Mehrwegsysteme für Verpackungen: Probleme und Gestaltungsansätze in der Konsumgüterwirtschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1996
|
Schriftenreihe: | Gabler-Edition Wissenschaft : Integrierte Logistik und Unternehmensführung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 298 S. graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3824463393 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011026080 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970620 | ||
007 | t | ||
008 | 961021s1996 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948810432 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824463393 |c kart. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00 |9 3-8244-6339-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75821694 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011026080 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-521 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-2070s |a DE-523 | ||
084 | |a QP 240 |0 (DE-625)141848: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Mevissen, Karlheinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mehrwegsysteme für Verpackungen |b Probleme und Gestaltungsansätze in der Konsumgüterwirtschaft |c Karlheinz Mevissen |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1996 | |
300 | |a XXI, 298 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler-Edition Wissenschaft : Integrierte Logistik und Unternehmensführung | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Mehrwegverpackung |0 (DE-588)4233047-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umverteilung |0 (DE-588)4121808-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturmodell |0 (DE-588)4183810-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsumgut |0 (DE-588)4032259-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsumgüterwirtschaft |0 (DE-588)4258109-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konsumgut |0 (DE-588)4032259-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Mehrwegverpackung |0 (DE-588)4233047-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umverteilung |0 (DE-588)4121808-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strukturmodell |0 (DE-588)4183810-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Simulation |0 (DE-588)4055072-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Konsumgüterwirtschaft |0 (DE-588)4258109-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Mehrwegverpackung |0 (DE-588)4233047-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007382628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007382628 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125516061474816 |
---|---|
adam_text | -IX-
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XIV
Tabellenverzeichnis XVI
Abkürzungsverzeichnis XVII
Symbolverzeichnis XX
I Einleitung 1
A Ausgangspunkt und Problemstellung der Untersuchung 1
B Vorgehensweise 4
II Konzeptionelle Grundlagen und Problemkonstruktion 6
A Konsumgüterdistribution und Verpackungen:Ein Problemfeld der Logistik 6
1 Logistikverständnis 6
2 Logistische (Sub-)systeme 8
2.1 Phasenorientierte / Funktionale Abgrenzung 8
2.2 Institutionelle Abgrenzung 10
3 Zwischenfazit 10
B Mehrwegverpackungssysteme 12
1 Systemabgrenzung 12
2 Verpackungen 14
2.1 Begriffsabgrenzung 14
2.2 Volkswirtschaftliche Bedeutung 15
2.3 Verpackungsarten 17
2.3.1 Hierarchische Ordnung 17
2.3.2 Verwendungshäufigkeit 18
2.4 Verpackungsfunktionen 20
2.4.1 Schutzfunktionen 22
2.4.2 Distributionsfunktionen 23
2.4.3 Akquisitorische Funktionen 25
2.5 Interdependenz und Kompatibilität 26
2.5.1 Funktionsbedingte Intenfependenzen 27
2.5.2 Kompatibilität 30
2.5.2.1 Begriff und ökonomische Bedeutung 30
