Sparkassenfusionen: eine Konzeption für die systemorientierte Analyse von Betriebsgrößeneffekten in der Bankwirtschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1996
|
Schriftenreihe: | [Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen / A]
159 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 460 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3428087631 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010926112 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19961119 | ||
007 | t | ||
008 | 960826s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948372982 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428087631 |9 3-428-08763-1 | ||
035 | |a (OCoLC)38014185 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010926112 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-945 |a DE-M347 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-634 | ||
050 | 0 | |a HG1939.G3K47 1996 | |
084 | |a QK 400 |0 (DE-625)141652: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Keßler, Klaus Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Sparkassenfusionen |b eine Konzeption für die systemorientierte Analyse von Betriebsgrößeneffekten in der Bankwirtschaft |c von Klaus Ulrich Keßler |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1996 | |
300 | |a 460 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen / A] |v 159 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 4 | |a Savings banks -- Germany | |
650 | 4 | |a Bank mergers -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgröße |0 (DE-588)4117296-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fusion |0 (DE-588)4071520-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Optimale Betriebsgröße |0 (DE-588)4201826-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensgröße |0 (DE-588)4117296-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fusion |0 (DE-588)4071520-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fusion |0 (DE-588)4071520-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Optimale Betriebsgröße |0 (DE-588)4201826-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Sparkasse |0 (DE-588)4056030-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Fusion |0 (DE-588)4071520-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Unternehmensgröße |0 (DE-588)4117296-6 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a A] |t [Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen |v 159 |w (DE-604)BV000005347 |9 159 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805067624813428736 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
K
APITEL
1:
E
INLEITUNG
.
21
A.
BEGRUENDUNG
DER
THEMENWAHL
.
21
B.
ANLIEGEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
25
C.
ABFOLGE
DER
AUSFUEHRUNGEN
.
27
K
APITEL
2:
G
RUNDLEGUNG
FUER
EINE
S
YSTEMORIENTIERTE
A
NALYSE
DEUTSCHER
SPARKASSEN
.
29
A. ZUM
WESEN
DEUTSCHER
SPARKASSEN
.
29
I.
SPARKASSEN
ALS
AUSPRAEGUNGSFORM
DER
BANK
.
29
II.
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
RECHTSFORM
UND
IMPLIKATIONEN
.
30
III.
GESCHAEFTSPOLITISCHE
AUSRICHTUNG
VON
SPARKASSEN
.
33
1.
GEOGRAPHISCHE
BESCHRAENKUNGEN
.
33
2.
GESCHAEFTSBEZOGENE
EINSCHRAENKUNGEN
.
35
3.
DER
OEFFENTLICHE
AUFTRAG
.
36
A)
SOZIALPOLITISCHE
AUFGABEN
.
36
B)
KOMMUNALPOLITISCHE
AUFGABEN
.
37
C)
WETTBEWERBSPOLITISCHE
AUFGABEN
.
39
IV.
EINBINDUNG
DER
SPARKASSEN
IN
DEN
VERBUND
DER
SPARKASSENORGANISATION
.
42
B.
SYSTEMORIENTIERTER
ANALYSERAHMEN
FUER
DIE
EVALUATION
VON
BETRIEBSGROESSEN
EFFEKTEN
.
44
I.
HISTORISCHER
ABRISS
DER
KONTROVERSE
ZWISCHEN
GANZHEITSIDEE
UND
MECHANISMUS
.
45
1.
VERFOLGUNG
DES
HOLISTISCHEN
PRINZIPS
IN
DEN
ANFAENGEN
DER
ABENDLAENDISCHEN
PHILOSOPHIE
.
45
2.
WENDUNG
WISSENSCHAFTLICHER
FORSCHUNG
ZUR
RESOLUTIVEN
METHODE
IM
SPAETEN
MITTELALTER
.
47
3.
RENAISSANCE
DES
GANZHEITLICHEN
DENKENS
IM
20.
JAHRHUNDERT
.
48
10
INHALTSVERZEICHNIS
II.
SYSTEMTHEORIE
ALS
WISSENSCHAFTSPROGRAMM
UND
ANWENDUNGSBEZUG
DER
ARBEIT
.
50
1.
MODELLBILDUNG
UND
ABSTRAKTION
.
50
2.
GEGENWAERTIGER
STAND
DER
SYSTEMFORSCHUNG
.
52
III.
