Zielbildung im Innovationsprozeß 275
Kasten 9.4 Zusammenhänge zwischen Zielbildung und Problem¬
lösungsaktivitäten (Korrelationskoeffizienten) 283
Kasten 9.5 Leica Werbung und Zielbildung 1925 291
10. Kapitel
Kasten 10.1 The Uncertainty Map (Pearson) 297
Kasten 10.2 Diesels Irrweg: Brennstoffverdampfung (Diesel) 303
Kasten 10.3 Informationsverhalten und Effizienz (Witte) 306
Kasten 10.4 Klassifizierung der Kreativitätstechniken (Geschka) 312
Kasten 10.5 Kreativitätstechniken im Überblick 313
Kasten 10.6 „Brainstorming" (Osborn) 315
Kasten 10.7 Ablauf und Ergebnis des Brainwriting nach Methode
635 (erster Umlauf) 319
Kasten 10.8 Fallstudie zum Brainwriting (Uebele) 321
Kasten 10.9 Synectics (Gordon) 322
Verzeichnis der Abbildungen und Originalquellen XXV
Kasten 10.10 Ablaufschritte der Synektik (Schlicksupp) 323
Kasten 10.11 Der morphologische Kasten (Zwicky) 326
Kasten 10.12 Morphologisches Schema des Zündproblems bei
Kolbenverbrennungsmaschinen (Rothenbach) 328
Kasten 10.13 Schema einer bionischen „Suchstrategie" (nach
Rechenberg) 332
Kasten 10.14 Reibungsarme Oberflächen: Die vier „Tricks" der
Natur 333
Kasten 10.15 Alternativen Variation am Beispiel der Leica Kamera 335
11. Kapitel
Kasten 11.1 Entwicklungsprojekt „Schiff der Zukunft" 340
Kasten 11.2 Schiff der Zukunft: Zeitplan der Entwicklungsthemen
(Ausschnitt) 342
Kasten 11.3 Phasengliederungen von Entscheidungs und Durch¬
setzungsprozessen Beispiele 351
Kasten 11.4 Phasenweiser Projektablauf (WIM) 353
Kasten 11.5 Operationenverbund im Zeitraster des Entschei¬
dungsprozesses (Witte) 354
Kasten 11.6 Typologie von Prozeßgliederungen 356
Kasten 11.7 Beispiele für Prozeßgliederungen (Hirzel) 358
Kasten 11.8 Einfluß der Prozeßsteuerung auf den Innovations¬
erfolg (empirische Befunde) 360
Kasten 11.9 Varianten von Netzplänen (Balderstone et al.) 368
Kasten 11.10 Morphologischer Kasten zur Dokumentation und
zum Berichtswesen 376
Kasten 11.11 Formular zum Abschlußbericht (ZVEI) 377
Kasten 11.12 Häufige Ursachen von Mißerfolgen bei F E Projek
ten 378
Kapitel 12
Kasten 12.1 Unterbrechungen des Prozesses der Kautschuk
Synthese 382
Kasten 12.2 Messung des Innovationserfolges in ausgewählten
wissenschaftlichen Untersuchungen 387
XXVI Verzeichnis der Abbildungen und Originalquellen
Kasten 12.3 Evaluierungsbereiche des Innovationserfolges 390
Kasten 12.4 Kriterien zur Evaluierung der Innovation 392
Kasten 12.5 Evaluierungszeitpunkte des Innovationserfolges 396
Kasten 12.6 Referenzgrößen der Evaluierung des Innovations¬
erfolges 397
Kasten 12.7 Evaluierungspersonen 399
Kasten 12.8 Innovationsergebnisrechnung vor Projektbeginn 407
Kasten 12.9 Innovationsergebnisrechnung bei technischem
Projektabschluß (einfache Fassung) 408
Kasten 12.10 Innovationsergebnisrechnung bei technischem
Projektabschluß (erweiterte Fassung) 409
Kasten 12.11 Innovationsergebnisrechnung nach wirtschaftlichem
Projektabschluß (erweiterte Fassung) 410
Kasten 12.12 Innovationsergebnisrechnung während des Projekt¬
verlaufs 410
Kasten 12.13 Innovationsergebnisrechnung während des Projekt¬
verlaufs bei starkem Ausgabenvorlauf 411
Kasten 12.14 Risiken im Entwicklungsprozeß (Mellerowicz) 417
Kasten 12.15 Prozeßbegleitende Erfolgsvaluierung 419 |
any_adam_object | 1 |
author | Hauschildt, Jürgen 1936-2008 |
author_GND | (DE-588)119392054 |
author_facet | Hauschildt, Jürgen 1936-2008 |
author_role | aut |
author_sort | Hauschildt, Jürgen 1936-2008 |
author_variant | j h jh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011181672 |
classification_rvk | QP 210 |
classification_tum | WIR 600f |
ctrlnum | (OCoLC)243853618 (DE-599)BVBBV011181672 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., völlig überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011181672</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231201</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">970123s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949435589</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380062155X</subfield><subfield code="9">3-8006-2155-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243853618</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011181672</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 210</subfield><subfield code="0">(DE-625)141841:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 600f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauschildt, Jürgen</subfield><subfield code="d">1936-2008</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119392054</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="c">von Jürgen Hauschildt</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., völlig überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 453 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 421 - 448</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Innovationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161817-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007498569&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007498569</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011181672 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-08T00:12:22Z |
institution | BVB |
isbn | 380062155X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007498569 |
oclc_num | 243853618 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-859 DE-1046 DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-12 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 DE-M382 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-859 DE-1046 DE-19 DE-BY-UBM DE-573 DE-12 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-706 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 DE-M382 |
physical | XXVI, 453 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Hauschildt, Jürgen 1936-2008 Verfasser (DE-588)119392054 aut Innovationsmanagement von Jürgen Hauschildt 2., völlig überarb. und erw. Aufl. München Vahlen 1997 XXVI, 453 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Literaturverzeichnis Seite 421 - 448 Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007498569&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hauschildt, Jürgen 1936-2008 Innovationsmanagement Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4161817-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Innovationsmanagement |
title_auth | Innovationsmanagement |
title_exact_search | Innovationsmanagement |
title_full | Innovationsmanagement von Jürgen Hauschildt |
title_fullStr | Innovationsmanagement von Jürgen Hauschildt |
title_full_unstemmed | Innovationsmanagement von Jürgen Hauschildt |
title_short | Innovationsmanagement |
title_sort | innovationsmanagement |
topic | Innovationsmanagement (DE-588)4161817-8 gnd |
topic_facet | Innovationsmanagement Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007498569&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hauschildtjurgen innovationsmanagement |