Die Bedeutung personaler Beziehung im Bildungsprozeß: Anton Heinens Beitrag zur Landpädagogik als Lebenshilfe
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Paderborn
H-&-S-Verl.
1995
|
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1995 |
Beschreibung: | 238 S. |
ISBN: | 392950703X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010621136 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19961115 | ||
007 | t | ||
008 | 960212s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946624186 |2 DE-101 | |
020 | |a 392950703X |c kart. : DM 29.80 |9 3-929507-03-X | ||
035 | |a (OCoLC)54297601 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010621136 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-Bb23 | ||
084 | |a DD 7051 |0 (DE-625)19389:11619 |2 rvk | ||
084 | |a DW 1000 |0 (DE-625)20240:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 1150 |0 (DE-625)20262:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a D 7700 |2 dopaed | ||
084 | |a D 1500 |2 dopaed | ||
100 | 1 | |a Schmidt, Konrad |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Bedeutung personaler Beziehung im Bildungsprozeß |b Anton Heinens Beitrag zur Landpädagogik als Lebenshilfe |c Konrad Schmidt |
264 | 1 | |a Paderborn |b H-&-S-Verl. |c 1995 | |
300 | |a 238 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz |v 7 | |
500 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1995 | ||
600 | 1 | 7 | |a Heinen, Anton |d 1869-1934 |0 (DE-588)11910671X |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Katholische Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4163462-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenshilfe |0 (DE-588)4167024-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Heimvolkshochschule |0 (DE-588)4159446-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Heinen, Anton |d 1869-1934 |0 (DE-588)11910671X |D p |
689 | 0 | 1 | |a Pädagogik |0 (DE-588)4044302-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebenshilfe |0 (DE-588)4167024-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Heinen, Anton |d 1869-1934 |0 (DE-588)11910671X |D p |
689 | 1 | 1 | |a Heimvolkshochschule |0 (DE-588)4159446-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Katholische Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4163462-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz |v 7 |w (DE-604)BV008249959 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007085710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007085710 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125096019755008 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 5
I. Kirchliches Leben unter dem Einfluß von Integralismus
und Reformkatholizismus Zeitgeschichtlicher Hintergrund
des Wirkens von Anton Heinen (1869-1934) 13
1.1 Hintergrund der Auseinandersetzungen von Integralismus und
Reformkatholizismus 14
1.1.1 Liberale protestantische Theologie 14
1.1.2 Der Modernismus 15
1.1.3 „Inferiorität der deutschen Katholiken 18
1.2 Begriffsbestimmung von Reformkatholizismus und Integralismus 20
1.2.1 Reformkatholizimus 20
1.2.2 Integralismus 21
1.3 Erscheinungsformen der Auseinandersetzungen von Integralismus
und Reformkatholizismus 23
1.3.1 Der Zentrumsstreit 23
1.3.2 Der Gewerkschaftsstreit 24
1.3.3 Der Literaturstreit 29
1.4 Reformkatholische Anliegen 32
1.4.1 Seelsorglich-missionarisches Grundmotiv 32
1.4.2 Theologische Anliegen 33
1.4.3 Pastorale und kirchendisziplinäre Reformvorschläge 33
1.5 Integralismus und offener Katholizismus als zwei Grundhaltungen 35
II. Der Lebensweg Anton Heinens -
Hintergrund seines Wirkens als Lehrer 47
2.1 Jugendzeit und Bildungsgang 47
2.1.1 Das Heimatdorf Buchholz Heimat als tragender Grund 47
2.1.2 Vater Jakob Heinen 48
2.1.3 Mutter Maria Heinen, geborene Balzer 49
2.1.4 Einklassige Dorfschule - Gymnasium in Bergheim -
Ritterakademie in Bedburg 50
2.1.5 Studien der Theologie in Bonn — der Priesteramtskandidat 51
2.2 Zum priesterlichen Dienst geweiht 52
2.2.1 Kaplan in Mülheim/Ruhr und Präses des Gesellenvereins 52
