Betriebsaufgabe und Unternehmensnachfolge: Unternehmensbeendigung in Steuer-, Zivil-, Handels- und Arbeitsrecht
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Stollfuß
1996
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 344 S. |
ISBN: | 3083170033 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010706887 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120102 | ||
007 | t | ||
008 | 960416s1996 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 947774491 |2 DE-101 | |
020 | |a 3083170033 |9 3-08-317003-3 | ||
035 | |a (OCoLC)75743181 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010706887 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-473 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-M124 |a DE-N2 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 4064 |0 (DE-625)138536:282 |2 rvk | ||
084 | |a PP 4065 |0 (DE-625)138536:283 |2 rvk | ||
084 | |a QP 230 |0 (DE-625)141847: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pietsch, Reinhart |e Verfasser |0 (DE-588)120336456 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebsaufgabe und Unternehmensnachfolge |b Unternehmensbeendigung in Steuer-, Zivil-, Handels- und Arbeitsrecht |c von Reinhart Pietsch und Hermann-Josef Tehler |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Stollfuß |c 1996 | |
300 | |a 344 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensveräußerung |0 (DE-588)4078615-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsaufgabe |0 (DE-588)4125278-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsstilllegung |0 (DE-588)4006212-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Betriebsaufgabe |0 (DE-588)4125278-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Unternehmernachfolge |0 (DE-588)4061953-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Betriebsstilllegung |0 (DE-588)4006212-0 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Unternehmensveräußerung |0 (DE-588)4078615-8 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 4 | |8 3\p |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Betriebsübergang |0 (DE-588)4134701-8 |D s |
689 | 5 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 5 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Erbrecht |0 (DE-588)4015110-4 |D s |
689 | 6 | |8 5\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Tehler, Hermann-Josef |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007147740&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007147740 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125185285029888 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 21
Literaturverzeichnis 27
A. Betriebsaufgabe 31
I. Betriebsveräußerung 31
1. Zivilrechtliche Grundlagen 31
a) Kaufgegenstand 31
b) Vertragsbeteiligte 31
c) Veräußerungsbeschränkungen/Zustimmungsvorbehalte 32
aa) Familien und vormundschaftliche Beschränkungen 32
bb) Erbrechtliche Beschränkungen 33
cc) Gesellschaftsrechtliche Beschränkungen 33
dd) Sachenrechtliche Beschränkungen 34
ee) Öffentlich rechtliche Beschränkungen 34
d) Formerfordernisse 34
e) Fortführung der Firma 36
2. Betriebsveräußerung im Einkommensteuerrecht 37
a) Allgemeines 37
b) Begriff der Veräußerung 37
aa) Abgrenzung entgeltliche/unentgeltliche Übertragung .. 38
bb) Gemischte Schenkung 38
cc) Schenkung unter Auflage 39
c) Veräußerung eines ganzen Betriebs 40
aa) Betriebsbegriff 40
bb) Übertragung auf einen Erwerber 40
cc) Einstellung der bisherigen Tätigkeit 40
dd) Übertragung der wesentlichen Betriebsgrundlagen 42
ee) Veräußerung durch Personengesellschaft 45
d) Veräußerung eines Teilbetriebs 46
aa) Allgemeines 46
bb) Merkmale des Teilbetriebs 47
cc) Organisch geschlossener Teil eines Gesamtbetriebs 47
dd) Lebensfähigkeit des Teilbetriebs 48
ee) Gewisse Selbständigkeit des Teilbetriebs 48
