Duden, die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung: Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mannheim [u.a.]
Dudenverl.
1996
|
Schriftenreihe: | Duden-Taschenbücher
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | NT: Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung |
Beschreibung: | 316 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3411062614 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010897290 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071129 | ||
007 | t | ||
008 | 960805s1996 gw d||| d||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948090502 |2 DE-101 | |
020 | |a 3411062614 |9 3-411-06261-4 | ||
035 | |a (OCoLC)37829327 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010897290 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-54 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-20 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PF3151.G35 1996 | |
082 | 0 | |a 431/.52 21 | |
082 | 0 | |a 431/.52 |2 21 | |
084 | |a AH 11012 |0 (DE-625)1135:605 |2 rvk | ||
084 | |a GC 6697 |0 (DE-625)38518: |2 rvk | ||
084 | |a 53 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gallmann, Peter |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)111016959 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Duden, die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung |b Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen |c von Peter Gallmann und Horst Sitta |
246 | 1 | 3 | |a Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung |
264 | 1 | |a Mannheim [u.a.] |b Dudenverl. |c 1996 | |
300 | |a 316 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Duden-Taschenbücher |v 26 | |
500 | |a NT: Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung | ||
650 | 7 | |a Duits |2 gtt | |
650 | 7 | |a Spelling |2 gtt | |
650 | 4 | |a Deutsch | |
650 | 4 | |a German language -- Orthography and spelling | |
650 | 0 | 7 | |a Rechtschreibreform |0 (DE-588)4048777-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtschreibung |0 (DE-588)4048780-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4066724-8 |a Wörterbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtschreibung |0 (DE-588)4048780-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsch |0 (DE-588)4113292-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rechtschreibreform |0 (DE-588)4048777-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sitta, Horst |d 1936-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)120108771 |4 aut | |
830 | 0 | |a Duden-Taschenbücher |v 26 |w (DE-604)BV000892789 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007287979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007287979 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125388127862784 |
---|---|
adam_text | DUDEN
DIE NEUREGELUNG DER
DEUTSCHEN RECHTSCHREIBUNG
REGELN, KOMMENTAR UND VERZEICHNIS
WICHTIGER NEUSCHREIBUNGEN
VON PETER GALLMANN UND
HORST SITTA
DUDENVERLAG
MANNHEIM * LEIPZIG * WIEN * ZUERICH
INHALTSVERZEICHNIS
I GESCHICHTE, STELLENWERT UND SYSTEMATIK
UNSERER RECHTSCHREIBUNG 13
A ZUR GESCHICHTE UNSERER RECHTSCHREIBUNG . . . 15
1 DER LANGE WEG ZUR EINHEITSSCHREIBUNG 15
2 DIE REFORMBEMUEHUNGEN NACH 1901 19
B ZUM STELLENWERT DER RECHTSCHREIBUNG 22
1 GELTUNGSBEREICHE EINER RECHTSCHREIBREGELUNG 22
2 RECHTSCHREIBUNG UND GESELLSCHAFTLICHE WERTUNG 23
3 RECHTSCHREIBUNG UND SCHULE 23
3.1 GRUENDE FUER NORMEN IN DER GESCHRIEBENEN SPRACHE 24
3.2 ZUM PROBLEM DER STOFFLICHEN AUSWAHL 25
3.3 ZUM PROBLEM DES UMGANGS MIT DEN NORMEN 27
3.4 ZU PROBLEMEN DES RECHTSCHREIBUNTERRICHTS 28
C DAS SYSTEM UNSERER RECHTSCHREIBUNG:
