Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch: [alles Wissenswerte für Schule, Universität und Beruf]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German Italian |
Veröffentlicht: |
Berlin u.a.
Langenscheidt
1995
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 240 S. Ill. |
ISBN: | 3468349262 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010574721 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030819 | ||
007 | t | ||
008 | 960119s1995 a||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3468349262 |9 3-468-34926-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75705418 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010574721 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger |a ita | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-824 |a DE-634 |a DE-11 | ||
084 | |a IS 1215 |0 (DE-625)68119: |2 rvk | ||
084 | |a IS 3800 |0 (DE-625)68185: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Esposito-Ressler, Maria Antonia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch |b [alles Wissenswerte für Schule, Universität und Beruf] |c von M. Antonia Esposito |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin u.a. |b Langenscheidt |c 1995 | |
300 | |a 240 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Italienisch |0 (DE-588)4114056-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Italienisch |0 (DE-588)4114056-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Grammatik |0 (DE-588)4021806-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007049427&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007049427 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804125043476660224 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Kapitel Seite
1 ALPHABET UND AUSSPRACHE 12
1.1 Das italienische Alphabet 12
1.2 Die Vokale und ihre Aussprache 12
1.3 Die Konsonanten und ihre Aussprache 13
2 DIE SATZZEICHEN 15
2.1 Das Komma 16
2.2 Der Doppelpunkt 17
Test 17
3 BESONDERHEITEN DER SCHREIBUNG 18
3.1 Die Akzente 18
3.2 Gebrauch des Apostrophs 19
3.3 Das Troncamento 20
3.4 Die euphonische Erweiterung (-d- eufonico) 21
3.5 Die Großschreibung 21
3.6 Die Silbentrennung 22
Test 23
4 KOMMUNIKATIONSMITTEL 24
4.1 Gebärden und Gesten 24
4.2 Einfache sprachliche Kommunikationsmittel - Interjektionen 25
5 DIE SATZTEILE UND IHRE REIHENFOLGE 27
5.1 Die wichtigsten Satzteile 27
5.2 Reihenfolge der Satzteile 27
Test 29
6 DER FRAGESATZ 30
6.1 Die Fragewörter 30
6.2 Reihenfolge der Satzteile in Fragesätzen 32
Test 33
7 VERNEINUNG UND EINSCHRÄNKUNG 34
7.1 Gebrauch von non 34
7.2 Gebrauch von no 34
7.3 Die mehrteilige Verneinung 34
7.4 Die Einschränkung 35
7.5 Besonderheiten 36
Test 36
8 DIE SUBSTANTIVE: DAS GESCHLECHT 37
8.1 Das natürliche Geschlecht 37
8.2 Das Geschlecht bei Sachbezeichnungen, Abstrakta 39
8.2.1 Maskuline Substantive 39
Kapitel Seite
8.2.2 Feminine Substantive 40
8.3 Besonderheiten 40
8.4 Geschlecht und Endungen von Substantiven 41
Test 42
9 DIE SUBSTANTIVE: DER PLURAL 43
9.1 Plural der Substantive auf -o 43
9.2 Plural der Substantive auf -co, -go 43
9.3 Plural der Substantive auf -logo 44
9.4 Plural der Substantive auf -io 44
9.5 Plural der Substantive auf -a 44
9.6 Plural der Substantive auf -ca und -ga 45
9.7 Plural der Substantive auf -cia und gia 45
9.8 Plural der Substantive auf -e 45
9.9 Substantive, die im Plural unverändert bleiben 46
9.10 Besonderheiten in der Pluralbildung 46
9.11 Pural der zusammengesetzten Substantive 48
Test 49
10 DER BESTIMMTE ARTIKEL 50
10.1 Formen des bestimmten Artikels 50
10.2 Gebrauch des bestimmten Artikels 50
10.3 Gebrauch des bestimmten Artikels bei Personennamen, Titeln/Anreden,
Geographischen Bezeichnungen 51
10.4 Gebrauch des bestimmten Artikels bei Uhrzeit/Datum,
Wochentagen, Monatsnamen und Jahreszeiten 52
10.5 Weitere Abweichungen gegenüber dem Deutschen 53
10.6 Präposition und bestimmter Artikel: Verschmelzung der Präposition
mit dem bestimmten Artikel (preposizioni articolate) 54
Test 54
11 DER UNBESTIMMTE ARTIKEL 55
11.1 Formen des unbestimmten Artikels 55
11.2 Gebrauch des unbestimmten Artikels 56