7
Inhaltsverzeichnis
Seite
e) Veräußerung einer 100 v.H. Beteiligung an einer Kapital¬
gesellschaft 50
f) Veräußerung eines Mitunternehmeranteils 51
g) Veräußerungsgewinn 60
aa) Begriff 60
bb) Veräußerungspreis 61
cc) Veräußerungskosten 66
dd) Buchwert des Betriebsvermögens 67
h) Verwirklichung des Veräußerungsgewinns 71
aa) Allgemeines 71
bb) Gewinnverwirklichung bei Veräußerung gegen
wiederkehrende Bezüge 71
cc) Kaufpreisraten 71
dd) Veräußerungsrenten 72
ee) Dauernde Lasten 72
ff) Dauernde Lasten mit gleichbleibenden Mindest¬
leistungen 73
gg) Wahlrecht des Veräußerers 74
hh) Sofortbesteuerung 75
ii) Zuflußbesteuerung 75
jj) Sofortbesteuerung oder Zuflußbesteuerung 77
kk) Behandlung beim Erwerber T 77
11) Änderung der lauf enden Bezüge 78
mm) Wertsicherungsklausel 79
nn) Nachträgliche Änderungen des Veräußerungsgewinns 80
i) Die Freibetragsregelung des § 16 Abs. 4 EStG 83
aa) Freibetrag 83
bb) Verfahrensfragen 84
j) Die Tarifvergünstigung nach § 34 EStG 85
3. Betriebsveräußerung in der Umsatzsteuer 87
a) Allgemeines 87
b) Tatbestandsvoraussetzungen 88
aa) Begriff der Geschäftsveräußerung 88
bb) Geschäftsveräußerung im ganzen 89
cc) Gesondert geführter Betrieb 92
dd) An einen Unternehmer für dessen Unternehmen 93
4. Betriebsveräußerung und Grunderwerbsteuer 94
5. Betriebsveräußerung im Arbeitsrecht 97
a) Inhalt des § 613 a BGB 97
b) Begriff des Betriebsübergangs 97
c) Betriebsübergang „durch Rechtsgeschäft 99
8
Inhaltsverzeichnis
Seite
d) Fortbestand des Arbeitsverhältnisses 99
e) Kündigung bei Betriebsübergang 101
6. Betriebsveräußerung und Betriebsverfassungsgesetz 101
a) Mitwirkung bei Betriebsänderung 101
b) Der Sozialplan 102
II. Betriebsaufgabe i.S.d. § 16 Abs. 3 EStG 102
1. Zivilrechtliche Grundlagen 102
2. Betriebsaufgabe im Einkommensteuerrecht 103
a) Begriff 103
b) Bedeutung der wesentlichen Betriebsgrundlagen 105
c) Die Aufgabeerklärung 105
d) Die Aufgabeerklärung substituierende Rechtsvorgänge 107
e) Einheitücher Vorgang 108
f) Beginn der Betriebsaufgabe 108
g) Ende der Betriebsaufgabe 109
h) Abgrenzung zur allmählichen Betriebsabwicklung 110
i) Änderung des Unternehmenszwecks 111
j) Betriebsverlegung/Betriebsunterbrechung 112
k) Konkurs 114
1) Die Aufgabe eines Teilbetriebs 115
m) Der Aufgabegewinn 115
n) Veräußerungspreis 116
o) Aufgabekosten 117
p) Buchwert des Betriebsvermögens 117
q) Abgrenzung zum laufenden Gewinn 119
r) Zeitpunkt und Verwirklichung des Aufgabegewinns 119
s) Die Freibetragsregelung des § 16 Abs. 4 EStG 120
t) Die Tarifvergünstigung nach § 34 EStG 120
3. Betriebsaufgabe im Arbeitsrecht 120
a) Begriff des Betriebsübergangs i.S.d. § 613 a BGB 120
b) Kündigung der Arbeitnehmer bei Betriebsstillegung 121
4. Betriebsauf gäbe und Betriebsverfassungsgesetz 121
a) Mitwirkung bei der Betriebsaufgabe 121
b) Der Interessenausgleich in § 112 BetrVG 122
c) Der Sozialplan in § 112 BetrVG 122
III. Betriebsverpachtung 122
1. Zivilrechtliche Grundlagen 122
a) Allgemeines 122
b) Zu beachtende einzelne Aspekte 123
9
Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Betriebsverpachtung im Einkommensteuerrecht 125
a) Wahlrecht des Verpächters 125
b) Voraussetzungen der Betriebsverpachtung 126
aa) Allgemeines 126
bb) Überlassung der wesentlichen Betriebsgrundlagen 126
cc) „Verpachtung des Betriebs 129
dd) Persönliche Voraussetzungen des Verpächters 129
ee) Wiederaufleben des Verpächterwahlrechts 130
c) Betriebsaufgabeerklärung 131
aa) Wirkung der Auf gabeerklärung 131
bb) Form der Aufgabeerklärung 133
cc) Zeitpunkt der Betriebsaufgabe 133
dd) Betriebsauf gäbe ohne Aufgabeerklärung 134
d) Verfahrensrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der
Betriebsverpachtung 134
e) Verpachtung einer Freiberufler Praxis 136
3. Betriebsverpachtung in der Gewerbesteuer und Bewertung 137
4. Betriebsverpachtung im Arbeitsrecht 137