2.2.2 Die Arbeit im Katholisch-Kaufmännischen Verein in Mülheim 54
9
2.3 Pädagogische Berufung 55
2.3.1 Rektor in Eupen 55
2.3.2 Begegnung mit großen Pädagogen 56
2.3.3 Moderne Ideen im Lichte des Vaterunsers 57
2.4 Mitarbeiter im Volksverein für das Katholische Deutschland 59
2.4.1 Ruf zum Volksverein 59
2.4.2 Die Arbeit vor dem ersten Weltkrieg 60
2.4.3 Erschütterungen während des Ersten Weltkrieges 61
2.5 Volksbildungsarbeit der Nachkriegszeit 63
2.6 Höhepunkt als Volksbildner in Paderborn 66
2.7 Öffentliche Ehrung:
Doktor der Theologie honoris causa 68
2.8 Volksverein in der Krise 69
2.9 Seelsorger in Rickelrath 70
III. Von der Belehrung zur Lebenshilfe 77
3.1 Heinens Weg vom geschlossenen Lehrsystem zur konkreten
Situation des einzelnen Menschen 77
3.1.1 Belehrung als Weg der Volkspädagogik 77
3.1.2 Heinens weiter Begriff von „apologetischem Wirken 78
3.1.3 Der erste Weltkrieg als Herausforderung zu pädagogischer Neuorientierung 80
3.2 Ziele der Bildungsarbeit Anton Heinens 82
3.2.1 Entfaltung und Pflege des Selbstwertgefühls und des Selbstbewußtseins 82
3.2.2 Steigerung der Gemeinschaftsfähigkeit und Kommunikationsbereitschaft 84
3.2.3 Stärkung des Verantwortungsbewußtseins für Aufgaben und
Belange der Gemeinschaft 85
3.2.4 Verankerung in der Religion - Leben aus der Gottesfreundschaft 86
3.2.5 Entfaltung des Sinnhorizontes und Vermittlung einer „Sinnerfulltheit
durch Erziehung und Bildung 87
3.3 Lebenswelt und Erwachsenenbildung 89
3.3.1 Lebensweltorientierung — Zur Genese und Bedeutung des Begriffs 89
3.3.2 Lebenswelt und Heimat 90
3.3.3 Lebenswelt im Kontext der Erwachsenenbildung 91
IV. „Erneuerung und Pflege des geistigen Lebens im Dorf
(A. Heinen, 1932) 98
4.1 Zur Begriffsbestimmung „Stadt, Land, ländlicher Raum,
dörfliche Lebenswelt 98
4.1.1 Das Dichotomiekonzept: Die Gegensätzlichkeit von Stadt und Land 98
4.1.2 Das Nivellierungskonzept: Verringernder Modernitätsrückstand
des Landes gegenüber der Stadt 100
4.2 Eigentümlichkeiten der ländlichen Lebenswelt 101
4.2.1 Das rurale Prinzip: Hohe Wertschätzung des Konkreten 102
4.2.2 Das historische Prinzip: Die Bedeutung des Angestammten 103
4.2.3 Das land-soziale Prinzip: Das Ansehen in der Dorföffendichkeit 105
4.2.4 Die Vereine als integrierende Faktoren des Dorflebens 107
4.2.5 Die „Dorfreligion 108
4.3 Zum Strukturwandel des ländlichen Raumes 113
4.3.1 Die Universalisierung ökonomischer Rationalität 113
4.3.2 Die Rationalisierung der bäuerlichen Arbeitstätigkeit 116
4.3.3 Verwaltungspolitische Zentralisierung - die Gemeindereform
und der Verlust politischer Selbständigkeit 117
4.3.4 Veränderte Orientierungsmuster und Wertewandel 118
4.4 Antworten auf Probleme bäuerlicher Existenz 121
4.4.1 Grundherrschaft und Hörigkeit 121
4.4.2 Seelsorger im Dienste der ländlichen Bildung 122
4.4.3 Selbsthilfebewegung und berufsständische Interessenvertretung -
Burghard Freiherr von Schorlemer-Alst (1825-1895) 124
4.4.4 Hilfe zur Selbsthilfe:
Die ersten Genossenschaften in Westfalen 127
4.4.5 Mit fachlicher Fortbildung „dem drohenden Ruin vorbeugen -
Landwirtschaftliche Fachschulen und Landvolkshochschulen 130
V. Die Gemeinschaft der Lernenden mit dem Lehrer -
Heinens Landvolkbildung 141
5.1 Hintergründe und Einordnung 141
5.1.1 Zeitgeschichdicher Hintergrund 141
5.1.2 Grundtvig — geistiger Vater der Heimvolkshochschulen 142
5.1.3 Die Volkshochschulbewegung in Deutschland 143
5.2 Anton Heinens Landvolkbildung in Kursen 145
5.2.1 Rezeption des dänischen Volkshochschulgedankens 145
5.2.2 Die bäuerliche Bildungsarbeit des „Volksvereins für das
katholische Deutschland 147
5.2.3 Die „Junglandkurse 148
5.2.4 Bauernhochschule — bäuerliche Heimvolkshochschulkurse 149
5.3 Das Bildungskonzept bäuerlicher Heimvolkshochschulkurse 149
5.3.1 Arbeitsgemeinschaft — Lebensgemeinschaft 150
5.3.2 Lebensfragen 150
5.3.3 Lebendige Geschichtsbetrachtung 152
5.3.4 Mitarbeit in Dorf, Volk und Staat 153
5.3.5 Berufsbezogener Erfahrungsaustausch und Agrarpolitik 154
5.3.6 Dichtung, Spiel, Gesang 157
5.4 Heinens Praxis der Landvolksbildung 158
5.4.1 Einladende Werbung 159
