Das Recht der internationalen Organisationen einschliesslich der supranationalen Gemeinschaften:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
1996
|
Ausgabe: | 6., überarb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Academia iuris
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIX, 414 S. |
ISBN: | 3452235092 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010937110 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20000317 | ||
007 | t | ||
008 | 960902s1996 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948470445 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452235092 |9 3-452-23509-2 | ||
035 | |a (OCoLC)36970205 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010937110 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-M124 |a DE-M382 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-M39 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-Bo133 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a JX1995 | |
082 | 0 | |a 341.2 | |
084 | |a PR 2400 |0 (DE-625)139585: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Seidl-Hohenveldern, Ignaz |d 1918-2001 |e Verfasser |0 (DE-588)118841149 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht der internationalen Organisationen einschliesslich der supranationalen Gemeinschaften |c Ignaz Seidl-Hohenveldern ; Gerhard Loibl |
250 | |a 6., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 1996 | |
300 | |a XXXIX, 414 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris | |
650 | 7 | |a Organisations internationales |2 ram | |
650 | 7 | |a Recht der internationale organisaties |2 gtt | |
650 | 7 | |a Internationale Hilfsorganisation |2 fes | |
650 | 7 | |a Internationale Zusammenarbeit |2 fes | |
650 | 7 | |a Organisation |2 fes | |
650 | 7 | |a Politische Organisation |2 fes | |
650 | 7 | |a Recht |2 fes | |
650 | 4 | |a International agencies | |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationale Organisation |0 (DE-588)4027366-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Supranationale Organisation |0 (DE-588)4184148-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Internationale Organisation |0 (DE-588)4027366-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Supranationale Organisation |0 (DE-588)4184148-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Loibl, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007316156&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007316156 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807320474843086848 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
.
V
HINWEISE
FUER
DEN
LESER
.
VII
ABKUERZUNGEN
.
XXI
FUNDSTELLEN
.
XXXI
ERSTER
ABSCHNITT
GRUNDLAGEN
ERSTES
KAPITEL
DIE
RECHTSNATUR
DER
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
1
§
1
DEFINITION
DER
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
1
A.
DAS
WESEN
DER
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
IM
WEITEREN
SINNE
.
1
B.
ERLAEUTERUNGEN
DER
DEFINITION
.
5
C.
STAERKER
INTEGRIERTE
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
.
7
I.
SUPRANATIONALE
GEMEINSCHAFTEN
.
7
II.
STAATENBUENDE
.
8
III.
VERHAELTNIS
DIESER
ORGANISATIONEN
ZU
DEN
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
IM
ENGEREN
SINNE
.
8
D.
ABGRENZUNG
GEGENUEBER
BINDUNGEN
ANDERER
ART
.
9
I.
LOSERE
BINDUNGEN
.
9
II.
SONDERFALL
DES
STAATENVERBUNDES
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
.
10
III.
STAATSRECHTLICHE
BINDUNGEN
.
11
E.
DER
NAME
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
13
ZWEITES
KAPITEL
DIE
GESCHICHTE
DER
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
14
§ 2
GESCHICHTE
DER
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
14
A.
HISTORISCHE
VORLAEUFER
.
15
B.
ENTWICKLUNG
BIS
ZUM
ERSTEN
WELTKRIEG
.
17
C.
DIE
VOELKERBUNDZEIT
.
20
D.
DIE
ZEIT
NACH
DEM
ZWEITEN
WELTKRIEG
.
21
I.
DIE
GRUENDUNG
DER
ORGANISATION
DER
VEREINTEN
NATIONEN
(UNO)
.
21
II.
DIE
BESTREBUNGEN
ZUR
EINIGUNG
EUROPAS
.
22
III.
ENTWICKLUNG
IM
ZEICHEN
DER
DAUERKRISE
DES
EUROPAGEDANKENS
UND
DER
UNO
.
29
IV.
ANSAETZE
ZU
EINER
NEUORDNUNG
.
33
DRITTES
KAPITEL
RECHTSPERSOENLICHKEIT
DER
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
38
§ 3
RECHTSPERSOENLICHKEIT
DER
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
38
A.
RECHTSPERSOENLICHKEIT
NACH
VOELKERRECHT
.
39
I.
RECHTSNATUR
DIESER
VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT
.
39
II.
DIE
SICH
AUS
DER
VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT
FUER
DIE
ORGANISATION
ERGEBENDEN
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
44
III.
ANERKENNUNG
IN
DRITTSTAATEN.
.
46
INHALT
B.
RECHTSPERSOENLICHKEIT
IM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
.
47
I.
UNTERSCHIED
GEGENUEBER
DER
VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT
DER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
.
47
II.
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
RECHTSPERSOENLICHKEIT
IM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
.
50
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
50
2.
SONDERFALL
DER
INTERNATIONALEN
UNTERNEHMEN
.
51
III.
ANERKENNUNG
IN
DRITTSTAATEN
.
53
VIERTES
KAPITEL
ENTWICKLUNG
UND
ENDE
DER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
.
54
§
4
DAS
ENTSTEHEN
EINER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
.
54
A.
BEDEUTUNG
DES
INKRAFTTRETENS
DES
GRUENDUNGSVERTRAGES
.
54
B.
BESTIMMUNGEN
DES
GRUENDUNGSVERTRAGES
UEBER
DAS
ENTSTEHEN
DER
ORGANISATION
.
56
I.
VORVERLEGUNG
DES
TATIGKEITSBEGINNS
.
56
II.
SPAETERE
SCHRITTWEISE
AUFNAHME
DER
TAETIGKEIT
.
57
III.
FESTLEGUNG
DES
SITZES
.
59
§
5
FORMEN
DER
TEILNAHME
AN
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
59
A.