5. Betriebsverpachtung und Betriebsverfassungsgesetz 138
IV. Sonderfall: Betriebsaufspaltung 138
1. Zivilrechtliche Grundlagen 138
a) Begriff 138
b) Pacht und Betriebsüberlassungsvertrag 140
c) Eintritt in laufende Verträge 141
d) Haftung 142
2. Betriebsaufspaltung im Einkommensteuerrecht 143
a) Allgemeines 143
b) Rechtsgrundlagen der Betriebsauf Spaltung 143
c) Tatbestandsvoraussetzungen der Betriebsauf Spaltung 144
aa) Allgemeines 144
bb) Personelle Verflechtung 144
cc) Beherrschung ohne Anteilsbesitz 147
dd) Mitunternehmerische Betriebsaufspaltung 148
ee) Ehegatten Betriebsaufspaltung 150
ff) Betriebsauf Spaltung mit minderjährigen Kindern 152
gg) Erbengemeinschaft und Betriebsauf Spaltung 154
hh) Grenzüberschreitende Betriebsauf Spaltung 154
ii) Sachliche Verflechtung 155
d) Begründung der Betriebsaufspaltung 157
e) Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung 159
10
Inhaltsverzeichnis
Seite
aa) Allgemeines 159
bb) Buchführungspflicht des Besitzunternehmens 160
cc) Bilanzierung bei der Betriebsaufspaltung 160
dd) Korrespondierende Bilanzierung beider Unternehmen . 162
ee) Lauf ende Besteuerung 162
ff) Investitionszulagen und Steuervergünstigungen 164
f) Beendigung der Betriebsaufspaltung 165
g) Überlegungen des Beraters zur Vermeidung der
Aufdeckung der stillen Reserven 166
3. Betriebsauf Spaltung in der Gewerbesteuer, Bewertung und
Vermögensteuer 167
4. Betriebsaufspaltung in der Umsatzsteuer 169
a) Begründung der Betriebsaufspaltung 169
b) Besteuerung während der Betriebsauf Spaltung 169
5. Vorteile der Betriebsauf Spaltung 170
6. Betriebsaufspaltung im Arbeitsrecht 171
a) Fortbestand des Arbeitsverhältnisses bei der Betriebs¬
aufspaltung (§ 613 a BGB) 171
b) Haftung des bisherigen Arbeitgebers 171
c) Haftung des neuen Arbeitgebers 172
7. Betriebsaufspaltung und Betriebsverfassungsgesetz 172
a) Mitbestimmung bei Betriebsänderungen 172
b) Mitbestimmung bei der Betriebsauf Spaltung 173
B. Unternehmensnachfolge 174
I. Einbringung eines Betriebs in eine Personengesellschaft 174
1. Zivilrechtliche Vorfragen 174
a) Gesamthandsvermögen der Personengesellschaft 174
b) Der Gesellschaftsvertrag 174
c) Form des Gesellschaftsvertrags 175
d) Eintragung in das Handelsregister 175
2. Das „Unternehmen als Gesellschaftsbeitrag 175
3. Die Vorschrift des § 24 UmwStG 176
a) Die Tatbestände des § 24 UmwStG 176
b) Gegenstand der Einbringung 177
c) Einbringung eines ganzen Betriebes 177
d) Einbringung eines Teilbetriebes 177
e) Einbringung eines Mituntemehmeranteils 178
4. Ertragsteuerrechtliche Wahlrechte und Folgen 178
a) Zurückbehaltung von Wirtschaftsgütem 178
11
Inhaltsverzeichnis
Seite
b) Aufstockung auf Zwischenwerte 179
c) Buchwertverknüpfung bei negativem Betriebsvermögen 179
d) Einbringung mit Zuzahlung 179
e) Keine Neutralisierung durch negative Ergänzungsbilanz 180
f) Einbringung in eine atypische stille Gesellschaft 181
g) Ausweismöglichkeiten bei Einbringung eines Einzel
untemehmens in eine OHG 181
h) Gewerbesteuerrechtliche Folgen 187
5. Verkehrsteuerrechtliche Fragen 187
a) Umsatzsteuer 187
b) Grunderwerbsteuer 188
6. Auswirkung auf die bewertungsrechtlichen Vorschriften, die
Vermögensteuer und die Abgabenordnung 189
a) Bewertungsrechtliche Vorschriften 189
b) Vermögensteuer 190
c) Abgabenordnung 191
7. Gewerbesteuer beider nachfolgenden Personengesellschaft .... 191
8. Einbringung eines Einzelunternehmens in eine
OHG Beispielsfall 192
a) Sachverhalt 192
b) Zivilrechtliche Fragen 193
aa) Wirksamkeit des Gesellschaftsvertrags 193
bb) Erfüllung der Beitragsverpflichtungen aus dem
Gesellschaftsvertrag 193
c) Umsatzsteuer 194
d) Grunderwerbsteuer 194
e) Ausweis der Wirtschaftsgüter in der Eröffnungsbilanz der
OHG 194
f) Einkommensteuerrechtliche Auswirkungen für den
Einbringenden 195
