Diagnostische Verfahren in der Dermatologie:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Blackwell-Wiss.-Verl.
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 341 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3894122900 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011081736 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010807 | ||
007 | t | ||
008 | 961118s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 949035157 |2 DE-101 | |
020 | |a 3894122900 |9 3-89412-290-0 | ||
035 | |a (OCoLC)38560479 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011081736 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-578 | ||
084 | |a YF 1800 |0 (DE-625)153415:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WR 141 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Diagnostische Verfahren in der Dermatologie |c H. C. Korting ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Blackwell-Wiss.-Verl. |c 1997 | |
300 | |a XX, 341 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Skin Diseases |x diagnosis | |
650 | 0 | 7 | |a Hautkrankheit |0 (DE-588)4023852-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diagnose |0 (DE-588)4012040-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hautkrankheit |0 (DE-588)4023852-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Diagnose |0 (DE-588)4012040-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Korting, Hans Christian |d 1952-2012 |e Sonstige |0 (DE-588)130283657 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Mainz |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007424448&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007424448 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125573356716032 |
---|---|
adam_text | H. C. KOERTING * W. STERRY DIAGNOSTISCHE VERFAHREN IN DER DERMATOLOGIE
MIT 187 ABBILDUNGEN, DAVON 85 FARBIG, UND 69 TABELLEN BLACKWELL
WISSENSCHAFLS-VERLAG BERLIN -WIEN 1997 OXFORD * EDINBURGH * BOSTON *
LONDON * MELBOURNE * PARIS * YOKOHAMA INHALTSVERZEICHNIS VORWORT XVII
AUTORENVERZEICHNIS XIX 1 EINFACHE DIAGNOSTISCHE VERFAHREN IN DER
DERMATOLOGIE: HAUTFUNKTIONSTESTS 1 H. C. KOERTING 1.1 EINFUEHRUNG 1 1.2
NICHTINVASIVE UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 1 1.2.1 GLASSPATELUNTERSUCHUNGEN -
DIASKOPIE, DERMATOMETRIE 1 1.2.2 LUPENBETRACHTUNG 2 1.2.3
WOOD-LICHT-UNTERSUCHUNG - FLUORESZENZDIAGNOSTIK 3 1.2.4 VITALFAERBUNGEN 4
1.3 MINIMAL-INVASIVE UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 6 1.3.1
HOLZSPATELUNTERSUCHUNGEN 6 1.3.2 SONDENUNTERSUCHUNG - MANDRIN-PHAENOMEN 7
1.3.3 EPIDERMISABRISS- UND STRATUM-CORNEUM-BIOPSIE 7 1.4 ZUSAMMENFASSENDE
BEWERTUNG UND AUSBLICK 8 2 DERMATOSKOPIE 11 W. STOLZ 2.1 GRUNDPRINZIPIEN
11 2.1.1 ENTWICKLUNG DER AUFLICHTMIKROSKOPIE UND DERMATOSKOPIE 11 2.1.2
PHYSIKALISCHE VORAUSSETZUNGEN 11 2.1.3 APPARATE ZUR AUFLICHTMIKROSKOPIE
12 2.2 UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 13 2.2.1 DERMATOSKOPISCHE KRITERIEN 13
2.2.2 LOKALISATIONSTYPISCHE BESONDERHEITEN 16 2.3 INDIKATIONEN 16 2.3.1
UNTERSCHEIDUNG ZWISCHEN PIGMENTIERTEN MELANOZYTAEREN UND
NICHTMELANOZYTAEREN HAUTVERAENDERUNGEN 16 2.3.2 BEURTEILUNG DER DIGNITAET
VON MELANOZYTAEREN HAUTVERAENDERUNGEN 17 2.4 AUSSAGEKRAFT DER
DERMATOSKOPIE 19 3 7,5-MHZ-SONOGRAPHIE: ULTRASCHALLUNTERSUCHUNG DER
SUBKUTANEN LYMPHKNOTEN IN DER DERMATOLOGISCHEN T IMORNACHSORGE 21 M.