GRUENDE
FUER
DIE
UNIVERSALITAET
UND
FUER
DIE
EINSCHRAENKUNGEN
DES
WIRKUNGSBEREICHES
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
60
B.
OFFENE
UND
GESCHLOSSENE
ORGANISATIONEN
.
62
I.
DEFINITION
DIESER
BEGRIFFE
.
62
II.
AUFNAHMEVERFAHREN
.
63
III.
POLITISCHE
VORBEDINGUNGEN
DER
AUFNAHME
.
64
C.
TEILNAHME
AN
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
65
I.
ALS
VOLLMITGLIED
.
65
II.
ABGESCHWAECHTE
FORMEN
DER
TEILNAHME
.
66
1.
TEILNAHME
ALS
ASSOZIIERTES
MITGLIED
.
66
2.
ABSCHLUSS
EINES
ASSOZIATIONSABKOMMENS
.
67
A)
SACHLICHER
INHALT
SOLCHER
ABKOMMEN
.
68
B)
STRUKTUR
DER
DURCH
DEN
ASSOZIATIONSVERTRAG
GEBILDETEN
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
.
72
3.
TEILNAHME
AN
AUSSCHUESSEN
.
72
4.
ENTSENDUNG
VON
BEOBACHTERN
.
73
D.
BEENDIGUNG
DER
TEILNAHME
(AUSTRITT)
.
73
§
6
VERAENDERUNGEN
IM
GEFUEGE
EINER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
UND
ENDE
IHRER
VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT
.
75
A.
DAS
STREBEN
NACH
DAUERNDER
SICHERUNG
DES
BESTANDES
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
75
B.
AENDERUNGEN
IM
GEFUEGE
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
77
C.
KOMPETENZUEBERTRAGUNGEN
ZWISCHEN
BESTEHENDEN
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
78
D.
ERLOESCHEN
DER
RECHTSPERSOENLICHKEIT
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
UND
RECHTSNACHFOLGE
ZWISCHEN
IHNEN
.
78
INHALT
FUENFTES
KAPITEL
AUSSENBEZIEHUNGEN
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
82
§
7
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
UND
DRITTE
STAATEN
.
82
A.
ANERKENNUNG
DER
VOELKERRECHTSPERSOENLICHKEIT
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
83
I.
KONSTITUTIVE
WIRKUNG
DER
ANERKENNUNG
.
83
II.
HAFTUNGSPROBLEME
BEI
NICHTANERKENNUNG
.
84
III.
ANERKENNUNG
DURCH
KONKLUDENTE
HANDLUNGEN
.
86
IV.
FOLGEN
DER
ANERKENNUNG
.
87
B.
BINDUNG
VON
DRITTSTAATEN
AN
DAS
MATERIELLE
RECHT
DER
ORGANISATION
.
88
C.
ANERKENNUNG
DER
RECHTSPERSOENLICHKEIT
AUF
DEM
GEBIETE
DES
INNERSTAATLICHEN
RECHTES
.
89
D.
NATIONALES
RECHT
EINER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
.
90
§
8
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
91
A.
SUBSIDIARITAETSPRINZIP
.
92
B.
VERTRAGLICHE
ABGRENZUNG
DER
KOMPETENZBEREICHE
.
93
C.
VERTRAGLICHE
VERPFLICHTUNG
ZUR
ZUSAMMENARBEIT
.
95
D.
SONDERORGANISATIONEN
.
96
I.
ENTSTEHEN
VON
GRUPPEN
SOLCHER
ORGANISATIONEN
.
96
II.
BINDUNGEN
ZWISCHEN
SONDERORGANISATIONEN
UND
IHRER
MUTTERORGANISATION
.
99
E.
ABHAENGIGE
ORGANISATIONEN
UND
ORGANISATORISCHE
UNTER
GLIEDERUNGEN
EINER
ORGANISATION
.
101
F.
MITGLIEDSCHAFT
IN
ANDEREN
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
103
ZWEITER
ABSCHNITT
ORGANISATORISCHER
AUFBAU
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
ERSTES
KAPITEL
WILLENSBILDENDE
STRUEKTURELEMENTE
UND
ORGANISATIONS
GEWALT
EINER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
.
107
§
9
FAKTOREN,
DIE
DIE
STRUKTUR
EINER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
BESTIMMEN
.
107
A.
AUFBAU
DER
HAUPTORGANE
EINER
ORGANISATION
.
107
I.
MOTIVE
FUER
DIE
VERSCHIEDENHEIT
DES
AUFBAUS
IN
DEN
EINZELNEN
ORGANISATIONEN
.
107
II.
EINHEITLICHE
AUFBAUELEMENTE
.
109
III.
ANALOGIE
ZUM
AUFBAU
EINES
BUNDESSTAATES
.
110
1.
ORGANE
ZUR
WAHRNEHMUNG
GEMEINSAMER
INTERESSEN
.
110
2.
ORGANE
ZUR
WAHRNEHMUNG
DER
PARTIKULAERINTERESSEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
111
3.
ORGANE
ZUR
WAHRNEHMUNG
VON
INTERESSEN
DER
EINZELNEN
STAATSBUERGER
DER
MITGLIEDSTAATEN
(DEMOKRATISCHE
KONTROLLORGANE)
.
111
4.
RICHTERLICHE
ORGANE
.
112
IV.
ANALOGIE
ZUM
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
REGIERUNG
UND
PARLAMENT
.
113
INHALT
B.
ORGANISATORISCHE
UNTERGLIEDERUNGEN
.
114
I.
AUFGABENBEREICH
.
114
II.
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
DIE
BILDUNG
SOLCHER
UNTER
GLIEDERUNGEN.
115
III.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
VERSELBSTAENDIGUNG
EINER
UNTER
GLIEDERUNG
UND
SCHAFFUNG
EINER
NEUEN
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
.