g) Gewerbesteuerliche Auswirkungen 197
h) Erfolgsneutrale Angleichung der Kapitalkonten der
Gesellschafter 197
i) Feststellung des Gewinns 199
j) Ansatz von Zwischenwerten 199
k) Bewertungsrechtliche Maßnahmen 201
II. Gesellschafterwechsel bei einer Personengesellschaft 202
1. Aufnahme eines neuen Gesellschafters 202
a) Zivilrechtliche Vorfragen 202
b) Ertragsteuerrechtliche Konsequenzen 203
c) Weitere steuerrechtliche Überlegungen 204
12
Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Aufnahme eines neuen Gesellschafters in eine bestehende
OHG Buchwertverknüpfung Erfolgsneutrale Angleichung
der Kapitalkonten Beispielsfall 204
a) Sachverhalt 204
b) Anwendung des § 24 UmwStG 205
c) Wahlrecht der beteiügten Mitunternehmer 206
d) Aufstellung von Ergänzungsbilanzen 206
e) Aufzustellende Bilanzen im einzelnen 206
3. Ausscheiden eines Gesellschafters und Eintreten eines neuen
GeseUschafters 208
a) Der Gesellschafterwechsel 208
b) Die Haftung des Vollhafters einer OHG bzw. KG 208
c) Die Haftung des ausgeschiedenen bzw. eingetretenen
Kommanditisten 208
d) Übertragung des Gesellschaftsanteils auf einen neu
eintretenden Kommanditisten 209
e) Die vermögensrechtliche Stellung des neu eintretenden
Gesellschafters 209
f) Steuerrechtliche Folgen 210
4. Veräußerung eines Gesellschaftsanteils und Sonderbetriebsr vermögen des veräußernden Gesellschafters 212
a) Die Veräußerung des Mitunternehmeranteils 212
b) Die Tarifvergünstigung des § 34 EStG 212
5. Gesellschafterwechsel und Gewerbeverlust 213
a) Der Gewerbeverlust nach § 10 a GewStG 213
b) Übergang eines Unternehmens 213
c) Unternehmensidentität beim Gesellschafterwechsel 214
d) Unternehmeridentität beim Gesellschafterwechsel 214
e) Unternehmerwechsel 215
III. Einbringung eines Betriebes in eine Kapitalgesellschaft 216
1. Zivilrechtliche Möglichkeiten 216
a) Einzelrechtsnachfolge 216
b) Gesamtrechtsnachfolge 216
2. Die Einbringung eines Einzelunternehmens durch Einzel¬
rechtsnachfolge 216
a) Sachgründung 216
b) Sacherhöhung 218
c) Die verschleierte Sachgründung 219
3. Die „Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH
durch Gesamtrechtsnachfolge 220
a) Allgemeines 220
13
Inhaltsverzeichnis Seite
b) Gesamtrechtsnachfolge und Formwechsel 221
c) Spaltung 221
d) Arten der Spaltung 221
e) Umwandlung durch Spaltung in Form der Ausgliederung
zur Neugründung 222
f) Ausschluß der Umwandlung 222
g) Allgemeine Erfordernisse der Spaltung 222
h) Spaltungsplan 223
i) Die Anmeldung zum Handelsregister 224
j) Rechtsfolgen mit der Eintragung der GmbH in das
Handelsregister 224
k) Die Haftung des bisherigen Einzelunternehmers 225
4. „Einbringung einer Personenhandelsgesellschaft in eine
GmbH 225
a) Verschmelzung 225
aa) Verschmelzungsvertrag 225
bb) Verschmelzungsbericht 226
cc) Verschmelzungsprüfung 226
dd) Verschmelzungsbeschluß 227
ee) Anmeldung zum Handelsregister 227
ff) Schlußbilanz 227
gg) Handelsregisterverfahren 227
hh) Umtauschverhältnis 228
ii) Verschmelzung durch Neubildung 228
jj) Handelsbilanz der übernehmenden GmbH 228
b) Spaltung 228
aa) Spaltungs und Übernahmevertrag 229
bb) Spaltung zur Neugründung 230
cc) Spaltungsbericht 230
dd) Spaltungsprüfung 230
ee) Spaltungsbeschluß 230
ff) Vermögensübergang 231
gg) Anmeldung und Eintragung in das Handelsregister 231
hh) Schlußbilanz 231
c) Formwechsel 232
aa) Umwandlungsbericht 232
bb) Umwandlungsbeschluß 232
cc) Anmeldung und Eintragung in das Handelsregister 233
dd) Rechtsfolgen der Eintragung 233
d) Sacheinlage und Sachkapitalerhöhung 233
14
Inhaltsverzeichnis
Seite
5. Die Vorschriften der §§ 20 bis 23, 25 UmwStG 234
a) Allgemeines 234
b) Die Sacheinlage 234
c) Die aufnehmende Kapitalgesellschaft 234
d) Der einbringende Unternehmer 234
e) Die Einbringung der wesentlichen Betriebsgrundlagen 235
f) Einbringungszeitpunkt 235
g) Die Vorschrift des § 25 UmwStG 237