PRINZIPIEN - REGELN - EINZELFESTLEGUNGEN 30
1 DIE EBENE DER PRINZIPIEN 32
1.1 DAS LAUTPRINZIP 33
1.2 DAS STAMMPRINZIP (PRINZIP DER SCHEMAKONSTANZ) 34
1.3 DAS GRAMMATISCHE PRINZIP 36
1.4 DAS SEMANTISCH-PRAGMATISCHE PRINZIP 39
1.5 DAS HOMONYMIEPRINZIP 41
1.6 DAS AESTHETISCHE PRINZIP 42
1.7 ZUM ZUSAMMENSPIEL DER PRINZIPIEN 43
2 DIE EBENE DER REGELN 45
2.1 ECHTE UND UNECHTE REGELN 45
2.2 REGELN UND AUSNAHMEN 47
2.2.1 GRUNDREGELN UND UNTERREGELN 47
INHALTSVERZEICHNIS 8
2.2.2 OFFENE UND GESCHLOSSENE LISTEN .. ..:. 47
2.2.3 ECHTE REGEL UND LISTE VON MUSTERBEISPIELEN 50
2.3 EINFACHE REGELN UND REGELKOMPLEXE 50
2.4 REGELN, DIE WENIG, UND SOLCHE, DIE VIEL VORWISSEN VORAUS-
SETZEN 52
2.5 FAUSTREGELN ALS VEREINFACHENDER NOTBEHELF 54
2.6 ZUM PROBLEM DER UEBERLAGERUNG VON REGELN 56
2.7 KONSEQUENZEN FUER DIE NEUREGELUNG AUF DER EBENE DER
REGELN 58
3 DIE EBENE DER EINZELFESTLEGUNGEN IM WOERTERBUCH ..... .59
D DIE NEUREGELUNG 61
1 DIE ZIELE DER NEUREGELUNG 61
2 ZUR FOLGENDEN DARSTELLUNG 61
II DAS AMTLICHE REGELWERK 63
VORWORT 65
1 GELTUNGSBEREICH UND GRUNDSAETZE
DER NEUEN RECHTSCHREIBREGELUNG 6$
2 GRUNDLAGEN DER DEUTSCHEN RECHTSCHREIBUNG . .65
2.1 DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN SCHREIBUNG UND LAUTUNG 66
2.2 DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN SCHREIBUNG UND BEDEUTUNG 67
3 REGELTEIL UND WOERTERVERZEICHNIS 68
3.1 ZUM AUFBAU DES REGELTEILS 69
3.2 ZUM WOERTERVERZEICHNIS 70
A LAUT-BUCHSTABEN-ZUORDNUNGEN 72
1 EINFUEHRENDES UND GRUNDSAETZLICHES 72
1.1 LAUTPRINZIP . 72
1.2 STAMMPRINZIP 73
1.3 HOMONYMIEPRINZIP UND AESTHETISCHES PRINZIP . . 73
2 PROBLEME UND IHRE LOESUNG DURCH DIE NEUREGELUNG 74
9 INHALTSVERZEICHNIS
2.1 PROBLEME MIT DEM LAUTPRINZIP:
INKONSEQUENTE, ABER VERTRAUTE SCHREIBUNGEN 74
2.2 DIE AENDERUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM LAUTPRINZIP . .74
2.3 PROBLEME MIT DEM STAMMPRINZIP:
INKONSEQUENZEN BEI DER SCHREIBUNG DESSELBEN STAMMS .... 75
2.4 DIE AENDERUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM STAMMPRINZIP 75
2.4.1 ZUR SCHREIBUNG MIT ESZETT (SS) . . . . 76
2.4.2 ZUM ZUSAMMENTREFFEN DREIER GLEICHER BUCHSTABEN 77
2.4.3 ZUR VERDOPPELUNG DER KONSONANTENBUCHSTABEN NACH KURZEM
VOKAL 78
2.4.4 ZUR UMLAUTSCHREIBUNG 78
2.4.5 SONSTIGE EINZELFAELLE 79
3 EIN SPEZIELLES PROBLEM: DIE SCHREIBUNG DER FREMDWOERTER . . .80
3.1 ZUR INTEGRATION VON WOERTERN AUS ANDEREN SPRACHEN 80
3.2 DIE AENDERUNGEN BEI DER FREMDWORTSCHREIBUNG . . 82
3.2.1 E,EE^EE 82
3.2.2 OU- U 83
3.2.3 IES- YS 83
3.2.4 PH,TH,RH,GH- F,T,R,G 83
3.2.5 TIAL,TIELL^ZIAL,ZIELL : ... .83
3.2.6 EINZELFAELLE 84
4 DER AMTLICHE REGELTEXT 84
0 VORBEMERKUNGEN .84
1 VOKALE 86
1.1 GRUNDLEGENDE LAUT-BUCHSTABEN-ZUORDNUNGEN 86
1.2 BESONDERE KENNZEICHNUNG DER KURZEN VOKALE 90
1.3 BESONDERE KENNZEICHNUNG DER LANGEN VOKALE 93
1.4 UMLAUTSCHREIBUNG BEI [E] 97
1.5 UMLAUTSCHREIBUNG BEI [3Y] 98
1.6 AUSNAHMEN BEIM DIPHTHONG [AI] 98
1.7 BESONDERHEITEN BEIM E 98
1.8 SPEZIELLE LAUT-BUCHSTABEN-ZUORDNUNGEN IN FREMDWOERTERN . 99
2 KONSONANTEN 101
2.1 GRUNDLEGENDE LAUT-BUCHSTABEN-ZUORDNUNGEN 101!
2.2 AUSLAUTVERHAERTUNG UND WORTAUSGANG -IG 102
2.3 BESONDERHEITEN BEI [S] ; 104
2.4 BESONDERHEITEN BEI [I] 104
INHALTSVERZEICHNIS 10
2.5 BESONDERHEITEN BEI [N] 105
2.6 BESONDERHEITEN BEI [F] UND [V] 105
2.7 BESONDERHEITEN BEI [KS] 106
2.8 SPEZIELLE LAUT-BUCHSTABEN-ZUORDNUNGEN IN FREMDWOERTERN 106
B . GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG 109
1 EINFUEHRENDES UND GRUNDSAETZLICHES 109
2 PROBLEME UND IHRE LOESUNG DURCH DIE NEUREGELUNG 110
2.1 ZUR GESCHICHTE DER GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG . . 110
2.2 . VERAENDERUNGEN DURCH DIE NEUREGELUNG 112
2.2.1 ZUR GETRENNTSCHREIBUNG ALS NORMALFALL 112
2.2.2 ZU DEN FORMALEN PROBEN FUER DIE ZUSAMMENSCHREIBUNG . . . 113