116
ZWEITES
KAPITEL
DIE
EINZELNEN
STRUKTURELEMENTE
.
117
§10
ORGANE
ZUR
WAHRNEHMUNG
GEMEINSAMER
INTERESSEN
.
117
A.
MITWIRKUNG
AN
DER
WILLENSBILDUNG
IM
BEREICH
DES
VOELKERRECHTS
.
118
I.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
118
/
'
1.
SEKRETARIATE
ALS
BLOSSE
VOLLZUGSORGANE
.
118
2.
GRUENDE
FUER
DEN
WACHSENDEN
EINFLUSS
DER
SEKRETARIATE
.
119
3.
HEUTIGE
STELLUNG
DER
SEKRETARIATE
.
121
II.
TEILNAHME
DES
SEKRETARIATS
AN
DER
WILLENSBILDUNG.
122
1.
IN
DER
UNO
.
122
2.
IN
ANDEREN
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
123
III.
UMFANG
DIESER
TEILNAHMERECHTE
.
123
1.
IM
ALLGEMEINEN
.
123
2.
IM
RAHMEN
EUROPAEISCHER
ORGANISATIONEN
.
124
B.
VERTRETUNG
AUSSERHALB
DER
ZWISCHENSTAATLICHEN
BEZIEHUNGEN
.
127
C.
PERSONELLE
ZUSAMMENSETZUNG
DIESER
ORGANE
.
127
I.
BESTELLUNG
ALS
ORGAN
.
127
II.
AUSWAHLKRITERIEN
.
128
III.
DIENSTRECHT
.
130
1.
TREUEPFLICHTEN
.
130
2.
RECHTSNATUR
DER
BINDUNG
AN
DIE
ORGANISATION
.
131
3.
RECHTSSCHUTZ
.
131
4.
KOALITIONSRECHT
.
132
5.
PRIVILEGIEN
UND
IMMUNITAETEN
.
13?
§
11
ORGANE
ZUR
WAHRNEHMUNG
DER
INTERESSEN
DER
EINZELNEN
MITGLIEDSTAATEN
.
133
A.
WAHRNEHMUNG
DER
PARTIKULAERINTERESSEN
.
134
I.
UNTER
GLEICHZEITIGER
WAHRNEHMUNG
DER
GEMEINSAMEN
INTERESSEN
IN
FUNKTIONELLER
VERDOPPELUNG
.
134
II.
DURCH
EINSTIMMIGE
ODER
MEHRHEITLICHE
BESCHLUSSFASSUNG.
135
III.
SICHERUNG
DES
MITSPRACHERECHTS
JEDES
MITGLIEDSTAATES
.
137
1.
STAATENVERTRETER
ALS
WAHRER
DER
INTERESSEN
IHRES
STAATES
IM
RAHMEN
DIESES
ORGANS
UND
AUSSERHALB
DER
ORGANISATION
.
138
2.
ZUSAMMENSETZUNG
DIESES
ORGANS
.
140
3.
TAGUNGEN
DIESES
ORGANS
.
141
A)
PERIODISCHE
UND
SONDERSITZUNGEN
.
141
B)
TAGESORDNUNG
.
141
INHALT
C)
ABSTIMMUNGSVERFAHREN
.
142
D)
STIMMENWAEGUNG
.
144
IV.
GREMIEN,
IN
DENEN
NICHT
ALLE
MITGLIEDSTAATEN
VERTRETEN
SIND
.
147
1.
GRUENDE
FUER
DIE
SCHAFFUNG
SOLCHER
ENGERER
GREMIEN
.
147
2.
VERHAELTNIS
ZUM
WEITEREN
GREMIUM
.
148
3.
BEVORZUGUNG
FUEHRENDER
MITGLIEDSTAATEN
.
148
A)
STAENDIGE
SITZE
.
148
B)
BEVORZUGTE
AUSSTATTUNG
IHRES
STIMMRECHTS.
149
B.
PERSONELLE
ZUSAMMENSETZUNG
.
150
I.
RANG
DIESER
STAATENVERTRETER
.
150
II.
WAHLEN
IN
DAS
ENGERE
GREMIUM
.
152
C.
KONTROLLE
DER
STAATENVERTRETER
DURCH
DIE
PARLAMENTE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
152
D.
WAHRNEHMUNG
VON
PARTIKULAERINTERESSEN
IM
FALLE
EINER
STAATENNACHFOLGE
ODER
EINES
REGIERUNGSWECHSELS
.
153
§
12
ORGANE
ZUR
WAHRNEHMUNG
VON
GRUPPENINTERESSEN
DER
EINZELNEN
STAATSBUERGER
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
155
A.
QUASI-PARLAMENTARISCHE
ORGANE
.
156
I.
EINGRIFFE
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
IN
DIE
RECHTE
DER
PARLAMENTE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
156
II.
SCHAFFUNG
QUASI-PARLAMENTARISCHER
ORGANE
IN
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
158
1.
VORWIEGEND
ALS
ANREGER
NEUER
IDEEN
.
158
2.
VORWIEGEND
ALS
KONTROLLORGANE
.
160
III.
VERGLEICH
ZWISCHEN
DEN
RECHTEN
QUASI-PARLAMEN
TARISCHER
ORGANE
UND
DER
STAATSRECHTLICHEN
ROLLE
VON
PARLAMENTEN
.
162
IV.
PERSONELLE
ZUSAMMENSETZUNG
DIESER
ORGANE
.
164
B.
ORGANE
ZUR
VERTRETUNG
BERUFSSTAENDISCHER
INTERESSEN
.
165
I.
VERLEIHUNG
EINES
BERATENDEN
STATUS
AN
VEREINIGUNGEN
AUSSER
HALB
DES
RAHMENS
DER
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
165
II.
EINBAU
VON
INTERESSENVERTRETUNGEN
IN
DIE
ORGANE
EINER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
.
