Wann ist eine Aufforderung autoritär?: Versuch einer Systematik der Aufforderungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Grevenbroich
Bernardus-Verl.
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XI, 79 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3910082130 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010442454 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960321 | ||
007 | t | ||
008 | 951009s1992 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945598467 |2 DE-101 | |
020 | |a 3910082130 |c kart. : DM 19.00 |9 3-910082-13-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75631948 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010442454 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 | ||
100 | 1 | |a Wißkirchen, Fritz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wann ist eine Aufforderung autoritär? |b Versuch einer Systematik der Aufforderungen |c von Fritz Wisskirchen |
264 | 1 | |a Grevenbroich |b Bernardus-Verl. |c 1992 | |
300 | |a XI, 79 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wollen |0 (DE-588)4066185-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zwang |0 (DE-588)4191183-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufforderung |0 (DE-588)4143386-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Aufforderung |0 (DE-588)4143386-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Zwang |0 (DE-588)4191183-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Aufforderung |0 (DE-588)4143386-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wollen |0 (DE-588)4066185-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006959891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006959891 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807506225249648640 |
---|---|
adam_text |
GLIEDERUNG
1.
2.
2.1.
2.2.
2.2.1.
2.2.2.
2.2.3.
2.2.3.1.
2.23.2.
2.233.
2.23.4.
2.23.4.1.
2.23.4.2.
2.2.3.4.2.I.
2.23.4.2.2.
2.23.4.2.3.
2.23.4.2.4.
2.3.
2.4.
2.4.1.
2.4.2.
2.4.2.1.
2.4.2.2.
2.4.3.
2.4.4.
SPONTANE,
OBERFLAECHLICHE
DEFINITION
VON
AUTORITAEREM
MIT
DEN
BEGRIFFEN
ZWANG
UND
FREIWILLIGKEIT
1
ZWANG
1
DREI
BEISPIELE:
PISTOLE,
LEBEN,
REALITAET
1
DREI
KRITERIEN
VON
ZWANG
2
ZWANG
ALS
AUFFORDERUNG
2
ZWANG
LAESST
KEINE
WAHL
2
ZWANG
ALS
RAHMEN
2
1.
BEISPIEL:
DIE
ZEHN
SCHRITTE
VOR
DER
PISTOLE
3
2.
BEISPIEL:
DAS
LEBEN
3
3.
BEISPIEL:
DIE
REALITAET
3
RAHMEN
UND
SPIELRAUM
3
A)
ALS
BEGRIFF
3
B)
ALS
SKIZZE
3
SKIZZE
DER
REALITAET
4
SKIZZE
DES
LEBENS
4
SKIZZE
DES
PISTOLENBEISPIELS
5
ZUSAMMENFASSUNG
5
SIND
SITUATIONEN
OHNE
ZWANG
MOEGLICH?
5
EINWAND
GEGEN
DIE
BEHAUPTUNG,
ZWANG
LIESSE
KEINE
WAHL
ECHTE
ALTERNATIVEN
UND
UNECHTE
ALTERNATIVEN
ECHTE
ALTERNATIVEN
-
BEI
WAHL
ZWISCHEN
GEWINN
ODER
VERZICHT
OS
OS
OS
AUF
GEWINN
6
-
BEI
WAHL
ZWISCHEN
ZWEI
ALTERNATIVEN,
DIE
BEIDE
NACHTEILE
BRINGEN
6
UNECHTE
ALTERNATIVEN
BEDEUTEN
ZWANG
7
ZUSAMMENFASSUNG
UND
UEBERSICHT:
ZWANG:
KEINE
ECHTE
WAHL
LASSEND
OHNE
ZWANG:
EINE
ECHTE
WAHL
LASSEND
7
3.
FREIWILLIGKEIT
7
3.1.
NUR
WAHLERLAUBENDE
TAETIGKEITEN
HABEN
FREIWILLIGKEITSASPEKT
7
3.1.1.
WIR
BEOBACHTEN
Z.B.
BEI
DEN
ZEHN
SCHRITTEN
GLEICH
ZEITIG
VERSCHIEDENARTIGE
TAETIGKEITEN
7
3.1.2.
ES
SIND
WAHLERLAUBENDE,
NICHT
WAHLERLAUBENDE,
ERZWINGBARE
UND
NICHT
ERZWINGBARE
TAETIGKEITEN
8
3.1.3.
SCHEMATISCHE
UEBERSICHT
9
3.1.4.
GIBT
ES
WAHLERLAUBENDE
TAETIGKEITEN
AUCH
BEI
TIEREN?
10
3.1.5.
DIE
TRIAS
DER
GLEICHZEITIGEN
TAETIGKEITEN
10
3.1.5.1.
JE
VIER
BEISPIELE
ZU
DEN
GRUPPEN
VON
3.1.2.
10
3.1.5.2.
