Produktveralterung und Industrie-Design:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Akad. Verl.
1996
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Produktentwicklung & Industriedesign
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 311 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3929115727 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010665238 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140717 | ||
007 | t | ||
008 | 960304s1996 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946888191 |2 DE-101 | |
020 | |a 3929115727 |9 3-929115-72-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75661677 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010665238 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-858 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 |a DE-523 | ||
084 | |a QP 612 |0 (DE-625)141909: |2 rvk | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zalles-Reiber, Manuel |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Produktveralterung und Industrie-Design |c Manuel Zalles-Reiber |
264 | 1 | |a München |b Akad. Verl. |c 1996 | |
300 | |a XI, 311 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Produktentwicklung & Industriedesign |v 5 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produkt |0 (DE-588)4139399-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Obsoleszenz |0 (DE-588)4224599-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Produkt |0 (DE-588)4139399-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Obsoleszenz |0 (DE-588)4224599-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Industriedesign |0 (DE-588)4072788-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Obsoleszenz |0 (DE-588)4224599-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Produktinnovation |0 (DE-588)4047346-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Produktentwicklung & Industriedesign |v 5 |w (DE-604)BV004513901 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007119384&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007119384 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125144717721600 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsübersicht
Seite
1. Gegenstand und Gang der Untersuchung 1
2 Vorbemerkungen zum Produktveralterungsphänomen 6
3 Begriffsabgrenzung 18
3.1 Produkte als Problemlösung 18
3.2 Produktqualität 25
3.3 Definitorische Abgrenzung von Industrie Design 46
4 Die Produktveralterung aus designorientierter Sicht 67
4.1 Die Produktveralterung und andere Phänomene 67
4.2 Produktveralterungsarten aus designorientierter Sicht 86
4.3 Definition und Ziel der Produktveralterung 168
4.4 Die Gestaltungsmittel des Design im Rahmen der Produktveralterung 174
4.5 Produktveralterung durch Manipulation elementarer Gestaltungsmittel 192
5 Der VeralterungsprozeB 202
5.1 Die Bedeutung der Produktinnovation im Veralterungsprozeß 202
5.2 Die Verbreitung von Innovationen als Ursache für Veralterungsprozesse 205
5.3 Geplante Produktveralterung als eine Marketingstrategie
im Rahmen des Industrie Design 254
6 Zusammenfassung 264
II
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Gegenstand und Gang der Untersuchung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Vorgehensweise 3
2 Vorbemerkungen zum Produktveralterungsphänomen 6
2.1 Der Begriff Vereiterung 6
2.2 Produktveralterung und Obsoleszenz 8
2.3 Theoretische Ansätze zum Veralterungsphänomen 10
2.3.1 Die Produktveralterung nach Packard 10
2.3.2 Weitere Differenzierungen zur Produktveralterung 14
2.3.3 Produktveralterung als medienwirksames Phänomen 16
3 Begriffsabgrenzung 18
3.1 Produkte als Problemlösung 18
3.1.1 Bedürmis und Produktnutzen 18
3.1.2 Produkte als Nutzenbündel 21
3.1.3 Zusammenfassung 24
3.2 Produktqualität 25
3.2.1 Der Qualitätsbegriff 26
3.2.1.1 Innere bzw. ingenieurtechnische Qualität 29
3.2.1.2 Äußere bzw. teleologische Qualität 31
3.2.2 Das Qualitätsurteil 33
3.2.2.1 Wahrnehmung der Produktqualität 33
3.2.2.2 Objektive Qualitätsbeurteilung 37
3.2.2.2.1 Warentests 38
3.2.2.2.2 Warenkennzeichnung 40
3.2.2.3 Subjektive Qualitätsbeurteilung 41
3.2.2.3.1 Surrogatinformationen 41
3.2.2.3.2 Produktimage 42
3.2.3 Dynamik der Qualität und des Qualitätsurteils 44
III
3.3 Definitorische Abgrenzung von Industrie Design 46
3.3.1 Der Begriff Design .,,.46