166
1.
IN
ORGANE
ZUR
VERTRETUNG
DER
PARTIKULAERINTERESSEN
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
166
2.
SCHAFFUNG
BESONDERER
ORGANE.
.
.
.
167
A)
KRAFT
ORGANISATIONSGEWALT
.
167
B)
KRAFT
AUSDRUECKLICHER
BESTIMMUNGEN
DER
SATZUNG
.
168
III.
PERSONELLE
ZUSAMMENSETZUNG
DER
ORGANE
.
169
§13
RICHTERLICHE
ORGANE
.
170
A.
EINLEITUNG
.
172
I.
BEREITSCHAFT
UND
BERECHTIGUNG
ZU
EINER
RICHTERLICHEN
REGELUNG
VON
STREITFAELLEN
.
172
INHALT
II.
DIE
VERSCHIEDENEN
FUNKTIONEN
RICHTERLICHER
ORGANE
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
173
B.
DIE
EINZELNEN
KOMPETENZEN
SOLCHER
ORGANE
.
175
I.
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
MITGLIEDERN
EINER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
.
175
1.
SCHIEDSRICHTERLICHE
FUNKTIONEN
NICHTRICHTERLICHER
ORGANE
.
175
2.
GERICHTLICHE
FUNKTIONEN
NICHTRICHTERLICHER
ORGANE
.
176
A)
MIT
ALLEINIGER
ENDGUELTIGER
ENTSCHEIDUNGSMACHT
.
176
B)
MIT
VORSCHALTUNG
EINER
KOMMISSION
UNABHAENGIGER
EXPERTEN
.
178
C)
RECHTSZUG
VON
NICHTRICHTERLICHEN
INSTANZEN
AN
EIN
INTERNATIONALES
GERICHT
.
180
3.
DIREKTE
ANRUFUNG
EINES
INTERNATIONALEN
GERICHTSHOFES
.
181
4.
KOMPETENZEN
ORGANISATIONSEIGENER
GERICHTLICHER
ORGANE
.
182
II.
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
EINER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
UND
EINEM
IHRER
MITGLIEDSTAATEN
SOWIE
ZWISCHEN
ORGANEN
EINER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
.
184
\
1.
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
EINER
INTERNATIONALEN
/
ORGANISATION
UND
EINEM
IHRER
MITGLIEDSTAATEN
.
184
A)
UMWEGE
ZUR
ANRUFUNG
DES
INTERNATIONALEN
GERICHTSHOFS
.
184
B)
KLAGE
EINES
MITGLIEDSTAATES
GEGEN
DIE
ORGANISATION
.
185
C)
KLAGE
DER
ORGANISATION
GEGEN
EINEN
MITGLIEDSTAAT
.
186
2.
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
ORGANEN
EINER
ORGANISATION
.
188
3.
STREITIGKEITEN
ZWISCHEN
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
188
,
III.
STREITFAELLE
ZWISCHEN
EINZELNEN
UND
EINER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
.
189
1.
KLAGEN
VON
DIENSTNEHMERN
GEGEN
IHRE
ORGANISATION
.
189
2.
RECHTSSCHUTZ
BEI
EINGRIFFEN
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
IN
DIE
RECHTE
SONSTIGER
PERSONEN
.
190
IV.
RECHTSSCHUTZ
EINZELNER
GEGEN
EINGRIFFE
EINES
MITGLIEDSTAATES
IN
MENSCHENRECHTE.
193
A.V.
SCHIEDSKLAUSELN
.
193
VI.
SICHERUNG
DER
EINHEIT
DER
RECHTSPRECHUNG
HINSICHTLICH
DES
RECHTES
DER
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
194
1.
AUSLEGUNGSMONOPOL
.
194
2.
VORABENTSCHEIDUNGSVERFAHREN
.
194
3.
RECHTSZUG
VON
NATIONALEN
GERICHTEN
AN
DAS
GERICHTLICHE
ORGAN
EINER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
.
197
C.
ARBEITSWEISE
UND
ZUSAMMENSETZUNG
GERICHTLICHER
ORGANE
.
198
I.
VERFAHRENSBESTIMMUNGEN.
198
II.
PERSONELLE
ZUSAMMENSETZUNG
GERICHTLICHER
ORGANE
.
199
INHALT
$
14
DAS
ZUSAMMENWIRKEN
DER
EINZELNEN
ORGANE
.
201
A.
GLEICHGEWICHT
DER
GEWALTEN
.
202
I.
GRUNDSATZ
.
202
II.
ERHALTUNG
DES
GLEICHGEWICHTS
BEI
DER
UEBERTRAGUNG
VON
KOMPETENZEN
.
203
B.
EINZELNE
BEZIEHUNGEN
ZWISCHEN
ORGANEN
EINER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
.
204
I.
VERHAELTNIS
DES
ORGANES
ZUR
WAHRUNG
DER
PARTIKULAER
INTERESSEN
SAEMTLICHER
MITGLIEDSTAATEN
.
204
1.
ZU
DEN
ANDEREN
ORGANEN
DER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
.
204
2.
GEGENUEBER
EINEM
ENGEREN
GREMIUM
.
205
II.
ORGANE
ZUR
WAHRUNG
DER
GEMEINSAMEN
INTERESSEN
.
206
III.
QUASI-PARLAMENTARISCHE
UND
BERUFSSTAENDISCHE
ORGANE
.
208
IV.
RICHTERLICHE
ORGANE
.
209
DRITTER
ABSCHNITT
DAS
WIRKEN
EINER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
ERSTES
KAPITEL
RECHTSERZEUGUNG
DURCH
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN.
211
§15
QUELLEN
DES
RECHTES
EINER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
.
211
A.
GRUNDLAGEN
.
212
I.
