Strukturschwache Gebiete in Südtirol: Ursachen und Entwicklungskonzepte ; mit einer Typisierung von Gemeinden und Ortschaftsgebieten auf der Basis von Daten des Zensus 1991
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1995 |
Beschreibung: | 273 S. graph. Darst., Kt. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010662049 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960620 | ||
007 | t | ||
008 | 960227s1995 gw bd|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946585482 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)632435437 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010662049 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 | ||
084 | |a RK 90909 |0 (DE-625)142353:12900 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Schlüter, Klaus |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)140754857 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strukturschwache Gebiete in Südtirol |b Ursachen und Entwicklungskonzepte ; mit einer Typisierung von Gemeinden und Ortschaftsgebieten auf der Basis von Daten des Zensus 1991 |c vorgelegt von Klaus Schlüter |
264 | 1 | |c 1995 | |
300 | |a 273 S. |b graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strukturschwaches Gebiet |0 (DE-588)4129069-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Südtirol |0 (DE-588)4078047-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Südtirol |0 (DE-588)4078047-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strukturschwaches Gebiet |0 (DE-588)4129069-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Regionalpolitik |0 (DE-588)4049043-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007116984&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007116984 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125141177729024 |
---|---|
adam_text | Inhalt Seite
1 Vorwort 9
2 Einleitung 10
2.1 Hintergrund und Ziele der Untersuchung 10
2.2 Arbeitshypothesen 11
2.3 Vorgehensweise 14
2.4 Zum Wesen der Strukturschwäche 15
3 Ursachen der wirtschaftsräumlichen Disparitäten in Südtirol 18
3.1 Die vorindustrielle Kulturlandschaftsgenese 18
3.1.1 Frühe Siedlungen in Gunstlagen 18
3.1.2 Viehzucht auf Weiden am Rande der Ökumene 20
3.1.3 Intensivkulturen durch Meliorationen im Etschtal 21
3.1.4 Handel längs der Brennerroute 24
3.2 Industrialisierung und Siedlungswachstum 27
3.2.1 Verkehrserschließung 27
3.2.2 Faschistische Industrie- und Ansiedlungspolitik 32
3.2.3 Siedlungswachstum in den 60 er und 70 er Jahren 34
3.2.4 Aspekte der aktuellen Bevölkerungsentwicklung im Spannungsfeld zwischen Stadt u. Land 36
3.3 Tertiarisierung 39
3.3.1 Raumbedeutsame Aspekte des Strukturwandels 39
3.3.2 Entwicklung des Fremdenverkehrs in Südtirol 41
4 Die Förderung strukturschwacher Gebiete in Südtirol 44
4.1 Vorbemerkung 44
4.2 Zuständigkeiten im Rahmen der Autonomie 45
4.2.1 Gesetzgebung und Autonomie 45
4.2.2 Raumordnung 45
4.2.3 Umwelt- und Naturschutz 46
4.2.4 Geförderter Wohnbau 46
4.2.5 Straßenbau und Transportwesen 47
4.2.6 Land- und Forstwirtschaft 48
4.3 Die Raumwirksamkeit der Wirtschaftsförderung 49
4.3.1 Arbeitsmarkt 49
4.3.2 Landwirtschaft 50
4.3.3 Fremdenverkehr 59
4.3.3.1 Trends und Strukturen 59
4.3.3.2 Saisonalität als Strukturproblem 62
4.3.3.3 Investitionen im großen Stil für den Wintertourismus 65
4.3.3.4 Einschränkung der Bautätigkeit durch Urbanistikgesetz 66
4.3.3.5 Ferienwohnungen 66
4.3.3.6 Entwicklung durch Tourismus 67
Strukturschwache Gebiete in Südtirol: Ursachen und Entwicklungskonzepte 3
4.3.4 Einzelhandel 69
4.3.5 Neue Richtlinien für die Investitionsförderung 70
4.3.6 Entwicklung des ländlichen Raumes gemäß Ziel 5b des EU Strukturfonds 71
4.3.7 Das LEADER-Programm für den oberen Vinschgau 73
4.4 Aspekte der Raumordnungspolitik 75
4.4.1 Der Landesentwicklungsplan von 1980 75
4.4.2 Der Landesentwicklungs- und Raumordnungsplan - LEROP (Entwurf 1994) 76
4.4.3 Das Konzept der zentralen Orte 79