BEOBACHTUNGEN
HIERBEI
(BIOLOGISCH,
KOGNILIV/EMOTIONAL,
BEWEGUNG/AEUSSERUNG)
10
3.1.5.3.
DIE
GESETZMAESSIGKEIT
DER
TRIAS:
JEDE
TAETIGKEIT
IST
GLEICHZEITIG
EINE
CRZWINGBARC,
EINE
FREI
GEWAEHLTE
UND
EINE
NICHT
WAEHLBARE
11
3.1.5.4.
"
HAUPT
'
UND
"
NEBEN
"
TAELIGKEII
11
3.1.5.5.
STUFENSCHEMA:
MONODIK-,
DUAIITAETS
UND
TRIASTAETIGKEIT
12
3.1.5.6.
DIE
DUAIITAETS
UND
TRIASTAETIGKCITEN
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
MOECHTEN/WOLLEN
14
3.I.5.6.I.
BEGRIFFLICHE
KLAERUNG
VON
MOECHTEN/WOLLEN
14
3.I.5.6.2.
ZWEI
BEISPIELE
14
3.I.5.6.3.
JEDES
MOECHTEN/WOLLEN
HAT
DUAIITAETS
ODER
TRIASTAETIG
KEITEN
IM
GEFOLGE
15
3.I.5.6.4.
DIE
FRAGE
NACH
DEM
KAUSALEN
ZUSAMMENHANG
15
3.I.5.6.5.
DIE
ZWECKNOTWENDIGKEIT
15
3.I.5.6.5.I.
DIE
ZWECKNOTWENDIGKEIT
IST
INNERER
ZWANG
15
3.I.5.6.5.2.
AEUSSERER
ZWANG
-
INNERER
ZWANG
15
3.1.5.6.5.3.
ZWECKNOTWENDIGKEIT
MACHT
DUALITAETS-UND
TRIASTAETG
KEITEN
ZU
INNERLICH
ERZWUNGENEN
16
3.I.5.6.5.4.
ZUSAMMENHANG
VON
ZWECKNOTWENDIGKEIT
MIT
MOECHTEN/WOLLEN
16
3.I.5.6.5.4.I.
ALLGEMEINES
16
3.I.5.6.5.4.2.
"BELEUCHTUNG
"
VON
ZWEI
SEITEN
AUS
16
3.1.5.6.5.4.2.1
ABHAENGIGKEIT
DER
ZWECKNOTWENDIGKEIT
VON
MOECHTEN/WOLLEN
16
3.1.5.6.5.4.2.1.1,
TRABANTENSCHAFT
16
3.I.5.6.5.4.2.I.2.
KAUSALZUSAMMENHANG
17
II
3.I.5.6.5.4.2.I.3.
WER
WILL,
DER
MUSS
17
3.I.5.6.5.4.2.I.4.
DAS
PARADOXON
17
3.I.5.6.5.4.2.2.
AUCH
ERZWUNGENES
ERFOLGT
MIT
MOECHTEN/WBLLEN:
WER
MUSS,
DER
WILL
17
3.I.5.6.5.5.
ZUSAMMENFASSUNG
18
3.2.
EINSICHTS
UND
SPIELRAUMSFREIWILLIGKEIT
3.2.1.
INTROSPEKTIVE
UEBERPRUEFUNG
DREIER
BEISPIELE
AUF
FREIWILLIGKEIT:
A)
ZEHN
SCHRITTE,
B)
SCHWEIGEN,
HORCHEN
UND
ARME
BEWEGEN,
C)
SICH
FREIWILLIG
MELDEN
ZU
ETWAS
18
3.2.1.1.
ZEHN
SCHRITTE
VOR
DER
PISTOLE
TUN
18
3.2.1.1.1.
DIE
ZEHN
SCHRITTE
UNFREIWILLIG
AUSFUEHREN
19
3.2.1.1.2.
DIE
ZEHN
SCHRITTE
FREIWILLIG
AUSFUEHREN
19
3.2.1.1.3.
OPALISIERENDER
WECHSEL
DABEI
19
3.2.1.1.4.
VIER
GESICHTSPUNKTE
FUER
EINE
DEFINITION
DER
FREIWILLIGKEIT:
19
3.2.1.1.4.1.
WORTKLANG
20
3.2.1.1.4.2.
BEFREIUNG
VON
ETWAS
STATT
FREIHEIT
DER
WAHL
20
3.2.1.1.4.3.
INNERE
MOTIVATION
20
3.2.1.1.4.4.
INNEWERDEN
20
3.2.1.1.4.5.
DEFINITION
FREIWILLIGKEIT
20
3.2.1.1.4.6.
KURZFORMEL
UND
BEZEICHNUNG
EINSICHTSFREIWIILIGKEIT
21
3.2.I.2.
SCHWEIGEN,
HORCHEN
UND
ARME
BEWEGEN
21
3.2.1.2.1.
OBIGE
DEFINITION
VON
FREIWILLIGKEIT
TRIFFT
HIER
NICHT
ZU
21
3.2.1.2.2.