NOTWENDIGKEIT
EINER
RECHTSERZEUGUNG
DURCH
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
.
212
II.
INTERNES
STAATENGEMEINSCHAFTSRECHT
.
213
1.
BEGRIFF
.
213
2.
VERHAELTNIS
ZUM
AUSSCHLIESSLICHEN
ZUSTAENDIGKEITSBEREICH
(DOMAINE
RESERVE)
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
215
3.
VERHAELTNIS
ZUM
GEWOHNHEITSRECHT
.
216
4.
VERWEISUNG
AUF
ANDERE
RECHTSQUELLEN
.
218
5.
ERGAENZUNG
DURCH
VERTRAEGE
.
219
III.
GELTUNGSGRUND
FUER
SEKUNDAERES
RECHT
.
219
1.
AUSDRUECKLICHE
ERMAECHTIGUNGEN
.
219
2.
IMPLIED
POWERS
.
221
3.
ORGANISATIONSGEWALT
.
221
IV.
INTENSITAET
DER
RECHTSERZEUGUNGSTAETIGKEIT
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
222
B.
RECHTSERZEUGUNG
FUER
ORGANE
DER
ORGANISATION
.
222
C.
RECHTSERZEUGUNG
FUER
MITGLIEDSTAATEN
.
223
I.
SATZUNGSAENDERUNGEN
.
223
1.
MITWIRKUNG
AN
DER
AUSARBEITUNG
VON
AENDERUNGSVORSCHLAEGEN
.
223
2.
BESCHLUSS
VON
SATZUNGSAENDERUNGEN
.
224
3.
SATZUNGSAENDERUNG
KRAFT
IMPLIED
POWERS
.
225
4.
SATZUNGSAENDERUNG
KRAFT
EINER
NEUEN
DIESBEZUEGLICHEN
WILLENSEINIGUNG
ALLER
MITGLIEDSTAATEN
.
227
INHALT
5.
SATZUNGSAENDERUNG
KRAFT
AUTHENTISCHER
INTERPRETATION
.
228
6.
AUSWEICHKLAUSELN.
229
II.
RECHTSERZEUGUNG
IM
BEREICH
DES
MATERIELLEN
INNERSTAATLICHEN
RECHTS
.
230
1.
EMPFEHLUNGEN
.
230
2.
EINBERUFUNG
VON
STAATENKONFERENZEN
.
231
3.
AUSARBEITUNG
VON
VERTRAGSENTWUERFEN
DURCH
ORGANE
DER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
.
232
4.
VORLAGEPFLICHT
FUER
SOLCHE
VERTRAGSENTWUERFE
.
232
5.
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
DIESEN
VERTRAEGEN
UND
DEN
FUER
DIE
MITGLIEDSTAATEN
VERBINDLICHEN
VERTRAEGEN
DER
EWG
.
233
6.
VERBINDLICHKEITSERKLAERUNG
VON
NORMEN
MIT
CONTRACTING
OUT-MOEGLICHKEIT
.
234
7.
OHNE
RATIFIKATION
FUER
MITGLIEDSTAATEN
VERBINDLICHE
NORMEN
.
235
A)
IM
ALLGEMEINEN
.
235
B)
ABSTUFUNGEN
DER
VERBINDLICHKEIT
IM
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
.
236
D.
RECHTSERZEUGUNG
FUER
INDIVIDUEN
.
237
§
16
AUSLEGUNG
DES
RECHTES
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
239
A.
AUSLEGUNGSKOMPETENZ
.
239
B.
TELEOLOGISCHE
VERTRAGSINTERPRETATION
.
240
I.
EFFET
UTILE-REGEL
.
240
II.
IMPLIED-POWERS-LEHRE
.
240
III.
VEREINBARKEIT
DIESER
AUSLEGUNGSREGELN
MIT
DEM
BEGRIFF
DER
SOUVERAENITAET
.
242
C.
NORMENHIERARCHIE
.
243
D.
RUECKGRIFF
AUF
ALLGEMEINE
RECHTSGRUNDSAETZE
.
244
E.
GEWOHNHEITSRECHTLICHE
UND
VERTRAGLICH
VORGESEHENE
BESONDERE
AUSLEGUNGSREGELN
.
244
F.
AUSLEGUNG
MEHRSPRACHIGER
TEXTE
.
245
§17
INTERNATIONALE
ORGANISATIONEN
UND
INNERSTAATLICHES
RECHT
.
246
A.
WIRKSAMWERDEN
DES
RECHTES
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
IM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
.
247
I.
ADOPTION
BZW.
TRANSFORMATION
DIESES
RECHTES
.
247
1.
GRUNDSAETZLICHE
FRAGEN
.
247
2.
NOTWENDIGKEIT
DER
RATIFIKATION
.
250
II.
RANG
DES
RECHTES
DER
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
IM
RECHT
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
251
1.
REGELN,
DIE
NICHT
SELF-EXECUTING
SIND
.
251
2.
REGELN,
DIE
SELF-EXECUTING
SIND
.
254
A)
VON
DER
ORGANISATION
HIERFUER
BEANSPRUCHTER
RANG
.
254
B)
VOM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
GEWAEHRLEISTETER
RANG
.
256
C)
VERHAELTNIS
ZU
SPAETEREM
INNERSTAATLICHEN
RECHT
.
257
INHALT
AA)
ALLGEMEINE
RECHTSTHEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
257
BB)
BEDEUTUNG
DER
UEBERTRAGUNG
VON
HOHEITS
RECHTEN
AN
DIE
EUROPAEISCHEN
GEMEINSCHAFTEN
.
260
B.
INNERSTAATLICHE
VORSCHRIFTEN,
DIE
DAS
WIRKSAMWERDEN
DES
RECHTES
DER
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
BETREFFEN
.
262
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BESTIMMUNGEN
UEBER
DIE
ZUSTIMMUNG
HIERZU
.