6. Ertragsteuerrechtliche Wahlrechte und Folgen 237
a) Buchwertansatz (Buchwertverknüpfung) 238
b) Ansatz von Zwischenwerten 239
c) Teilwertansatz 239
d) Ausschluß des Wahlrechts 240
e) Ausübung des Wahlrechts 240
f) Der Einbringungsgewinn 242
g) Bilanzen und Wirtschaftsjahre 244
7. Die Gewährung neuer Anteile 247
a) Neue Anteile der aufnehmenden Kapitalgesellschaft 247
b) Gewährung zusätzlicher anderer Wirtschaftsgüter 248
c) Anschaffungskosten der neuen Anteile 249
d) Die Veräußerung der einbringungsgeborenen Anteile 250
e) Die weiteren Tatbestände des § 21 Abs. 2 UmwStG 251
f) Gewinnrealisierung bei Kapitalerhöhung 252
8. Verkehrsteuerrechtliche Fragen 253
a) Umsatzsteuer 253
b) Grunderwerbsteuer 254
9. Auswirkungen der Einbringung auf die Körperschaftsteuer
und Gewerbesteuer, die bewertungsrechtlichen Maßnahmen
sowie die Vermögensteuer 255
a) Körperschaftsteuer 255
b) Gewerbesteuer 255
c) Bewertungsrechtliche Maßnahmen 256
d) Vermögensteuer 256
10. Die ertragsteuerrechtlichen Folgen der verschleierten
Sachgründung 256
11. Einbringung eines Betriebes in eine Kapitalgesellschaft
Ausgliederung zur Neugründung Beispielsfall 257
a) Sachverhalt 257
b) Handelsrechtliche Fragen 259
aa) Voraussetzungen der Ausgliederung zur
Neugründung 259
15
Inhaltsverzeichnis Seite
bb) Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister 259
cc) Rechtsfolgen 261
c) Möglichkeiten des Kapitalausweises 261
d) Ertragsteuerrechtliche Möglichkeiten 262
aa) Buchwertverknüpfung 262
bb) Teilwertansatz 263
cc) Ansatz von Zwischenwerten (50 v.H. der stillen
Reserven des Anlagevermögens) 263
e) Ertragsteuerrechtliche Folgen 264
f) Umsatzsteuer 266
g) Grunderwerbsteuer 267
h) Eröffnungsbilanzen 267
aa) Buchwertverknüpfung 267
bb) Teilwertansatz 268
cc) Ansatz von Zwischenwerten 268
i) Auswirkungen bei der GmbH 268
j) Aufdeckung aller stillen Reserven in der Handelsbilanz und
Buchwertverknüpfung in der Steuerbilanz 270
IV. Der Weg aus der GmbH 271
1. Zivilrechtliche Möglichkeiten 271
a) Einzelrechtsnachfolge 271
b) Gesamtrechtsnachfolge 272
2. Die Umwandlung der GmbH in eine Personenhandels¬
gesellschaft oder eine natürliche Person 272
a) Allgemeines 272
aa) Verschmelzung 272
bb) Spaltung 272
cc) Formwechsel 273
b) Handelsrechtliche Durchführung von Verschmelzung,
Spaltung und Formwechsel 273
c) Steuerrechtliche Vorschriften 274
aa) Das Umwandlungssteuergesetz 274
bb) Steuerlicher Übertragungsstichtag 275
3. Steuerrechtliche Folgen der Umwandlung 275
a) Wahlrecht zur Buchwertfortführung 275
b) Buchwertansatz in der Übertragungsbilanz 276
c) Teilwertansatz in der Übertragungsbilanz 276
d) Zwang zur Aufdeckung der stillen Reserven 277
e) Rechtsfolgen 277
aa) Buchwertansatz 277
bb) Ansatz von Werten über dem Buchwert 278
16
Inhaltsverzeichnis
Seite
4. Übernahmegewinn oder Übernahmeverlust 278
a) Übernahmegewinn beim Ansatz von Teilwerten 278
b) Umwandlung zu Buchwerten mit Übernahmeverlust 279
c) Anrechenbare Körperschaftsteuer 279
d) Erfassung des Übernahmegewinns 279
e) Übernahmegewinn und Gewerbesteuer 279
f) Erfassung des Übernahmeverlustes 279
5. Verlustvortrag 280
6. Wegfall der Anteile an der übertragenden GmbH 280
a) Anteile im Betriebsvermögen 280
aa) Gesamthandelsbilanz 280
bb) Ergänzungsbilanz 280
cc) Sonderbilanz 281
b) Mißbrauchsklausel 281
c) Erwerb der Anteile nach dem steuerlichen Übertragungs¬
stichtag 281
d) Wesentliche Beteiligung im Privatvermögen 281
e) Keine wesentliche Beteiligung im Privatvermögen 282
7. Konfusion 282
8. Pensionsrückstellungen 282
9. Steuerliche Rückwirkung 283
a) Übertragungsstichtag 283
aa) Verschmelzung und Spaltung 283
bb) Formwechsel 283
b) Rückwirkung der Steuerpflicht 283
c) Rückwirkung von Gewinnausschüttungen 284
d) Rückwirkung von Tätigkeitsvergütungen 284
V. Vorweggenommene Erbfolge 285