ES
HANDELT
SICH
UM
WAHLFREIHEIT
STATT
DESSEN
22
3.2.1.2.3.
BEZEICHNUNG
SPIELRAUMSFREIWIILIGKEIT
22
3.2.1.3.
SICH
FREIWILLIG
MELDEN
ZU
ETWAS
22
3.2.I.3.I.
SICH
MELDEN
ZU
ETWAS
GESCHIEHT
IN
WAHLFREIHEIT
23
3.2.I.3.2.
SICH
MELDEN
ZU
ETWAS
GESCHIEHT
AUCH
IN
EINSICHTSFREI
WILLIGKEIT
23
3.2.2.
SCHEMATISCHE
UEBERSICHT
UEBER
EINSICHTS
UND
SPIELRAUMSFREIWILLIGKEIT
23
3.2.3.
WANN
IST
EINE
WAHLERLAUBENDE
TAETIGKEIT
A)
EINSICHTSFREIWILLIG?
B)
FREI
GEWAEHLT?
24
3.2.3.1.
DAS
KRITERIUM
FUER
A)
IST
DER
BEZUG
AUF
DIE
GLEICHE
TAETIGKEIT
IN
EINEM
ANDEREN
FALL
24
DAS
KRITERIUM
FUER
B)
IST
DER
BEZUG
AUF
EINEN
ANDEREN
ZWANG
24
III
4.
GENAUERE
DEFINITION
VON
"AUTORITAER"
27
3.2.3.2.
DIE
KOMBINATIONSVARIANTEN
BEIDER
ASPEKTE
24
3.2.3.2.I.
DIE
VIER
THEORETISCHEN
KOMBINATIONSVARIANTEN
25
3.23.2.2.
ZWEI
BEISPIELE
DAZU:
25
BEISPIEL
A:
SCHWEIGEN
25
BEISPIEL
B:
ZEHN
SCHRITTE
25
3.23.2.3.
DIE
VARIANTE
2
GIBT
ES
NICHT
25
3.23.2.4.
KONSEQUENZEN
DARAUS
FUER
DIE
WILLENSFREIHEIT
26
3.23.2.5.
IN
DER
PRAXIS
GIBT
ES
NUR
DREI
KOMBINATIONSVARIANTEN
26
3.23.2.6.
FAUSTREGELN
DAZU
26
3.2.4.
ZUSAMMENFASSUNG
27
4.1.
DER
AUFFORDEMDE
HAT
ES
IN
DER
HAND,
OB
DER
AUSFUEHRENDE
CINSICHTSFRCIWILLIG
ODER
EINSICHTS
UNFREIWILLIG
HANDELT
27
4.2.
EINSICHTSUNFRCIWILLIGKCIT
HCRAUFBESCHWOEREN
IST
AUTORITAERES
AUFFORDERN
27
4.3.
DEFINITION
VON
"AUTORITAER
"
27
5.
AUFFORDERUNG
28
5.1.
DEFINTION
AUFFORDERUNG
28
5.2.
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
AUFFORDERUNG
UND
AUSFUEHRUNG
YY
28
5.2.1.
DREI
BEGRIFFE:
DAS
AUFFORDERN,
DAS
AUSFUEHREN
UND
DAS
AUSZUFUEHRENDE
28
5.2.1.1.
DAS
AUFFORDEM
ALS
(SUBJEKTIVER)
MODUS
(EINER
AUFFORDERUNG)
29
5.2.1.2.
5.2.I.3.
DAS
AUSFUEHREN
29
DAS
AUSZUFUEHRENDE
ALS
OBJEKT
EINER
AUFFORDERUNG
29
5.3.
ZWEI
GRUPPEN
DER
WORTFAMILIE
"AUFFORDERUNG
UND
AUSFUEHRUNG
"
29
5.3.1.
5.3.2.
5.4.
WOERTER
MIT
DOPPELBEDEUTUNG
30
WOERTER
OHNE
DOPPELBEDEUTUNG
30
VERANLASSUNG
UND
MOTIV
30
IV
UA
LZI
IY
U
I
Z
I
T
I
T
I
L
A
U
I
U
I
U
I
I
A
I
J
I
'
J
I
'
J
I
T
I
'
J
I
'
-
N
I
Y
I
I
Z
L
N
Y
I
'
J
I
'
Y
I
I
T
I
I
T
I
U
I
Y
I
Y
I
U
I
Y
I
U
I
Y
I
Y
I
U
I
U
I
O
X
B
X
O
S
O
S
IZ
I
L
A
T
Z
'L
A
LZ
IL
Z
IG
G
I-
Z
G
IY
U
IG
L
N
IJIG
IY
G
I-
Z
ILZ
G
IG
G
G
G
IIA
L
Z
IG
G
IJ
IA
IA
G
DIE
AUFFBRDERUNGSMODI
(ABGEKUERZT:
AM)
30
.1.