4.4.4 Ansätze zur Entwicklung der strukturschwachen Gebiete 82
5 Aufbau eines subkommunalen Raumbezugssystem 86
5.1 Das Raumbezugssystem für den Zensus 1991 86
5.1.1 Die Großzählungen von 1991 86
5.1.2 Verwaltungstechnische Rahmenbedingungen der Zählsprengelabgrenzung 87
5.1.3 Anforderungen an die Zählsprengelkartierung 87
5.1.4 Kriterien für die Abgrenzung der Zählsprengel als kleinste Raumeinheiten 88
5.2 Bildung von subkommunalen Gebietseinheiten 91
5.2.1 Bestehende subkommunale Gebietstypen 91
5.2.2 Ortschaftsgebiete 94
5.2.2.1 Definition, Bestimmung und Abgrenzung der Ortschaften 94
5.2.2.2 Die Abgrenzung der Ortschaftsgebiete 96
5.2.2.3 Ortschaftsgebiete als Dauersiedlungsraum aus besiedelten Zählsprengeln 96
5.2.2.4 Ortschaften ohne Umland 97
5.2.2.5 Von Gemeindegrenzen zerschnittene Siedlungen 98
5.2.3 Probleme mit Grenzverläufen 99
5.2.4 Digitalisierung der Zählsprengelkarten 100
5.2.5 Erstellung von Themakarten 101
6 Strukturschwache Gebiete 103
6.1 Verfahren zur Identifizierung strukturschwacher Gebiete 103
6.1.1 Typisierungsverfahren 103
6.1.2 Datenlage 104
6.1.3 Probleme der Aggregation und Disaggregation von Regionaldaten 105
6.1.4 Das angewandte Abgrenzungsverfahren 106
6.2 Abgrenzung der strukturschwachen Gebiete 109
6.2.1 Ermittlung der Strukturschwäche auf der Basis eines Leitindikators 109
6.2.1.1 Vorgehensweise 109
6.2.1.2 Wanderungssaldo 109
6.2.1.3 Nichttagespendlerquote 111
6.2.1.4 Arbeitsplatzausstattung 113
6.2.1.5 Ergebnisse des ersten Analyseschrittes 114
6.2.2 Festlegung des Schwellenwertes für die strukturschwachen Gemeinden 117
6.2.2.1 Vorgehensweise 117
6.2.2.2 Fremdenverkehr 118
6.2.2.3 Beschäftigung in der Landwirtschaft 123
4 Strukturschwache Gebiete in Südtirol: Ursachen und Entwicklungskonzepte
6.2.2.4 Index der Erschwernis der Landwirtschaft 125
6.2.2.5 Bevölkerungsveränderung 129
6.2.2.6 Ergebnis des zweiten Analyseschrittes 131
6.2.3 Disparitäten auf Ebene der Ortschaftsgebiete 135
6.2.3.1 Vorgehensweise 135
6.2.3.2 Überalterung 136
6.2.3.3 Sanierungsbedürftige Wohnungen 136
6.2.3.4 Nichttagespendlerquote 137
6.2.3.5 Ergebnis des dritten Analyseschrittes 137
6.2.4 Zusammenfassung: Strukturtypen in Südtirol 138
6.3 Eckdaten zu den strukturschwachen Gebieten 140
6.3.1 Erwerbstätigkeit in der Landwirtschaft 140
6.3.1.1 Beschäftigung in Mannjahren 140
6.3.1.2 Vollzeitbeschäftigte in der Landwirtschaft 141
6.3.2 Tourismus 141
6.3.2.1 Beschäftigte im Gastgewerbe nach Arbeitsgemeinden 141
6.3.2.2 Bettenauslastung im Beherbergungsgewerbe 142
6.3.2.3 Gewerbliche und nichtgewerbliche Nächtigungen 142
6.3.2.4 Mittlere Betriebsgröße 143
6.3.3 Arbeitsmarktzentralität 143
6.3.4 Erwerbstätigkeit nach Wirtschaftssektoren 145
6.3.5 Wohnen 147
6.3.5.1 Nicht ständig bewohnte Wohnungen nach Ortschaftsgebieten 147
6.3.5.2 Mittlere Haushaltsgröße nach Ortschaftsgebieten 148
6.3.6 Infrastruktur der strukturschwachen Gebiete 148
6.3.7 Infrastrukturbelastung 150
6.3.8 Übergemeindliches Busnetz 152
7 Ansätze zu einer neuen Förderpolitik für die strukturschwachen Gebiete in Südtirol 154
7.1 Regionale Wirtschaftsförderung 154
7.1.1 Integration der lokalen Wirtschaft 154
7.1.2 Endogenes Potential 155
7.1.3 Landeshaushalt 156
7.1.4 Internalisierung externer Effekte 157
7.2 Raumplanung 158
7.2.1 Das Konzept der zentralen Orte 158
7.2.2 Planungsräume 158
8 Zusammenfassung 160
9 Verzeichnisse 163
9.1 Abkürzungen 163
9.2 Literatur 164
9.3 Expertengespräche 171
Tabellen (Anhang) 173
Karten (Anhang) 243
Strukturschwache Gebiete in Südtirol: Ursachen und Entwicklungskonzepte 5
Übersichten Seite
Übersicht 1: Wirtschaften. Wohnen und Freizeit in der Stadt und auf dem Land 16
Übersicht 2: Bevölkerungsentwicklung von Bozen, 1910 - 1991 34
Übersicht 3: Förderbeiträge für die Landwirtschaft - 1992 53
Übersicht 4: Strukturschwache Gemeinden laut LEROP-Entwurf vom 14.3.1994 85
Übersicht 5: Nutzungsmöglichkeiten der Zählsprengel und sich daraus ergebende Anforderungen