1. Begriff 285
2. Übertragung eines Betriebs, Teilbetriebs oder eines
Mitunternehmeranteils 285
a) Allgemeines 285
b) Abgrenzung zu entgeltlichen Geschäften 285
c) Unentgeltliche Übertragung 286
d) Entgeltliche (teilentgeltliche) Übertragung 287
aa) Vereinbarung von Abstandszahlungen 287
bb) Vereinbarung von Gleichstellungsgeldern 289
cc) Übernahme privater Verbindlichkeiten 290
dd) Übernahme betrieblicher Verbindlichkeiten 290
ee) Verbleibensfristen und Vorbesitzzeiten 291
17
Inhaltsverzeichnis
Seite
3. Umsatzsteuer bei der vorweggenommenen Erbfolge 291
a) Allgemeines 291
b) Begriff 291
c) Berichtigung des Vorsteuerabzugs beim Erwerber 292
VI. Erbfolge und Erbauseinandersetzung 293
1. Zivürechtliche Grundlagen 293
2. Übergang eines Einzelunternehmens auf einen Alleinerben 294
a) Allgemeines 294
b) Zurechnung der Einkünfte 295
c) Vermächtnis, Vorausvermächtnis 295
3. Übergang eines Einzelunternehmens auf eine Erben¬
gemeinschaft 298
a) Allgemeines 298
b) Zurechnung der Einkünfte 298
c) Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft 300
aa) Realteilung ohne Abfindung 300
bb) Realteilung mit Abfindungszahlung 301
d) Veräußerung eines Erbteils 302
e) Ausscheiden eines Miterben 303
f) Teilerbauseinandersetzung 303
4. Der Personengesellschaftsanteil als Nachlaßgegenstand 304
a) Gesellschaftsrecht und Erbrecht 304
b) Die gesellschaftsvertraglichen Klauseln 305
aa) Fortsetzungsklausel 305
bb) Eintrittsklausel 306
cc) Einfache Nachfolgeklausel 306
dd) Qualifizierte Nachfolgeklausel 306
VII. Der Betriebsvermögens Freibetrag des § 13 Abs. 2 a ErbStG 307
1. Allgemeines 307
a) Der Betriebsvermögens Freibetrag nach dem Standort¬
sicherungsgesetz vom 13.9.1993 307
b) Die Änderungen der sachlichen Steuerbefreiung durch das
Jahressteuergesetz 1996 308
aa) Erweiterung der Begünstigung für Betriebsvermögen ... 308
bb) Begünstigung für Kapitalanteile an sog. familien
bezogenen Kapitalgesellschaften 308
cc) Wegfall der Steuerbefreiung 309
dd) Anwendung der erweiterten Begünstigung 309
18
Inhaltsverzeichnis
Seite
2. Begünstigtes Betriebsvermögen 309
a) Inländisches Betriebsvermögen und Anteile an Kapital¬
gesellschaften mit Sitz oder Geschäftsleitung im Inland 309
b) Ausländisches Betriebsvermögen 311
c) Bestand und Bewertung von Betriebsvermögen 311
d) Bewertung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft 311
e) Ehegattengrundstück 312
f) Mehrere Einheiten des Betriebsvermögens 312
3. Der Freibetrag im Erbfall 313
a) Begünstigter Erwerb durch Erbanfall Alleinerbe 313
b) Begünstigter Erwerb durch Erbanfall Erbengemeinschaft . 313
c) Vor und Nacherbfolge 314
d) Erbengemeinschaft und Realteilung 314
e) Erbengemeinschaft und Teilungsanordnung 315
f) Erbengemeinschaft und qualifizierte Nachfolgeklausel 316
g) Vermächtnis und Vorausvermächtnis 318
4. Aufteilung des Freibetrags 320
a) Aufteilung nach Erbteilen 320
b) Anderweitige Aufteilung durch den Erblasser 320
5. Der Freibetrag bei vorweggenommener Erbfolge 321
a) Erwerb im Wege der vorweggenommenen Erbfolge 321
b) Inanspruchnahme Erklärung des Schenkers 322
c) Vorweggenommene Erbfolge und unwiderrufliche
Erklärung 323
d) Inanspruchnahme des Freibetrags 324
6. Sperrfrist von zehn Jahren für weiteren Freibetrag 325
7. Behaltensregelung 327
a) Fünfjährige Behaltenszeit bei Betriebsvermögen 327
aa) Wesentliche Betriebsgrundlagen 327
bb) Unschädlichkeit oder Schädlichkeit bestimmter
Verfügungen 328
b) Fünfjährige Behaltenszeit bei begünstigten Anteilen an
Kapitalgesellschaften 329
8. Rückwirkender Wegfall der Steuerbefreiung 330
a) Verfügung in schädlicher Weise 330
b) Veräußerung des Betriebes oder des Mitunternehmer¬
anteils 331
c) Betriebsaufgabe 331
d) Betriebsaufgabe bei Betriebsverpachtung 332
e) Beendigung der Betriebsaufspaltung 333
f) Veräußerung von Anteilen nach Einbringung eines Betriebs