262
1.
VORSCHRIFTEN
UEBER
GESETZESAENDERNDE
VERTRAEGE
.
262
2.
ERMAECHTIGUNG
ZUR
AUFHEBUNG
INNERSTAATLICHER
GESETZE
DURCH
SPAETERES
RECHT
DER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
.
263
II.
VEROEFFENTLICHUNGSPFLICHT
.
264
ZWEITES
KAPITEL
FINANZFRAGEN
.
265
§
18
DIE
FINANZIERUNG
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
265
A.
AUFBRINGUNG
DER
NOETIGEN
MITTEL
.
265
I.
BEITRAEGE
DER
MITGLIEDSTAATEN
.
265
II.
ANLEIHEN
.
267
III.
EIGENE
EINKUENFTE
.
267
B.
BUDGETHOHEIT
.
268
I.
TRAEGER
DER
BUDGETHOHEIT
.
268
II.
UMFANG
DER
BUDGETHOHEIT
.
269
III.
BUDGETHOHEIT
ALS
MITTEL
POLITISCHER
EINFLUSSNAHME
.
270
C.
SANKTION
FUER
NICHTLEISTUNG
VON
BEITRAEGEN
.
271
DRITTES
KAPITEL
DIE
SICHERUNG
DES
FREIEN
WIRKENS
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN.
272
§
19
FREISTELLUNG
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
VON
DER
ZWANGS
S
GEWALT
DER
MITGLIEDSTAATEN
(PRIVILEGIEN
UND
IMMUNITAETEN)
.
272
A.
RECHTSGRUNDLAGE
FUER
SOLCHE
PRIVILEGIEN
UND
IMMUNITAETEN
.
273
B.
PRIVILEGIEN
UND
IMMUNITAETEN
DER
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
275
I.
UNTERSCHEIDUNG
VON
DEN
PRIVILEGIEN
UND
IMMUNITAETEN,
DIE
EINEM
STAAT
ZUSTEHEN
.
275
II.
MATERIELLER
INHALT
DER
PRIVILEGIEN
UND
IMMUNITAETEN
.
276
1.
FREISTELLUNG
VON
DER
GERICHTSBARKEIT
.
276
2.
SONSTIGE
PRIVILEGIEN
UND
IMMUNITAETEN
.
277
C.
PRIVILEGIEN
UND
IMMUNITAETEN
VON
ORGANEN
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
.
278
I.
INTERNATIONALE
BEAMTE
.
278
1.
UMFANG
DES
PRIVILEGIEN
UND
IMMUNITAETEN
GENIESSENDEN
PERSONENKREISES
.
278
2.
UNTERSCHEIDUNG
VON
DEN
PRIVILEGIEN
UND
IMMUNITAETEN
DER
DIPLOMATEN
.
278
3.
MATERIELLER
INHALT
DER
PRIVILEGIEN
UND
IMMUNITAETEN
.
280
A)
ABGRENZUNG
DER
GERICHTSBARKEIT
.
280
INHALT
B)
FREIZUEGIGKEIT
.
281
C)
STEUERLICHE
PRIVILEGIEN
.
281
II.
MIT
SONDERAUFGABEN
BEAUFTRAGTE
ORGANE
.
282
1.
EXPERTEN
.
282
2.
ANGEHOERIGE
VON
STREITKRAEFTEN,
DIE
EINER
INTERNATIONALEN
ORGANISATION
UNTERSTELLT
SIND
.
282
III.
MITGLIEDER
QUASI-PARLAMENTARISCHER
ORGANE
.
283
D.
VERTRETER
VON
STAATEN
BEI
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
.
284
E.
BETEILIGTE
AN
MENSCHENRECHTSSCHUTZVERFAHREN
.
284
F.
IMMUNITAET
FUER
DAS
GEBIET
DES
SITZES
DER
ORGANISATION
.
285
G.
STREITREGELUNG
.
285
§
20
ZWANGSAUSUEBUNG
INTERNATIONALER
ORGANISATIONEN
GEGENUEBER
IHREN
MITGLIEDSTAATEN
UND
GEGENUEBER
EINZELPERSONEN
.
286
A.
ALLGEMEINE
REGELN
DES
VOELKERRECHTS
UEBER
DEN
BRUCH
MULTILATERALER
VERTRAEGE
.
287
B.
BESONDERE
REGELN
IM
RECHT
DER
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
UEBER
VERTRAGSBRUCH
UND
SONSTIGE
RECHTSVERLETZUNGEN
.
288
I.
DURCH
EINZELPERSONEN
.
288
II.
DURCH
STAATEN
.
290
1.
NICHTMILITAERISCHE
DRUCKMITTEL
.
290
2.
ANRUFUNG
GERICHTLICHER
INSTANZEN
.
291
3.
MILITAERISCHE
ZWANGSMASSNAHMEN
.
292
A)
ZWANGSMASSNAHMEN
DES
SICHERHEITSRATES
.
292
B)
EMPFEHLUNGEN
DER
GENERALVERSAMMLUNG
.
295
C)
MASSNAHMEN
VON
REGIONALORGANISATIONEN
.
295
D)
MASSNAHMEN
AUF
GRUND
VON
REGIONALEN
VERTEIDIGUNGSBUENDNISSEN
.
296
E)
MASSNAHMEN
GEGEN
FEINDSTAATEN
DES
ZWEITEN
WELTKRIEGES.
296
F)
RECHTSLAGE
BEI
DEN
BISHERIGEN
EINSAETZEN
VON
STREITKRAEFTEN
.
297
4.
AUSSCHLUSS
.
299
VIERTER
ABSCHNITT
DIE
MATERIELLEN
AUFGABEN
DER
EINZELNEN
INTERNATIONALEN
ORGANISATIONEN
ERSTES
KAPITEL
ORGANISATIONEN
ZUR
FRIEDENSSICHERUNG.