AUFZAEHLUNG
DER
29
AM
30
.2.
KURZBESCHREIBUNGEN
DER
29
AM
31
2.
-
1
ERLAUBNISERTEILUNG
31
2.-2
EINLADUNG
32
2.-3
ANZIEHUNG
32
2.-4
HINREISSUNG
32
2.-5
VERLOCKUNG
33
2.-6
VERFUEHRUNG
34
2.-7
WERBUNG
34
2.-8
BITTE
34
2.-9
BETTELN
35
2.
-
10
UEBERREDUNG
35
2.
-
11
RATSCHLAGERTEILUNG
UND
WARNUNG
35
2.
-
12
ERZIEHUNG
35
.2.
-
13
ERMAHNUNG
36
.2.
-
14
GEBOT
36
.2.
-
15
VERBOT
36
2.
-
16
AUFGABE
37
.2.
-
17
AUFTRAG
37
.2.
-
18
ERSUCHEN
37
.2.
-
19
ANWEISUNG
UND
BEFEHL
37
.2.
-
20
WEISUNG
37
.2.
-
21
PFLICHTAUFERLEGUNG
38
.2.
-
22
GESETZ
38
.2.
-
23
VORSCHRIFT
38
.2.
-
24
VERFUEGUNG
39
.2.
-
25
PRESSION
39
.2.
-
26
ANDROHUNG
39
.2.
-
27
ERPRESSUNG
39
.2.
-
28
NOETIGUNG
40
.2.
-
29
GEWALTANWENDUNG
40
.3.
WOERTER
MIT
DER
NEBENBEDEUTUNG
"AUFFORDERUNG
"
:
VERSPRECHEN,
GUTHEISSUNG
40
DIE
AUFFORDERNDEN
(VIER
ABSTRAKTA)
41
.1.
NOTWENDIGKEIT
41
.2.
REALITAET
UND
NATURGESETZE
42
.2.1.
REALITAET
42
V
5.6.2.2.
NATURGESETZE
42
5.6.3.
HOEHERE
GEWALT
42
5.6.4.
GEWALT
43
5.6.5.
ZUSAMMENFASSUNG
43
5.7.
AUFGLIEDERUNG
DER
AM
(AUFFORDERUNGSMODI)
43
5.7.1.
DRUCK
UND
ZUG
ALS
GESICHTSPUNKTE
DER
AUFGLIEDERUNG
43
5.7.1.1.
DRUCK
UND
ZUGDEFINITIONEN
43
5.7.1.2.
BILDUNG
DER
HAUPTGRUPPEN
44
5.7.1.2.1.
DIE
LAUFENDEN
NR.
DER
HAUPTGRUPPEN
44
5.7.I.2.2.
BENENNUNG
DER
HAUPTGRUPPEN
44
5.7.1.2.3.
BESCHREIBUNG
DER
HAUTPGRUPPEN
IM
SCHEMA
44
5.7.1.2.3.1.
LOCKAUFFORDERUNGEN
44
5.7.I.2.3.2.
GEBOTSAUFFORDERUNGEN
45
5.7.1.2.3.3.
ZWANGSAUFLOERDCRUNGCN
45
5.7.2.
DIE
AUFGLIEDERUNG
DER
ZWANGS-AM
IN
SOLCHE
INN
UND
SOLCHE
OHNE
GEWALT
46
5.7.2.1.
DEFINITION
DER
GEWALT-AM,
SIEHE
AM
29
46
5.7.2.2.
DEFINITION
DER
ZWANGS-AM
OHNE
GEWALT,
SIEHE
NR.
2.4.4.
46
5.7.2.3.
ZWANG
UND
GEWALT
GEMEINSAM
IST
DIE
AUSSCHALTUNG
EINER
DER
BEIDEN
ALTERNATIVEN
46
5.7.2.3.I.
WIE
DIE
GEWALT
DIESE
ALTERNATIVE
AUSSCHAKEL
46
5.7.2.3.2.
WIE
DER
ZWANG
DIESE
ALTERNATIVE
AUSSCHAKEL
46
5.7.2.3.3.
SCHEMA
(UEBERSICHT)
46
5.7.2.3.3.I.
AUSFUEHRLICHES
SCHEMA
47
5.7.2.3.3.2.
VEREINFACHTES
SCHEMA
YY
47
5.7.2.4.
ENTSPRECHENDE
AUFGLIEDERUNG
DER
LAUFENDEN
NR.
DER
ZWANGS-AM
47
5.7.3.
DIE
DEN
AM
ZUGRUNDELIEGENDEN
VIER
ARTEN
VON
KRAEFTEN
ALS
GESICHTSPUNKT
DER
AUFGLIEDERUNG
48
5.7.4.
BEI
WELCHEM
AM
IST
AUTORITAERES
ZU
FINDEN?
48
5.7.4.1.
LAUT
DEM
BISHER
ERMITTELTEN
KOENNEN
NUR
ZWANGSAUFFORDERUNGEN
AUTORITAER
SEIN
48
5.7.4.2.