2.5.2.2 Kompatibilitätsebenen und Prozesse 31
-X-
2.5.2.3 Kompatibilitätsaspekte im Verpackungswesen 32
2.5.2.3.1 Dimensionale Kompatibilität 33
2.5.2.3.2 Handhabungstechnische Kompatibilität 34
2.5.2.3.3 Normen/Standards und Typen
für (Mehrweg-)Verpackungen 34
3 Verpackungstechnik 38
4 Verwendungsmodalitäten 41
4.1 Institutionelle Aspekte 42
4.1.1 Pendelsysteme 42
4.1.2 Empfängerzentrierte Mehrwegsysteme 43
4.1.3 Senderzentrierte Mehrwegsysteme 43
4.1.4 Multilaterale Mehrwegsysteme 44
4.2 Rechtliche Aspekte 45
4.2.1 Miet-und Leihsysteme 46
4.2.2 Kauf-, Tausch- und Darlehenssysteme 47
4.2.3 Pfandsysteme 48
4.3 Logistische Aspekte 49
4.3.1 Strukturen 50
4.3.1.1 Vertikale Dimension 50
4.3.1.2 Horizontale Dimension 52
4.3.2 Prozesse 54
4.3.2.1 Administration 54
4.3.2.1.1 Bestandsverfolgung 55
4.3.2.1.2 Bepfandung 56
4.3.2.2 Disposition 58
4.3.3 Eigenerstellung / Fremdbezug 63
4.3.3.1 Objekte 63
4.3.3.2 Redistributionsleistungen 66
4.4 Zusammenfassung 67
C. Der für die Verpackungssystemgestaltung
in der Konsumgüterwirtschaft relevante Kontext 68
1. Abgrenzung der Branche 68
2 Bedingungen / Entwicklungen 69
2.1 auf der gesamtwirtschaftlichen Ebene 69
2.1.1 Europäische Integration / Deregulierung 69
2.1.1.1 Zunehmende Arbeitsteilung 70
2.1.1.2 Deregulierte Verkehrsmärkte 70
2.1.2 Überlastete Verkehrsinfrastrukturen
2.1.3 Intemalisierung externer Kosten ^
2.1.3.1 Verkehrswesen 73
-XI-
2.1.3.2 Verpackungswesen 73
2.1.4 Einfluß auf Distributions- und Verpackungssysteme 75
2.1.4.1 Verdrängungseffekte 76
2.1.4.2 Wegeeffekte 79
2.2 Branchenspezifische Ebene 79
2.2.1 Marktstruktur- und Wettbewerbsverhältnisse 79
2.2.2 Informations- und Kommunikationssysteme 80
2.2.3 Umweltschutzorientierung 83
2.2.3.1 Umweltschutzstrategien 84
2.2.3.2 Konsequenzen für die Verpackungssystemgestaltung 85
2.2.3.2.1. Ökologische Verpackungssystembewertung 85
2.2.3.2.2. Umsetzung einer Umweltschutzorientierung 87
D Die Problemlage im Überblick 90
III Ansätze zur Gestaltung von Mehrwegsystemen 91
A Literaturbeiträge 91
1 Systematisierung 91
2 Diskussion ausgewählter Beiträge 94
2.1 Integrierte Ansätze 94
2.1.1 Modelle von Verpackungssystemen 94
2.1.2 Methodik zur Kleinladungsträgerauswahl 98
2.1.3 Praktische Gestaltungsleitfaden 101
2.1.3.1 Vorgehensmodell des RKW 102
2.1.3.2 Vorgehensmodell von Eschke et .-J 103
2.1.4 Fazit 104
2.2 Partielle Ansätze 105
2.2.1 Schwerpunkt Objektgestaltung 105
2.2.2 Wirtschaftliche Bewertung 108
2.2.2.1 Gabathulers betriebs-und
gemeinwirtschaftliches Kostenmodell 108
2.2.2.2 Walters Simulationsmodell der Systemwirtschaftlichkeit 109
2.2.2.3 Effizienz und verteilungstheoretische Analysen 111
2.2.3 Ökologische Bewertung 113
2.2.3.1 Methodische Grundlagen 113
2.2.3.1.1 Bilanzierungsziel 115
2.2.3.1.2 Sachbilanz 116
2.2.3.1.3 Wirkungsbilanz 117
2.2.3.1.4 Bilanzbewertung 117
2.2.3.2 Bewertung von Verpackungssystemen 119
2.2.3.3 Besonderheiten bei Mehrwegverpackungssystemen 121
2.2.3.4 Fazit 122
-XII-
2.2.4 Sondergebiete 124
2.2.4.1 Maßnahmenkataloge zur Förderung
von Mehrwegsystemen 124
2.2.4.2 Systemweite Innovationen im Verpackungswesen 126
3 Literaturdefizite 131
B Praktische Bemühungen zur Mehrwegsystem-Rationalisierung 133
1 Überblick 134
2 Institutioneller Rahmen 135
3 Rationalisierungsphasen 136
3.1 Problemerkennung 137
3.2 Das Poolkonzept 138
3.2.1 Initiierung / Problemkonstruktion 139
3.2.2 Zielsetzung 140
3.2.3 Konzeption 140
3.2.3.1 Verwendungsmodalität 140
3.2.3.2 Mehrwegverpackungen 141
3.2.4 Aktzeptanz / Adoption 142
3.3 Das Konzept MTV-Logistikverbund 144
3.3.1 Initiierung 144
3.3.2 Konzeption 145
3.3.3 Aktzeptanz / Adoption 147
4 Fazit 152
IVSimulation von Mehrwegsystemen. 153
A Modellierung alternativer Verwendungsmodalitäten von
