Die Idee der Konsumentensouveränität in der Wettbewerbstheorie: teleokratische vs. nomokratische Auffassung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1996
|
Schriftenreihe: | Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 400 S. |
ISBN: | 3631306881 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010903520 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970206 | ||
007 | t | ||
008 | 960812s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947932992 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631306881 |c kart. : ca. DM 98.00 (freier Pr.) |9 3-631-30688-1 | ||
035 | |a (OCoLC)48578931 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010903520 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a HB820.B55 1996 | |
084 | |a QC 110 |0 (DE-625)141245: |2 rvk | ||
084 | |a QC 133 |0 (DE-625)141251: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Binder, Steffen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Idee der Konsumentensouveränität in der Wettbewerbstheorie |b teleokratische vs. nomokratische Auffassung |c Steffen Binder |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1996 | |
300 | |a XI, 400 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften |v 22 | |
502 | |a Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 4 | |a Consumption (Economics) | |
650 | 4 | |a Competition | |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbskonzept |0 (DE-588)4239351-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konsumentensouveränität |0 (DE-588)4165118-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wettbewerbstheorie |0 (DE-588)4117638-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wettbewerbstheorie |0 (DE-588)4117638-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Wettbewerbskonzept |0 (DE-588)4239351-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konsumentensouveränität |0 (DE-588)4165118-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Wettbewerbstheorie |0 (DE-588)4117638-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Konsumentensouveränität |0 (DE-588)4165118-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften |v 22 |w (DE-604)BV000005640 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007292833&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007292833 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125394936266752 |
---|---|
adam_text | VII
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung 1
Teill
Die Ansätze in der Wettbewerbstheorie
Kapitel 1: Die wohlfahrtsökonomischen Ansätze: Teleokratie 7
I. Der Begriff Teleologie 8
1. Teleologisches Handeln 8
2. Zwecktätigkeit und Zweckmäßigkeit 11
II. Die utilitaristischen Grundlagen der Wohlfahrtsökonomie 13
1. Die Grundzüge der utilitaristischen Moralphilosophie (Jeremy
Bentham, John Stuart Mill) 13
2. Utilitarismus und allgemeine Regeln 21
a) Der Regelutilitarismus 21
b) Utilitarismus und Rechtspositivismus 29
III. Das neoklassische Gleichgewichtsmodell 35
1. Die utilitaristischen Wertprämissen der Wohlfahrtsökonomie 35
2. Vollkommene Konkurrenz und Wohlfahrtsoptimum 40
3. Die Kritik am Modell der vollkommenen Konkurrenz 45
IV. Der funktionsfähige Wettbewerb: Harvard Schule 49
1. Die Gegengiftthese 49
2. Das Marktstruktur-Marktverhalten-Marktergebnis-Paradigma 50
3. Das Konzept der optimalen Wettbewerbsintensität von Erhard
Kantzenbach 58
VIII
V. Die Chicago School of Antitrust Analysis 61
1. Die Bedeutung der Preistheorie für eine rationale Wettbewerbs¬
theorie c,
61
2. Die Maximierung der Konsumenten wohl fahrt als Ziel der Wettbe¬
werbspolitik 65
3. Die Kritik an der Harvard Schule 68
VI. Zusammenfassung j,
Kapitel 2: Die österreichische Schule: Nomokratie 73
I- Die Konstituierung der Gesellschaft 73
1 • Die Unmöglichkeit der rationalen Konstruktion der Gesellschaft 73
2. Die Gesellschaft als Ergebnis eines Evolutionsprozesses: David Hume.. 76
3. Der Zivilisationsprozeß als Triebrationalisierung: Adam Smith 86
4. Die Gesellschaft als spontane Ordnung: Friedrich A. von Hayek 94
II. Die dogmatische Verteidigung der Freiheit 98
1. Freiheit unter der Herrschaft des Rechts 98
2. Die Entstehung des Rechts: Common Law vs. Rechtspositivismus 102
3. Freiheit vs. Zweckmäßigkeit: der utilitaristische Konstruktivismus 106
III. Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren 113
1 ¦ Die Marktwirtschaft als Katallaxie 113
2. Der Wettbewerb als Katallaxie-Spiel 115
a) Die Kritik an der vollkommenen Konkurrenz 115
b) Das Preissystem als Mechanismus zur Übermittlung des
relevanten Wissens , ]9
c) Die Bedeutung der Verhaltensregeln und des Gleichgewichts-
begnffs lm dynamischen Wettbewerbskonzept 122
IX