BETRACHTUNGSEBENEN
BETRIEBLICHER
SYSTEME
.
54
1.
FUNKTIONALE
SYSTEMKONSTRUKTION
.
54
2.
STRUKTURALE
SYSTEMKONSTRUKTION
.
55
A)
SUBSYSTEMBILDUNG
ALS
MITTEL
DER
KOMPLEXITAETSREDUKTION
.
55
B)
WESENTLICHE
BETRIEBLICHE
SUBSYSTEME
.
60
(1)
PRODUKTIONS-SUBSYSTEM
.
60
(2)
UNTERSTUETZUNGS-SUBSYSTEME
.
60
(3)
ERHALTUNGS-SUBSYSTEM
.
61
(4)
ANPASSUNGS-SUBSYSTEM
.
62
(5)
MANAGEMENT-SUBSYSTEM
.
62
3.
HIERARCHISCHE
SYSTEMKONSTRUKTION
.
63
K
APITEL
3:
F
UNKTIONALE
A
NALYSE
VON
B
ETRIEBSGROESSENEFFEKTEN
.
65
A.
PRODUKTIONS
UND
KOSTENTHEORIE
ALS
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
AUSPRAEGUNG
FUNK
TIONALER
SYSTEMBETRACHTUNG
.
65
I.
ERFASSUNG
FUNKTIONALER
SYSTEMTATBESTAENDE
DURCH
PRODUKTIONS
UND
KOSTENFUNK
TIONEN
.
65
II.
BETRIEBSGROESSE
ALS
KOSTENEINFLUSSGROESSE
.
68
1.
RUECKBLICK
AUF
BETRIEBSGROESSENFORSCHUNG
ALS
GEGENSTAND
DER
WIRTSCHAFTS
WISSENSCHAFTEN
.
68
2.
BETRIEBSGROESSE
ALS
WETTBEWERBSFAKTOR
.
69
3.
BETRIEB
UND
UNTERNEHMUNG
ALS
OBJEKTE
DER
BETRIEBSGROESSENFORSCHUNG
.
72
B.
PRODUKTIONSWIRTSCHAFTLICHE
AUSSAGENSYSTEME
IM
BANKBEREICH
.
76
I.
ANMERKUNGEN
ZUR
PRODUKTIONS
UND
KOSTENTHEORIE
BEI
BANKEN
.
77
1.
OUTPUT-ERMITTLUNG
ALS
BANKSPEZIFISCHES
PROBLEMFELD
.
77
A)
GRUNDGEDANKEN
DES
INTERMEDIATION
APPROACH
.
78
B)
DER USER
COST
APPROACH
BEZIEHUNGSWEISE
PRODUKTIONSANSATZ
.
80
2.
EXTERNE
FAKTOREN
ALS
PRODUKTIONSFAKTOREN
BEI
BANKEN
.
83
3.
AUSSAGENRELEVANZ
TRADITIONELLER
PRODUKTIONS
UND
KOSTENFUNKTIONEN
.
88
A)
MATHEMATISCHE
GRUNDLEGUNG
.
88
B)
ERSTE
ANSAETZE
MIT
NEOKLASSISCHEN
COBB-DOUGLAS
UND
CES-PRODUK
TIONSFUNKTIONEN
.
91
INHALTSVERZEICHNIS
11
II.
TRANSLOG-FUNKTIONEN
ALS
AUSPRAEGUNG
PARAMETRISCHER
ANSAETZE
ZUR
EIFASSUNG
PRODUKTIVER
ZUSAMMENHAENGE
IM
BANKBETRIEB
.
98
1.
HERLEITUNG
DER
TRANSLOG-FUNKTION
.
98
A)
GRUNDLEGUNG
.
98
B)
FUNKTIONALE
STRUKTUREN
IN
MULTI-OUTPUT-UNTEMEHMEN
.
100
2.
KONZEPTIONELLE
AUSEINANDERSETZUNG
MIT DER
TRANSLOG-FUNKTION
.
106
III.
NICHTPARAMETRISCHE
ANSAETZE
ALS
GRUNDLAGE
DER
ERFASSUNG
FUNKTIONALER
ZUSAM
MENHAENGE
IM
BANKBETRIEB
.
111
1.
EFFIZIENZFORSCHUNG
ALS
ZIEL
NICHT-PARAMETRISCHER
ANSAETZE
.
112
2.