11.3 Der Teilungsartikel 57
Test 58
12 DAS ADJEKTIV 58
12.1 Adjektive mit vier Endungen 59
12.2 Adjektive mit zwei Endungen 59
12.3 Besonderheiten 60
12.4 Die unregelmäßigen Adjektive bello - quello - buono - grande 60
12.5 Unveränderliche Adjektive 62
12.6 Stellung der Adjektive 63
12.7 Stellung von zwei oder mehreren Adjektiven, die sich auf ein
Substantiv beziehen 64
12.8 Adjektive, die mit der Stellung vor oder nach dem Substantiv
ihre Bedeutung ändern 64
12.9 Die regelmäßige Steigerung der Adjektive 64
12.10 Die unregelmäßige Steigerung der Adjektive 67
Kapitel Seite
13 DAS ADVERB 69
13.1 Funktion des Adverbs 69
13.2 Bildung der abgeleiteten Adverbien 69
13.3 Adjektive als Adverbien 70
13.4 Adverbien als Adjektive 71
13.5 Die regelmäßige Steigerung der Adverbien 71
13.6 Die unregelmäßige Steigerung der Adverbien 71
13.7 Stellung des Adverbs 72
13.8 Besonderheiten bei der Wiedergabe deutscher Adverbien
im Italienischen 72
Test 73
14 ZAHLEN UND ZEITANGABEN 74
14.1 Die Grundzahlen 74
14.2 Gebrauch der Grundzahlen bei Datum, Uhrzeit und Altersangaben 76
14.3 Redewendungen im Zusammenhang mit Grundzahlen 77
14.4 Die Ordnungszahlen 77
14.5 Gebrauch der Ordnungszahlen 78
14.6 Redewendungen und Ausdrücke mit Ordnungszahlen 79
14.7 Vervielfältigungszahlen 79
14.8 Kollektivzahlen 79
14.9 Zeitangaben 80
14.10 Maß^e, Gewichte, Mengenangaben 81
14.11 Rechnen auf Italienisch 81
Test 81
15 DAS POSSESSIVPRONOMEN 82
15.1 Gebrauch des Possessivpronomens 82
15.2 Das Possessivpronomen vor Verwandtschaftsbezeichnungen 83
15.3 Besonderheiten 84
15.4 Formen des Possessivpronomens 84
15.5 proprio 85
15.6 altrui 85
Test 85
16 DAS DEMONSTRATIVPRONOMEN 86
16.1 questo (adjektivischer und substantivischer Gebrauch) 87
16.2 quello (adjektivischer Gebrauch) 87
16.3 quello (substantivischer Gebrauch) 88
16.4 ciö 88
16.5 Besonderheiten 88
Test 89
17 DAS INDEFINITPRONOMEN 90
17.1 Gebrauch der Indefinita 91
17.2 Übersicht über die wichtigsten Indefinitpronomina 92
Test 93
18 DAS PERSONALPRONOMEN 94
18.1 Das Subjektpronomen 94
18.2 Das ObiektDronomen (Dativ-/Akkusativ-/Reflexiv-): betonte Form 95
Kapitel Seite
18.3 Das Objektpronomen (Dativ-/Akkusativ-/Reflexiv-): unbetonte Form 96
18.4 Anwendung der Objektpronomina 96
18.5 Pronominaladverbien c; und ne 97
18.6 Kombinationen unbetonter Personalpronomina 98
18.7 Stellung unbetonter Personalpronomina im Satz 99
Test 101
19 DAS RELATIVPRONOMEN 103
19.1 ehe 103
19.2 il ehe 103
19.3 cui 103
19.4 il (i, la, le) cui 104
19.5 chi (colui, colei, coloro) 104
19.6 quello ehe 1 ciö ehe 1 quanto 105
19.7 Relativsätze 105
19.8 Verkürzte Relativsätze 105
19.9 Wiedergabe einiger italienischer Relativsätze im Deutschen und
deutscher Relativsätze im Italienischen 106
19.10 Redewendungen mit ehe 106
Test 107
20 DAS PRÄSENS 108
20.1 Gebrauch des Präsens 108
20.2 Bildung und Konjugation des Präsens 108
Test 111
21 DAS PERFEKT 112
21.1 Gebrauch des Perfekts 112
21.2 Bildung und Konjugation des Perfekts 113
21.3 Das Perfekt der Modalverben 115
21.4 Vom Deutschen abweichende Perfektbildung im Italienischen 115
Test 116
22 DAS HISTORISCHE PERFEKT (PASSATO REMOTO) 117
22.1 Gebrauch des Historischen Perfekts 117
22.2 Bildung des Historischen Perfekts 117
Test 119
23 DAS IMPERFEKT 120
23.1 Gebrauch des Imperfekts 120
23.2 Bildung des Imperfekts 122
Test 123
24 DAS PLUSQUAMPERFEKT 125
24.1 Gebrauch des trapassato prossimo 125
24.2 Bildung des trapassato prossimo 125
24.3 Gebrauch des trapassato remoto 126
24.4 Bildung des trapassato remoto Taot 127 127
Kapitel Seite
25 DAS FUTUR I UND II 128
25.1 Gebrauch des Futur I 129
25.2 Bildung des Futur I - Konjugationen (Formen) 129
25.3 Gebrauch des Futur II 131
25.4 Bildung des Futur II 132
Test 132
26 DAS KONDITIONAL I UND II 133
26.1 Gebrauch des Konditional I 133
26.2 Bildung des Konditional I 134
26.3 Gebrauch des Konditional II 136
26.4 Bildung des Konditional II 137
Test 137
27 DIE ZEITENFOLGE IM INDIKATIV 139
27.1 Ausgangspunkt Gegenwart 139
27.2 Ausgangspunkt Vergangenheit 140
28 DER KONJUNKTIV 140
28.1 Der Konjunktiv in Nebensätzen 140
28.2 Der Konjunktiv in Relativsätzen 143