in eine Personengesellschaft 334
19
Inhaltsverzeichnis
Seite
g) Veräußerung von Anteilen an einer Kapitalgesellschaft
nach Einbringung 334
h) Veräußerung begünstigter Anteile an einer Kapital¬
gesellschaft und Umwandlung 335
i) Verstoß gegen die Behaltensregelung durch Miterben/
beschenkte oder Dritte . 335
9. Folgewirkungen des Wegfalls der Steuerbefreiung 336
20
|
any_adam_object | 1 |
author | Pietsch, Reinhart Tehler, Hermann-Josef |
author_GND | (DE-588)120336456 |
author_facet | Pietsch, Reinhart Tehler, Hermann-Josef |
author_role | aut aut |
author_sort | Pietsch, Reinhart |
author_variant | r p rp h j t hjt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010706887 |
classification_rvk | PP 4064 PP 4065 QP 230 |
ctrlnum | (OCoLC)75743181 (DE-599)BVBBV010706887 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03184nam a2200733 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010706887</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120102 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960416s1996 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">947774491</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3083170033</subfield><subfield code="9">3-08-317003-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75743181</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010706887</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4064</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4065</subfield><subfield code="0">(DE-625)138536:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 230</subfield><subfield code="0">(DE-625)141847:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pietsch, Reinhart</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120336456</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsaufgabe und Unternehmensnachfolge</subfield><subfield code="b">Unternehmensbeendigung in Steuer-, Zivil-, Handels- und Arbeitsrecht</subfield><subfield code="c">von Reinhart Pietsch und Hermann-Josef Tehler</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Stollfuß</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">344 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensveräußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078615-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsaufgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125278-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsstilllegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006212-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsaufgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125278-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmernachfolge</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061953-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsstilllegung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006212-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensveräußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078615-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsübergang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134701-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Erbrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015110-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tehler, Hermann-Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007147740&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007147740</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010706887 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:57:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3083170033 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007147740 |
oclc_num | 75743181 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-703 DE-739 DE-M124 DE-N2 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-703 DE-739 DE-M124 DE-N2 DE-188 |
