Gemeindeversammlung in Recht und Verwaltungspraxis in Schleswig-Holsteins Kleinstgemeinden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Köster
1996
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Rechtswissenschaften
Bd. 4 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 359 S. |
ISBN: | 3895741744 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010828811 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970113 | ||
007 | t | ||
008 | 960624s1996 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947831185 |2 DE-101 | |
020 | |a 3895741744 |c kart. : DM 64.80 |9 3-89574-174-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75747232 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010828811 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Franke, Friedrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gemeindeversammlung in Recht und Verwaltungspraxis in Schleswig-Holsteins Kleinstgemeinden |c Friedrich Franke |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin |b Köster |c 1996 | |
300 | |a XXII, 359 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Rechtswissenschaften |v Bd. 4 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gemeindeversammlung |0 (DE-588)4203578-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schleswig-Holstein |0 (DE-588)4052692-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schleswig-Holstein |0 (DE-588)4052692-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gemeindeversammlung |0 (DE-588)4203578-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Rechtswissenschaften |v Bd. 4 |w (DE-604)BV008880369 |9 4 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007237564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007237564 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807323694655078400 |
---|---|
adam_text |
VN
INHALTSUEBERSICHT:
EINLEITUNG
.
SEITE
1
1.
TEIL:
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
GEMEINDEVERSAMMLUNGSVERFASSUNG
.
9
2.
TEIL:
KLEINSTGEMEINDEN
SEIT
1945
.
30
3.
TEIL:
RECHTSLAGE
BEZUEGLICH
DER
GEMEINDEVERSAMMLUNG
IN
SCHLESWIG-HOLSTEIN
HEUTE
.
66
4.
TEIL:
ABLAUF
DER
GEMEINDEVERSAMMLUNG
.
240
5.
TEIL:
AUFGABENBEWAELTIGUNG
DURCH
KLEINSTGEMEINDEN
.
252
6.
TEIL:
FINANZEN
DER
KLEINSTGEMEINDEN
.
265
7.
TEIL:
RECHTSVERGLEICH
.
295
8.
TEIL:
BEWERTUNG
UND
AUSBLICK
.
316
ANHANG
.
332
QUELLENVERZEICHNIS
.
345
LITERATURVERZEICHNIS
.349
STICHWORT
UND
ORTSVERZEICHNIS
.
355
VNI
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
.
SEITE
1
1.
ZIEL
DER
ARBEIT
.
1
2.
UNTERSUCHUNGSGEGENSTAND
UND
ERHEBUNGSGRUNDLAGE
.
2
3.
VORGEHENS
WEISE
.
3
4.
FRAGEBOGEN
.
5
1.
TEIL:
GESCHICHTLICHE
ENTWICKLUNG
DER
GEMEINDEVERSAMMLUNGSVERFASSUNG
.
9
I.
KNAPPER
UEBERBLICK
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
VOR
DER
PREUSSISCHEN
HERRSCHAFT
.
9
1.
BAUERNDOERFER
.
9
2.
GUTSBEZIRKE
.
12
3.
KOMMUNALE
VERBAENDE
.
13
4.
GESETZGEBUNG
.
14
N.
SCHLESWIG-HOLSTEIN
UNTER
PREUSSISCHER
HERRSCHAFT
.
15
1.
GEMEINDEBILDUNG
UND
ORDNUNG
DER
GEMEINDEN
NACH
1867
.
15
2.
INHALT
DER
LANDGEMEINDEORDNUNG
VOM
22.9.1867
.
16
3.
DIE
LANDGEMEINDEORDNUNG
VOM
4.7.1892
.
18
4.
ENTWICKLUNG
VON
1892
BIS
1935
.
20
5.
DIE
DEUTSCHE
GEMEINDEORDNUNG
VON
1935
.
22
M.
GEMEINDEVERSAMMLUNGSVERFASSUNG
IM
BUNDESLAND
SCHLESWIG-HOLSTEIN
SEIT
1945
.
23
1.
GEMEINDEVERSAMMLUNG
UNTER
DEM
BESATZUNGSRECHT
.
23
2.
NEUE
GEMEINDEORDNUNG
FUER
SCHLESWIG-HOLSTEIN
.
24
3.
AENDERUNGEN
VON
1954
BIS
1989
.
26
4.
KOMMUNALVERFASSUNGSREFORM
SEIT
1990
.
28
2.
TEIL:
KLEINSTGEMEINDEN
SEIT
1945.
30
I.
DIE
ORTE
.
30
II.
TABELLEN
UND
KARTEN
.
56
TABELLE
1:
GEMEINDEN
MIT
GEMEINDEVERSAMMLUNG
SEIT
1948
.
56
TABELLE
2:
ENTWICKLUNG
DER
EINWOHNERZAHL
DER
KLEINSTGEMEINDEN
.
58
TABELLE
3:
INFRASTRUKTUR
DER
KLEINSTGEMEINDEN
1994.
61
KARTEN:
KLEINSTGEMEINDEN
VON
1948
BIS
1994
.
63
IX
3.
TEIL:
RECHTSLAGE
BEZUEGLICH
DER
GEMEINDEVERSAMMLUNG
IN
SCHLESWIG-HOLSTEIN
HEUTE
.
66
I.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
UND
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
66
A.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
66
B.