BEISPIELE
ZU
DEN
ZWANGS-,
GEBOTS
UND
LOCK-AM
48
5.7.4.2.1.
ZWANGS-AM
49
5.7.4.2.2.
GEBOTS-AM
(ERZIEHLICHE
GEBOTE)
49
5.7.4.2.3.
LOCK-AM
49
5.7.4.3.
FAZIT
49
VI
5.7.5.
IST
TUN
AUS
PFLICHTGEFUEHL
NICHT
EINE
GEWISSENS
ENTSCHEIDUNG?
49
5.7.6.
DER
BEGRIFF
DER
GEBOTS-AM
IM
VERGLEICH
MIT
DEM
STOCKHAMMER/KANT
'
SCHEN
PFLICHTBEGRIFF
50
5.7.6.I.
ZWANG
ODER
NICHT-ZWANG:
EINEN
ZWISCHENBEGRIFF
GIBT
ES
NICHT
50
5.7.6.2.
EIN
ZWANG
KANN
NICHT
FREIE
WAHL
LASSEN
51
5.7.63.
UEBERPRUEFEN
EINES
BEISPIELS
VON
SOLLEN
AUS
DEM
ALLTAG
HINS.
ZWANG
51
5.7.6.4.
UEBERPRUEFEN
EINES
BEISPIELS
VON
PFLICHT
AUS
DEM
ALLTAG
HINS.
ZWANG
51
5.7.6.5.
DIE
DEFINITION
STOCKHAMMERS
VON
PFLICHT
ALS
"GESELLTES
"
51
5.7.6.6.
DAS
WIDERSPRUCHSVOLLE
IN
STOCKHAMMERS
DEFINITION
52
5.7.6.7.
WEITERE
WIDERSPRUCHSVOLLE
BEHAUPTUNGEN
STOCKHAMMERS
UEBER
"PFLICHT
"
52
5.7.6.8.
AUCH
STOCKHAMMERS
KANTZITATE
ENTHALTEN
WIDERSPRUCHSVOLLES
52
5.7.7.
UNSER
IN
DER
DEFINITION
DER
GEBOTS-AM
ENTHALTENER
MORALBEGRIFF
IM
VERGLEICH
MIT
DEM
STOCKHAMMER/
KANT
'
SCHEN
MORALBEGRIFF
53
5.7.7.1
ZITATE
KANTS
UEBER
MORAL
53
5.7.7.2.
KRITIK
AM
WORT
"PFLICHT
"
IN
DIESEN
ZITATEN
53
5.7.73.
EINWAND,
DASS
PFLICHT
EINSICHTSFREIWILLIG
UND
EINSICHTS
UNFREIWILLIG
AUSGEFUEHRT
WERDEN
KANN
53
5.7.7.4.
GEGENUEBERSTELLUNG
UNSERES
UND
KANTS
MASSSTABS
ZUR
BEURTEILUNG
VON
GUT
UND
BOESE:
A)
KANTS
MASSSTAB
B)
UNSER
MASSSTAB
54
5.1.
7.5.
MASSSTAEBE
FUER
GUT
UND
BOESE
SIND
SUBJEKTIV
55
5.8.
WILLENSKOLLISIONEN
55
5.8.1.
ZWEIERLEI
FAELLT
AN
DEN
DREI
GROSSEN
GRUPPEN
DER
AM
AUF
55
5.8.1.1.
JEDE
AUFFORDERUNG
ENTHAELT
DRUCK
ODER
ZWANG,
ALSO
KRAEFTE
(PHYSIKEIGENSCHAFTEN)
55
5.8.1.2.
WAS
HAT
AUFFORDERUNG
MIT
KRAFT
ZU
TUN?
56
5.8.2.
UEBERPRUEFUNG
DER
ZUSAMMENHAENGE
VON
AUFFORDERUNG
UND
KRAFT
AN
EINEM
KONKRETEN
BEISPIEL
56
VII
5.8.2.1.
A,
EIN
ERZIEHER,
UND
B,
EIN
ZOEGLING,
UND
DAS
HERUMLAUFEN
VON
B
56
5.8.2.2.
SKIZZE
56
5.8.2.2.I.
WAS
WIR
AN
DER
SKIZZE
BEOBACHTEN
WOLLEN
57
5.8.2.2.2.
DIE
SKIZZE
VON
A
UND
B
57
5.8.2.2.2.I.
DIE
EINSTELLUNG
VON
A
ODER
B
ZU
EINEM
EINZIGEN
WILLENSOBJEKT
57
5.8.2.2.2.I.I.
B
'
S
POSITIVE
EINSTELLUNG
ZUM
HERUMHUFEN
HE
(VON
B)
57
5.8.2.2.2.I.2.
A
'
S
EBENFALLS
POSITIVE
EINSTELLUNG
ZUM
HERUMLAUFEN
B
'
S
57
5.8.2.2.2.13.