303
§
21
DIE
ORGANISATION
DER
VEREINTEN
NATIONEN
(UNO)
.
303
I.
AUFGABEN
.
305
A.
ERHALTUNG
DES
WELTFRIEDENS
.
305
B.
SCHUTZ
DER
MENSCHENRECHTE
.
305
C.
MASSNAHMEN
GEGEN
SOZIALE
NOT
.
306
D.
WIRTSCHAFTSFRAGEN
.
306
E.
ENTWICKLUNGSHILFE
.
307
F.
TREUHAND
U.
MANDATSGEBIETE
.
307
INHALT
G.
INTERNATIONALER
GERICHTSHOF
.
308
H.
TAETIGKEIT
AUF DEM
GEBIET
DER
WEITERENTWICKLUNG
DES
VOELKERRECHTS.
309
II.
UNO
ALS
SACHWALTER
DES
GEMEINSAMEN
ERBES
DER
MENSCHHEIT
.
310
III.
DOKUMENTATION
.
310
$
22
REGIONALORGANISATIONEN
.
312
A.
ALLGEMEINES
.
313
B.
ORGANISATION
AMERIKANISCHER
STAATEN
.
313
C.
ARABISCHE
LIGA
.
314
D.
EUROPARAT
.
314
E.
EUROPAEISCHE
UNION
.
316
E
WESTEUROPAEISCHE
UNION
.
319
G.
OSZE/KSZE
.
320
H.
ORGANISATION
FUER
AFRIKANISCHE
EINHEIT
.
321
I.
ASEAN
.
321
J.
GEMEINSCHAFTEN
VON
NACHFOLGESTAATEN
DER
SOWJETUNION
.
321
§
23
REGIONALE
VERTEIDIGUNGSORGANISATIONEN.
322
A.
NATO
.
322
B.
WARSCHAUER
PAKT
.
324
§
24
ORGANISATION
ZUR
GERICHTLICHEN
BEILEGUNG
VON
STREITIGKEITEN
.
325
ZWEITES
KAPITEL
ORGANISATIONEN
ZUM
SCHUTZ
DER
MENSCHLICHEN
WOHLFAHRT
.
327
§
25
ORGANISATIONEN
ZUR
FOERDERUNG
HUMANITAERER
ZIELE
.
327
§
26
ORGANISATIONEN
ZUR
FOERDERUNG
DER
WISSENSCHAFT
UND
KULTUR
.
329
§
27
ORGANISATIONEN
ZUR
LOESUNG
SOZIALER
PROBLEME
.
331
§28
WELTGESUNDHEITSORGANISATION
.
332
DRITTES
KAPITEL
WIRTSCHAFTLICHE
ORGANISATIONEN
.
333
§
29
ORGANISATIONEN,
DIE
SICH
MIT
PROBLEMEN
VON
NAHRUNGSMITTELN
UND
ROHSTOFFEN
BEFASSEN
.
333
§
30
ORGANISATIONEN
ZUR
GENERELLEN
FOERDERUNG
DES
HANDELS
.
335
A.
WELTWEITE
ORGANISATIONEN
.
336
B.
REGIONALE
ORGANISATIONEN
.
339
§
31
ORGANISATIONEN
ZUR
GRUENDUNG
EINER
WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT
.
340
A.
EUROPAEISCHE
WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFT
(EWG)/EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFT
(EG)
.
343
B.
EUROPAEISCHE
GEMEINSCHAFT
FUER
KOHLE
UND
STAHL
(EGKS)
.
350
C.
EUROPAEISCHE
ATOMGEMEINSCHAFT
(EAG)
.
350
D.
BENELUX-WIRTSCHAFTSUNION
.
350
E.
EUROPAEISCHE
FREIHANDELS-ASSOZIATION
(EFTA)
.
350
F.
SONSTIGE
WIRTSCHAFTSGEMEINSCHAFTEN
.
351
§
32
ORGANISATIONEN
ZUR
ERLEICHTERUNG
DES
INTERNATIONALEN
ZAHLUNGSVERKEHRS
.
352
INHALT
§33
ORGANISATIONEN
ZUR
LEISTUNG
VON
ENTWICKLUNGSHILFE
.
355
A.
WELTBANK
.
355
B.
INTERNATIONALE
FINANZ-CORPORATION
(IFC)
.
356
C.
INTERNATIONALE
ENTWICKLUNGSORGANISATION
(IDA)
.
356
D.
EWG
.
357
E.
UNIDO
.
357
F.
WFP
UND
IFAD
.
357
G.
UNCTAD
.
358
H.
UNDP
.
358
I.
ARABISCHE
ENTWICKLUNGSHILFE
.
358
J.
EUROPAEISCHE
BANK
FUER
WIEDERAUFBAU
UND
ENTWICKLUNG
.
358
§
34
ORGANISATIONEN
ZUR
FRIEDLICHEN
VERWENDUNG
VON
ATOMENERGIE
.
359
A.
EUROPAEISCHE
ATOMGEMEINSCHAFT
(EAG)
.
359
B.
KERNAGENTUR
DER
OECD
(NEA)
.
360
C.
INTERNATIONALE
ATOMENERGIEBEHOERDE
(IAEA)
.
361
D.
REINE
FORSCHUNGSINSTITUTE
.
361
VIERTES
KAPITEL
VERKEHRSORGANISATIONEN
.
362
§
35
ORGANISATIONEN
ZUR
NACHRICHTENUEBERMITTLUNG
.
362
§
36
ORGANISATIONEN
FUER
DEN
VERKEHR
ZU
LANDE
.
363
§
37
INTERNATIONALE
FLUSSKOMMISSIONEN
.