an die Zählsprengelabgrenzung 88
Übersicht 6: Ortschaften, welche durch eine Gemeindegrenze zerschnitten werden 99
Übersicht 7: ID s der Linientypen 100
Übersicht 8: Gewichtete Nächtigungen pro Einwohner (=Nächtigungsquote) in Gemeinden mit
unterdurchschnittlicher Struktur - 1991 120
Übersicht 9: Gemeinden im Schwellenbereich zur Strukturschwäche (Auswahl) 132
Übersicht 10: Ergebnis des zweiten Analyseschrittes 133
Übersicht 11: Wohnungen laut Volkszählung 1991 136
Grafiken
Grafik 1: Beiträge für die Landwirtschaft im Haushaltsjahr 1992 56
Grafik 2: Hypsometrischer Wandel im Jahresgang des Fremdenverkehrs in Südtirol 1985
nach Höhenstufen von 300 m 64
Grafik 3: Schematisches Abgrenzungsbeispiel der Zählsprengelkartierung 90
Grafik 4: Strukturschwache Gemeinden laut Leitindikator 116
Grafik 5: Strukturstarke Gemeinden laut Leitindikator 117
Grafik 6: Nächtigungen, Betten und Betriebe nach gastgewerblichen Betriebstypen - 1991 121
Grafik 7: Nächtigungen pro Einwohner (gewichtet) in Gemeinden mit unterdurchschnittlicher
Struktur 122
Grafik 8: Beschäftigte in und außerhalb der Landwirtschaft laut Volkszählung 91 in Gemeinden
mit unterdurchschnittlicher Struktur 124
Grafik 9: Prozentanteil der Höfe an den landwirtschaftlichen Betrieben gemäß EG-Klassifikation
1991, die eine Ausgleichszulage oder einen Grünlandbeitrag erhalten, in
Gemeinden mit unterdurchschnittlicher Struktur 128
Grafik 10: Mittlere jährliche Bevölkerungsveränderung von 1982 bis 1991 in Gemeinden mit
unterdurchschnittlicher Struktur 130
Grafik 11: Ergebnis des zweiten Analyseschrittes 134
Grafik 12: Arbeitsplätze nach Wirtschaftssektoren und Gemeindetypen in % 147
6 Strukturschwache Gebiete in Südtirol: Ursachen und Entwicklungskonzepte
Tabellen (Anhang) Seite
Tabelle 1: Entwicklung der Wohnbevölkerung nach Gemeinden von 1982 bis 1991 176
Tabelle 2: Berufspendler und Beschäftigte nach Gemeinden - 1991 178
Tabelle 3: Ergebnisse des ersten Analyseschrittes 180
Tabelle 4: Gewichtete Nächtigungen pro Einwohner, gewichtete Nächtigungsquote, Betriebe
und Betten nach Gemeinden - 1991 182
Tabelle 5: Beschäftigung in der Landwirtschaft nach Wohngemeinden laut
Volkszählung 1991 184
Tabelle 6: Anzahl, Gesamtfläche und Nutzfläche der landwirtschaftlichen Betriebe
- 1990. Absolute Werte 186
Tabelle 7: Anzahl, Gesamtfläche und Nutzfläche der landwirtschaftlichen Betriebe
- 1990. Anteilswerte 188
Tabelle 8: Wohnbevölkerung nach Altersgruppen und Ortschaftsgebieten - 1991 190
Tabelle 9: Bevölkerung, Haushalte und Wohnungen nach Ortschaftsgebieten - 1991 198
Tabelle 10: Beschäftigte und Pendler nach Ortschaftsgebieten - 1991 206
Tabelle 11: Ergebnis des dritten Analyseschrittes (Ortschaftsgebiete) 214
Tabelle 12: Gemeinden und Ortschaftsgebiete in Südtirol nach Strukturtypen - 1991 217
Tabelle 13: Beschäftigung in der Landwirtschaft in Mannjahren nach Gemeinden
laut Landwirtschaftszählung 1990 221
Tabelle 14: Ständige Arbeitskräfte in der Landwirtschaft nach Gemeinden
laut Landwirtschaftszählung 1990 223
Tabelle 15: Beherbergungsbetriebe, Betten, Betriebsgröße und Auslastungsgrad
nach Gemeinden - 1991 225
Tabelle 16: Index der Arbeitsmarktzentralität nach Gemeinden - 1991 227
Tabelle 17a: Beschäftigte in der Arbeitsgemeinde nach Wirtschaftssektoren - 1991. Absolute Werte 229
Tabelle 17b: Beschäftigte in der Arbeitsgemeinde nach Wirtschaftssektoren - 1991. Anteilswerte 231
Tabelle 18: Ausstattung der Ortschaftsgebiete mit ausgewählten Infrastrukturen - 1991/93 233
Tabelle 19: Infrastrukturbelastungsquote nach Gemeinden - 1991 241
Strukturschwache Gebiete in Südtirol: Ursachen und Entwicklungskonzepte 7
Karten (Anhang) Seite
Karte der Gemeinden Siidtirols 244
Karte 1: Wohnbevölkerung in Südtirol nach Sprachgruppen und Gemeinden - 1991 245
Karte 2: Straßenverbindungen zwischen benachbarten Gemeinden Südtirols - 1992 246
Karte 3: Geburtenbilanz nach Gemeinden, 1982-1991 247
Karte 4: Militärisch wichtige Gemeinden - 1974 248