physical | 344 S. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Stollfuß |
record_format | marc |
spelling | Pietsch, Reinhart Verfasser (DE-588)120336456 aut Betriebsaufgabe und Unternehmensnachfolge Unternehmensbeendigung in Steuer-, Zivil-, Handels- und Arbeitsrecht von Reinhart Pietsch und Hermann-Josef Tehler 3. Aufl. Bonn Stollfuß 1996 344 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Unternehmensveräußerung (DE-588)4078615-8 gnd rswk-swf Betriebsaufgabe (DE-588)4125278-0 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd rswk-swf Betriebsstilllegung (DE-588)4006212-0 gnd rswk-swf Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd rswk-swf Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Betriebsaufgabe (DE-588)4125278-0 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s 1\p DE-604 Betriebsstilllegung (DE-588)4006212-0 s 2\p DE-604 Unternehmensveräußerung (DE-588)4078615-8 s 3\p DE-604 Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 s 4\p DE-604 Erbrecht (DE-588)4015110-4 s 5\p DE-604 Tehler, Hermann-Josef Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007147740&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Pietsch, Reinhart Tehler, Hermann-Josef Betriebsaufgabe und Unternehmensnachfolge Unternehmensbeendigung in Steuer-, Zivil-, Handels- und Arbeitsrecht Unternehmensveräußerung (DE-588)4078615-8 gnd Betriebsaufgabe (DE-588)4125278-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd Betriebsstilllegung (DE-588)4006212-0 gnd Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078615-8 (DE-588)4125278-0 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4015110-4 (DE-588)4006212-0 (DE-588)4061953-9 (DE-588)4134701-8 (DE-588)4048737-4 |
title | Betriebsaufgabe und Unternehmensnachfolge Unternehmensbeendigung in Steuer-, Zivil-, Handels- und Arbeitsrecht |
title_auth | Betriebsaufgabe und Unternehmensnachfolge Unternehmensbeendigung in Steuer-, Zivil-, Handels- und Arbeitsrecht |
title_exact_search | Betriebsaufgabe und Unternehmensnachfolge Unternehmensbeendigung in Steuer-, Zivil-, Handels- und Arbeitsrecht |
title_full | Betriebsaufgabe und Unternehmensnachfolge Unternehmensbeendigung in Steuer-, Zivil-, Handels- und Arbeitsrecht von Reinhart Pietsch und Hermann-Josef Tehler |
title_fullStr | Betriebsaufgabe und Unternehmensnachfolge Unternehmensbeendigung in Steuer-, Zivil-, Handels- und Arbeitsrecht von Reinhart Pietsch und Hermann-Josef Tehler |
title_full_unstemmed | Betriebsaufgabe und Unternehmensnachfolge Unternehmensbeendigung in Steuer-, Zivil-, Handels- und Arbeitsrecht von Reinhart Pietsch und Hermann-Josef Tehler |
title_short | Betriebsaufgabe und Unternehmensnachfolge |
title_sort | betriebsaufgabe und unternehmensnachfolge unternehmensbeendigung in steuer zivil handels und arbeitsrecht |
title_sub | Unternehmensbeendigung in Steuer-, Zivil-, Handels- und Arbeitsrecht |
topic | Unternehmensveräußerung (DE-588)4078615-8 gnd Betriebsaufgabe (DE-588)4125278-0 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Erbrecht (DE-588)4015110-4 gnd Betriebsstilllegung (DE-588)4006212-0 gnd Unternehmernachfolge (DE-588)4061953-9 gnd Betriebsübergang (DE-588)4134701-8 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd |
topic_facet | Unternehmensveräußerung Betriebsaufgabe Steuerrecht Erbrecht Betriebsstilllegung Unternehmernachfolge Betriebsübergang Recht |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007147740&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pietschreinhart betriebsaufgabeundunternehmensnachfolgeunternehmensbeendigunginsteuerzivilhandelsundarbeitsrecht AT tehlerhermannjosef betriebsaufgabeundunternehmensnachfolgeunternehmensbeendigunginsteuerzivilhandelsundarbeitsrecht |