364
§
38
ORGANISATIONEN
AUF
DEM
GEBIET
DER
SEESCHIFFAHRT
.
365
§
39
ORGANISATIONEN
AUF
DEM
GEBIET
DER
LUFTFAHRT
.
366
§
40
ORGANISATIONEN
ZUR
FOERDERUNG
DES
FREMDENVERKEHRS
.
367
STICHWOERTER
.
369 |
any_adam_object | 1 |
author | Seidl-Hohenveldern, Ignaz 1918-2001 Loibl, Gerhard |
author_GND | (DE-588)118841149 |
author_facet | Seidl-Hohenveldern, Ignaz 1918-2001 Loibl, Gerhard |
author_role | aut aut |
author_sort | Seidl-Hohenveldern, Ignaz 1918-2001 |
author_variant | i s h ish g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010937110 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JX1995 |
callnumber-raw | JX1995 |
callnumber-search | JX1995 |
callnumber-sort | JX 41995 |
callnumber-subject | JX - International Law |
classification_rvk | PR 2400 |
ctrlnum | (OCoLC)36970205 (DE-599)BVBBV010937110 |
dewey-full | 341.2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 341 - Law of nations |
dewey-raw | 341.2 |
dewey-search | 341.2 |
dewey-sort | 3341.2 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 6., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010937110</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20000317</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960902s1996 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948470445</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452235092</subfield><subfield code="9">3-452-23509-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)36970205</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010937110</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JX1995</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">341.2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PR 2400</subfield><subfield code="0">(DE-625)139585:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seidl-Hohenveldern, Ignaz</subfield><subfield code="d">1918-2001</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118841149</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht der internationalen Organisationen einschliesslich der supranationalen Gemeinschaften</subfield><subfield code="c">Ignaz Seidl-Hohenveldern ; Gerhard Loibl</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIX, 414 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Organisations internationales</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Recht der internationale organisaties</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationale Hilfsorganisation</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Internationale Zusammenarbeit</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Politische Organisation</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">International agencies</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationale Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027366-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supranationale Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184148-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Internationale Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027366-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Supranationale Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184148-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Loibl, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007316156&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007316156</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010937110 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:25:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3452235092 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007316156 |
oclc_num | 36970205 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-M124 DE-M382 DE-706 DE-521 DE-M39 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-M124 DE-M382 DE-706 DE-521 DE-M39 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-Bo133 DE-Ef29 |
physical | XXXIX, 414 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris |
spelling | Seidl-Hohenveldern, Ignaz 1918-2001 Verfasser (DE-588)118841149 aut Das Recht der internationalen Organisationen einschliesslich der supranationalen Gemeinschaften Ignaz Seidl-Hohenveldern ; Gerhard Loibl 6., überarb. Aufl. Köln ; München [u.a.] Heymann 1996 XXXIX, 414 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia iuris Organisations internationales ram Recht der internationale organisaties gtt Internationale Hilfsorganisation fes Internationale Zusammenarbeit fes Organisation fes Politische Organisation fes Recht fes International agencies Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Internationale Organisation (DE-588)4027366-0 gnd rswk-swf Supranationale Organisation (DE-588)4184148-7 gnd rswk-swf Internationale Organisation (DE-588)4027366-0 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Supranationale Organisation (DE-588)4184148-7 s 1\p DE-604 Loibl, Gerhard Verfasser aut DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007316156&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Seidl-Hohenveldern, Ignaz 1918-2001 Loibl, Gerhard Das Recht der internationalen Organisationen einschliesslich der supranationalen Gemeinschaften Organisations internationales ram Recht der internationale organisaties gtt Internationale Hilfsorganisation fes Internationale Zusammenarbeit fes Organisation fes Politische Organisation fes Recht fes International agencies Recht (DE-588)4048737-4 gnd Internationale Organisation (DE-588)4027366-0 gnd Supranationale Organisation (DE-588)4184148-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048737-4 (DE-588)4027366-0 (DE-588)4184148-7 |
title | Das Recht der internationalen Organisationen einschliesslich der supranationalen Gemeinschaften |
title_auth | Das Recht der internationalen Organisationen einschliesslich der supranationalen Gemeinschaften |
title_exact_search | Das Recht der internationalen Organisationen einschliesslich der supranationalen Gemeinschaften |
title_full | Das Recht der internationalen Organisationen einschliesslich der supranationalen Gemeinschaften Ignaz Seidl-Hohenveldern ; Gerhard Loibl |
title_fullStr | Das Recht der internationalen Organisationen einschliesslich der supranationalen Gemeinschaften Ignaz Seidl-Hohenveldern ; Gerhard Loibl |
title_full_unstemmed | Das Recht der internationalen Organisationen einschliesslich der supranationalen Gemeinschaften Ignaz Seidl-Hohenveldern ; Gerhard Loibl |
title_short | Das Recht der internationalen Organisationen einschliesslich der supranationalen Gemeinschaften |
title_sort | das recht der internationalen organisationen einschliesslich der supranationalen gemeinschaften |
topic | Organisations internationales ram Recht der internationale organisaties gtt Internationale Hilfsorganisation fes Internationale Zusammenarbeit fes Organisation fes Politische Organisation fes Recht fes International agencies Recht (DE-588)4048737-4 gnd Internationale Organisation (DE-588)4027366-0 gnd Supranationale Organisation (DE-588)4184148-7 gnd |
topic_facet | Organisations internationales Recht der internationale organisaties Internationale Hilfsorganisation Internationale Zusammenarbeit Organisation Politische Organisation Recht International agencies Internationale Organisation Supranationale Organisation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007316156&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT seidlhohenveldernignaz dasrechtderinternationalenorganisationeneinschliesslichdersupranationalengemeinschaften AT loiblgerhard dasrechtderinternationalenorganisationeneinschliesslichdersupranationalengemeinschaften |