EINFACHGESETZLICHE
REGELUNG
-
§54
GO
.
69
INSBESONDERE:
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DER
VORSCHRIFTEN
UEBER
DIE
GEMEINDEVERTRETUNG
.
70
C.
KONZEPTION
DER
GEMEINDEVERSAMMLUNG
.
72
1.
DIE
GEMEINDE
.
73
A)
HISTORISCHER
ANSATZ
.
73
B)
POSITIVISTISCHER
ANSATZ
.
74
AA)
GEMEINDEN
ALS
TEIL
DES
STAATES
.
75
BB)
GEMEINDEN
ALS
GEBIETSKOERPERSCHAFT
.
76
CC)
UEBERTRAGUNG
DES
VOLKSBEGRIFFS
AUS
ART.
20
GG
AUF
DIE
MITGLIEDER
DER
GEMEINDEN
.
76
C)
ABWEICHENDE
ANSICHT
BEI
GALETTE-LAUX
.
80
2.
GEMEINDEVERTRETUNG
UND
GEMEINDEVERSAMMLUNG
.
81
A)
GEMEINDEVERTRETUNG
.
81
B)
GEMEINDEVERSAMMLUNG
.
82
AA)
KONZEPTION
DER
GEMEINDEVERSAMMLUNG
ALS
BESCHLUSSORGAN
AUS
EHRENAMTLICH
TAETIGEN
BUERGERN
.
82
BB)
KONZEPTION
DER
GEMEINDEVERSAMMLUNG
ALS
GENOSSENSCHAFTLICHE
URGEMEINDE
.
83
D.
GESETZLICHE
MITGLIEDERZAHL
DER
GEMEINDEVERSAMMLUNG
.
89
1.
PROBLEMSTELLUNG
.
89
2.
GESETZESZWECK
.
90
3.
LOESUNGEN
ANDERER
LAENDER
.
91
4.
AENDERUNGEN
DER
TAGESORDNUNG
UND
ABWAHL
DES
BUERGERMEISTERS
.
92
5.
QUOREN
BEI
BUERGERMEISTERWAHL
UND
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
.
93
II.
ANWENDUNG
DER
BESTIMMUNGEN
DER
GEMEINDEORDNUNG
AUF
DIE
GEMEINDEN
MIT
GEMEINDEVERSAMMLUNG
.
94
§§
1,2
SELBSTVERWALTUNG
.
94
§
3
-
WEISUNGSAUFGABEN
.
94
§
3
A
-
FINANZIERUNG
DER
AUFGABEN
.
94
X
§
4
-
SATZUNGEN
.
95
1)
HAUPTSATZUNG
.
95
-
INSBESONDERE:
GESETZESWIDRIGE
HAUPTSATZUNGEN?
.
96
2)
ANDERE
SATZUNGEN
.
97
A)
HAUSHALTSSATZUNG
.
97
B)
STEUERSATZUNGEN
.
98
C)
ABGABEN
UND
GEBUEHRENSATZUNGEN
.
98
D)
WEITERE
SATZUNGEN
.
98
3)
GESCHAEFTSORDNUNG
UND
AEHNLICHES
.
98
§5-GEBIET
.
99
§
6
-
EINWOHNER
UND
BUERGER
.
99
A.
EINWOHNERBEGRIFF
.
99
1)
SACHLAGE
IN
HOERSTEN
.
100
2)
RECHTSLAGE
.
100
3)
BISHERIGE
LOESUNG
DES
FALLES
.
102
4)
PROBLEMLOESUNG
.
103
B.
BUERGERRECHT,
FORENSENRECHTE
.
106
1)
WAHL
BZW.
STIMMRECHT
FUER
AUSLAENDER
.
106
2)
FORENSEN
.
107
3)
JURISTISCHE
PERSONEN
.
109
§
7
-
ORGANE
DER
GEMEINDE
.
110
§
8
-
WIRTSCHAFTSFUEHRUNG
.
111
§
9
-
PFLICHTEN
UND
OBLIEGENHEITEN
DES
LANDES
.
111
§
10
-
ENTFAELLT
§
11
-
NAME
.
111
§
12
-
WAPPEN,
FLAGGE
UND
SIEGEL
.
111
§§
13,14,15,16
-
GEBIETSBESTAND,
GEBIETSAENDERUNG
.
112
1)
ZUGEHOERIGKEIT
ALLER
FLAECHEN
ZU
GEMEINDEN
-
GEMEINDEFREIE
GEBIETE
112
2)
GEBIETSAENDERUNGEN
.
113
§
16
A
-
UNTERRICHTUNG
DER
EINWOHNER
.
114
§
16
B
-
EINWOHNERVERSAMMLUNG
.
114
1)
GESETZLICHE
REGELUNG
UND
GESETZESZWECK;
ANWENDBARKEIT.
.
114
2)
AUSGESTALTUNG
DURCH
DIE
HAUPTSATZUNGEN
.
116
3)
PRAXIS
DER
EINWOHNERVERSAMMLUNGEN
.
117
XI
4)
BEWERTUNG
DER
EINWOHNERVERSAMMLUNG
IN
KLEINSTGEMEINDEN
UND
ALTERNATIVE
.
118
§
16
C
-
EINWOHNERFRAGESTUNDE,
ANHOERUNG
.