DATA-ENVELOPMENT-ANALYSIS
.
113
C.
UEBERBLICK
UEBER
STUDIEN
ZU
BETRIEBSGROESSENEFFEKTEN
.
121
I.
PARAMETRISCHE
ANSAETZE
.
121
1.
TECHNOLOGISCH-FUNKTIONALE
CHARAKTERISIERUNG
VON
KOSTEN-SUBADDITIVITAETEN
BEI
BANKEN
.
121
A)
RAY
SCALE
ECONOMIES
(RSC)
.
122
B)
EXPANSION
PATH
SCALE
ECONOMIES
(EPSCE)
.
124
C)
SCOPE
ECONOMIES
(SCOPE)
.
125
D)
EXPANSION
PATH
SUBADDITIVITY
(EPSUB)
.
129
2.
ERGEBNISSE
AUF
PARAMETRISCHEN
ANSAETZEN
FUSSENDER
EMPIRISCHER
UNTERSU
CHUNGEN
ZU
BETRIEBSGROESSENEFFEKTEN
.
130
A)
GRUNDLEGENDE
ERLAEUTERUNGEN
ZUR
AUSWAHL
DER
EMPIRISCHEN
STUDIEN
.
130
B)
EUROPABEZOGENE
STUDIEN
.
131
(1)
DIE
SHELDON-STUDIE
ZUM
SCHWEIZER
BANKENMARKT
.
131
(A)
ZIELSETZUNG
DER
STUDIE
.
131
(B)
METHODOLOGISCHE
VORGEHENSWEISE
.
131
(C)
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
134
(2)
DIE
STUDIE
VON
LANG/WELZEL
ZU
DEN
BAYERISCHEN
GENOSSENSCHAFTS
BANKEN
.
138
(A)
ZIELSETZUNG
DER
STUDIE
.
138
(B)
METHODOLOGISCHE
VORGEHENSWEISE
.
138
(C)
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
140
(3)
DIE
STUDIEN
VON
KOLARI/ZARDKOOHI
ZU
FINNISCHEN
SPARKASSEN
UND
GENOSSENSCHAFTSBANKEN
.
141
(A)
ZIELSETZUNG
DER
STUDIE
.
141
(B)
METHODOLOGISCHE
VORGEHENSWEISE
.
142
(C)
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
143
12
INHALTSVERZEICHNIS
C)
US-AMERIKANISCHE
STUDIEN
.
146
(1)
DIE
STUDIE
VON
GILLIGAN/SMIRLOCK/MARSHALL
.
147
(A)
ZIELSETZUNG
DER
STUDIE
.
147
(B)
METHODOLOGISCHE
VORGEHENSWEISE
.
148
(C)
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
149
(2)
DIE
STUDIE
VON
MESTER
ZU
KALIFORNISCHEN
SAVINGS
&
LOANS
.
150
(A)
ZIELSETZUNG
DER
STUDIE
.
150
(B)
METHODOLOGISCHE
VORGEHENSWEISE
.
150
(C)
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
151
(3)
DIE
STUDIE
VON
BERGER/HANWECK/HUMPHREY
.
152
(A)
ZIELSETZUNG
DER
STUDIE
.
152
(B)
METHODOLOGISCHE
VORGEHENS
WEISE
.
152
(C)
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
153
(4)
DIE
STUDIE
VON
HUNTER/TIMME/YANG
.
155
(A)
ZIELSETZUNG
DER
STUDIE
.
155
(B)
METHODOLOGISCHE
VORGEHENSWEISE
.
155
(C)
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
156
(5)
DIE
STUDIE
VON
NOULAS/RAY/MILLER
.
157
(A)
ZIELSETZUNG
DER
STUDIE
.
157
(B)
METHODOLOGISCHE
VORGEHENSWEISE
.
157
(C)
INTERPRETATION
DER
ERGEBNISSE
.
158
3.
AUSSAGENINHALT
PARAMETRISCHER
ANSAETZE
.
159
A)
SCHLUSSFOLGERUNGEN
AUS
PARAMETRISCHEN
ANSAETZEN
.
159
B)
METHODOLOGISCHES
PROBLEM
DER
TRANSLOG-FUNKTION
.
162
C)
VERWENDUNG
VON
STOERTERMEN
.
163
D)
ZWISCHENERGEBNIS
.
164
II.
NICHT-PARAMETRISCHE
ANSAETZE
.