2.2.3 ZU DEN FESTLEGUNGEN UEBER LISTEN 113
2.2.4 EINZELFAELLE . . 115
3 DER AMTLICHE REGELTEXT : 115
OE VORBEMERKUNGEN 115
1 VERB 117
2 ADJEKTIV UND PARTIZIP 123
3 SUBSTANTIV : 128
4 ANDERE WORTARTEN 131
C SCHREIBUNG MIT BINDESTRICH 135
1 EINFUEHRENDES UND GRUNDSAETZLICHES 135
2 PROBLEME UND IHRE LOESUNG DURCH DIE NEUREGELUNG 136
3 DER AMTLICHE REGELTEXT 137
OE VORBEMERKUNGEN 137
(
1 ZUSAMMENSETZUNGEN UND ABLEITUNGEN, J
! DIE KEINE EIGENNAMEN ALS BESTANDTEILE ENTHALTEN 138
2 ZUSAMMENSETZUNGEN UND ABLEITUNGEN, ;
DIE EIGENNAMEN ALS BESTANDTEILE ENTHALTEN 142
D GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG 146
1 EINFUEHRENDES UND GRUNDSAETZLICHES . 146
2 PROBLEME UND IHRE LOESUNG DURCH DIE NEUREGELUNG 147
2.1 PROBLEME MIT DER GROSSSCHREIBUNG AM SATZANFANG 148
11 INHALTSVERZEICHNIS
2.2 PROBLEME MIT DER HOEFLICHKEITSGROSSSCHREIBUNG 148
2.3 PROBLEME MIT DER GROSSSCHREIBUNG DER EIGENNAMEN 149
2.3.1 MEHRTEILIGE EIGENNAMEN 150
2.3.2 FESTE BEGRIFFE AUS ADJEKTIV UND SUBSTANTIV 150
2.3.3 ABLEITUNGEN VON PERSONENNAMEN 151
2.4 PROBLEME MIT DER GROSSSCHREIBUNG
DER SUBSTANTIVE UND DER SUBSTANTIVIERUNGEN 152
2.4.1 DER WEG ZUR MODIFIZIERTEN GROSSSCHREIBUNG 152
2.4.2 SUBSTANTIVE IN FESTEN WENDUNGEN 153
2.4.3 GESTERN, HEUTE, MORGEN + TAGESZEIT 153
2.4.4 UNBESTIMMTE ZAHLADJEKTIVE 153
2.4.5 ORDNUNGSZAHLEN 156
2.4.6 SUPERLATIVE 156
2.4.7 FESTE WENDUNGEN MIT ADJEKTIVEN 157
2.4.8 FAERB- UND SPRACHBEZEICHNUNGEN 158
2.4.9 PAARFORMELN ZUR PERSONENBEZEICHNUNG 158
2.4.10 ZU EINIGEN EINZELFAELLEN 159
3 DER AMTLICHE REGELTEXT 160
0 VORBEMERKUNGEN 160
1 KENNZEICHNUNG DES ANFANGS BESTIMMTER TEXTEINHEITEN
DURCH GROSSSCHREIBUNG 161
2 ANWENDUNG VON GROSS- ODER KLEINSCHREIBUNG
BEI BESTIMMTEN WOERTERN UND WORTGRUPPEN 166
2.1 SUBSTANTIVE UND DESUBSTANTIVIERUNGEN 166
2.2 SUBSTANTIVIERUNGEN 171
2.3 EIGENNAMEN MIT IHREN NICHTSUBSTANTIVISCHEN BESTANDTEILEN
SOWIE ABLEITUNGEN VON EIGENNAMEN 180
2.4 FESTE VERBINDUNGEN AUS ADJEKTIV UND SUBSTANTIV 186
2.5 ANREDEPRONOMEN UND ANREDEN 187
;
E ZEICHENSETZUNG 189
1 EINFUEHRENDES UND GRUNDSAETZLICHES 189
1.1 SATZZEICHEN ALS GRENZSIGNALE 189
1.2 DIE PRINZIPIEN HINTER DEN REGELN DER ZEICHENSETZUNG . . . .190
1.3 EINFACHE UND PAARIGE ZEICHEN 190
1.4 UEBERBLICK UEBER DIE LEISTUNG DER EINZELNEN SATZZEICHEN ... 191
1.5 ZUR WAHL DER SATZZEICHEN . . : 194
INHALTSVERZEICHNIS 12
2 PROBLEME UND IHRE LOESUNG DURCH DIE NEUREGELUNG 197
2.1 GESCHICHTLICHES 197
2.2 PROBLEME MIT DEM KOMMA VOR UND BZW. ODER 197
2.3 DAS KOMMA BEI INFINITIVGRUPPEN 198
2.4 DAS KOMMA BEI PARTIZIPGRUPPEN 199
2.5 DIE KOMBINATION VON ANFUEHRUNGSZEICHEN
UND ANDEREN SATZZEICHEN 200
2.6 DER APOSTROPH 201
3 DER AMTLICHE REGELTEXT 202
0 VORBEMERKUNGEN 202
1 KENNZEICHNUNG DES SCHLUSSES VON GANZSAETZEN 202
2 GLIEDERUNG INNERHALB VON GANZSAETZEN 208
2.1 KOMMA 209
2.2 SEMIKOLON 228
2.3 DOPPELPUNKT 229
2.4 GEDANKENSTRICH 231
2.5 KLAMMERN 234
3 ANFUEHRUNG VON AEUSSERUNGEN ODER TEXTSTELLEN ,
BZW. HERVORHEBUNG VON WOERTERN ODER TEXTSTELLEN 237
3.1 ANFUEHRUNGSZEICHEN 237
4 MARKIERUNG VON AUSLASSUNGEN 242
4.1 APOSTROPH 242
4.2 ERGAENZUNGSSTRICH 243
4.3 AUSLASSUNGSPUNKTE 244
5 KENNZEICHNUNG DER WOERTER BESTIMMTER GRUPPEN 245
5.1 PUNKT 245
5.2 SCHRAEGSTRICH 248
F WORTTRENNUNG AM ZEILENENDE 250
1 EINFUEHRENDES UND GRUNDSAETZLICHES 250
2 PROBLEME UND IHRE LOESUNG DURCH DIE NEUREGELUNG 251
3 DER AMTLICHE REGELTEXT 253
OE VORBEMERKUNGEN 253
III WICHTIGE NEUSCHREIBUNGEN . . . 257
|
any_adam_object | 1 |
author | Gallmann, Peter 1952- Sitta, Horst 1936-2020 |
author_GND | (DE-588)111016959 (DE-588)120108771 |
author_facet | Gallmann, Peter 1952- Sitta, Horst 1936-2020 |
author_role | aut aut |
author_sort | Gallmann, Peter 1952- |
author_variant | p g pg h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010897290 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PF3151 |