120
§
16
D
-
HILFE
BEI
VERWALTUNGSANGELEGENHEITEN
.
120
§
16
E
-
ANREGUNGEN
UND
BESCHWERDEN
.
121
§
16
F
-
EINWOHNERANTRAG
.
121
§
16
G
-
BUERGERENTSCHEID,
BUERGEIBEGEHREN
.
122
INSBESONDERE:
ANWENDBARKEIT
.
122
§
16
H
BESCHRAENKUNGEN
FUER
MITGLIEDER
DER
GEMEINDEVERTRETUNG
.
124
§
17
-
ANSCHLUSS
UND
BENUTZUNGSZWANG
.
124
§
18
-
OEFFENTLICHE
EINRICHTUNGEN
.
124
§§
19
-
EHRENAMT,
EHRENAMTLICHE
TAETIGKEIT
UND
§
20
-
ABLEHNUNGSGRUENDE,
ABBERUFUNG
.
125
INSBESONDERE:
TAETIGKEIT
IN
DER
GEMEINDEVERSAMMLUNG
ALS
EHRENAMT
I.S.
§§19,20?
.
126
1)
ANSICHT
VON
GALETTE-LAUX
.
126
2)
KRITIK
.
126
3)
REDUKTION
DES
§
19
AUF
DIE
PFLICHT
ZUR
AUSUEBUNG
DES
AMTES
.
128
4)
KEINE
ANWENDUNG
DER
§§
19,20
AUF
DIE
TAETIGKEIT
IN
DER
GEMEINDEVERSAMMLUNG
.
128
§
21
-
PFLICHTEN
.
129
1)
GEWISSENHAFTE
UND
UNPARTEIISCHE
AMTSAUSFUEHRUNG
.
129
2)
VERSCHWIEGENHEIT
.
130
3)
VERPFLICHTUNG
.
131
4)
§
21
ABS.
3
BIS
5
.
132
§
22
-
AUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
.
132
1)
ANWENDBARKEIT
.
132
A)
ANSICHT
DER
RECHTSPRECHUNG
.
133
B)
RECHTSVERGLEICH
.
134
C)
PRAXIS
IN
SCHLESWIG-HOLSTEIN
.
135
D)
KRITIK
UND
LOESUNGSVORSCHLAG
.
136
2)
WIRKUNG
DER
ANWENDUNG
VON
§22
.
139
3)
NEUREGELUNG
1995
.
140
§
23
-
TREUEPFLICHT,
VERTRETUNGSVEIBOT
.
141
XII
§
24
-
ENTSCHAEDIGUNGEN
.
143
L)§24ABS.
1,2
UND
5
.
143
A)
INSBESONDERE
SITZUNGSGELD
UND
AUFWANDSENTSCHAEDIGUNG
.
143
B)
INSBESONDERE
AUSLAGEN
FUER
KINDERBETREUUNG
.
145
2)
§
24
ABS.
3
UND
AUSGESTALTUNG
DURCH
DIE
GEMEINDEN
.
146
A)
AUFWANDSENTSCHAEDIGUNGEN
.
146
B)
SITZUNGSGELD
.
147
C)
SONSTIGE
AUSLAGENERSTATTUNG
.
147
D)
VERDIENSTAUSFALLENTSCHAEDIGUNG
.
147
E)
REISEKOSTENVERGUETUNG
.
147
3)
§24
ABS.
4
.
147
§
24
A
-
KUENDIGUNGSSCHUTZ
.
148
§
25
-
VERTRETUNG
DER
GEMEINDE
IN
VEREINIGUNGEN
.
148
§
26
-
EHRENBUERGERRECHT
.
148
§
27
-
AUFGABEN
DER
GEMEINDEVERTRETUNG
.
148
1)
ABS.
1:
UEBERTRAGUNG
VON
AUFGABEN
.
148
2)
ABS.
2
-
UNTERRICHTUNG
DER
GEMEINDEVERSAMMLUNG
.
150
3)
ABS.
3
BIS
5
.
150
§
28
-
VORBEHALTENE
AUFGABEN
.
150
1)
AUFGABEN
.
150
2)
ABS.
2
-
AUSNAHMEN
FUER
VERMOEGENSVERFUEGUNGEN
.
152
§
29
-
ZUSTAENDIGKEIT
BEI
INTERESSENWIDERSTREIT
.
153
1)
ABS.
1
153
2)
ABS.
2:
VERTRAEGE
DER
GEMEINDE
MIT
BUERGERN
.
153
§
30
-
KONTROLLRECHT
.
155
1)
ABS.
1
-
AKTENEINSICHTSRECHT
.
155
2)
ABS.
2
BIS
5
.
155
§
31
-
ZUSAMMENSETZUNG
UND
WAHL
DER
GEMEINDEVERTRETUNG
.
156
§
31
A
-
UNVEREINBARKEIT
VON
AMT
UND
MANDAT
.
156
§
32
-
RECHTE
UND
PFLICHTEN
.
157
1)
ABS.
1
157
2)
ABS.
2
158
3)
ABS.
3
158
4)
ABS.
4
159
XM
§
32
A
-
FRAKTIONEN
.
160
§§
33,52
-
WAHL
DES
BUERGERMEISTERS,
VORSITZ
IN
DER
GEMEINDEVERSAMMLUNG
.
162
1)
WAHLZEIT
.