NEGATIVE
EINSTELLUNGEN
ZUM
HERUMLAUFEN
VON
B
58
5.8.2.2.2.
1.3.1.
ALLES
POSITIVE
LAESST
SICH
AUCH
NEGATIV
AUSDRUECKEN
58
5.8.2.2.2.
1.3.2.
DAHER
IST
ES
BELANGLOS,
OB
WIR
B
'
S
EINSTELLUNG
POSITIV
ODER
NEGATIV
DARSTELLEN
58
5.8.2.2.2.1.3.3.
DARSTELLUNG
DER
NEGATIVEN
UND
POSITIVEN
EINSTELLUNG
IN
DER
SKIZZE
58
5.8.2.2.2.I.4.
NEUTRALE
EINSTELLUNG
ZU
HC
59
5.8.2.2.2.1.5.
WECHSEL
IN
DER
EINSTELLUNG
ZU
HC
59
5.8.2.2.2.I.6.
KEINE
FREIHEIT
IN
DER
WAHL
ZWISCHEN
POSITIVER
ODER
NEGATIVER
EINSTELLUNG
ZU
HC
59
5.8.2.2.2.2.
ZAHLREICHE
WEITERE
WILLENSOBJEKTE
VON
B
ODER
A
60
5.8.2.2.2.2.I.
ZU
ALLEN
OBJEKTEN
EINE
POSITIVE,
NEGATIVE
ODER
NEUTRALE
EINSTELLUNG
BEZIEHEN
60
5.8.2.2.2.2.2.
PRIORITAETEN
SETZEN
60
5.8.2.2.2.23.
AUFZAEHLUNG
KONKRETER
BEISPIELE
MIT
SKIZZE
60
5.8.2.2.2.2.4.
JEDEN
AUGENBLICK
IST
MENSCH
UND
TIER
IN
SOLCHER
SITUATION
61
5.8.2.2.2.2.5.
JEDER
MENSCH
HAT
SEINERSEITS
ZAHLREICHE
WILLENSOBJEKTE
61
5.8.2.2.2.2.5.I.
HE
IM
SCHNITTPUNKT
DER
"INTERESSENTEN
"
A
UND
B
62
5.8.2.2.2.2.5.2.
HE
IM
SCHNITTPUNKT
MEHRERER
"INTERESSENTEN
"
62
5.8.2.2.23.
DER
UNTERSCHIED
IN
DER
EINSTELLUNG
VERSCHIEDENER
"INTERESSENTEN
"
ALS
KONTRADIKTION
ZU
DER
EINSTELLUNG
EINES
ANDEREN
63
5.8.2.2.23.1.
DIE
UNTERSCHIEDE
IN
DER
EINSTELLUNG
VERSCHIEDENER
"INTERESSENTEN
"
63
5.8.2.2.23.2.
UNTERSCHIED
IST
KONTRADIKTION
ZU
DER
ANDEREN
EINSTELLUNG
63
5.8.2.2.233.
KONKRETES
BEISPIEL
HIERZU
(ROETLICHES)
63
5.8.2.2.23.4.
ZUSAMMENFASSUNG
63
VIII
IX
5.8.2.2.2.4.
WILLENSKOLLISION
IN
DER
SKIZZE
63
5.8.2.2.2.4.I.
WIEDERHOLUNG
DER
SITUATION
64
5.8.2.2.2.4.2.
B
NIMMT
ZU
A
EINE
KONTRAERE
STELLUNG
EIN
64
5.8.2.2.2.43.
DIE
BEZEICHNUNG
DAFUER
IST
WILLENSKOLLISION
65
5.8.23.
BETRACHTUNGEN
UEBER
DIE
WILLENSKOLLISION
65
5.8.23.1.
IHRE
URSACHEN
IM
SCHEMA
65
5.8.23.2.
IHR
AUSGANG
(ERGEBNIS,
FOLGE)
65
5.8.23.2.1.
DIE
VERWANDLUNG
VON
KONTRADIKTION
IN
KONTRAERES
IST
UNVERMEIDLICH
65
5.8.23.2.2.
DAS
AUSTARIEREN
DER
KRAEFTE
DES
ANDEREN
66
5.8.23.23.
WAHL
ZWISCHEN
DREI
VARIANTEN
DES
SICH-VERHALTENS
66
5.8.23.2.4.
ES
SIND
EIGENTLICH
NUR
ZWEI
ALTERNATIVEN:
SICH
BEUGEN
ODER
WIDERSTAND
LEISTEN
66
5.8.23.2.5.
DIE
AUSTRAGUNG
DES
MACHTKAMPFES
66
5.8.23.2.5.1.
GEGENSEITIGE
AUFFORDERUNGEN
67
5.8.23.2.5.2.
ENTWEDER
DER
EINE
ODER
DER
ANDERE
IST
STAERKER
67
5.8.23.3.