28.3 Der Konjunktiv in Hauptsätzen 143
28.4 Bildung des Konjunktivs - Konjugationen 144
Test 146
29 DIE ZEITENFOLGE IM KONJUNKTIV 148
29.1 Ausgangspunkt Gegenwart 148
29.2 Ausgangspunkt Vergangenheit 149
30 DIE BEDINGUNGSSÄTZE 150
30.1 // periodo ipotetico della realtä I certezza - die reale Hypothese 150
30.2 // periodo ipotetico della possibilitä - die mögliche Hypothese 151
30.3 // periodo ipotetico dell impossibilitä - die irreale Hypothese 151
30.4 Besonderheiten 152
Test 153
31 DER IMPERATIV 154
31.1 Gebrauch des Imperativs 154
31.2 Bildung des Imperativs (Konjugationen) 155
31.3 Umschreibung des Imperativs 156
Test 156
32 DAS PASSIV 157
32.1 Gebrauch des Passivs 157
32.2 Bildung des Passivs 158
32.3 Umschreibung des Passivs 159
32.4 Die Zeitformen im Passiv 160
Test 160
Kapitel Seite
33 DIE UNPERSÖNLICHE FORM Sl 161
33.1 S/ Impersonale 161
33.2 Die unpersönliche Form si in Verbindung mit den Pronomina 162
33.3 Besonderheiten bei den zusammengesetzten Zeiten 162
33.4 Weitere Wiedergabemöglichkeiten des deutschen „man 163
Test 163
34 DIE REFLEXIVEN VERBEN 164
34.1 Gebrauch der reflexiven Verben 164
34.2 Das Reflexivpronomen 165
34.3 Konjugation der reflexiven Verben 166
34.4 Veränderlichkeit des Partizips 166
34.5 Verben, die reflexiv oder nicht-reflexiv verwendet werden können 167
34.6 Sonderstellung des Verbs fare 167
34.7 Abweichungen vom Deutschen beim Gebrauch reflexiver Verben 168
Test 168
35 UNPERSÖNLICHE VERBEN UND AUSDRÜCKE 169
35.1 Die unpersönlichen Verben 169
35.2 Die unpersönlichen Ausdrücke 170
35.3 Abweichungen vom Deutschen 171
Test 171
36 DER INFINITIV 172
36.1 Gebrauch des Infinitiv Präsens 172
36.2 Bildung des Infinitiv Präsens 174
36.3 Gebrauch des Infinitiv Perfekt 174
36.4 Bildung des Infinitiv Perfekt 174
36.5 Der Infinitiv ohne Präposition 175
36.6 Der Infinitiv mit Präposition 176
Test 179
37 DAS GERUNDIUM 180
37.1 Gebrauch des gerundio semplice 180
37.2 Bildung des gerundio semplice 181
37.3 Gebrauch des gerundio composto 181
37.4 Bildung des gerundio composto 182
Test 182
38 DAS PARTIZIP PRÄSENS 183
38.1 Gebrauch des Partizip Präsens 183
38.2 Bildung des Partizip Präsens 184
Test 185
39 DAS PARTIZIP PERFEKT 186
39.1 Gebrauch des Partizip Perfekt 186
39.2 Bildung des Partizip Perfekt 187
39.3 Unregelmäßige Partizipformen 187
Test 188
10
Kapitel Seite
40 DIE INDIREKTE REDE 189
40.1 Einführungssatz: Gegenwart, Zukunft und unmittelbare Vergangenheit 189
40.2 Einführungssatz: Vergangenheit 190
40.3 Die Zeiten in der Indirekten Frage 192
40.4 Veränderungen der Personal-, Possessiv-und Demonstrativpronomina 193
40.5 Veränderungen bei Orts-und Zeitangaben 194
40.6 Besonderheiten 194
Test 195
41 DIE PRÄPOSITIONEN 196
41.1 Präpositionen und ihre Anwendung 196
Die Präposition a 196
Die Präposition in 198
Die Präposition di 199
Die Präposition da 200
Die Präposition con 201
Die Präposition per 202
Die Präposition tra (fra) 202
Die Präposition su 203
Die Präpositionen dietro -1a- entro - oltre 203
41.2 Präpositionale Ausdrücke 204
Test 204
42 DIE KONJUNKTIONEN 205
42.1 Nebenordnende Konjunktionen (Übersicht) 206
42.2 Unterordnende Konjunktionen (Übersicht) 207
42.3 Besonderheiten 209
Test 209
VERBTABELLEN
Regelmäßige Verben 21 o
Verben auf -are (1. Konjugation) 210
Verben auf -ere (2. Konjugation) 211
Verben auf -ire (3. Konjugation) 212
Verben auf -ire mit Stammerweiterung 213
Die Hilfszeitverben 214
essere 214
avere 215
Unregelmäßige Verben 216
LÖSUNGEN DER TESTS 226
REGISTER 237
11
|
any_adam_object | 1 |
author | Esposito-Ressler, Maria Antonia |
author_facet | Esposito-Ressler, Maria Antonia |
author_role | aut |
author_sort | Esposito-Ressler, Maria Antonia |
author_variant | m a e r mae maer |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010574721 |
classification_rvk | IS 1215 IS 3800 |
ctrlnum | (OCoLC)75705418 (DE-599)BVBBV010574721 |