162
2)
WAHLVERFAHREN
.
163
A)
LEITUNG
.
163
B)
ABSTIMMUNGSVERFAHREN
.
163
3)
ERFORDERLICHE
MEHRHEIT
.
164
A)
RECHTSLAGE
UND
PROBLEMSTELLUNG
.
164
B)
MOEGLICHE
LOESUNGEN
.
165
C)
PRAXIS
.
166
D)
DIREKTWAHL?
.
167
E)
UEBRIGE
ASPEKTE
DES
WAHLVERFAHRENS
.
168
4)
WAHL
UND
ANZAHL
DER
STELLVERTRETER
(§33
ABS.
3)
.
168
A)
BEI
FRAKTIONSBILDUNG
.
168
B)
OHNE
FRAKTIONEN
.
169
C)
ANZAHL
DER
STELLVERTRETER
UND
WEITERES
VERFAHREN
.
169
5)
VERPFLICHTUNG
DER
BUERGER
DURCH
HANDSCHLAG
.
169
6)
WEITERE
ANWENDBARE
BZW.
NICHT
ANWENDBARE
VORSCHRIFTEN
.
170
§
34
-
EINBERUFUNG,
GESCHAEFTSORDNUNG
.
171
1)
ABS.
1
-
EINBERUFUNG
DER
GEMEINDEVERSAMMLUNG
.
171
A)
"ERSTES"
ZUSAMMENTRETEN
.
171
B)
HAEUFIGKEIT
DER
SITZUNGEN
.
171
C)
EINBERUFUNG
AUF
VERLANGEN
DER
MITGLIEDER
.
172
2)
ABS.
2
-
GESCHAEFTSORDNUNG
.
172
A)
EXISTENZ
VON
GESCHAEFTSORDNUNGEN
.
172
B)
RECHTSNATUR
DER
GESCHAEFTSORDNUNG
VERWALTUNGSVORSCHRIFTEN
IN
KLEINSTGEMEINDEN
.
173
C)
INHALT
DER
GESCHAEFTSORDNUNGEN
.
175
3)
ABS.
3
-
LADUNGSFRIST
UND
-FORM
.
180
4)
ABS.
4:
TAGESORDNUNG
.
182
INSBESONDERE:
ERGAENZUNGEN
DER
TAGESORDNUNG
.
184
§
35
-
OEFFENTLICHKEIT
DER
SITZUNGEN
.
186
1)
OEFFENTLICHKEIT
.
186
2)
AUSSCHLUSS
DER
OEFFENTLICHKEIT
.
186
XIV
§
36
-
RECHTE
UND
PFLICHTEN
DES
BUERGERMEISTERS
IN
DEN
SITZUNGEN
DER
GEMEINDEVERSAMMLUNG
.
188
§
37
-
VERHANDLUNGSLEITUNG
.
188
§
38
-
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
.
189
1)
GRUNDREGEL
.
189
A)
EINLEITUNG
.
189
B)
TATSAECHLICHE
BETEILIGUNG
.
189
C)
LOESUNGSWEGE
.
191
D)
ERGEBNIS
.
196
2)
FIKTION
DER
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
.
197
3)
OFFENKUNDIGE
BESCHLUSSUNFAEHIGKEIT
.
197
4)
ABS.
2
-
VERMINDERUNG
UM
AUSGESCHLOSSENE
BUERGER
.
198
5)
ABS.
3
-
BESCHLUSSFAEHIGKEIT
BEI
ERNEUTER
LADUNG
.
198
§
39
-
BESCHLUSSFASSUNG
.
198
§
40
-
WAHLEN
DURCH
DIE
GEMEINDEVERSAMMLUNG
.
199
§
40
A
-
ABBERUFUNG
DURCH
DIE
GEMEINDEVERSAMMLUNG
.
199
1)
ALLGEMEIN
(ABS.
1)
.
199
2)
ABWAHL
DES
BUERGERMEISTERS
.
200
§
41
-
NIEDERSCHRIFT
.
201
1)
INHALT
.
202
2)
PROTOKOLLFUEHRER
.
202
3)
AEUSSERE
FORM
.202
4)
EINWENDUNGEN
UND
GENEHMIGUNG,
WEITERGABE
.
203
§§
42
-
ORDNUNG
IN
DEN
SITZUNGEN,
§
43
-
WIDERSPRUCH
GEGEN
BESCHLUESSE
DER
GEMEINDEVERSAMMLUNG.
204
§
44
-
AUFLOESUNG
DER
GEMEINDEVERTRETUNG
.
204
§§
45,46
-
AUFGABEN
UND
EINRICHTUNG,
MITGLIEDER
UND
GESCHAEFTSORDNUNG
DER
AUSSCHUESSE
.
205
1)
EINRICHTUNG
VON
AUSSCHUESSEN
.205
A)
GRUNDLAGEN
DER
EINRICHTUNG
.
205
B)
BEWERTUNG
UND
KONSEQUENZEN
.
205
C)
PRAXIS
.
206
2)
WAHL
DER
AUSSCHUESSE
.
208
3)
RECHTE
DER
AUSSCHUESSE
.
209
4)
WEITERE
BESTIMMUNGEN
.
209
XV
§
47
-
WIDERSPRUCH
GEGEN
AUSSCHUSSBESCHLUESSE
.