5.4.2 Vom Vortrag zum Gespräch 161
5.4.3 Die Bedeutung des gesprochenen Wortes 163
5.4.4 Arbeitsgemeinschaft: Der kleine Kreis 164
5.4.5 Lektüre und Selbststudium 166
5.4.6 Exkursion und Studienfahrt 168
5.5 Der Erwachsenenbildner Anton Heinen 169
5.5.1 Der „lernende Lehrer Anton Heinen 170
5.5.2 Exkurs: Der „lernende Lehrer und das Jüdische Lehrhaus in Frankfurt 171
VI. Ansätze Anton Heinens in der gegenwärtigen erziehungs¬
wissenschaftlichen und religionspädagogischen Diskussion 181
6.1 „Weißt Du eigendich noch... ?
Der narrative Ansatz 182
6.2 „... hab ich selbst noch miterlebt
Der biographische Ansatz 183
6.3 „Geht das Gemeinschaftsleben den Pastor was an?
Der korrelative Ansatz 185
6.4 „Das Interesse der Dorfeingesessenen für die Schule behutsam wecken
und pflegen
Schulleben, Lernkultur und „atmosphärische Korrelation 186
6.5 „Aus der Tätigkeit entspringt die Freude, und die Freude treibt zu
weiterer Tätigkeit
Selbsttätigkeit der Lernenden 189
6.6 „Noch haftet an jedem Dorf so viel Lokalfarbe
Lernortwechsel und „Öffnung der Schule 190
VIII. Bibliographie 197
Abkürzungen in der Bibliographie 237
|
any_adam_object | 1 |
author | Schmidt, Konrad |
author_facet | Schmidt, Konrad |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Konrad |
author_variant | k s ks |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010621136 |
classification_rvk | DD 7051 DW 1000 DW 1150 |
ctrlnum | (OCoLC)54297601 (DE-599)BVBBV010621136 |
discipline | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02433nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010621136</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19961115 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960212s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946624186</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">392950703X</subfield><subfield code="c">kart. : DM 29.80</subfield><subfield code="9">3-929507-03-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)54297601</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010621136</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 7051</subfield><subfield code="0">(DE-625)19389:11619</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20240:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1150</subfield><subfield code="0">(DE-625)20262:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 7700</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 1500</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Konrad</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Bedeutung personaler Beziehung im Bildungsprozeß</subfield><subfield code="b">Anton Heinens Beitrag zur Landpädagogik als Lebenshilfe</subfield><subfield code="c">Konrad Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Paderborn</subfield><subfield code="b">H-&-S-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">238 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Heinen, Anton</subfield><subfield code="d">1869-1934</subfield><subfield code="0">(DE-588)11910671X</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163462-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167024-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimvolkshochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159446-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Heinen, Anton</subfield><subfield code="d">1869-1934</subfield><subfield code="0">(DE-588)11910671X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Pädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044302-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebenshilfe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167024-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Heinen, Anton</subfield><subfield code="d">1869-1934</subfield><subfield code="0">(DE-588)11910671X</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Heimvolkshochschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4159446-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Katholische Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4163462-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008249959</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007085710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007085710</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010621136 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:56:07Z |