KRAFT
IST
DIE
BEFAEHIGUNG
ZUR
AUFFORDERUNG
67
5.8.23.4.
DOPPELAUFFORDERUNG
DURCH
DEN
ZWANG,
SICH
JEDER
AUFFORDERUNG
ZU
STELLEN
68
5.8.23.4.1.
DER
AUFGEFORDERTE
WUERDE
SCHADEN
LEIDEN,
WENN
ER
NICHT
EINE
DER
BEIDEN
ALTERNATIVEN
VON
NR.
5.8.2.3.2.4.
WAEHLT
68
5.8.23.4.2.
DREI
BEISPIELE
BELEGEN
DAS
68
5.8.2.3.43.
ENTHAELT
DIE
EINE
ALTERNATIVE
SCHADEN
(VERLUST),
SO
HANDELT
ES
SICH
UM
EINE
UNECHTE
WAHL,D.H.
UM
EINEN
ZWANG
68
5.8.23.4.4.
DER
CHARAKTER
DER
DOPPELAUFFORDERUNG
69
5.8.23.4.5.
KEINE
BEGEGNUNG
MIT
EINER
AUFFORDERUNG
GEHT
IN
FREIHEIT
VOR
SICH
69
5.8.23.4.6.
DAS
SCHEINBARE
PARADOXON
BEI
EINER
DOPPELAUFFORDERUNG
69
5.8.23.4.7.
DAS
BILD
EINES
MENSCHEN
IM
ALLTAG
70
5.8.23.4.8.
DAS
SPIEL
DER
KRAEFTE
70
5.8.23.4.9.
ES
GIBT
KEINE
FREIGEWAEHLTE
MENSCHLICHE
HANDLUNG
IN
FREIHEIT,
D.H.
OHNE
ZWANG
70
6.
PHYSIKANALOGIE
GEGENSTAND
UNSERER
BETRACHTUNGEN
IST
DER
KRAFTBEGRIFF
IM
PHYSIKALISCHEN
UND
PSYCHOLOGISCHEN
BEREICH
71
6.1.
KRAFT
ALS
VORAUSSETZUNG,
AUSWIRKUNG
UND
UEBERTRAGUNG
DERSELBEN
71
6.1.1.
VORAUSSETZUNG
VON
KRAFT
IST
IN
BEIDEN
BEREICHEN
ENERGIE
71
6.1.2.
AUSWIRKUNG
VON
KRAFT
IST
HIER
AUSGEFUEHRTE
AUFFORDERUNG
UND
DORT
GELEISTETE
ARBEIT
72
6.1.3.
UEBERTRAGUNG
VON
KRAFT
IST
DAS
WIE
BEI
BEGEGNUNGEN
MIT
FREMDEN
KRAEFTEN
73
6.1.3.1.
UEBERTRAGUNG
VON
KRAFT
IN
DER
PHYSIK
73
6.1.3.1.1.
UEBERTRAGUNG
VON
KRAFT
IN
DER
PHYSIK
IST
NIE
OHNE
ZWANG
UND
GEWALT
73
6.1.3.1.2.
DIE
FOLGE
DAVON
IST
DIE
MATHEMATISCHE
BERECHENBAR
KEIT
DER
KRAFT
IN
DER
PHYSIK
73
6.1.3.2.
UEBERTRAGUNG
VON
KRAFT
IN
DER
PSYCHOLOGIE
UEBERTRAGUNG
VON
KRAFT
IN
DER
PSYCHOLOGIE
IST
IN
ZWEI
VARIANTEN
MOEGLICH
A)
UNMITTELBAR:
MIT
ZWANG
B)
MITUELBAR:
UNTER
UMGEHUNG
VON
ZWANG
73
6.1.3.3.
SCHEMA
74
6.2.
KRAFT
KANN
DRUCK
ODER
ZUG
SEIN
74
6.2.1.
DRUCK
UND
ZUG
IN
DER
PHYSIK
SIND
BEIDE
MIT
ZWANG
UND
MIT
GEWALT
74
6.2.2.
DRUCK
UND
ZUG
M
DER
PSYCHOLOGIE
SIND
UNTERSCHIEDLICH
HINS.
ZWANG
UND
GEWALT
75
6.2.2.1.
DRUCK-AUFFORDERUNGEN
SIND
MOEGLICH
OHNE
ZWANG
(UND
GEWALT)
UND
MIT
ZWANG
(UND
GEWALT)
75
6.2.2.2.
ZUG-AUFFORDERUNGEN
LASSEN
IMMER
FREIE
WAHL
75
6.2.3.
SCHEMA
DER
DRUCK
UND
ZUGKRAEFTE
IN
PHYSIK
UND
PSYCHOLOGIE
75
6.2.4.
DREI
EINWAENDE
76
6.2.4.1.
KANN
LOCKAUFFORDERUNG
IN
DER
EROTISCHEN
ANZIEHUNG
ZWISCHEN
MENSCHEN
NICHT
ZWANG
SEIN?