Karte 5: Zentrale Orte und ihre Verflechtungsbereiche laut LEROP-Entwurf vom 14.3.1994 249
Karte 6: Strukturschwache Gemeinden laut LEROP-Entwurf vom 14.3.1994 250
Karte 7: Dauersiedlungsland nach dem Tirolatlas 251
Karte 8: Dauersiedlungsland nach dem Landesentwicklungsprogramm 1981 252
Karte 9: Ortschaftsgebiete in Südtirol 253
Karte 10: Wanderungssaldo nach Gemeinden, 1982 - 1991 254
Kartell: Nichttagespendlerquoten nach Gemeinden - 1991 255
Karte 12: Arbeitsplatzausstattungsziffer nach Gemeinden - 1991 256
Karte 13: Anteil der mit Ausgleichszulage und Grünlandbeitrag geförderten Höfe 1992 an
den gesamten landwirtschaftlichen Betrieben nach EG-Klassifikation 1990 257
Karte 14: Wohnbevölkerung nach Altersgruppen und Ortschaftsgebieten - 1991 258
Karte 15: Anteil der sanierungsbedürftigen Wohnungen nach Ortschaftsgebieten - 1991 259
Karte 16: Gemeinden und Ortschaftsgebiete in Südtirol nach Strukturtypen - 1991 260
Karte 17: Außerlandwirtschaftlicher Beschäftigungskoeffizient nach Gemeinden - 1990/91 261
Karte 18: Ständige Arbeitskräfte, die mehr als 180 Tage im Jahr in der Landwirtschaft beschäftigt
sind, nach Gemeinden - 1990 262
Karte 19: Beschäftigte im Gastgewerbe nach Arbeitsgemeinden - 1991 263
Karte 20: Bettenauslastung in gewerblichen Beherbergungsbetrieben nach Gemeinden - 1991 264
Karte 21: Gewerbliche und nichtgewerbliche Nächtigungen nach Gemeinden - 1991 265
Karte 22: Gastgewerbliche Betriebe: Mittlere Betriebsgröße in Betten pro Betrieb nach
Gemeinden - 1991 266
Karte 23: Index der Arbeitsmarktzentrali tat nach Gemeinden - 1991 267
Karte 24: Beschäftigte nach Wirtschaftssektoren in der Arbeitsgemeinde - 1991 268
Karte 25: Anteil der nicht ständig bewohnten Wohnungen nach Ortschaftsgebieten - 1991 269
Karte 26: Mittlere Haushaltsgröße nach Ortschaftsgebieten - 1991 270
Karte 27: Ausstattung der Ortschaftsgebiete mit ausgewählten Infrastrukturen 271
Karte 28: Infrastrukturbelastungsquote nach Gemeinden - 1991 272
Karte 29: Übergemeindliche Busdienste nach Ortschaften - 1992 273
8 Strukturschwache Gebiete in Südtirol: Ursachen und Entwicklungskonzepte
|
any_adam_object | 1 |
author | Schlüter, Klaus 1963- |
author_GND | (DE-588)140754857 |
author_facet | Schlüter, Klaus 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Schlüter, Klaus 1963- |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010662049 |
classification_rvk | RK 90909 |
ctrlnum | (OCoLC)632435437 (DE-599)BVBBV010662049 |
discipline | Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01687nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010662049</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960227s1995 gw bd|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946585482</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)632435437</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010662049</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RK 90909</subfield><subfield code="0">(DE-625)142353:12900</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schlüter, Klaus</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140754857</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strukturschwache Gebiete in Südtirol</subfield><subfield code="b">Ursachen und Entwicklungskonzepte ; mit einer Typisierung von Gemeinden und Ortschaftsgebieten auf der Basis von Daten des Zensus 1991</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Klaus Schlüter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">273 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strukturschwaches Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129069-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Südtirol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078047-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Südtirol</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078047-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strukturschwaches Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129069-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Regionalpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049043-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007116984&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007116984</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Südtirol (DE-588)4078047-8 gnd |