211
§§
47
A,
B,
C
-
ORTSTEILE
UND
ORTSTEILVERFASSUNG
.
211
§§
47
D,
E
-
SONSTIGE
BEIRAETE
.
211
§
47
F
-
BETEILIGUNG
VON
KINDERN
UND
JUGENDLICHEN
.
211
§
48
-
EHRENAMTLICH
VERWALTETE
GEMEINDEN
.212
§
49
-
HAUPTAMTLICH
VERWALTETE
GEMEINDEN
.212
§
50
-
AUFGABEN
DES
EHRENAMTLICHEN
BUERGERMEISTERS
.212
§
51
-
GESETZLICHE
VERTRETUNG
.212
INSBESONDERE:
VEIPFLICHTUNGSERMAECHTIGUNGEN
.
212
§
52
-
WAHL
DES
EHRENAMTLICHEN
BUERGERMEISTERS
.
213
§
52
A
-
STELLVERTRETUNG
.
213
§
53
-
VEREIDIGUNG
.
213
§
54
-
GEMEINDEVERSAMMLUNG
.214
1)
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE
.
214
2)
VORSITZ
DURCH
DEN
BUERGERMEISTER
.
214
3)
BUERGER
.
214
4)
70-EINWOHNER-GRENZE
.
215
§§55
BIS
71
217
§§
75
BIS
119
-
GEMEINDEWIRTSCHAFT
.
217
§§
120
BIS
131
-
KOMMUNALAUFSICHT
.217
§§
132
BIS
136
-
SCHLUSSVORSCHRIFTEN
.218
1)
VERSTOSS
GEGEN
TREUEPFLICHT
UND
ANZEIGE
VON
AUSSCHLUSSGRUENDEN
.
218
2)
TEILNAHMEPFLICHT
.218
3)
WEITERE
ORDNUNGSWIDRIGKEITEN
.
219
4)
AHNDUNG
.219
IN.
WEITERE
RECHTLICHE
FRAGEN
.
220
A.
STELLUNG
DER
GEMEINDE
IM
AMT
.
220
§
3
AO
-
AMT
UND
GEMEINDE
.
220
§
5
AO
-
UEBERTRAGENE
AUFGABEN
.220
§
9
AO
-
ZUSAMMENSETZUNG
DES
AMTSAUSSCHUSSES
.
220
§
10
AO
-
ARBEITSWEISE
DES
AMTSAUSSCHUSSES
.
221
§
11
AO
-
WAHL
UND
STELLUNG
DES
AMTSVORSTEHERS
.
221
1.
GEBUNDENES
VORSCHLAGSRECHT
.
221
XVI
2.
MATERIELLRECHTLICHE
PRUEFUNG
DES
§11
ABS.
1
UND
2
AO
A.F
.222
§
22
A
AO
-
GLEICHSTELLUNGSBEAUFTRAGTE
.
222
§
24
AO
-
UEBERKOMMENE
AUFGABEN
IN
DEN
KREISEN
NORDFRIESLAND
UND
DITHMARSCHEN
.
223
B.
WAHLEN
IN
DER
KLEINSTGEMEINDE
.
223
1)
§
7
ABS.
2
GKWG
.
223
2)
§
16
ABS.
2
GKWG
-
"LEX
WIEDENBORSTEL
"
.
223
3)
§
18
ABS.
3
LANDESWAHLGESETZ
.
225
4)
§12
ABS.
4
BUNDESWAHLORDNUNG
.225
C.
STELLVERTRETUNG
IN
DER
GEMEINDEVERSAMMLUNG?
.
225
D.
AUFLOESUNG
DER
GEMEINDE
.
230
1.
FORTSETZUNG
DER
VERWALTUNG
.
231
A)
ERSATZ
DER
GEMEINDE
DURCH
EINE
FORENSENKOMMUNE
.
231
B)
ERWEITERUNG
AUF
EINWOHNER
OHNE
BUERGERRECHT
.
232
C)
VERWALTUNG
DURCH
EINEN
STAATSKOMMISSAR
.
233
D)
EINGLIEDERUNG
IN
EINE
ANDERE
GEMEINDE
.
234
E)
ERGEBNIS
.234
2.
GEMEINDEVERMOEGEN
.
235
1.
FALL:
DIE
GEMEINDE
KANN
WIEDER
BESIEDELT
WERDEN
.
235
2.
FALL:
DIE
GEMEINDE
KANN
NICHT
WIEDER
BESIEDELT
WERDEN
.237
F.
STRAFRECHTLICHE
ASPEKTE
.
238
IV.
ZUSAMMENFASSUNG
.239
4.
TEIL:
ABLAUF
DER
GEMEINDEVERSAMMLUNG
.
240
I.
ORT
DER
VERSAMMLUNG
.
240
II.
ZEIT
DER
VERSAMMLUNG
.
241
III.
SPRACHE
DER
VERSAMMLUNG
.242
IV.
EINFLUSS
EINZELNER
FAMILIEN
.
243
V.
TEILNEHMER,
INSBESONDERE
BETEILIGUNG
VON
FRAUEN
.
243
VI.
BUERGERMEISTER
.244
VII.
GANG
DER
BERATUNGEN
.
245
1.
INSBESONDERE:
HAUSHALTSBERATUNG
.245
2.