165
1.
GRUNDLEGENDES
ZUR
AUSWAHL
DER
STUDIEN
.
165
2.
ERGEBNISSE
AUSGEWAEHLTER
STUDIEN
.
166
III.
SCHLUSSFOLGERUNGENFIIRDENWEITEREN
FORTGANG
DER
ARBEIT
.
169
K
APITEL
4:
S
TRUKTURALE
A
NALYSE
VON
B
ETRIEBSGROESSENEFFEKTEN
.
172
A.
SUBSYSTEMBILDUNG
ALS
MITTEL
DER
STRUKTURALEN
SYSTEMBETRACHTUNG
VON
SPAR
KASSEN
.
172
I.
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
STRUKTURALE
SYSTEMANALYSE
AUF
DER
GRUNDLAGE
DER
DURCH
DIE
FUNKTIONALE
SYSTEMANALYSE
GEWONNENEN
ERKENNTNISSE
.
172
II.
SUBSYSTEME
ALS
SCHLUESSELVARIABLEN
DES
SYSTEMS
SPARKASSE
.
174
III.
DIE
BESONDERHEIT
DES
ZEITFAKTORS BEI
DER
BEURTEILUNG
VON
SPARKASSENFUSIONEN
.
176
INHALTSVERZEICHNIS
13
B.
ENTWICKLUNG EINES
FUSIONSMODELLS
ALS
GRUNDLAGE
FUER
DIE
SYSTEMORIENTIERTE
BE
URTEILUNG
.
177
I.
MODELL
EINER
KLEINEN
SPARKASSE
.
177
II.
MODELL
EINER
FUSIONIERTEN
GROESSEREN
SPARKASSE
.
178
C.
DAS
VERHALTEN
DER
WESENTLICHEN
SUBSYSTEME
INFOLGE
DES
BETRIEBSGROESSENWACHS
TUMS
.
182
I.
STEUERUNGS-SUBSYSTEM
.
183
1.
GRUNDLEGENDES
ZUM
STEUERUNGS-SUBSYSTEM
.
183
A)
ABGRENZUNG
DES
STEUERUNGS-SUBSYSTEMS
.
183
B)
KOORDINATIONSFUNKTION
DES
STEUERUNGS-SUBSYSTEMS
.
185
(1)
ZUR
TYPISCHEN
STRUKTUR
VON
SPARKASSEN
.
186
(2)
ALLOKATION
VON
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
ALS
KOORDINATIONSIN
STRUMENT
.
190
(3)
EFFIZIENZKRITERIEN
DER
KOORDINATION
.
191
2.
FUSIONSMODELL
UND
STEUERUNGS-SUBSYSTEM
.
195
3.
KOORDINATIONSSPEZIFISCHE
IMPLIKATIONEN
DES
BETRIEBSGROESSENWACHSTUMS
.
197
A)
STRUKTURIERUNGSABHAENGIGE
IMPLIKATIONEN
.
197
(1)
KOORDINATION
DURCH
HIERARCHIE
.
197
(2)
FUNKTIONEN
DER
HIERARCHIEBILDUNG
.
199
(3)
AUTONOMIEKOSTEN
WACHSENDER
STRUKTURIERUNG
.
201
(4)
ZUR
EFFIZIENZ
ABSTIMMUNGSKOSTEN
IMPLIZIERENDER
KOORDINATIONS
MASSNAHMEN
IN
GROESSEREN
SPARKASSEN
.
205
(A)
PARTIZIPATIONSMECHANISMEN
.
205
(B)
EINRAEUMUNG
VON
ENTSCHEIDUNGSKOMPETENZEN
.
207
B)
SEGMENTIERUNGSABHAENGIGE
IMPLIKATIONEN
.
212
(1)
AUTONOMIEKOSTENDERSEGMENTIERUNG
.
212
(A)
MARKTSEITIGE
INTERDEPENDENZINEFFIZIENZEN
ALS
EINFLUSSFAKTOR
.
213
(B)
PROZESSUALE
INTERDEPENDENZINEFFIZIENZEN
ALS
EINFLUSSFAKTOR
.
217
(2)
ZUR
EFFIZIENZ
SEGMENTIERUNGSBEDINGTE
AUTONOMIEKOSTEN
VERRIN
GERNDER
MASSNAHMEN
(ABSTIMMUNGSKOSTEN)
.