3.3.1.1 Industrie Design aus Konsumentensicht ( 49
3.3.1.1.1 Design und Luxus i 49
3.3.1.1.2 Design und Kunst 51
3.3.1.2 Industrie Design als Teilbereich der Produktgestaltung 52
3.3.2 Das Qualitätsbündel 55
3.3.3 Gestaltungsmittel und prinzipien des Industrie Design 59
3.3.4 Ziel und Definition des Industrie Design 65
4 Die Produktveralterung aus designorientierter Sicht 67
4.1 Die Produktveralterung und andere Phänomene 67
4.1.1 Geplante, künstliche und natürliche Produktveralterung 68
4.1.2 Produktveralterung und verschleiß 70
4.1.2.1 Qualitative Veralterung und geplanter Verschleiß 72
4.1.2.2 Restriktionen gegen geplanten Verschleiß 76
4.2 Produktveralterungsarten aus designorientierter Sicht 86
4.2.1 Die ingenieurtechnische Veralterung 91
4.2.1.1 Die integrale Produktqualität 93
4.2.1.2 Schubladenpatente 97
4.2.2 Die gebrauchstechnische Veralterung 98
4.2.3 Die ästhetisch kulturelle Veralterung 100
4.2.3.1 Abgrenzung der Gestaltungsprinzipien Mode und Stil 102
4.2.3.2 Beeinflussung der Konsumenten durch
den Wandel ästhetischer Normen 105
4.2.4 Die soziale Veralterung 108
4.2.4.1 Die Symbolfunktion der Produkte 111
4.2.4.2 Psychische Sättigung 117
4.2.5 Die ökonomische Veralterung 124
4.2.6 Die ökologische Veralterung 132
4.2.6.1 Ökologische Veralterung aus technisch funktioneller Sicht 133
4.2.6.2 Ökologische Veralterung aus psychologischer Sicht 137
4.2.7 Fallbeispiel: Personal Computer 142
4.3 Definition und Ziel der Produktveralterung 168
IV
4.4 Die Gestaltungsmittel des Design im Rahmen der Produktveralterung 174
4.4.1 Form 174
4.4.2 Farbe 177
4.4.3 Stoff/Material 180
4.4.4 Zeichen und Ornament 185
4.4.5 Komplexe Gestaltungsmittel 189
4.5 Produktveralterung durch Manipulation elementarer Gestaltungsmittel 192
4.5.1 Abgrenzung zwischen Industrie Design und Styling 193
4.5.2 Der formale Freiheitsgrad 198
5 Der Veralterungsprozeß 202
5.1 Die Bedeutung der Produktinnovation im Veralterungsprozeß 202
5.2 Die Verbreitung von Innovationen als Ursache für Verajterungsprozesse 205
5.2.1 Der Produktlebenszyklus als Instrument zur
Ermittlung von Veralterungsprozessen 206
5.2.1.1 Marktsättigung und Wettbewerbsdruck als Rahmenfaktoren
für eine Strategie der geplanten Veralterung 209
5.2.1.2 Die Produktlebensdauer als Restriktion
gegen Veralterungsstrategien 215
5.2.1.3 Der Einsatz von Veralterungsstrategien bei Verbrauchsgütern 223
5.2.2 Der Diffusionsprozeß als verhaltensorientierter
Erklärungsansatz für den Veralterungsprozeß 229
5.2.2.1 Untersuchungsgegenstand der klassischen Diffusionsforschung.. 230
5.2.2.2 Kommunikationsbedingte Voraussetzungen für die
Ãœbernahme einer Innovation bzw. Ablehnung
eines veralteten Produktes 232
5.2.2.3 Determinanten des Adoptionsprozesses 235
5.2.2.4 Übernehmertypen im Diffusions bzw. Veralterungsprozeß 244
5.2.2.5 Wechselwirkung von Diffusions und Verdrängungsverläufen.... 248
5.3 Geplante Produktveralterung als eine Marketingstrategie
im Rahmen des Industrie Design 254
6 Zusammenfassung und Ausblick 264
Quellenverzeichnis 267
V
Abbildungsverzeichnis Seite
Abb. 1: Produktveralterung am Beispiel der Unterhaltungselektronik 12
Abb. 2: Stufen zunehmender Konkretisierung
des Objekts des Kaufentscheidungsprozesses 19
Abb. 3: Kombinationsmöglichkeiten zwischen
Bedürfhissen und Lösungsalternativen 20
Abb. 4: Schema der Nutzenerwartungen 22
Abb. 5: Patrix Matrix Verhältnis 24
Abb. 6: Innere und äußere Produktqualität 28
Abb. 7: Produkte als physische Einheiten 29
Abb. 8: Produktwahrnehmung und Produktbeurteilung 33
Abb. 9: Markt und Werbepsychologisches S O R Modell 35
Abb. 10: Qualitätsurteil 44
Abb. 11: Design aus Konsumentensicht 50
Abb. 12: Produktgestaltung bzw. Produktpolitik
als absatzwirtschaftlicher Aktionsbereich 53
Abb. 13: Das Produkt als Qualitätsbündel 58
Abb. 14: Gestaltungsmittel des Design 59
Abb. 15: Zusammenhänge zwischen Aktionsmitteln
des Design sowie anderen Phänomenen 61
Abb. 16: Anwendung einiger Gestaltgesetze am Produkt 64
Abb. 17: Ãœbereinstimmung zwischen Produktlebensdauer und nutzungsdauer 74
Abb. 18: Verkürzung der Produktnutzungsdauer 75
Abb. 19: Verkürzung der Produktlebensdauer 75
Abb. 20: Die Produktveralterungsarten aus der Sicht des Industrie Design 89
Abb. 21: Ingenieurtechnische Veralterung von Camcordem 92
Abb. 22: Kaffeemaschine im Bauhaus Look 106
Abb. 23: Das Konzept der Produktsprache 112
VI
Abb. 24: Anzeichenfunktionen zur Erläuterung der Lautstärke 113