Mehrwegverpackungen 154
1 Methodische Vorüberlegungen 154
1.1 Quantitative Planung 154
1.2 Modelle im Planungsprozeß 157
1.3 Methodiken quantitativer Planung 159
1.3.1 Optimalplanungsmethodik 159
1.3.2 Methodik der Heuristischen Programmierung 161
1.3.3 Simulationsmethodik 162
1.4 Modellierung und Analyse redistributionslogistischer Systeme 164
2 Entwicklung eines Mehrweg-Simulationsmodells 166
2.1 Phasenmodell 166
2.2 Modellierung 166
2.2.1 Modellierung von Simulatoren im allgemeinen 166
2.2.2 Modellierung eines Mehrwegsystem-Simulators 169
-XIII-
2.3 Programmierung und Validierung 172
2.3.1 Programmierung / Validierung von Simulationsmodellen 172
2.3.2 Modellierung / Validierung eines Mehrwegsystem-Simulators 173
2.3.2.1 Simulationskonzept 173
2.3.2.2 Modellhierarchie 176
2.4 Datenerhebung und -aufbereitung 183
B Szenarioanalysen Mehrwegverpackungen und ihre Verwendungsmodalitäten 185
1 Vorbemerkungen 185
2 Definition der Szenarien 186
2.1 Mehrwegverpackungsbestände 186
2.2 Institutionelle Verwendungsmodalitäten 188
2.3 Logistische Verwendungsmodalitäten 192
2.3.1 Redistributionsstruktur 192
2.3.2 Redistributionsprozesse 197
2.4 Beobachtungsgrößen 205
2.4.1 Ökonomisch bedeutsame Meßgrößen 205
2.4.1.1 Raumkosten 207
2.4.1.2 Kapitalkosten 210
2.4.1.3 Transportkosten. 215
2.4.1.4 Sonstige Kostenarten 220
2.4.2 Ökologisch bedeutsame Indikatoren 221
2.4.2.1 Eingrenzung 221
2.4.2.2 Transportbedingte Umweltwirkungen 222
3 Exemplarische Anwendung des Mehrwegsystem-Simulators 225
3.1 Ein fiktives Basisszenario 226
3.1.1 Definition 226
3.1.2 Ergebnisse 233
3.2 Vergleichsszenarien 236
3.2.1 Kooperative Redistribution 236
3.2.2 Kooperation mit reduzierter Anzahl Konsolidierungseinrichtungen 240
3.2.3 Veränderte Entsorgungsrestriktionen 243
3.2.4 Veränderte Eigenschaften der Mehrwegverpackungen 246
3.2.5 Veränderte Leergutstromprofile 248
3.3 Zusammenfassung 252
V Resümee 258
Literaturverzeichnis .261
Anhang
-XIV-
Abbüdungsverzeichnis
Abb. 1: Mehrwegsystem 13
Abb. 2: Terminologie im Verpackungswesen in Anlehnung an DIN 55405 15
Abb. 3: Produktionsmengen und Umsätze im Bereich des Verpackungswesens 16
Abb. 4: Kompatibilitätsdimensionen 27
Abb. 5: Geringere Stauraumausnutzung in einer Versandverpackung
(rechteckiger Kasten) durch eine ästhetikbetonte Verkaufseinheit (links) 28
Abb. 6: Gegebene Versandverpackungen (rechteckige Rahmen) fuhren zu
suboptimaler Auslastung bzw. Anpassungsnotwendigkeit
der Verkaufseinheiten 29
Abb. 7: Arten technischer Spezifikationen nach Kleinaltenkamp 31
Abb. 8: Mangelnde handhabungstechnische Kompatibilität (Stapelbarkeit)
starrer Behälter (dargestellt im Querschnitt) aufgrund unterschiedlicher
Stapelrandbreiten 34
Abb. 9: Segmentierung eines Verwendungszyklus in eine Distributions¬
und Redistributionsphase 50
Abb. 10: Mehrwegsysteme für Verpackungen nach Stölzle 51
Abb. 11: Zweistufige Redistributionsstruktur 53
Abb. 12: Effekte unterschiedlicher Pfandhöhen 58
Abb. 13: Fluß von Mehrwegverpackungen zwischen vier Institutionen 60
Abb. 14: Versorgung der Wiederverwender B und B* aus dem
regionalen Leergutaufkommen 61
Abb. 15: Ausgleich des Leergutaufkommens und -Verwendung unter
Lokationen und zwischen Regionen 62
Abb. 16: Abgrenzung des Begriffs Externe Kosten1 nach Dogs; Platz 72
Abb. 17: Kostenwirkung des Verdrängungseffekts einer Verpackung 77
Abb. 18: Verpackungssystemgestaltung im entscheidungstheoretischen
Grundmodell 92
Abb. 19: Lebensyzklus einer Verpackung nach Boeckle 96
Abb. 20: Prozeßorientierte Sichtweise eines Mehrwegsystems 99
Abb. 21: Prozeßkette eines Mehrwegsystems auf der Elementstufe 100
Abb. 22: Verpackungsflußmodell nach Walter ¦. 11°
Abb. 23: Dominanzbeziehung zwischen Alternativen A und B H?