3. Die Effizienz des Gesamtsystems Wettbewerb, die Realisierung kon¬
kreter Wettbewerbsfunktionen und die wettbewerbspolitischen
Implikationen 126
IV. Zusammenfassung 137
Teil 2
Die Konsumentensouveränität als Wettbewerbsfunktion
Kapitel 3: Das Konzept der Konsumentensouveränität 141
I. Geschichte und Begriff der Konsumentensouveränität 141
1. Geschichte 141
2. Zwei Auffassungen von der Konsumentensouveränität 146
3. Konsumentensouveränität und Konsumfreiheit 149
II. Die Verminderung von Knappheit als Zweck des ökonomischen
Systems 155
1. Das Primat des Konsums 155
2. Die Lenkungsfunktion der Einkommen 160
3. Die Rolle des Verbrauchers im Wettbewerb 163
III. Zusammenfassung 168
Kapitel 4: Die Konsumentensouveränität als operatives Ziel einer auf Effizienz
ausgerichteten Wettbewerbs- und Verbraucherpolitik:
der wohlfahrtsökonomische Ansatz 169
I. Utilitarismus, Wohlfahrtsökonomie und Konsumentensouveränität 169
1. Die Konsumentenpräferenzen als Legitimationsgrundlage für
Markt und Staat 169
X
2. Der Konsument als homo oeconomicus: die neoklassische
Rationalitätsannahme 171
3. Konsumentensouveränität und vollkommene Konkurrenz 176
II. Konsumentensouveränität und funktionsfähiger Wettbewerb 180
1. Konsumentensouveränität als Wettbewerbsfunktion 180
2. Nochmals: der Begriff der Konsumentensouveränität 184
3. Wettbewerbspolitik, Verbraucherpolitik und Konsumenten¬
souveränität 187
4. Der souveräne und rationale Konsument? 193
a) Affektische und habituelle Verhaltensweisen 194
b) Irrationale Präferenzen 201
c) Autonome Bedürfnisse und Konsumentscheidungen 210
d) Informative, irreführende und suggestive Werbung 215
e) Geplante Obsoleszenz 221
5. Marktversagen und Konsumentensouveränität 228
a) Öffentliche Güter und externe Effekte 229
b) Meritorische Güter 232
c) Asymmetrische Informationsverteilung 238
aa) „Moral Hazard und „Adverse Selektion 240
bb) Marktsignale 242
cc) Staatliche Regulierungen 249
6. Kritik 257
III. Konsumentensouveränität und Chicago Schule 261
1. Die Haushaltsproduktionsfunktion 261
2. Der Marktprozeß als evolutorischer Selektionsmechanismus 264
3. Kritik 267
IV. Zusammenfassung 270
XI
Kapitel 5: Die Konsumentensouveränität als Leitbild einer freiheits-
sichernden Wettbewerbs- und Verbraucherpolitik:
die österreichische Schule 273
I. Der Ursprung des Begriffs der Konsumentensouveränität 273
II. Rationalität und Konsumentensouveränität 278
1. Praxeologie 278
2. Rationalität als Produkt des Marktprozesses 283
3. Subjektivismus 286
III. Marktprozeß und Konsumentensouveränität 292
1. Planwirtschaft und Konsumentensouveränität 292
2. Unternehmertum und Konsumentensouveränität 300
3. Subjektive Erwartungen und Ungleichgewicht 307
IV. Freiheit, Zwang und Konsumentensouveränität 316
1. Freiheit, Determinismus und Zwang 316
2. Psychischer Zwang durch Werbung 323
3. Zwang durch Wettbewerbsbeschränkungen 333
4. Sonderinteressen und „soziale Gerechtigkeit 343
V. Verbraucherpolitik in der österreichischen Schule 348
1. Freiheit, Koordinationsefiizienz und Wirtschaftspolitik 348
2. Marktkonforme Instrumente der Verbraucherpolitik 353
VI. Würdigung 358
VII. Zusammenfassung 363
Schlußbemerkungen 367
Literaturverzeichnis 373
|
any_adam_object | 1 |
author | Binder, Steffen |
author_facet | Binder, Steffen |
author_role | aut |
author_sort | Binder, Steffen |
author_variant | s b sb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010903520 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HB820 |
callnumber-raw | HB820.B55 1996 |
callnumber-search | HB820.B55 1996 |
callnumber-sort | HB 3820 B55 41996 |
callnumber-subject | HB - Economic Theory and Demography |
classification_rvk | QC 110 QC 133 |
ctrlnum | (OCoLC)48578931 (DE-599)BVBBV010903520 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02225nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010903520</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960812s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947932992</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631306881</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-30688-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)48578931</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010903520</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HB820.B55 1996</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 110</subfield><subfield code="0">(DE-625)141245:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 133</subfield><subfield code="0">(DE-625)141251:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Binder, Steffen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Idee der Konsumentensouveränität in der Wettbewerbstheorie</subfield><subfield code="b">teleokratische