223
(A)
MINDERUNG
MARKTSEITIGER
INTERDEPENDENZINEFFIZIENZEN
.
223
(B)
MINDERUNG
PROZESSUALER
INTERDEPENDENZINEFFIZIENZEN
.
225
4.
SYNOPSIS
DER
BETRIEBSGROESSENWIRKUNGEN
AUF
DAS
STEUERUNGS-SUBSYSTEM
.
232
II.
BESCHAFFUNGS-SUBSYSTEM
.
233
1.
WESEN
DES
BESCHAFFUNGS-SUBSYSTEMS
.
234
A)
VERRICHTUNG
ALS
KOMPONENTE
DER
BESCHAFFUNGSAUFGABE
.
234
B)
OBJEKTE
ALS
KOMPONENTEN
DER
BESCHAFFIMGSAUFGABE
.
235
14
INHALTSVERZEICHNIS
2.
KONKRETISIERUNG
DES
BANKBETRIEBLICHEN
BESCHAFFUNGS-SUBSYSTEMS
.
236
3.
VERHALTEN
DES
BESCHAFFUNGS-SUBSYSTEMS
ALS
FOLGE
VON
BETRIEBSGROESSEN
VARIATIONEN
.
238
A)
PLANBARKEIT
DER
LIQUIDITAETSRESERVE
.
238
B)
DISPOSITIONSFREIHEITSGRADE
BEIM
LIQUIDITAETSMANAGEMENT
.
242
C)
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DER
SPARKASSE
ALS
PRAEDIKATOR
DES
BESCHAFFUNGS-MAR
KETING
.
243
4.
SYNOPSIS
DER
BETRIEBSGROESSENWIRKUNGEN
AUF
DAS
BESCHAFFUNGS-SUBSYSTEM
.
245
III.
LEISTUNGSERSTELLUNGS-SUBSYSTEM
.
245
1.
ZUR
ABGRENZUNG
DES
LEISTUNGSERSTELLUNGS-SUBSYSTEMS
.
245
2.
FINANZINTERMEDIATIONSTAETIGKEIT
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
FUER
DIE
LEISTUNGS-
POTENTIALBESTIMMUNG
.
248
A)
GRUNDLEGENDES
.
248
B)
ERKLAERUNGSANSAETZE
FUER
FINANZINTERMEDIATION
.
250
(1)
DER
TRANSAKTIONSKOSTENANSATZ
.
250
(2)
DER
FRISTENTRANSFORMATIONSANSATZ
.
252
(3)
ASYMMETRISCHE
INFORMATIONEN
UND
DELEGATED
MONITORING
.
253
(A)
ADVERSE
SELECTION
.
254
(B)
MORAL
HAZARD
.
257
3.
DIE
WIRKUNGEN
DES
BETRIEBSGROESSENWACHSTUMS
AUF
DAS
LEISTUNGSERSTEL
LUNGS-SUBSYSTEM
.
259
A)
BETRIEBSGROESSE
UND
TRANSAKTIONSKOSTENVERHALTEN
.
259
(1)
VERHALTEN
UNMITTELBAR
LEISTUNGSBEZOGENER
KOSTEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
BETRIEBSGROESSE
.
261
(A)
ENTWICKLUNG
EINES
SCHEMATISIERUNGSANSATZES
FUER
GROESSENEFFEKTE
261
(B)
ZUR
RELEVANZ
VON
INDIVISIBILITIES
ALS
VORTEILHAFTIGKEITSKRITERIUM
GROESSERER
SPARKASSEN
.
264
(C)
ZUR
RELEVANZ
VON
LEMEFFEKTEN
ALS
VORTEILHAFTIGKEITSKRITERIUM
GROESSERER
SPARKASSEN
.
277
(2)
VERHALTEN
MITTELBAR
LEISTUNGSBEZOGENER
KOSTEN
IN
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
BETRIEBSGROESSE
.
281
(3)
ZUSAMMENFASSENDE
EROERTERUNG
DES
BETRIEBSGROESSENABHAENGIGEN
KO
STENVERHALTENS
.
286
B)
BETRIEBSGROESSE
UND
FRISTENTRANSFORMATION
.
288
C)
BETRIEBSGROESSE
UND
DELEGATED
MONITORING
.
291
(1)
GROESSENABHAENGIGE
DETERMINANTEN
DER
RISIKOKOSTEN
VOR
KAPITALUEBER
LASSUNG
.