Abb. 25: Phänomene des Nutzenschwundes 122
Abb. 26: Doppeltgecknickte Preis Absatz Funktion 125
Abb. 27: Nachfragefunktion beim Veblen Effekt 128
Abb. 28: Entwicklung der Personal Computers für den privaten Haushalt 145
Abb. 29: Systemkomponenten des Personal Computers 147
Abb. 30: Darstellung der Anwendungssoftware durch Piktogramme 152
Abb. 31: Benutzerfreundliche Menütechnik 153
Abb. 32: Preisverfall bei Computern 161
Abb. 33: Dissonanz in der Matrix Patrix Relation 169
Abb. 34: Produktmodifikation im Möbelbereich 170
Abb. 35: Standardisierte Produktform 176
Abb. 36: Anmutungsleistung kräftiger bunter Farbe 178
Abb. 37: Klassifizierung von Stoffen 181
Abb. 38: Wahrnehmung von Zeichen 186
Abb. 39: Anpassung von Firmenschriftzeichen an den Geschmackswandel 187
Abb. 40: Anordnung von Produktteilen bei Staubsaugern 191
Abb. 41: Formentwicklung der Siemens Handstaubsauger (1930 1990) 195
Abb. 42: Die Entwicklung der Elektrorasierer von Braun 196
Abb. 43: Parameter des formalen Freiheitsgrades 199
Abb. 44: Dynamisch kontinuierliche Innovationen 204
Abb. 45: Idealtypischer Produktlebenszyklus 206
Abb. 46: Beispiele asymmetrischer Verläufe von Lebenszyklen 208
Abb. 47: Gewinnkontinuität durch periodische Produkterneuerung 210
Abb. 48: Zusammensetzung der Gesamtnachfrage 211
Abb. 49: Wettbewerbskräfte einer Branche 212
Abb. 50: Verdrängungswettbewerb auf dem Markt für Videorecorder Systeme 213
VIII
Tabellenverzeichnis Seite
Tab. 1: Gesetze der Gestaltpsychologie 62
Tab. 2: Kostenvergleich zwischen einer Energiesparlampe (11 Watt)
und einer Glühbirne (60 Watt) 131
Tab. 3: Preis und Ausstattungsentwicklung bei Personal Computern 162
Tab. 4: Darstellung des Zusammenhangs zwischen den Gestaltungsmitteln
und ihrer Wahrnehmbarkeit durch die menschlichen Sinne 183
Tab. 5: Ausstattung privater Haushalte mit
langlebigen Gebrauchsgütern in Deutschland 218
Tab. 6: Durchschnittliche technische Lebensdauer von Elektrohaushaltsgeräten 220
Tab. 7: Produktkategorien im Verbrauchsgüterbereich 223
VII
Abb. 51: Konsumentenausgaben für
Unterhaltungselektronik in Mrd. Ecu in Europa 215
Abb. 52: Absatzentwicklung der Unterhaltungselektronik in Europa 216
Abb. 53: Absatzentwicklung auf gesättigten Märkten 221
Abb. 54: Produktlebenszyklen bei verdrängenden Basistechnologien 221
Abb. 55.: Atypischer Lebenszyklusverlauf bei Verbrauchsgütern 225
Abb. 56: Kontinuitätsprinzip bei der Verpackung von Verbrauchsgütem 226
Abb. 57: Umgestaltung ökologisch veralteter Getränkedosenverschlüsse 227
Abb. 58: Beziehung zwischen dem Produktlebenszyklus
und der Diffusionskurve 230
Abb. 59: Modell des einstufigen Informations¬
flusses mit zweistufiger Beeinflussung 233
Abb. 60: Soziale Milieus: Soziale Lage und Grundeinstellung 242
Abb. 61: Ãœbernehmerkategorien und ihre
relativen Adoptionszeiten von Innovationen 245
Abb. 62: Absatz von Schallplatten und Compact Discs in Deutschland 248
Abb. 63: Diffusionskurve für Damenoberbekleidung 250
Abb. 64: Produkt Markt Matrix 255
Abb. 65: Ästhetisch variierbare Teilkomponenten der Swatch Uhr 257
Abb. 66: Produktentwicklung beim Sony Walkman 258
Abb. 67: Verschiedene Designer Klinken der Firma FSB 259
Abb. 68: Typischer Gestaltungsstil des Designers Philippe Starck 260
|
any_adam_object | 1 |
author | Zalles-Reiber, Manuel |
author_facet | Zalles-Reiber, Manuel |
author_role | aut |
author_sort | Zalles-Reiber, Manuel |
author_variant | m z r mzr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010665238 |
classification_rvk | QP 612 QP 624 |
ctrlnum | (OCoLC)75661677 (DE-599)BVBBV010665238 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02063nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010665238</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140717 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960304s1996 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946888191</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3929115727</subfield><subfield code="9">3-929115-72-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75661677</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010665238</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 612</subfield><subfield code="0">(DE-625)141909:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zalles-Reiber, Manuel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Produktveralterung und Industrie-Design</subfield><subfield code="c">Manuel Zalles-Reiber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Akad. Verl.