INSBESONDERE:
EINSATZ
VON
VORLAGEN
.246
VIII.
STREITIGKEITEN
IN
DER
VERSAMMLUNG
.
246
XVN
IX.
RECHTSSTREITIGKEITEN
UND
PROZESSE
.
247
INSBESONDERE:
RECHTSSTREITIGKEITEN
ZWISCHEN
EINZELNEN
BUERGERN
UND
DER
GEMEINDE
.248
X.
SCHWIERIGKEITEN
MIT
DER
KOMMUNALAUFSICHT
.248
XI.
ABWEICHUNGEN
VON
HAUPTSATZUNG
UND
GESCHAEFTSORDNUNG
.
249
XII.
IDENTIFIZIERUNG
DER
BUERGER
MIT
DER
GEMEINDE
UND
EINSATZ
FUER
DIE
EIGENSTAENDIGKEIT
.
249
5.
TEIL:
AUFGABENBEWAELTIGUNG
DURCH
SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE
KLEINSTGEMEINDEN
.252
I.
WEISUNGSAUFGABEN
.
252
N.
PFLICHTIGE
SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN
.
252
1.
ALLGEMEINE
VERWALTUNG
.
252
2.
BRANDSCHUTZ
.
252
3.
SCHULEN
.
254
4.
KINDERGAERTEN
.
255
5.
GEMEINDESTRASSEN
UND
-WEGE
.
255
6.
RAUMPLANUNG
UND
BAULEITPLANUNG
.
257
A)
BAULEITPLANUNG
.
257
B)
LANDSCHAFTSPLANUNG
.
258
7.
ABWASSERENTSORGUNG
.
259
DI.
FREIWILLIGE
SELBSTVERWALTUNGSAUFGABEN
.
260
1.
VERSORGUNGSEINRICHTUNGEN
.
260
A)
WASSERVERSORGUNG
.
260
B)
STROMVERSORGUNG
.
260
C)
GASVERSORGUNG
.
261
2.
WEITERE
AUFGABEN
.
261
IV.
AUFGABENERFUELLUNG
DURCH
ZWECKVERBAENDE
SOWIE
OEFFENTLICH-RECHTLICHE
VERTRAEGE
.
261
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
264
6.
TEIL:
FINANZEN
DER
KLEINSTGEMEINDEN
.
265
I.
EINNAHMESTRUKTUR
.
265
A.
EINNAHMEN
AUS
VERMOEGEN
UND
PRIVATRECHTLICHE
EINNAHMEN
.
265
B.
BEITRAEGE,
GEBUEHREN
UND
ENTGELTE
.265
1.
ANSCHLUSS
U.A.
BEITRAEGE
.
265
XVIII
2.
GEBUEHREN
.266
C.
STEUERN
UND
ABGABEN
.
266
1.
GRUNDSTEUER
A
.266
A)
STEUERGEGENSTAND
.266
B)
AUFKOMMEN
.
267
C)
HEBESAEZE
.268
D)
BEDEUTUNG
.
268
2.
GRUNDSTEUER
B
.
269
A)
STEUERGEGENSTAND,
ALLGEMEINES
.
269
B)
AUFKOMMEN
.
269
C)
HEBESAEZE
.
270
D)
BEDEUTUNG
.
270
3.
GEWERBESTEUER
.
270
A)
STEUERGEGENSTAND,
ALLGEMEINES
.
270
B)
AUFKOMMEN
.
271
C)
HEBESAEZE
.272
D)
BEDEUTUNG
.
272
4.
WEITERE
GEMEINDESTEUERN
.
273
A)
HUNDESTEUER
.
273
B)
ZWEITWOHNUNGSSTEUER
.274
C)
WEITERE
STEUERN
.274
5.
ABGABEN,
HIER:
KUR
UND
FREMDENVERKEHRSABGABEN
.
274
D.
EINKOMMENSTEUERANTEIL
.274
E.
STAATLICHE
ZUWEISUNGEN
.276
1.
ZWECKZUWEISUNGEN
.
276
2.
SCHLUESSELZUWEISUNGEN
IM
RAHMEN
DES
KOMMUNALEN
FINANZAUSGLEICHS
.276
A)
SCHLUESSEL-,
SONDERSCHLUESSEL
UND
BEDARFSZUWEISUNGEN
.276
B)
BEDEUTUNG
.
277
C)
FINANZAUSGLEICHSUMLAGE
UND
ZUSATZKREISUMLAGE
.
277
D)
WIRKUNG
DES
KOMMUNALEN
FINANZAUSGLEICHS
.
277
F.
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
GEMEINDEN
IM
LAND
SCHLESWIG-HOLSTEIN
.
279
XIX
II.
AUSGABENSTRUKTUR
.
282
A.
HAUSHALTSVOLUMEN
.
283
B.
AUSGABENQUERSCHNITT
.284
ZU
DEN
EINZELNEN
AUSGABENGRUPPEN:
.
284
0.
ALLGEMEINE
VERWALTUNG
.
284
1.
OEFFENTLICHE
SICHERHEIT
UND
ORDNUNG
.
285
2.
SCHULEN
.
285
3.
WISSENSCHAFT,
FORSCHUNG,
KULTURPFLEGE
.
285
4.
SOZIALE
SICHERUNG
.
286
5.