discipline | Romanistik |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01432nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010574721</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030819 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">960119s1995 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3468349262</subfield><subfield code="9">3-468-34926-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75705418</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010574721</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="a">ita</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IS 1215</subfield><subfield code="0">(DE-625)68119:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IS 3800</subfield><subfield code="0">(DE-625)68185:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Esposito-Ressler, Maria Antonia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch</subfield><subfield code="b">[alles Wissenswerte für Schule, Universität und Beruf]</subfield><subfield code="c">von M. Antonia Esposito</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin u.a.</subfield><subfield code="b">Langenscheidt</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Italienisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114056-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Italienisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114056-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Grammatik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4021806-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007049427&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007049427</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010574721 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:55:17Z |
institution | BVB |
isbn | 3468349262 |
language | German Italian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007049427 |
oclc_num | 75705418 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-824 DE-634 DE-11 |
physical | 240 S. Ill. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Langenscheidt |
record_format | marc |
spelling | Esposito-Ressler, Maria Antonia Verfasser aut Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch [alles Wissenswerte für Schule, Universität und Beruf] von M. Antonia Esposito 1. Aufl. Berlin u.a. Langenscheidt 1995 240 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd rswk-swf Italienisch (DE-588)4114056-4 gnd rswk-swf Italienisch (DE-588)4114056-4 s Grammatik (DE-588)4021806-5 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007049427&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Esposito-Ressler, Maria Antonia Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch [alles Wissenswerte für Schule, Universität und Beruf] Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Italienisch (DE-588)4114056-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4021806-5 (DE-588)4114056-4 |
title | Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch [alles Wissenswerte für Schule, Universität und Beruf] |
title_auth | Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch [alles Wissenswerte für Schule, Universität und Beruf] |
title_exact_search | Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch [alles Wissenswerte für Schule, Universität und Beruf] |
title_full | Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch [alles Wissenswerte für Schule, Universität und Beruf] von M. Antonia Esposito |
title_fullStr | Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch [alles Wissenswerte für Schule, Universität und Beruf] von M. Antonia Esposito |
title_full_unstemmed | Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch [alles Wissenswerte für Schule, Universität und Beruf] von M. Antonia Esposito |
title_short | Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch |
title_sort | langenscheidts standardgrammatik italienisch alles wissenswerte fur schule universitat und beruf |
title_sub | [alles Wissenswerte für Schule, Universität und Beruf] |
topic | Grammatik (DE-588)4021806-5 gnd Italienisch (DE-588)4114056-4 gnd |
topic_facet | Grammatik Italienisch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007049427&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT espositoresslermariaantonia langenscheidtsstandardgrammatikitalienischalleswissenswertefurschuleuniversitatundberuf |