geographic_facet | Südtirol |
id | DE-604.BV010662049 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:56:50Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007116984 |
oclc_num | 632435437 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-11 |
physical | 273 S. graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
record_format | marc |
spelling | Schlüter, Klaus 1963- Verfasser (DE-588)140754857 aut Strukturschwache Gebiete in Südtirol Ursachen und Entwicklungskonzepte ; mit einer Typisierung von Gemeinden und Ortschaftsgebieten auf der Basis von Daten des Zensus 1991 vorgelegt von Klaus Schlüter 1995 273 S. graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1995 Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd rswk-swf Strukturschwaches Gebiet (DE-588)4129069-0 gnd rswk-swf Südtirol (DE-588)4078047-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Südtirol (DE-588)4078047-8 g Strukturschwaches Gebiet (DE-588)4129069-0 s Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007116984&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schlüter, Klaus 1963- Strukturschwache Gebiete in Südtirol Ursachen und Entwicklungskonzepte ; mit einer Typisierung von Gemeinden und Ortschaftsgebieten auf der Basis von Daten des Zensus 1991 Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd Strukturschwaches Gebiet (DE-588)4129069-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4049043-9 (DE-588)4129069-0 (DE-588)4078047-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Strukturschwache Gebiete in Südtirol Ursachen und Entwicklungskonzepte ; mit einer Typisierung von Gemeinden und Ortschaftsgebieten auf der Basis von Daten des Zensus 1991 |
title_auth | Strukturschwache Gebiete in Südtirol Ursachen und Entwicklungskonzepte ; mit einer Typisierung von Gemeinden und Ortschaftsgebieten auf der Basis von Daten des Zensus 1991 |
title_exact_search | Strukturschwache Gebiete in Südtirol Ursachen und Entwicklungskonzepte ; mit einer Typisierung von Gemeinden und Ortschaftsgebieten auf der Basis von Daten des Zensus 1991 |
title_full | Strukturschwache Gebiete in Südtirol Ursachen und Entwicklungskonzepte ; mit einer Typisierung von Gemeinden und Ortschaftsgebieten auf der Basis von Daten des Zensus 1991 vorgelegt von Klaus Schlüter |
title_fullStr | Strukturschwache Gebiete in Südtirol Ursachen und Entwicklungskonzepte ; mit einer Typisierung von Gemeinden und Ortschaftsgebieten auf der Basis von Daten des Zensus 1991 vorgelegt von Klaus Schlüter |
title_full_unstemmed | Strukturschwache Gebiete in Südtirol Ursachen und Entwicklungskonzepte ; mit einer Typisierung von Gemeinden und Ortschaftsgebieten auf der Basis von Daten des Zensus 1991 vorgelegt von Klaus Schlüter |
title_short | Strukturschwache Gebiete in Südtirol |
title_sort | strukturschwache gebiete in sudtirol ursachen und entwicklungskonzepte mit einer typisierung von gemeinden und ortschaftsgebieten auf der basis von daten des zensus 1991 |
title_sub | Ursachen und Entwicklungskonzepte ; mit einer Typisierung von Gemeinden und Ortschaftsgebieten auf der Basis von Daten des Zensus 1991 |
topic | Regionalpolitik (DE-588)4049043-9 gnd Strukturschwaches Gebiet (DE-588)4129069-0 gnd |
topic_facet | Regionalpolitik Strukturschwaches Gebiet Südtirol Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007116984&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schluterklaus strukturschwachegebieteinsudtirolursachenundentwicklungskonzeptemiteinertypisierungvongemeindenundortschaftsgebietenaufderbasisvondatendeszensus1991 |