Abb. 24: Funktion der durchschnittlichen Umweltwirkungen (einer Belastungsart)
in Abhängigkeit von der Umlaufhäufigkeit im Lebenszyklus 121
Abb. 25: Institutioneller Rahmen des Rationalisierungsvorhabens 135
Abb. 26: Konsolidierungsgewinne bei Durchschnitts- oder Grenzkostenkalkulation 151
Abb. 27: Elemente des klassischen Planungsschemas 155
Abb. 28: Strukturstufen von Planungsproblemen 156
Abb. 29: Die Lösung von Problemen durch die Anwendung der Mathematik 157
-XV-
Abb. 30: Der Prozeß der Modellbildung nach dem konstruktionsorientierten
Modellverständnis 158
Abb. 31: Systematisierung der Methodiken quantitativer Planung 159
Abb. 32: Ebenenmodell der Redistribution von Mehrwegverpackungen 169
Abb. 33: Ebenenmodell des Mehrwegsimulationsmodells
mit Dispositionseinrichtung 170
Abb. 34: Oberste Ebene des Mehrwegsystem-Simulators 176
Abb. 35: Parameterverwaltung 177
Abb. 36: Dispositionseinrichtungen 178
Abb. 37: Das Logistische-Netzwerk-Mehrweg 178
Abb. 38: Gesamtsicht des Logistischen-Netzwerk-Mehrweg 180
Abb. 39: Aufbau einer Lokation der Konsolidierungsebene 181
Abb. 40: Transportmittel mit Laderaum 182
Abb. 41: Verlaufeines Simulationsexperiments 185
Abb. 42: Rechtlich-wirtschaftliche und logistische Integration einer
Aufkommenslokation 191
Abb. 43: Güterflüsse ohne (links) bzw. mit (rechts) Einbindung
eines Konsolidierungsknotens 194
Abb. 44: Transportrelationen mit und ohne Konsolidierungseinrichtung 196
Abb. 45: Ablauflogik der Redistributionsprozesse 198
Abb. 46: Szenario einer Redistribution in NRW 199
Abb. 47: Entsorgungsaufträge E_A und Versorgungsaufträge VA 200
Abb. 48: Zuordnung eines Versorgungsauftrags 202
Abb. 49: Bestimmung zusätzlicher Fahrstrecke bei suboptimaler Zuordnung 202
Abb. 50: Einordnung eines Auftrags in eine vorläufige Tour 203
Abb. 51: Heuristische Tourenbildung für Ver- und Entsorgungsaufträge 204
Abb. 52: Transportmittel mit Tourenplan 204
Abb. 53: Ablaufdiagramm zur Ermittlung von
Rauminanspruchnahme und Kosten 209
Abb. 54: Erfassung der Kapitalbindung bei diskreten Lagerzu- und -abgängen 212
Abb. 55: Elementare Kapitalbdingungskostenberechnung 213
Abb. 56: Kostenstruktur im gewerblichen Güterfernverkehr 215
Abb. 57: Ermittlung der Fahrzeit aus der zurückgelegten Entfernung 217
Abb. 58: Elementare Transportkostenberechnung für einen reinen Transport 219
Abb. 59: Bestände, Disposition und Konsolidierung im Basisszenario 229
Abb. 60: Räumliche Positionierung der Lokationen 231
Abb. 61: Bestände, Disposition und Konsolidierung bei einer Kooperation 237
Abb. 62: Bestände, Disposition und Konsolidierung im Vergleichsszenario 240
Abb. 63: Verpackungssystemgestaltung im entscheidungstheoretischen Grundmodell ..252
Abb. 64: Erfassung der Konsequenzen von Mehrwegsystemen 256
-XVI-
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Unterteilung der Rückstandsarten nach Art
des ökonomischen Basisprozesses 9
Tab. 2: Elementare Logistikprozesse und ihre Wirkungen 11
Tab. 3: Anforderungen und Funktionen einer Verpackung 21
Tab. 4: Packgutbezogene Arbeitsgänge in einer logistischen
Kette von Konsumgütern 24
Tab. 5: Hauptvorgänge und nachgeschaltete Vorgänge des Verpackens 39
Tab. 6: Systematisierung von Mehrwegsystemen nach der Anzahl
der Sender und Empfanger 42
Tab. 7: Umsatz des Verbrauchsgüter produzierenden und Nahrungs-/Genuß-
mittelgewerbes am Umsatz des Verarbeitenden Gewerbes 1993 68
Tab. 8: Elemente des Modells zur Verpackungssystemgestaltung
und deren Ausprägungen 93
Tab. 9: Vor- und Nachteile der Ein- und Mehrwegverpackungen
nach Koppelmann 106
Tab. 10: Phasenorientiertes Kostenmodell nach Gabathuler 109
Tab. 11: Klassifizierung der Grundbausteine des Simulationsmodells 175
Tab. 12: Parameter der modellierten Mehrwegverpackungsbestände 187
Tab. 13: Lager-Tabelle einer Aufkommenslokation 189
Tab. 14: Lokationstypische Raumkostensätze . . 207
Tab. 15: Kostensätze unterschiedlicher Transportmitteltypen 217
Tab. 16: Abgas-Emissionsfaktoren und mittlerer Kraftstoffverbrauch für leichte