76
6.2.4.2.
UNTERLIEGT
DAS
TIER
IN
DER
SEXUELLEN
ANZIEHUNG
NICHT
EINEM
ZWANG?
76
6.2.4.3.
HABEN
PFLANZEN
WIRKLICH
FREIE
WAHL
IN
IHRER
BEWEGUNG?
76
6.2.5.
BIOLOGISCHE
ZUSAMMENHAENGE
ERHELLENDE
SCHLUSSFOLGERUNGEN
77
6.2.5.1.
PFLANZE,
TIER
UND
MENSCH
KENNEN
FREIHEIT
DER
WAHL
77
6.2.5.2.
UNTERSCHIED
LEBEWESEN
UND
LEBLOSE
NATUR
(PHYSIK)
77
X
6.3.
URSACHE
DAFUER,
DASS
ZWANG
UND
GEWALT
IM
PSYCHO
LOGISCHEN
UND
PHYSIKALISCHEN
BEREICH
VERSCHIEDENEN
SEINSWEISEN
HABEN
77
6.3.1.
VERGEGENWAERTIGUNG
DER
BISHERIGEN
ERKENNTNISSE
UEBER
ZWANG
UND
GEWALT
78
6.3.2.
6.3.3.
EIN
LEBLOSES
SUBJEKT
KENNT
KEINE
NOTWENDIGKEIT
78
BESAGTE
URSACHE
IST
DAS
FUER
EIN
LEBEWESEN
CHARAKTERISTISCHE
MOECHTEN/WOLLEN
78
6.3.4.
ZUSAMMENFASSUNG
79
7.
SCHLUSSWORT
79
XI |
any_adam_object | 1 |
author | Wißkirchen, Fritz |
author_facet | Wißkirchen, Fritz |
author_role | aut |
author_sort | Wißkirchen, Fritz |
author_variant | f w fw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010442454 |
ctrlnum | (OCoLC)75631948 (DE-599)BVBBV010442454 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010442454</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960321</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951009s1992 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945598467</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3910082130</subfield><subfield code="c">kart. : DM 19.00</subfield><subfield code="9">3-910082-13-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75631948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010442454</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wißkirchen, Fritz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wann ist eine Aufforderung autoritär?</subfield><subfield code="b">Versuch einer Systematik der Aufforderungen</subfield><subfield code="c">von Fritz Wisskirchen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Grevenbroich</subfield><subfield code="b">Bernardus-Verl.</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XI, 79 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wollen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066185-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191183-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143386-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aufforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143386-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zwang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191183-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufforderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4143386-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wollen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066185-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006959891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006959891</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010442454 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:37:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3910082130 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006959891 |
oclc_num | 75631948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | XI, 79 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Bernardus-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Wißkirchen, Fritz Verfasser aut Wann ist eine Aufforderung autoritär? Versuch einer Systematik der Aufforderungen von Fritz Wisskirchen Grevenbroich Bernardus-Verl. 1992 XI, 79 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wollen (DE-588)4066185-4 gnd rswk-swf Zwang (DE-588)4191183-0 gnd rswk-swf Aufforderung (DE-588)4143386-5 gnd rswk-swf Aufforderung (DE-588)4143386-5 s Zwang (DE-588)4191183-0 s DE-604 Wollen (DE-588)4066185-4 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006959891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wißkirchen, Fritz Wann ist eine Aufforderung autoritär? Versuch einer Systematik der Aufforderungen Wollen (DE-588)4066185-4 gnd Zwang (DE-588)4191183-0 gnd Aufforderung (DE-588)4143386-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4066185-4 (DE-588)4191183-0 (DE-588)4143386-5 |
title | Wann ist eine Aufforderung autoritär? Versuch einer Systematik der Aufforderungen |
title_auth | Wann ist eine Aufforderung autoritär? Versuch einer Systematik der Aufforderungen |
title_exact_search | Wann ist eine Aufforderung autoritär? Versuch einer Systematik der Aufforderungen |
title_full | Wann ist eine Aufforderung autoritär? Versuch einer Systematik der Aufforderungen von Fritz Wisskirchen |
title_fullStr | Wann ist eine Aufforderung autoritär? Versuch einer Systematik der Aufforderungen von Fritz Wisskirchen |
title_full_unstemmed | Wann ist eine Aufforderung autoritär? Versuch einer Systematik der Aufforderungen von Fritz Wisskirchen |
title_short | Wann ist eine Aufforderung autoritär? |
title_sort | wann ist eine aufforderung autoritar versuch einer systematik der aufforderungen |
title_sub | Versuch einer Systematik der Aufforderungen |
topic | Wollen (DE-588)4066185-4 gnd Zwang (DE-588)4191183-0 gnd Aufforderung (DE-588)4143386-5 gnd |
topic_facet | Wollen Zwang Aufforderung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006959891&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wißkirchenfritz wannisteineaufforderungautoritarversucheinersystematikderaufforderungen |