vs. nomokratische Auffassung</subfield><subfield code="c">Steffen Binder</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 400 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Consumption (Economics)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbskonzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239351-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konsumentensouveränität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165118-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wettbewerbstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117638-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117638-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wettbewerbskonzept</subfield><subfield code="0">(DE-588)4239351-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konsumentensouveränität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165118-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117638-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Konsumentensouveränität</subfield><subfield code="0">(DE-588)4165118-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000005640</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007292833&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007292833</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010903520 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:00:52Z |
institution | BVB |
isbn | 3631306881 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007292833 |
oclc_num | 48578931 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 DE-2070s |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-739 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 DE-2070s |
physical | XI, 400 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften |
series2 | Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften |
spelling | Binder, Steffen Verfasser aut Die Idee der Konsumentensouveränität in der Wettbewerbstheorie teleokratische vs. nomokratische Auffassung Steffen Binder Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1996 XI, 400 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften 22 Zugl.: Hohenheim, Univ., Diss., 1996 Consumption (Economics) Competition Wettbewerbskonzept (DE-588)4239351-6 gnd rswk-swf Konsumentensouveränität (DE-588)4165118-2 gnd rswk-swf Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 s Wettbewerbskonzept (DE-588)4239351-6 s Konsumentensouveränität (DE-588)4165118-2 s DE-604 Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften 22 (DE-604)BV000005640 22 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007292833&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Binder, Steffen Die Idee der Konsumentensouveränität in der Wettbewerbstheorie teleokratische vs. nomokratische Auffassung Hohenheimer volkswirtschaftliche Schriften Consumption (Economics) Competition Wettbewerbskonzept (DE-588)4239351-6 gnd Konsumentensouveränität (DE-588)4165118-2 gnd Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4239351-6 (DE-588)4165118-2 (DE-588)4117638-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Idee der Konsumentensouveränität in der Wettbewerbstheorie teleokratische vs. nomokratische Auffassung |
title_auth | Die Idee der Konsumentensouveränität in der Wettbewerbstheorie teleokratische vs. nomokratische Auffassung |
title_exact_search | Die Idee der Konsumentensouveränität in der Wettbewerbstheorie teleokratische vs. nomokratische Auffassung |
title_full | Die Idee der Konsumentensouveränität in der Wettbewerbstheorie teleokratische vs. nomokratische Auffassung Steffen Binder |
title_fullStr | Die Idee der Konsumentensouveränität in der Wettbewerbstheorie teleokratische vs. nomokratische Auffassung Steffen Binder |
title_full_unstemmed | Die Idee der Konsumentensouveränität in der Wettbewerbstheorie teleokratische vs. nomokratische Auffassung Steffen Binder |
title_short | Die Idee der Konsumentensouveränität in der Wettbewerbstheorie |
title_sort | die idee der konsumentensouveranitat in der wettbewerbstheorie teleokratische vs nomokratische auffassung |
title_sub | teleokratische vs. nomokratische Auffassung |
topic | Consumption (Economics) Competition Wettbewerbskonzept (DE-588)4239351-6 gnd Konsumentensouveränität (DE-588)4165118-2 gnd Wettbewerbstheorie (DE-588)4117638-8 gnd |
topic_facet | Consumption (Economics) Competition Wettbewerbskonzept Konsumentensouveränität Wettbewerbstheorie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007292833&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000005640 |
work_keys_str_mv | AT bindersteffen dieideederkonsumentensouveranitatinderwettbewerbstheorieteleokratischevsnomokratischeauffassung |