Nutzfahrzeuge mit Dieselmotor für verschiedene Fahrmodi, Bezugsjahr 1980.223
Tab. 17: Parameter der modellierten Mehrwegverpackungsbestände 227
Tab. 18: Eigenschaften der im Basisszenario eingesetzten Fahrzeugtypen 229
Tab. 19: Ergebnisübersichtstabelle für das Basisszenario 234
Tab. 20: Anteilige Fahrleistungen im Basisszenario 235
Tab. 21: Ergebnisübersichtstabelle für das erste Kooperationsszenario 238
Tab. 22: Anteilige Fahrleistungen im Vergleichsszenario 239
Tab. 23: Ergebnisübersichtstabelle für das zweite Kooperationsszenario . .241
Tab. 24: Anteilige Fahrleistungen bei reduzierter Anzahl
der Konsolidierungsemrichtungen 242
Tab. 25: Gegenüberstellung des Restriktionen im Basis- und im Kooperationsszenario 244
1 t lt: Ergebnisübersichtstabelle bei veränderten Entsörgungsrestriktionen !! ! I. .245
lab. 27: Ergebnisübersichtstabelle bei veränderten
Eigenschaften der Mehrwegverpackungen 247
Tab. 29: Ergebnisübersichtstabelle bei veränderten Leergutströmprofilen I ........249
1 ab. 30: Anteilige Fahrleistungen für Mehrwegverpackungsbestände
bei veränderten Leergutprofilen 250
Tab. 31: Durchschnittliche anteilige Fahrleistungen
im Basis-und Vergleichsszenario 251
Tab. 32: Übersicht über Lage und Leergutstromprofil
von Aufkommenslokationen .297
Tab. 33: Übersicht über Lage und Leergutstroinpröfil von Wiederverwenderlokationen 298
|
any_adam_object | 1 |
author | Mevissen, Karlheinz |
author_facet | Mevissen, Karlheinz |
author_role | aut |
author_sort | Mevissen, Karlheinz |
author_variant | k m km |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011026080 |
classification_rvk | QP 240 |
ctrlnum | (OCoLC)75821694 (DE-599)BVBBV011026080 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02388nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011026080</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961021s1996 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948810432</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824463393</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00</subfield><subfield code="9">3-8244-6339-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75821694</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011026080</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 240</subfield><subfield code="0">(DE-625)141848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mevissen, Karlheinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mehrwegsysteme für Verpackungen</subfield><subfield code="b">Probleme und Gestaltungsansätze in der Konsumgüterwirtschaft</subfield><subfield code="c">Karlheinz Mevissen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 298 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler-Edition Wissenschaft : Integrierte Logistik und Unternehmensführung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mehrwegverpackung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233047-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121808-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183810-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsumgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032259-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsumgüterwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4258109-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konsumgut</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032259-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Mehrwegverpackung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233047-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121808-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strukturmodell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183810-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Simulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055072-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konsumgüterwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4258109-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Mehrwegverpackung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4233047-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007382628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007382628</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011026080 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:02:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3824463393 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007382628 |