callnumber-raw | PF3151.G35 1996 |
callnumber-search | PF3151.G35 1996 |
callnumber-sort | PF 43151 G35 41996 |
callnumber-subject | PF - West Germanic Languages |
classification_rvk | AH 11012 GC 6697 |
ctrlnum | (OCoLC)37829327 (DE-599)BVBBV010897290 |
dewey-full | 431/.5221 431/.52 |
dewey-hundreds | 400 - Language |
dewey-ones | 431 - Writing system, phonology, phonetics |
dewey-raw | 431/.52 21 431/.52 |
dewey-search | 431/.52 21 431/.52 |
dewey-sort | 3431 252 221 |
dewey-tens | 430 - German and related languages |
discipline | Allgemeines Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02451nam a2200601 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010897290</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960805s1996 gw d||| d||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948090502</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3411062614</subfield><subfield code="9">3-411-06261-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)37829327</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010897290</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PF3151.G35 1996</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">431/.52 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">431/.52</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AH 11012</subfield><subfield code="0">(DE-625)1135:605</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GC 6697</subfield><subfield code="0">(DE-625)38518:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">53</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gallmann, Peter</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111016959</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Duden, die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung</subfield><subfield code="b">Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen</subfield><subfield code="c">von Peter Gallmann und Horst Sitta</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mannheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Dudenverl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Duden-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NT: Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Duits</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Spelling</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutsch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">German language -- Orthography and spelling</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtschreibreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048777-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048780-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4066724-8</subfield><subfield code="a">Wörterbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtschreibung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048780-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113292-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rechtschreibreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048777-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sitta, Horst</subfield><subfield code="d">1936-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120108771</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Duden-Taschenbücher</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892789</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007287979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007287979</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content |
genre_facet | Einführung Wörterbuch |
id | DE-604.BV010897290 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:00:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3411062614 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007287979 |