CARL 3.1 GRUNDPRINZIPIEN 21 3.2 UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 21 3.2.1 GERAETE :
21 3.2.2 BEFUND- UND BILDDOKUMENTATION 22 VI INHALTSVERZEICHNIS 3.2.3
UNTERSUCHTE BEREICHE 22 3.3 INDIKATIONEN 23 3.3.1 B-BILD-SONOGRAPHIE 23
3.3.2 FARBKODIERTE DUPLEX-SONOGRAPHIE 23 3.4 AUSSAGEKRITERIEN 23 3.4.1
REAKTIVE LYMPHKNOTEN 23 3.4.2 METASTASEN 24 3.4.3 DIFFERENTIALDIAGNOSEN
24 3.4.4 AUSSAGEKRAFT UND STELLENWERT DER LYMPHKNOTENSONOGRAPHIE 25 4
20-MHZ-SONOGRAPHIE 27 H. C. KOERTING UND P. GOTTLOEBER 4.1 EINLEITUNG 27
4.2 PHYSIKALISCH-TECHNISCHE GRUNDPRINZIPIEN 28 4.3 GERAETE 28 4.4
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN UND INDIKATIONEN 29 4.4.1 DARSTELLUNG DER
HAUTSTRUKTUR 29 4.4.2 INDIKATIONEN 30 4.5 AUSSAGEKRAFT DER
20-MHZ-SONOGRAPHIE UND AUSBLICK 33 5 DOPPIER- UND DUPLEX-SONOGRAPHIE 37
E. RABE 5.1 GRUNDPRINZIPIEN 37 5.2 UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 38 5.2.1
DOPPLER-SONOGRAPHIE 38 5.2.2 DUPLEX-SONOGRAPHIE 41 5.3 INDIKATIONEN 42
5.4 AUSSAGEKRAFT DER DOPPIER- UND DUPLEX-SONOGRAPHIE 42 6
LICHTREFLEXIONSRHEOGRAPHIE 45 V. WIENERT 6.1 MESSPRINZIP 45 6.2 DER
LICHTREFLEXIONSRHEOGRAPH (LRR) 45 6.2.1 DER SENSOR 45 6.2.2 DAS
LRR-GERAET 46 6.3 DAS LRR-GERAET IM VERGLEICH ZU ANDEREN
PHOTOPLETHYSMOGRAPHEN 46 6.4 UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 47 6.4.1 MESSVORGANG
47 6.4.2 BEURTEILUNG DER MESSERGEBNISSE 48 6.4.3 FEHLERMOEGLICHKEITEN 48
6.5 INDIKATIONEN 49 6.5.1 PRAE- UND POSTOPERATIVE DIAGNOSTIK 49 6.5.2
DIFFERENTIALDIAGNOSTIK DES BEINOEDEMS, DES BEINSCHMERZES UND DES ULCUS
CRURIS 49 6.5.3 DIAGNOSE IN DER SCHWANGERSCHAFT 50 6.5.4
THERAPIEKONTROLLE 50 6.5.5 QUANTIFIZIERUNG DES POSTTHROMBOTISCHEN
SYNDROMS .- 50 6.5.6 DIAGNOSE DER BEINVENENTHROMBOSE 50
INHALTSVERZEICHNIS VII 7 PLETHYSMOGRAPHIE UND PHLEBODYNAMOMETRIE 51 E.
RABE 7.1 EINLEITUNG , 51 7.2 DIE PLETHYSMOGRAPHIE 51 7.2.1
GRUNDPRINZIPIEN 51 7.2.2 UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 52 7.2.3 INDIKATIONEN 53
7.2.4 AUSSAGEKRAFT DER PLETHYSMOGRAPHIE 54 7.3 DIE PHLEBODYNAMOMETRIE 54
7.3.1 GRUNDPRINZIPIEN UND UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 54 7.3.2 INDIKATIONEN
55 7.3.3 AUSSAGEKRAFT DER PHLEBODYNAMOMETRIE 55 8
MIKROZIRKULATIONSUNTERSUCHUNGEN 57 M. JUENGER, TH. KLYSCZ, M. HAHN UND G.
RASSNER 8.1 EINLEITUNG 57 8.2 KAPILLARMIKROSKOPIE UND
FLUORESZENZ-VIDEOMIKROSKOPIE 57 8.2.1 GRUNDPRINZIPIEN 57 8.2.2 METHODE
UND GERAETE 58 8.2.3 UNTERSUCHUNGSVERFAHREN UND INDIKATIONEN 59 8.3
TRANSKUTANE SAUERSTOFFPARTIALDRUCKMESSUNG 61 8.3.1 GRUNDPRINZIPIEN 61
8.3.2 METHODE UND GERAETE 61 8.3.3 UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 62 8.3.4
INDIKATIONEN T 62 8.4 LASER-DOPPLER-FLUXMETRIE 62 8.4.1 GRUNDPRINZIPIEN
.* 62 8.4.2 UNTERSUCHUNGSVERFAHREN UND INDIKATIONEN * * * * 62 9
EVAPORIMETRIE 65 W. WIGGER-ALBERTI UND P. EISNER 9.1 PHYSIOLOGISCHE UND
PHYSIKALISCHE GRUNDPRINZIPIEN 65 9.2 GERAETEBESCHREIBUNG 66 9.2.1
TEWAMETER 66 9.2.2 EVAPORIMETER 66 9.3 UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 67 9.3.1
KALIBRIERUNG 68 9.4 FAKTOREN, DIE DIE MESSUNG BEEINFLUSSEN 68 9.5
INDIKATIONEN 69 9.6 AUSSAGEKRAFT DER EVAPORIMETRIE 69 10 PROFILOMETRIE,
CHROMAMETRIE, PH-METRIE UND SONSTIGE BIOENGINEERING-VERFAHREN 71 J.