291
(A)
ZUR
KREDITWUERDIGKEITSPRUEFUNGSHYPOTHESE
.
292
(B)
ZUR
DIVERSIFIKATIONSHYPOTHESE
.
294
(2)
GROESSENABHAENGIGE
DETERMINANTEN
DER
RISIKOKOSTEN
NACH
KAPITAL
UEBERLASSUNG
.
296
INHALTSVERZEICHNIS
15
4.
SYNOPSIS
DER
BETRIEBSGROESSENWIRKUNGEN
AUF
DAS
LEISTUNGSERSTELLUNGS-SUB
SYSTEM
.
299
IV.
ERHALTUNGS-SUBSYSTEM
.
300
1.
GRUNDLEGUNG
UND
KENNZEICHNUNG
DER
AUSGANGSLAGE
.
300
2.
REKRUTIERUNG
DER
POTENTIALFAKTOREN
ZUGLEICH
DISKUSSION
DERZEIT
PRAKTIZIER
TER
EINSTELLUNGSPOLITIK
.
305
3.
ERHALTUNG
DES
LEISTUNGSPOTENTIALS
.
311
A)
ERHALTUNG
DER
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
DURCH
WEITERBILDUNG
.
311
B)
ERHALTUNG
DER
LEISTUNGSWILLIGKEIT
.
314
4.
DIE
WIRKUNGEN
DES
BETRIEBSGROESSENWACHSTUMS
AUF
DAS
ERHALTUNGS-SUB
SYSTEM
.
316
A)
MOEGLICHKEITEN
DER
SIGNALISIERUNG
BEI
REKRUTIERUNG
.
316
(1)
EINSTIEGSGEHAELTER
.
317
(2)
KARRIERECHANCEN
.
319
(3)
ZUWEISUNG
VON
VERANTWORTUNG
.
319
B)
LEISTUNGSPOTENTIALPOLITISCHE
IMPLIKATIONEN
DES
BETRIEBSGROESSENWACHS
TUMS
.
320
(1)
MOEGLICHKEITEN
DER
WEITERBILDUNG
.
320
(2)
MOEGLICHKEITEN
DER
ERHALTUNG
DER
LEISTUNGSWILLIGKEIT
.
322
5.
SYNOPSIS
DER
BETRIEBSGROESSENWIRKUNGEN
AUF
DAS
ERHALTUNGS-SUBSYSTEM
.
324
V.
ANPASSUNGS-SUBSYSTEM
.
325
1.
GRUNDLEGENDE
CHARAKTERISIERUNG
DES
ANPASSUNGS-SUBSYSTEMS
BEI
BANKEN
UND
DESSEN
ZEITBEDINGTE
RELEVANZ
.
325
2.
PLANUNG
UND
KONTROLLE
ALS
DEN
FLEXIBILITAETSBEDARF
DETERMINIERENDE
FAKTO
REN
.
331
A)
GRUNDLEGUNGEN
.
331
(1)
BEGRIFFLICHE
UND
INHALTLICHE
ABGRENZUNGEN
.
331
(2)
ALLGEMEINER
UEBERBLICK
UEBER
BEDEUTUNG
UND
DETERMINANTEN
DER
PLA
NUNGS
UND
KONTROLLEFFIZIENZ
.
334
(3)
BEDINGUNGSFAKTOREN
EFFIZIENTER
ROLLENDER
PLANUNG
.
336
(A)
KENNZEICHNUNG
DER
ROLLENDEN
PLANUNG
.
336
(B)
INFORMATIONSSPEZIFISCHE
EFFIZIENZMERKMALE
.
327
(C)
KOMPLEXITAETSSPEZIFISCHE
EFFIZIENZMERKMALE
.
340
B)
ZUR
INTERDEPENDENZ
ZWISCHEN
BETRIEBSGROESSE
UND
PLANUNG
UND
KONTROLLE
BEI
SPARKASSEN
.
341
(1)
INFORMATIONSWIRTSCHAFTLICHE
FLEXIBILITAETSKOMPONENTE
.
341
(A)
INFORMATIONSGEWINNUNGSPHASE
.
341
(B)
AUSWERTUNGS
UND
KOMMUNIKATIONSPHASE
.