</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 311 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Produktentwicklung & Industriedesign</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139399-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Obsoleszenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224599-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Produkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139399-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Obsoleszenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224599-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Industriedesign</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072788-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Obsoleszenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224599-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Produktinnovation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047346-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Produktentwicklung & Industriedesign</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004513901</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007119384&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007119384</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010665238 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:56:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3929115727 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007119384 |
oclc_num | 75661677 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-858 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-523 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-858 DE-634 DE-11 DE-525 DE-188 DE-523 |
physical | XI, 311 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Akad. Verl. |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Produktentwicklung & Industriedesign |
series2 | Schriftenreihe Produktentwicklung & Industriedesign |
spelling | Zalles-Reiber, Manuel Verfasser aut Produktveralterung und Industrie-Design Manuel Zalles-Reiber München Akad. Verl. 1996 XI, 311 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Produktentwicklung & Industriedesign 5 Zugl.: München, Univ., Diss., 1996 Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd rswk-swf Produkt (DE-588)4139399-5 gnd rswk-swf Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd rswk-swf Obsoleszenz (DE-588)4224599-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Industriedesign (DE-588)4072788-9 s Produkt (DE-588)4139399-5 s Obsoleszenz (DE-588)4224599-0 s DE-604 Produktinnovation (DE-588)4047346-6 s Schriftenreihe Produktentwicklung & Industriedesign 5 (DE-604)BV004513901 5 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007119384&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zalles-Reiber, Manuel Produktveralterung und Industrie-Design Schriftenreihe Produktentwicklung & Industriedesign Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd Produkt (DE-588)4139399-5 gnd Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd Obsoleszenz (DE-588)4224599-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047346-6 (DE-588)4139399-5 (DE-588)4072788-9 (DE-588)4224599-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Produktveralterung und Industrie-Design |
title_auth | Produktveralterung und Industrie-Design |
title_exact_search | Produktveralterung und Industrie-Design |
title_full | Produktveralterung und Industrie-Design Manuel Zalles-Reiber |
title_fullStr | Produktveralterung und Industrie-Design Manuel Zalles-Reiber |
title_full_unstemmed | Produktveralterung und Industrie-Design Manuel Zalles-Reiber |
title_short | Produktveralterung und Industrie-Design |
title_sort | produktveralterung und industrie design |
topic | Produktinnovation (DE-588)4047346-6 gnd Produkt (DE-588)4139399-5 gnd Industriedesign (DE-588)4072788-9 gnd Obsoleszenz (DE-588)4224599-0 gnd |
topic_facet | Produktinnovation Produkt Industriedesign Obsoleszenz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007119384&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004513901 |
work_keys_str_mv | AT zallesreibermanuel produktveralterungundindustriedesign |