WELZEL 10.1 EINLEITUNG 71 10.2 RAUHHEITSMESSUNG (PROFILOMETRIE) 71
10.2.1 GRUNDPRINZIP 71 10.2.2 VERFAHREN 71 10.2.3 ANWENDUNG 72 10.3
OBJEKTIVE FARBMESSUNG (CHROMAMETRIE) 73 10.3.1 GRUNDPRINZIP 73 10.3.2
VERFAHREN - 73 10.3.3 ANWENDUNG 74 VIII INHALTSVERZEICHNIS 10.4
PH-METRIE 74 10.4.1 GRUNDPRINZIP 74 10.4.2 VERFAHREN 74 10.4.3 ANWENDUNG
75 10.5 ELASTIZITAETSMESSUNG 75 10.5.1 GRUNDPRINZIP 75 10.5.2 VERFAHREN
75 10.5.3 ANWENDUNG 75 10.6 MESSUNG DER HYDRATISIERUNG 75 10.6.1
GRUNDPRINZIP 75 10.6.2 VERFAHREN 76 10.6.3 ANWENDUNG 76 10.7 MESSUNG DES
FETTGEHALTES 76 10.7.1 GRUNDPRINZIP 76 10.7.2 VERFAHREN 76 10.7.3
ANWENDUNG 76 11 TESTUNG AUF LICHTEMPFINDLICHKEIT EINSCHLIESSLICH
PROVOKATIONSTESTUNG 79 E. HOELZLE 11.1 EINLEITUNG 79 11.2
BESTRAHLUNGSGERAETE UND DOSIMETRIE 79 11.2.1 UV-A 79 11.2.2 UV-B 80
11.2.3 SOLARSIMULATOR 80 11.2.4 MONOCHROMATOR 80 11.2.5 SICHTBARES LICHT
80 11.2.6 DOSIMETRIE .* 80 11.3 UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 80 11.3.1
LICHTTREPPE 80 11.3.2 PHOTOPROVOKATION 82 11.4 ALGORITHMUS ZUR
PHOTOTESTUNG BEI VERDACHT AUF LICHTDERMATOSEN 85 12 HAUTTESTS BEI
SOFORTTYP-ALLERGIE 87 F. RUEFFUNDB. PRZYBILLA 12.1 GRUNDPRINZIPIEN 87
12.2 UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 88 12.2.1 TESTMATERIAL 88 12.2.2 METHODEN 90
12.2.3 TESTREAKTIONEN 92 12.2.4 PRAKTISCHER ABLAUF 93 12.3 INDIKATIONEN
94 12.4 KONTRAINDIKATIONEN 95 12.4.1 ERHOEHTES RISIKO SYSTEMISCHER
REAKTIONEN 95 12.4.2 HEMMUNG DER TESTREAKTIONEN 96 12.4.3 TESTORT 96
12.5 AUSSAGEWERT 96 13 EPIKUTANTEST 99 A. SCHNUCH UND V. MARTIN 13.1
DEFINITION 99 13.2 METHODE -. 99 13.2.1 APPLIKATION DER TESTSUBSTANZ 99
INHALTSVERZEICHNIS IX ABLESUNG DER TESTREAKTION 102 KRITISCHE
ANMERKUNGEN ZUR METHODE 105 APPLIKATION 105 REAKTION 108 INTERPRETATION
110 FRAGLICHE REAKTIONEN 110 FALSCH-POSITIVE REAKTIONEN 110
FALSCH-NEGATIVE REAKTIONEN 111 RELEVANZ 111 INDIKATIONEN 112
UNERWUENSCHTE WIRKUNGEN 113 AUFKLAERUNG DES PATIENTEN 113
SCHLUSSFOLGERUNGEN 113 PHOTOPATCH-TEST 117 E. HOELZLE EINLEITUNG 117
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 117 APPLIKATION DER TESTSUBSTANZEN 117
BESTRAHLUNG UND DOSIMETRIE . 118 TESTSUBSTANZEN 118 ABLESUNG 118
ABGRENZUNG ZWISCHEN PHOTOTOXISCHEN UND PHOTOALLERGISCHEN REAKTIONEN 119
INDIKATIONEN 119 AUSSAGEKRAFT DER TESTERGEBNISSE 120 DURCHFUEHRUNG UND
BEWERTUNG DER SYSTEMISCHEN PHOTOPROVOKATION 120 ORALER PROVOKATIONSTEST
123 B. PRZYBILLA UND F. RUEFF GRUNDPRINZIPIEN 123 UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
124 VORBEREITUNG 124 TESTMATERIAL 124 TESTABLAUF 126 TESTREAKTIONEN 127
INDIKATIONEN 128 ANAPHYLAKTOIDE UND ANAPHYLAKTISCHE REAKTIONEN 128
ANDERE ARZNEIMITTELUEBEREMPFINDLICHKEITSREAKTIONEN 128 ANDERE
NAHRUNGSMITTELUEBEREMPFINDLICHKEITSREAKTIONEN 129 ATOPISCHES EKZEM 129
KONTAKTDERMATITIS UND KONTAKTEKZEM 129 CHRONISCHE URTIKARIA 129 SONSTIGE