345
(2)
KOMPLEXITAETSBEDINGTE
KONSEQUENZEN
DER
BETRIEBSGROESSENERWEITE
RUNG
AUF
DEN
MECHANISMUS
DER
ROLLENDEN
PLANUNG
.
349
16
INHALTSVERZEICHNIS
3.
DIE
WIRKUNGEN
DES
BETRIEBSGROESSENWACHSTUMS
AUF
DIE
DIMENSIONEN
DES
BANKSPEZIFISCHEN
ANPASSUNGS-SUBSYSTEMS
.
352
A)
DAS
OPERATIVE
ANPASSUNGSVERHALTEN
.
353
(1)
ALLGEMEINE
AUSSAGEN
ZUM
OPERATIVEN
ANPASSUNGSVERHALTEN
IM
BANKENSEKTOR
.
353
(2)
VERHALTEN
DER
OPERATIVEN
ANPASSUNGSQUALITAET
INFOLGE
DES
BETRIEBS
GROESSENWACHSTUMS
.
353
B)
DAS
TAKTISCHE
ANPASSUNGSVERHALTEN
.
358
(1)
ALLGEMEINE
AUSSAGEN
ZUM
TAKTISCHEN
ANPASSUNGSVERHALTEN
IM
BANKENSEKTOR
.
358
(2)
VERHALTEN
DER
TAKTISCHEN
ANPASSUNGSQUALITAET
INFOLGE
DES
BETRIEBS
GROESSENWACHSTUMS
.
360
(A)
KONTRAKT!VE
ANPASSUNGSFAEHIGKEIT
.
361
(B)
EXPANSIVE
ANPASSUNGSFAEHIGKEIT
.
365
C)
DAS
STRATEGISCHE
ANPASSUNGSVERHALTEN
.
368
(1)
ALLGEMEINE
AUSSAGEN
ZUM
STRATEGISCHEN
ANPASSUNGSVERHALTEN
IM
BANKENSEKTOR
.
368
(A)
GRUNDSAETZLICHE
ANMERKUNGEN
.
371
(B)
IDENTIFIKATION
FLEXIBILITAETSFOERDEMDER
STRUKTURMERKMALE
.
380
(2)
VERHALTEN
DER
STRATEGISCHEN
ANPASSUNGSQUALITAET
INFOLGE
DES
BE
TRIEBSGROESSENWACHSTUMS
.
380
(A)
BETRIEBSGROESSENSPEZIFISCHE
FLEXIBILITAETSWIRKUNGEN
DES
POTENTIAL-
FAKTORBESTANDS
.
380
(B)
BETRIEBSGROESSENSPEZIFISCHE
FLEXIBILITAETSWIRKUNGEN
DER
AUFBAU
ORGANISATION
.
384
(C)
BETRIEBSGROESSENSPEZIFISCHE
FLEXIBILITAETSWIRKUNGEN
DER
UNTEMEH
MENSKULTUR
.
390
4.
SYNOPSIS
BETRIEBSGROESSENSPEZISCHER
WIRKUNGEN
AUF
DAS
ANPASSUNGS-SUB
SYSTEM
.
398
K
APITEL
5:
K
ONKRETISIERUNG
UND
B
EWERTUNG
VON
B
ETRIEBSGROESSEN
EFFEKTEN
.
400
A.
SYNOPSIS
MITTELS
FUNKTIONALER
UND
STRUKTURALER
SYSTEMANALYSE
ERUIERTER
BE
TRIEBSGROESSENWIRKUNGEN
.
401
B.
IMPLIKATIONEN
DER
EFFEKTE
DES
BETRIEBSGROESSENWACHSTUMS
FUER
DIE
GESCHAEFTSPOLI
TISCHE
AUSRICHTUNG
DER
SPARKASSEN
.
406
LITERATURVERZEICHNIS
.