oclc_num | 75821694 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-525 DE-188 DE-2070s DE-523 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-521 DE-525 DE-188 DE-2070s DE-523 |
physical | XXI, 298 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler-Edition Wissenschaft : Integrierte Logistik und Unternehmensführung |
spelling | Mevissen, Karlheinz Verfasser aut Mehrwegsysteme für Verpackungen Probleme und Gestaltungsansätze in der Konsumgüterwirtschaft Karlheinz Mevissen Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1996 XXI, 298 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler-Edition Wissenschaft : Integrierte Logistik und Unternehmensführung Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995 Mehrwegverpackung (DE-588)4233047-6 gnd rswk-swf Umverteilung (DE-588)4121808-5 gnd rswk-swf Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf Strukturmodell (DE-588)4183810-5 gnd rswk-swf Konsumgut (DE-588)4032259-2 gnd rswk-swf Simulation (DE-588)4055072-2 gnd rswk-swf Konsumgüterwirtschaft (DE-588)4258109-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konsumgut (DE-588)4032259-2 s Mehrwegverpackung (DE-588)4233047-6 s Umverteilung (DE-588)4121808-5 s Strukturmodell (DE-588)4183810-5 s Simulation (DE-588)4055072-2 s DE-604 Konsumgüterwirtschaft (DE-588)4258109-6 s Logistik (DE-588)4036210-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007382628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mevissen, Karlheinz Mehrwegsysteme für Verpackungen Probleme und Gestaltungsansätze in der Konsumgüterwirtschaft Mehrwegverpackung (DE-588)4233047-6 gnd Umverteilung (DE-588)4121808-5 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Strukturmodell (DE-588)4183810-5 gnd Konsumgut (DE-588)4032259-2 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Konsumgüterwirtschaft (DE-588)4258109-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4233047-6 (DE-588)4121808-5 (DE-588)4036210-3 (DE-588)4183810-5 (DE-588)4032259-2 (DE-588)4055072-2 (DE-588)4258109-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Mehrwegsysteme für Verpackungen Probleme und Gestaltungsansätze in der Konsumgüterwirtschaft |
title_auth | Mehrwegsysteme für Verpackungen Probleme und Gestaltungsansätze in der Konsumgüterwirtschaft |
title_exact_search | Mehrwegsysteme für Verpackungen Probleme und Gestaltungsansätze in der Konsumgüterwirtschaft |
title_full | Mehrwegsysteme für Verpackungen Probleme und Gestaltungsansätze in der Konsumgüterwirtschaft Karlheinz Mevissen |
title_fullStr | Mehrwegsysteme für Verpackungen Probleme und Gestaltungsansätze in der Konsumgüterwirtschaft Karlheinz Mevissen |
title_full_unstemmed | Mehrwegsysteme für Verpackungen Probleme und Gestaltungsansätze in der Konsumgüterwirtschaft Karlheinz Mevissen |
title_short | Mehrwegsysteme für Verpackungen |
title_sort | mehrwegsysteme fur verpackungen probleme und gestaltungsansatze in der konsumguterwirtschaft |
title_sub | Probleme und Gestaltungsansätze in der Konsumgüterwirtschaft |
topic | Mehrwegverpackung (DE-588)4233047-6 gnd Umverteilung (DE-588)4121808-5 gnd Logistik (DE-588)4036210-3 gnd Strukturmodell (DE-588)4183810-5 gnd Konsumgut (DE-588)4032259-2 gnd Simulation (DE-588)4055072-2 gnd Konsumgüterwirtschaft (DE-588)4258109-6 gnd |
topic_facet | Mehrwegverpackung Umverteilung Logistik Strukturmodell Konsumgut Simulation Konsumgüterwirtschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007382628&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mevissenkarlheinz mehrwegsystemefurverpackungenproblemeundgestaltungsansatzeinderkonsumguterwirtschaft |