TESTS MIT STANDARDREIHEN VON NAHRUNGSMITTELINHALTSSTOFFEN 129
VERTRAEGLICHKEITSBEWEIS 130 KONTRAINDIKATIONEN 130 AUSSAGEWERT ORALER
PROVOKATIONSTESTS 130 *FALSCH -NEGATIVE REAKTIONEN - 130 GESAMTBEWERTUNG
131 INHALTSVERZEICHNIS 16 ZYTOLOGIE 133 M. VOLKENANDT, E.-M. SCHLUEPEN
UND B. VON GIZYCKI-NIENHAUS 16.1 EINLEITUNG 133 16.2 ANFERTIGEN
ZYTOLOGISCHER PRAEPARATE 133 16.2.1 PROBENGEWINNUNG 133 16.2.2 FAERBUNG
134 16.3 SCHWERPUNKTE ZYTOLOGISCHER DIAGNOSTIK UND DEREN
ZYTOMORPHOLOGISCHE CHARAKTERISTIKA 134 16.3.1 INFEKTION MIT HERPESVIREN
134 16.3.2 PEMPHIGUS VULGARIS 135 16.3.3 MALIGNES MELANOM 135 16.3.4
BASALIOM 136 16.3.5 SPINOZELLULAERES KARZINOM 136 16.4 AUSSAGEKRAFT
ZYTOLOGISCHER UNTERSUCHUNGEN 136 17 MIKROSKOPIE VON NATIVEM UND
GEFAERBTEM MATERIAL ZUM NACHWEIS VON MIKROORGANISMEN 139 H. HOFMANN UND
H. BRUCKBAUER 17.1 DIE MIKROSKOPISCHE UNTERSUCHUNG 139 17.2 EINRICHTUNG
EINES ARBEITSPLATZES 139 17.2.1 GERAETE 139 17.2.2 ZUR MATERIALENTNAHME
UND FAERBUNG 139 17.2.3 MIKROSKOPISCHE UNTERSUCHUNGSVERFAHREN UND
ERFORDERLICHE GERAETE 140 17.3 HERSTELLEN DER PRAEPARATE 140 17.3.1
UNGEFAERBTE NATIVPRAEPARATE MIT KALILAUGE 140 17.3.2 FAERBEMETHODEN T 141
17.3.3 FARBSTOFFLOESUNGEN 141 17.3.4 FAERBUNGEN FUER DIE DERMATOLOGISCHE
PRAXIS 141 17.3.5 FAERBUNGEN FUER DERMATOLOGISCHE ZENTREN 142 17.4
MIKROSKOPISCHER NACHWEIS VON PARASITEN 144 17.4.1 SARCOPTES SCABIEI 144
17.4.2 PEDICULI PUBIS ET CAPITIS 144 17.4.3 PEDICULI VESTIMENTORUM 144
17.4.4 DEMODEX FOLLICULORUM 144 17.4.5 TROMBIDIEN 145 17.4.6 TRICHOMONAS
VAGINALIS 145 17.5 MIKROSKOPISCHER NACHWEIS VON PILZEN 145 17.5.1
DERMATOPHYTEN 145 17.5.2 HEFEN 146 17.5.3 MALASSEZIA FURFUR 146 17.6
MIKROSKOPISCHER NACHWEIS SEXUELL UEBERTRAGBARER ERREGER 146 17.6.1
NEISSERIA GONORRHOEAE 146 17.6.2 TREPONEMA PALLIDUM
(DUNKELFELDMIKROSKOP) 147 17.6.3
CHLAMYDIA-TRACHOMATIS-ELEMENTARKOERPERCHEN (IMMUNFLUORESZENZFAERBUNG) 147
17.6.4 HERPES-SIMPLEX-ANTIGEN (IMMUNFLUORESZENZFAERBUNG) 147 17.6.5
HAEMOPHILUS DUCREYI 148 17.6.6 BAKTERIELLE VAGINOSE 148 17.7
MIKROSKOPISCHER NACHWEIS VON BAKTERIEN AUS HAUTLAESIONEN 148 17.7.1
STAPHYLOCOCCUS AUREUS 148 17.7.2 STREPTOKOKKEN 148 17.7.3 AKTINOMYKOSE
148 17.7.4 KUTANE LEISHMANIASE . 149 17.7.5 TUBERKULOSE 149
INHALTSVERZEICHNIS XI 17.7.6 LEPRA 149 17.8 MIKROSKOPISCHER NACHWEIS VON
BORRELIA BURGDORFERI AUS ZECKEN 150 18 HISTOPATHOLOGIE UND HISTOCHEMIE
151 G. KOLDE 18.1 EINLEITUNG 151 18.2 ENTNAHME DER GEWEBEPROBE 151
18.2.1 AUSWAHL DER EXZISIONSSTELLE 151 18.2.2 TECHNIK DER GEWEBEENTNAHME
152 18.2.3 FIXIERUNG UND EINSENDUNG DES MATERIALS 152 18.3
HISTOTECHNISCHE AUFBEREITUNG 154 18.3.1 EINGANG UND VORSCHNEIDEN 154
18.3.2 EINBETTUNG UND SCHNITTANFERTIGUNG 154 18.3.3 HISTOLOGISCHE
FAERBEMETHODEN 155 18.3.4 HISTOCHEMISCHE FAERBEMETHODEN 156 18.4
MIKROSKOPISCHE BEGUTACHTUNG 157 19 FLUORESZENZMIKROSKOPIE 159 P. K.