institution | BVB |
isbn | 392950703X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007085710 |
oclc_num | 54297601 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-384 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-Bb23 DE-BY-UBG |
physical | 238 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | H-&-S-Verl. |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz |
series2 | Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz |
spelling | Schmidt, Konrad Verfasser aut Die Bedeutung personaler Beziehung im Bildungsprozeß Anton Heinens Beitrag zur Landpädagogik als Lebenshilfe Konrad Schmidt Paderborn H-&-S-Verl. 1995 238 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz 7 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1995 Heinen, Anton 1869-1934 (DE-588)11910671X gnd rswk-swf Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd rswk-swf Katholische Erwachsenenbildung (DE-588)4163462-7 gnd rswk-swf Lebenshilfe (DE-588)4167024-3 gnd rswk-swf Heimvolkshochschule (DE-588)4159446-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Heinen, Anton 1869-1934 (DE-588)11910671X p Pädagogik (DE-588)4044302-4 s Lebenshilfe (DE-588)4167024-3 s DE-604 Heimvolkshochschule (DE-588)4159446-0 s Katholische Erwachsenenbildung (DE-588)4163462-7 s Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz 7 (DE-604)BV008249959 7 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007085710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schmidt, Konrad Die Bedeutung personaler Beziehung im Bildungsprozeß Anton Heinens Beitrag zur Landpädagogik als Lebenshilfe Veröffentlichungen zur Geschichte der mitteldeutschen Kirchenprovinz Heinen, Anton 1869-1934 (DE-588)11910671X gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Katholische Erwachsenenbildung (DE-588)4163462-7 gnd Lebenshilfe (DE-588)4167024-3 gnd Heimvolkshochschule (DE-588)4159446-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)11910671X (DE-588)4044302-4 (DE-588)4163462-7 (DE-588)4167024-3 (DE-588)4159446-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Bedeutung personaler Beziehung im Bildungsprozeß Anton Heinens Beitrag zur Landpädagogik als Lebenshilfe |
title_auth | Die Bedeutung personaler Beziehung im Bildungsprozeß Anton Heinens Beitrag zur Landpädagogik als Lebenshilfe |
title_exact_search | Die Bedeutung personaler Beziehung im Bildungsprozeß Anton Heinens Beitrag zur Landpädagogik als Lebenshilfe |
title_full | Die Bedeutung personaler Beziehung im Bildungsprozeß Anton Heinens Beitrag zur Landpädagogik als Lebenshilfe Konrad Schmidt |
title_fullStr | Die Bedeutung personaler Beziehung im Bildungsprozeß Anton Heinens Beitrag zur Landpädagogik als Lebenshilfe Konrad Schmidt |
title_full_unstemmed | Die Bedeutung personaler Beziehung im Bildungsprozeß Anton Heinens Beitrag zur Landpädagogik als Lebenshilfe Konrad Schmidt |
title_short | Die Bedeutung personaler Beziehung im Bildungsprozeß |
title_sort | die bedeutung personaler beziehung im bildungsprozeß anton heinens beitrag zur landpadagogik als lebenshilfe |
title_sub | Anton Heinens Beitrag zur Landpädagogik als Lebenshilfe |
topic | Heinen, Anton 1869-1934 (DE-588)11910671X gnd Pädagogik (DE-588)4044302-4 gnd Katholische Erwachsenenbildung (DE-588)4163462-7 gnd Lebenshilfe (DE-588)4167024-3 gnd Heimvolkshochschule (DE-588)4159446-0 gnd |
topic_facet | Heinen, Anton 1869-1934 Pädagogik Katholische Erwachsenenbildung Lebenshilfe Heimvolkshochschule Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007085710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008249959 |
work_keys_str_mv | AT schmidtkonrad diebedeutungpersonalerbeziehungimbildungsprozeßantonheinensbeitragzurlandpadagogikalslebenshilfe |