409 |
any_adam_object | 1 |
author | Keßler, Klaus Ulrich |
author_facet | Keßler, Klaus Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Keßler, Klaus Ulrich |
author_variant | k u k ku kuk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010926112 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG1939 |
callnumber-raw | HG1939.G3K47 1996 |
callnumber-search | HG1939.G3K47 1996 |
callnumber-sort | HG 41939 G3 K47 41996 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QK 400 |
ctrlnum | (OCoLC)38014185 (DE-599)BVBBV010926112 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010926112</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19961119</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960826s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948372982</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428087631</subfield><subfield code="9">3-428-08763-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)38014185</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010926112</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG1939.G3K47 1996</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)141652:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keßler, Klaus Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sparkassenfusionen</subfield><subfield code="b">eine Konzeption für die systemorientierte Analyse von Betriebsgrößeneffekten in der Bankwirtschaft</subfield><subfield code="c">von Klaus Ulrich Keßler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">460 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen / A]</subfield><subfield code="v">159</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Savings banks -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bank mergers -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgröße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117296-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071520-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Optimale Betriebsgröße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201826-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgröße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117296-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071520-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071520-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Optimale Betriebsgröße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201826-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Sparkasse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056030-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Fusion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071520-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmensgröße</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117296-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">A]</subfield><subfield code="t">[Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen</subfield><subfield code="v">159</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005347</subfield><subfield code="9">159</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010926112 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:37:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3428087631 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007309078 |
oclc_num | 38014185 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-945 DE-M347 DE-706 DE-521 DE-634 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-945 DE-M347 DE-706 DE-521 DE-634 |
physical | 460 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series2 | [Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen / A] |
spelling | Keßler, Klaus Ulrich Verfasser aut Sparkassenfusionen eine Konzeption für die systemorientierte Analyse von Betriebsgrößeneffekten in der Bankwirtschaft von Klaus Ulrich Keßler Berlin Duncker & Humblot 1996 460 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen / A] 159 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1995 Savings banks -- Germany Bank mergers -- Germany Unternehmensgröße (DE-588)4117296-6 gnd rswk-swf Fusion (DE-588)4071520-6 gnd rswk-swf Optimale Betriebsgröße (DE-588)4201826-2 gnd rswk-swf Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Sparkasse (DE-588)4056030-2 s Unternehmensgröße (DE-588)4117296-6 s Fusion (DE-588)4071520-6 s DE-604 Optimale Betriebsgröße (DE-588)4201826-2 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g A] [Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen 159 (DE-604)BV000005347 159 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keßler, Klaus Ulrich Sparkassenfusionen eine Konzeption für die systemorientierte Analyse von Betriebsgrößeneffekten in der Bankwirtschaft Savings banks -- Germany Bank mergers -- Germany Unternehmensgröße (DE-588)4117296-6 gnd Fusion (DE-588)4071520-6 gnd Optimale Betriebsgröße (DE-588)4201826-2 gnd Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117296-6 (DE-588)4071520-6 (DE-588)4201826-2 (DE-588)4056030-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Sparkassenfusionen eine Konzeption für die systemorientierte Analyse von Betriebsgrößeneffekten in der Bankwirtschaft |
title_auth | Sparkassenfusionen eine Konzeption für die systemorientierte Analyse von Betriebsgrößeneffekten in der Bankwirtschaft |
title_exact_search | Sparkassenfusionen eine Konzeption für die systemorientierte Analyse von Betriebsgrößeneffekten in der Bankwirtschaft |
title_full | Sparkassenfusionen eine Konzeption für die systemorientierte Analyse von Betriebsgrößeneffekten in der Bankwirtschaft von Klaus Ulrich Keßler |
title_fullStr | Sparkassenfusionen eine Konzeption für die systemorientierte Analyse von Betriebsgrößeneffekten in der Bankwirtschaft von Klaus Ulrich Keßler |
title_full_unstemmed | Sparkassenfusionen eine Konzeption für die systemorientierte Analyse von Betriebsgrößeneffekten in der Bankwirtschaft von Klaus Ulrich Keßler |
title_short | Sparkassenfusionen |
title_sort | sparkassenfusionen eine konzeption fur die systemorientierte analyse von betriebsgroßeneffekten in der bankwirtschaft |
title_sub | eine Konzeption für die systemorientierte Analyse von Betriebsgrößeneffekten in der Bankwirtschaft |
topic | Savings banks -- Germany Bank mergers -- Germany Unternehmensgröße (DE-588)4117296-6 gnd Fusion (DE-588)4071520-6 gnd Optimale Betriebsgröße (DE-588)4201826-2 gnd Sparkasse (DE-588)4056030-2 gnd |
topic_facet | Savings banks -- Germany Bank mergers -- Germany Unternehmensgröße Fusion Optimale Betriebsgröße Sparkasse Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007309078&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000005347 |
work_keys_str_mv | AT keßlerklausulrich sparkassenfusioneneinekonzeptionfurdiesystemorientierteanalysevonbetriebsgroßeneffekteninderbankwirtschaft |