KOHL, M. D. KRAMER, B. M. SCHAEFER UND D. KRAHL 19.1 GRUNDPRINZIPIEN 159
19.1.1 LUMINESZENZ, FLUORESZENZ UND IMMUNFLUORESZENZ 159 19.1.2 DIREKTE
IMMUNFLUORESZENZ 159 19.1.3 INDIREKTE IMMUNFLUORESZENZ . 159 19.1.4
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE FLUORESZENZMIKROSKOPIE 160 19.2
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN - 160 19.2.1 DIREKTE IMMUNFLUORESZENZ 160 19.2.2
INDIREKTE IMMUNFLUORESZENZ 162 19.3 INDIKATIONEN UND AUSSAGEKRAFT 162
19.3.1 LUPUS ERYTHEMATODES 162 19.3.2 IMMUNKOMPLEX-VASKULITIDEN 165
19.3.3 ERREGERDIAGNOSTIK 165 19.3.4 PORPHYRIEN 168 20
IMMUNHISTOCHEMISCHE UNTERSUCHUNGEN BEI ANGEBORENEN UND ERWORBENEN
BULLOESEN DERMATOSEN 171 G. POHLA-GUBO, J. W. BAUER UND H. HINTNER 20.1
EINLEITUNG 171 20.2 PEMPHIGUS-ERKRANKUNGEN 171 20.3 BULLOESE
AUTOIMMUNDERMATOSEN MIT SUBEPIDERMALER SPALTBILDUNG 172 20.4 HEREDITAERE
MECHANOBULLOESE ERKRANKUNGEN 174 20.5 FUER DIE PRAXIS 175 21
ELEKTRONENMIKROSKOPIE 177 M. SCHALLER UND H. C. KOERTING 21.1
GRUNDPRINZIPIEN 177 21.2 VERFAHREN 177 21.2.1 NEGATIVKONTRASTVERFAHREN
177 21.2.2 KONVENTIONELLE ELEKTRONENMIKROSKOPISCHE HAUTSCHNITTDIAGNOSTIK
177 21.2.3 IMMUNELEKTRONENMIKROSKOPIE 178 21.3 INDIKATIONEN 179 21.3.1
NEGATIVKONTRASTVERFAHREN . 179 21.3.2 KONVENTIONELLE
ELEKTRONENMIKROSKOPISCHE HAUTSCHNITTDIAGNOSTIK 179 XII
INHALTSVERZEICHNIS 21.3.3 IMMUNELEKTRONENMIKROSKOPIE 179 21.4
AUSSAGEKRAFT DER VERFAHREN 180 21.4.1 NEGATIVKONTRASTVERFAHREN 180
21.4.2 KONVENTIONELLE ELEKTRONENMIKROSKOPISCHE HAUTSCHNITTDIAGNOSTIK 180
21.4.3 IMMUNELEKTRONENMIKROSKOPIE 181 22 BAKTERIENKULTUR 183 D. ABECK,
H.-P. SEIDL UND M. MEMPEL 22.1 EINLEITUNG 183 22.2 ERREGERDIAGNOSTIK BEI
PYODERMIEN 183 22.2.1 KULTIVIERUNG VON STREPTOKOKKEN 183 22.2.2
KULTIVIERUNG VON STAPHYLOKOKKEN 184 22.3 ERREGERDIAGNOSTIK BEI SEXUELL
UEBERTRAGBAREN KRANKHEITEN 184 22.4 ANZUECHTUNG VON BAKTERIEN BEI ROTLAUF
185 22.5 ERREGERDIAGNOSTIK BEI ACNE VULGARIS 185 22.6 ERREGERDIAGNOSTIK
BEI MYKOBAKTERIOSEN 186 22.7 ERREGERDIAGNOSTIK BEI
SPIROCHAETENINFEKTIONEN 187 22.8 KULTURMEDIEN 187 23 PILZKULTUR 189 H.-J.
TIETZ 23.1 EINLEITUNG 189 23.2 NACHWEIS VON DERMATOPHYTEN 190 23.2.1
MATERIALENTNAHME 190 23.2.2 MIKROSKOPIE 190 23.2.3 KULTUR 190 23.3
NACHWEI S VON HEFEN 193 23.3.1 MATERIALENTNAHME 193 23.3.2 MIKROSKOPIE
193 23.3.3 KULTUR 194 24 LABORDIAGNOSE DERMATOTROPER VIRUSINFEKTIONEN:
ERREGERISOLIERUNG 197 G. GROSS UND H. W. DOERR 24.1 EINLEITUNG 197 24.2
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 197 24.2.1 LICHT- UND ELEKTRONENMIKROSKOPIE 197
24.2.2 ZELLBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGSMETHODEN 199 24.3 KLINISCHE DIAGNOSE
UND TESTAUSWAHL 202 25 EMPFINDLICHKEITSTESTUNG BEI MIKROORGANISMEN 207
H. C. KOERTING 25.1 EINLEITUNG 207 25.2 GRUNDPRINZIPIEN 207 25.3
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 209 25.3.1 DERMATOPHYTEN 209 25.3.2 HEFEN 210
25.3.3 BAKTERIEN 211 25.4 INDIKATIONEN 212 25.5 AUSSAGEKRAFT 213 25.6
AUSBLICK 213 INHALTSVERZEICHNIS XIII 26 MIKROBIELLE SEROLOGIE 217 F.