GESUNDHEIT,
SPORT,
ERHOLUNG
.
286
6.
BAU
UND
WOHNUNGSWESEN,
VERKEHR
.286
7.
OEFFENTLICHE
EINRICHTUNGEN,
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG
.
287
8.
WIRTSCHAFTLICHE
UNTERNEHMEN,
ALLGEMEINES
GRUNDVERMOEGEN
.287
9.
ALLGEMEINE
FINANZWIRTSCHAFT
.
287
C.
ZUSAMMENFASSUNG
.
288
HI.
VERMOEGEN
UND
SCHULDEN
DER
KLEINSTGEMEINDEN
.289
1.
SACHVERMOEGEN,
INSBESONDERE
FISKALVERMOEGEN
.289
2.
RUECKLAGEN
UND
GELDVERMOEGEN
.
290
3.
SCHULDEN
.
291
4.
ZUSAMMENFASSUNG
.
292
IV.
FINANZIELLE
LEBENSFAEHIGKEIT
DER
KLEINSTGEMEINDEN
.
293
7.
TEIL:
RECHTSVERGLEICH
.
295
I.
DEUTSCHE
LAENDER
.
295
1.
NIEDERSACHSEN
.
296
A)
RECHTSLAGE
.
296
B)
ERFAHRUNGEN
UND
GEBIETSREFORM
.
298
2.
HESSEN
.
300
3.
NORDRHEIN-WESTFALEN
.
201
A)
RECHTSLAGE
.
301
B)
PRAXIS
.
302
4.
BADEN-WUERTTEMBERG
.
303
5.
RHEINLAND-PFALZ
.
306
XX
6.
BRANDENBURG
.
308
7.
ZUSAMMENFASSUNG:
DEUTSCHE
LAENDER
.
311
II.
EUROPAEISCHES
AUSLAND
.
312
A.
ZENTRALEUROPA
.312
1.
FRANKREICH
.
312
2.
BELGIEN
.
313
3.
NIEDERLANDE
.
313
4.
SCHWEIZ
.314
5.
OESTERREICH
.314
B.
SKANDINAVIEN
.314
C.
BRITISCHE
INSELN
.
314
D.
SUEDEUROPA,
INSBESONDERE
SPANIEN
.
.
315
8.
TEIL:
BEWERTUNG
UND
AUSBLICK
.
316
I.
BEIBEHALTUNG
KLEINER
UND
KLEINSTER
GEMEINDEN
.
316
1.
ARGUMENTE
FUER
DIE
ABSCHAFFUNG
VON
KLEINSTGEMEINDEN
.
316
A)
ZUFAELLIGKEIT
DER
EXISTENZ
.
316
B)
BLOSSE
"SPIELWIESE"
ZUR
PROFILIERUNG
.
317
C)
MOEGLICHKEIT
LEISTUNGSFAEHIGER
VERWALTUNG?
.317
D)
FINANZIELLE
SCHWAECHE
.
317
E)
MANGEL
AN
QUALIFIZIERTEN
ENTSCHEIDUNGSTRAEGEM
.
317
F)
AUSWIRKUNGEN
AUF
AMTSEBENE
.
318
G)
AUFWAND
UND
KOSTEN
.
319
2.
ARGUMENTE
FUER
DIE
BEIBEHALTUNG
VON
KLEINSTGEMEINDEN
.
320
A)
LEBENSFAEHIGKEIT
.
321
B)
BELEBUNG
DER
POLITISCHEN
LANDSCHAFT
.
321
C)
BUERGEMAEHE
.
321
D)
EIGENSTAENDIGE
GEMEINWESEN
.
322
II.
BEWERTUNG
DER
GEMEINDE
VERSAMMLUNGSVERFASSUNG
FUER
KLEINSTGEMEINDEN.
322
A.
RECHTLICHE
PROBLEME
UND
AENDERUNGSWUENSCHE
BEZUEGLICH
DER
DERZEITIGEN
REGELUNG
.
322
B.
VOR
UND
NACHTEILE
DER
GEMEINDEVERSAMMLUNGSVERFASSUNG
.
324
1.
KRITIKPUNKTE
.325
A)
SCHLECHT
VORBEREITETES
GREMIUM
.325
XXI
B)
MANIPULIERBARKEIT
.
325
C)
UNSACHLICHKEIT
.
326
D)
MANGELNDE
KONTINUITAET
.
326
E)
SCHWIERIGE
DURCHFUEHRUNG
.
.
.
326
2.
VORTEILE
.
327
A)
ANGEBLICHE
NACHTEILE
UNERHEBLICH
.
327
B)
KEINE
INTERESSENKOLLISIONEN
.
328
C)
BESSERE
SACHARBEIT
OHNE
FRAKTIONEN
.
328
D)
GROESSERES
MEINUNGSSPEKTRUM
.
328
E)
UNPROBLEMATISCHE
DURCHFUEHRUNG
.
328
F)
ALLGEMEINE
BETEILIGUNGSMOEGLICHKEIT
.
329
G)
DEMOKRATISCHSTE,
GERECHTESTE
LOESUNG
.
329
C.
ERWAEGUNGEN
DE
LEGE
FERENDA
.
330
1.
AENDERUNGEN
DER
GESETZLICHEN
REGELUNG
.
330
2.