oclc_num | 37829327 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-739 DE-384 DE-1102 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-54 DE-521 DE-83 DE-11 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-739 DE-384 DE-1102 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-54 DE-521 DE-83 DE-11 DE-20 DE-188 |
physical | 316 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Dudenverl. |
record_format | marc |
series | Duden-Taschenbücher |
series2 | Duden-Taschenbücher |
spelling | Gallmann, Peter 1952- Verfasser (DE-588)111016959 aut Duden, die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen von Peter Gallmann und Horst Sitta Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Mannheim [u.a.] Dudenverl. 1996 316 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Duden-Taschenbücher 26 NT: Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Duits gtt Spelling gtt Deutsch German language -- Orthography and spelling Rechtschreibreform (DE-588)4048777-5 gnd rswk-swf Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd rswk-swf Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4066724-8 Wörterbuch gnd-content Deutsch (DE-588)4113292-0 s Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 s DE-604 Rechtschreibreform (DE-588)4048777-5 s Sitta, Horst 1936-2020 Verfasser (DE-588)120108771 aut Duden-Taschenbücher 26 (DE-604)BV000892789 26 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007287979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gallmann, Peter 1952- Sitta, Horst 1936-2020 Duden, die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen Duden-Taschenbücher Duits gtt Spelling gtt Deutsch German language -- Orthography and spelling Rechtschreibreform (DE-588)4048777-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048777-5 (DE-588)4113292-0 (DE-588)4048780-5 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4066724-8 |
title | Duden, die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen |
title_alt | Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung |
title_auth | Duden, die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen |
title_exact_search | Duden, die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen |
title_full | Duden, die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen von Peter Gallmann und Horst Sitta |
title_fullStr | Duden, die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen von Peter Gallmann und Horst Sitta |
title_full_unstemmed | Duden, die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen von Peter Gallmann und Horst Sitta |
title_short | Duden, die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung |
title_sort | duden die neuregelung der deutschen rechtschreibung regeln kommentar und verzeichnis wichtiger neuschreibungen |
title_sub | Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen |
topic | Duits gtt Spelling gtt Deutsch German language -- Orthography and spelling Rechtschreibreform (DE-588)4048777-5 gnd Deutsch (DE-588)4113292-0 gnd Rechtschreibung (DE-588)4048780-5 gnd |
topic_facet | Duits Spelling Deutsch German language -- Orthography and spelling Rechtschreibreform Rechtschreibung Einführung Wörterbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007287979&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000892789 |
work_keys_str_mv | AT gallmannpeter dudendieneuregelungderdeutschenrechtschreibungregelnkommentarundverzeichniswichtigerneuschreibungen AT sittahorst dudendieneuregelungderdeutschenrechtschreibungregelnkommentarundverzeichniswichtigerneuschreibungen AT gallmannpeter dieneuregelungderdeutschenrechtschreibung AT sittahorst dieneuregelungderdeutschenrechtschreibung |