GSCHNAIT UND B. L. SCHMIDT 26.1 EINLEITUNG 217 26.2 SYPHILIS 217 26.2.1
BEDEUTUNG 217 26.2.2 GRUNDPRINZIPIEN 218 26.2.3 TESTVERFAHREN 218 26.2.4
INDIKATIONEN 219 26.2.5 AUSSAGEKRAFT 220 26.2.6 SEROLOGIE DER
NEUROSYPHILIS 220 26.3 SEROLOGIE DER HIV-INFEKTION 221 26.3.1 BEDEUTUNG
221 26.3.2 GRUNDPRINZIPIEN 221 26.3.3 TESTVERFAHREN 222 26.3.4
INDIKATIONEN 223 26.3.5 AUSSAGEKRAFT 223 26.4 SEROLOGIE DER
HAUT-BORRELLIOSE 223 26.4.1 BEDEUTUNG 223 26.4.2 GRUNDPRINZIPIEN 223
26.4.3 TESTVERFAHREN 224 26.4.4 INDIKATIONEN 224 26.4.5 AUSSAGEKRAFT 224
26.5 SEROLOGIE DER CHLAMYDIA-TRACHOMATIS-INFEKTIONEN 225 26.5.1
BEDEUTUNG UND GRUNDPRINZIPIEN 225 26.5.2 TESTVERFAHREN , 225 26.5.3
INDIKATIONEN 225 27 SEROIMMUNOLOGIE 227 M. MEURER 27.1 GRUNDPRINZIPIEN
227 27.2 UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 228 27.3 INDIKATIONEN 229 27.4
AUSSAGEKRAFT BEIM AUTOANTIKOERPERNACHWEIS BULLOESER AUTOIMMUNKRANKHEITEN
229 27.4.1 PEMPHIGUS VULGARIS 229 27.4.2 PEMPHIGUS FOLIACEUS 230 27.4.3
BULLOESES PEMPHIGOID (BP) 230 27.4.4 PARANEOPLASTISCHER PEMPHIGUS 230
27.4.5 VERNARBENDES SCHLEIMHAUTPEMPHIGOID (CP) 231 27.4.6 HERPES
GESTATIONIS (HG) 231 27.4.7 EPIDERMOLYSIS BULLOSA ACQUISITA (EBA) 231
27.4.8 DERMATITIS HERPETIFORMIS (DH) 231 27.4.9 LINEARE IGA-DERMATOSE
(LAD) 232 27.5 AUSSAGEKRAFT BEI KOLLAGENOSEN 232 27.5.1 SYSTEMISCHER
LUPUS ERYTHEMATODES (SLE) 233 27.5.2 MEDIKAMENTOES INDUZIERTER LUPUS
ERYTHEMATODES (LE) 233 27.5.3 SLE UND ANTIPHOSPHOLIPIDSYNDROM (APS) 233
27.5.4 SUBAKUT-KUTANER LUPUS ERYTHEMATODES (SCLE) 233 27.5.5 DISKOIDER
LUPUS ERYTHEMATODES (DLE) 234 27.5.6 SYSTEMISCHE SKLERODERMIE (SSC) 234
27.5.7 ZIRKUMSKRIPTE SKLERODERMIE (ZS) 234 27.5.8 MIXED CONNECTIVE
TISSUE DISEASE (MCTD) - 234 27.5.9 DERMATOMYOSITIS (DM) UND POLYMYOSITIS
(PM) 235 XIV INHALTSVERZEICHNIS 28 RAST, PRISTUND VERWANDTE TESTS 237 H.
RASOKAT 28.1 GRUNDPRINZIPIEN 237 28.2 UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 238 28.2.1
BESTIMMUNG DER GESAMT-IGE-KONZENTRATION: PRIST 238 28.2.2 BESTIMMUNG DER
KONZENTRATION ALLERGENSPEZIFISCHER IGE-ANTIKOERPER: RAST 238 28.3
INDIKATIONEN EINER SPEZIFISCHEN IGE-DIAGNOSTIK 239 28.3.1 INHALATIVE
ALLERGIE 239 28.3.2 NAHRUNGSMITTELALLERGIE 239 28.3.3
INSEKTENGIFTALLERGIE 240 28.3.4 MEDIKAMENTENALLERGIE 240 28.4 ANDERE
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN * * * * 240 28.4.1 HISTAMINFREISETZUNGSTEST 240
28.4.2 MASTZELL-TRYPTASE-BESTIMMUNG 240 28.4.3 MARKER DER
SPAETPHASEN-REAKTION 241 29 POLYMERASE-KETTENREAKTION (PCR) 243 E.-M.