AUSDEHNUNG
UNMITTELBAR
DEMOKRATISCHER
ELEMENTE
AUF
ANDERE
GEMEINDEN
.
330
A)
AUSDEHNUNG
DER
GEMEINDEVERSAMMLUNG
.
330
B)
ANDERE
UNMITTELBAR
DEMOKRATISCHE
ELEMENTE
.
331
ANHANG:
332
I.
ENTWURF
EINER
NEUFASSUNG
DES
§54
GO
UND
DES
§
7
ABS.
2
GKWG
.
332
N.
HAUPTSATZUNGSMUSTER
FUER
EINE
KLEINSTGEMEINDE
.
332
HI.
VORSCHLAG
EINER
AN
DIE
BEDUERFNISSE
DER
GEMEINDEVERSAMMLUNG
ANGEPASSTEN
GESCHAEFTSORDNUNG
.
337
IV.
QUOTEN,
DIE
SICH
AUS
DER
IM
TEIL
RECHTSLAGE,
I.
D.,
VORGESCHLAGENEN
REGELUNG
ERGEBEN
.
344
QUELLENVERZEICHNIS
.
345
I.
GESPRAECHE
UND
AUSKUENFTE,
NICHT
ALLGEMEIN
ZUGAENGLICHE
SCHRIFTSTUECKE
.
345
N.
SCHRIFTLICHE,
ALLGEMEIN
ZUGAENGLICHE
QUELLEN
.
348
HI.
LITERATURVERZEICHNIS
.
349
STICHWORTVERZEICHNIS
.
355
ORTSVERZEICHNIS
358 |
any_adam_object | 1 |
author | Franke, Friedrich |
author_facet | Franke, Friedrich |
author_role | aut |
author_sort | Franke, Friedrich |
author_variant | f f ff |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010828811 |
ctrlnum | (OCoLC)75747232 (DE-599)BVBBV010828811 |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010828811</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970113</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960624s1996 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947831185</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3895741744</subfield><subfield code="c">kart. : DM 64.80</subfield><subfield code="9">3-89574-174-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75747232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010828811</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Franke, Friedrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gemeindeversammlung in Recht und Verwaltungspraxis in Schleswig-Holsteins Kleinstgemeinden</subfield><subfield code="c">Friedrich Franke</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Köster</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 359 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">Bd. 4</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gemeindeversammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203578-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schleswig-Holstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052692-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schleswig-Holstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052692-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gemeindeversammlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4203578-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">Bd. 4</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008880369</subfield><subfield code="9">4</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007237564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007237564</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schleswig-Holstein (DE-588)4052692-6 gnd |
geographic_facet | Schleswig-Holstein |
id | DE-604.BV010828811 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T01:16:27Z |
institution | BVB |
isbn | 3895741744 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007237564 |
oclc_num | 75747232 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-188 |
physical | XXII, 359 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Köster |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Rechtswissenschaften |
series2 | Schriftenreihe Rechtswissenschaften |
spelling | Franke, Friedrich Verfasser aut Gemeindeversammlung in Recht und Verwaltungspraxis in Schleswig-Holsteins Kleinstgemeinden Friedrich Franke 1. Aufl. Berlin Köster 1996 XXII, 359 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Rechtswissenschaften Bd. 4 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1996 Gemeindeversammlung (DE-588)4203578-8 gnd rswk-swf Schleswig-Holstein (DE-588)4052692-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schleswig-Holstein (DE-588)4052692-6 g Gemeindeversammlung (DE-588)4203578-8 s DE-604 Schriftenreihe Rechtswissenschaften Bd. 4 (DE-604)BV008880369 4 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007237564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Franke, Friedrich Gemeindeversammlung in Recht und Verwaltungspraxis in Schleswig-Holsteins Kleinstgemeinden Schriftenreihe Rechtswissenschaften Gemeindeversammlung (DE-588)4203578-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4203578-8 (DE-588)4052692-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Gemeindeversammlung in Recht und Verwaltungspraxis in Schleswig-Holsteins Kleinstgemeinden |
title_auth | Gemeindeversammlung in Recht und Verwaltungspraxis in Schleswig-Holsteins Kleinstgemeinden |
title_exact_search | Gemeindeversammlung in Recht und Verwaltungspraxis in Schleswig-Holsteins Kleinstgemeinden |
title_full | Gemeindeversammlung in Recht und Verwaltungspraxis in Schleswig-Holsteins Kleinstgemeinden Friedrich Franke |
title_fullStr | Gemeindeversammlung in Recht und Verwaltungspraxis in Schleswig-Holsteins Kleinstgemeinden Friedrich Franke |
title_full_unstemmed | Gemeindeversammlung in Recht und Verwaltungspraxis in Schleswig-Holsteins Kleinstgemeinden Friedrich Franke |
title_short | Gemeindeversammlung in Recht und Verwaltungspraxis in Schleswig-Holsteins Kleinstgemeinden |
title_sort | gemeindeversammlung in recht und verwaltungspraxis in schleswig holsteins kleinstgemeinden |
topic | Gemeindeversammlung (DE-588)4203578-8 gnd |
topic_facet | Gemeindeversammlung Schleswig-Holstein Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007237564&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008880369 |
work_keys_str_mv | AT frankefriedrich gemeindeversammlunginrechtundverwaltungspraxisinschleswigholsteinskleinstgemeinden |