SCHLUEPEN UND M. VOLKENANDT 29.1 EINLEITUNG 243 29.2 GRUNDPRINZIPIEN 243
29.3 NACHWEIS PATHOGENER MIKROORGANISMEN 245 29.4 NACHWEIS VON
PUNKTMUTATIONEN UND GENPOLYMORPHISMEN 246 29.5 WEITERE
ANWENDUNGSBEREICHE DER PCR 246 30 TRICHOGRAMM . . .: 249 H. WOLFF 30.1
GRUNDPRINZIPIEN 249 30.2 UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 249 30.2.1
EPILATIONSORTE 249 30.2.2 EPILATIONSWERKZEUG 249 30.2.3
EPILATIONSTECHNIK 249 30.3 INDIKATIONEN 250 30.4 BEURTEILUNG DER
HAARWURZELN 250 30.4.1 ANAGENHAARE 250 30.4.2 KATAGENHAARE 250 30.4.3
TELOGENHAARE 250 30.4.4 DYSTROPHISCHE HAARE 251 30.5 INTERPRETATION DES
TRICHOGRAMMS 251 30.6 AUSBLICK 252 31 SPERMIOGRAMM 253 W.-B. SCHILL UND
F.-M. KOEHN 31.1 EINLEITUNG 253 31.2 ANAMNESE 253 31.3 ANDROLOGISCHE
UNTERSUCHUNG 254 31.4 UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 255 31.4.1 -VOLUMEN 255
31.4.2 KONSISTENZ 255 31.4.3 PH-WERT 255 31.4.4 ZAEHLUNG DER SPERMATOZOEN
255 31.4.5 MOTILITAETSMESSUNG ~ 255 31.4.6 VITALFAERBUNGEN 256
INHALTSVERZEICHNIS XV 31.4.7 HYPOOSMOTISCHER SCHWELLTEST (HOS-TEST) 256
31.4.8 MORPHOLOGIE 256 31.4.9 LEUKOZYTEN 257 31.4.10 AGGLUTINATIONEN,
SPERMATOZOENANTIKOERPER 257 31.5 FUNKTIONELLE SPERMAANALYSE 257 31.5.1
BIOCHEMISCHE MARKER 257 31.5.2 AKROSOMALE REAKTION (AR) 258 31.6
BIOASSAYS 258 31.6.1 HEMIZONA-ASSAY (HZA) 258 31.6.2
HAMSTER-OVUM-PENETRATIONS(HOP)-TEST 258 31.7 UNTERSUCHUNGEN ZUR
SPERMATOZOEN-MUKUS-INTERAKTION 259 31.8 UNTERSUCHUNG DER
GEFRIERFAEHIGKEIT 259 32 KOLOPROKTOLOGISCHE DIAGNOSTIK 261 A. LENTNER UND
V. WIENERT 32.1 ANAMNESE 261 32.2 UNTERSUCHUNGSVERFAHREN 261 32.2.1
PROKTOLOGISCHE UNTERSUCHUNG 261 32.2.2 INSTRUMENTELLE UNTERSUCHUNG 263
32.3 SPEZIELLE UNTERSUCHUNGEN 266 32.3.1 ALLERGIETESTUNGEN 266 32.3.2
MIKROBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN 267 32.3.3 ENDOANALE UND ENDOREKTALE
SONOGRAPHIE 267 33 EINSATZ VON EXPERTENSYSTEMEN UND COMPUTERGESTUETZTE
LABORDATENVERARBEITUNG 269 TH. L. DIEPGEN 33.1 EINLEITUNG 269 33.2
HARDWARE UND VERNETZUNG 269 33.3 DIGITAL BEREITGESTELLTE INFORMATIONEN
270 33.3.1 STANDARDSOFTWARE, FAKTEN- UND LITERATURDATENBANKEN 270 33.3.2
INTERNET UND WORLD WIDE WEB (WWW) 271 33.4 ABTEILUNGSSPEZIFISCHE
DATENBANKEN FUER DEN DERMATOLOGEN 282 33.4.1 VERARBEITUNG
ALLERGOLOGISCHER DATEN MIT ALLDAT 273 33.4.2 BASISDOKUMENTATION MIT
DOKDAT 274 33.4.3 HISDAT: EINE DATENBANKANWENDUNG FUER DAS
HISTOLOGIELABOR 274 33.4.4 MMDAT: EINE DATENBANK ZUR UNTERSTUETZUNG DER
MELANOMSPRECHSTUNDE 274 33.5 WISSENSBASIERTE SYSTEME 275 34
QUALITAETSSICHERUNG IN DER DERMATOLOGISCHEN DIAGNOSTIK 279 H. C. KOERTING
UND W. STERRY 34.1 GRUNDPRINZIPIEN 279 34.2 RECHTSRAHMEN 280 34.3
ORGANISATIONEN 280 34.4 RELEVANTE HANDREICHUNGEN 281 34.5 KONKRETE
UMSETZUNG: DERMATOMYKOLOGISCHE DIAGNOSTIK ALS BEISPIEL 281 34.6
ZUKUENFTIGE ENTWICKLUNGEN 284 35 GEGENWAERTIGE STELLUNG DER
DERMATOLOGISCHEN DIAGNOSTIK IN DER GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNG:
DEUTSCHLAND ALS BEISPIEL 287 M. HORNSTEIN 35.1 EINLEITUNG , 287 35.2
AUFLICHTMIKROSKOPIE 287 XVI INHALTSVERZEICHNIS 35.3 SONOGRAPHIE 288 35.4
PHLEBOSONOGRAPHIE 288 35.5 KLINISCHE ALLERGOLOGIE 288 35.6
ALLERGOLOGISCHE LABORDIAGNOSTIK 289 35.7 MYKOLOGISCHES LABOR 289 35.8
PERSPEKTIVEN 290 35.9 IST DIE DISKUSSION UEBER DIE BEWERTUNG EINZELNER
LEISTUNGEN NOCH ERFORDERLICH? 291 ANHANG 293 RICHTLINIEN UEBER DEN INHALT
DER WEITERBILDUNG 293 DERMATOLOGISCH RELEVANTE AUSZUEGE 294 * HAUT- UND
GESCHLECHTSKRANKHEITEN 294 * ALLERGOLOGIE 296 * PHLEBOLOGIE 296
HANDREICHUNGEN ZUR QUALITAETSSICHERUNG 297 * EMPFEHLUNGEN ZUR
DURCHFUEHRUNG DER QUALITAETSSICHERUNG IN DER DERMATOHISTOLOGIE: RICHTLINIE
DER DEUTSCHEN DERMATOLOGISCHEN GESELLSCHAFT 297 * RICHTLINIEN ZUR
QUALITAETSSICHERUNG IN DER DERMATOMYKOLOGIE DER DEUTSCHSPRACHIGEN
MYKOLOGISCHEN GESELLSCHAFT IN ZUSAMMENARBEIT MIT DER DEUTSCHEN
DERMATOLOGISCHEN GESELLSCHAFT ... 301 * RICHTLINIEN FUER DIE DIAGNOSTIK
UND THERAPIE DES KONTAKTEKZEMS DER AMERICAN ACADEMY OF DERMATOLOGY 309 *
LEITLINIE TINEA DER FREIEN HAUT DER DEUTSCHEN DERMATOLOGISCHEN
GESELLSCHAFT 314 * VERFAHRENSRICHTLINIE ISOLIERUNG UND IDENTIFIZIERUNG
VON DERMATOPHYTEN DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FUER HYGIENE UND
MIKROBIOLOGIE 316 SACHWORTVERZEICHNIS 327
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)130283657 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011081736 |
classification_rvk | YF 1800 |
ctrlnum | (OCoLC)38560479 (DE-599)BVBBV011081736 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01547nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011081736</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010807 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961118s1997 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">949035157</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894122900</subfield><subfield code="9">3-89412-290-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)38560479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011081736</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YF 1800</subfield><subfield code="0">(DE-625)153415:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WR 141</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Diagnostische Verfahren in der Dermatologie</subfield><subfield code="c">H. C. Korting ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Blackwell-Wiss.-Verl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 341 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Skin Diseases</subfield><subfield code="x">diagnosis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hautkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023852-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012040-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hautkrankheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023852-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Diagnose</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012040-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korting, Hans Christian</subfield><subfield code="d">1952-2012</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130283657</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Mainz</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007424448&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007424448</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV011081736 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:03:42Z |
institution | BVB |
isbn | 3894122900 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007424448 |
oclc_num | 38560479 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-578 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-578 |
physical | XX, 341 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Blackwell-Wiss.-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Diagnostische Verfahren in der Dermatologie H. C. Korting ... (Hrsg.) Berlin [u.a.] Blackwell-Wiss.-Verl. 1997 XX, 341 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Skin Diseases diagnosis Hautkrankheit (DE-588)4023852-0 gnd rswk-swf Diagnose (DE-588)4012040-5 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Hautkrankheit (DE-588)4023852-0 s Diagnose (DE-588)4012040-5 s DE-604 Korting, Hans Christian 1952-2012 Sonstige (DE-588)130283657 oth HEBIS Datenaustausch Mainz application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007424448&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Diagnostische Verfahren in der Dermatologie Skin Diseases diagnosis Hautkrankheit (DE-588)4023852-0 gnd Diagnose (DE-588)4012040-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023852-0 (DE-588)4012040-5 (DE-588)4143413-4 |
title | Diagnostische Verfahren in der Dermatologie |
title_auth | Diagnostische Verfahren in der Dermatologie |
title_exact_search | Diagnostische Verfahren in der Dermatologie |
title_full | Diagnostische Verfahren in der Dermatologie H. C. Korting ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Diagnostische Verfahren in der Dermatologie H. C. Korting ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Diagnostische Verfahren in der Dermatologie H. C. Korting ... (Hrsg.) |
title_short | Diagnostische Verfahren in der Dermatologie |
title_sort | diagnostische verfahren in der dermatologie |
topic | Skin Diseases diagnosis Hautkrankheit (DE-588)4023852-0 gnd Diagnose (DE-588)4012040-5 gnd |
topic_facet | Skin Diseases diagnosis Hautkrankheit Diagnose Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007424448&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kortinghanschristian diagnostischeverfahreninderdermatologie |