Finanzwissenschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Oldenbourg
1996
|
Ausgabe: | 7., völlig überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XXII, 558 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486232207 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010413894 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130221 | ||
007 | t | ||
008 | 951010s1996 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944944981 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486232207 |9 3-486-23220-7 | ||
035 | |a (OCoLC)246749708 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010413894 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-473 |a DE-Aug4 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QL 000 |0 (DE-625)141690: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 400f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Brümmerhoff, Dieter |d 1942-2022 |e Verfasser |0 (DE-588)106886959 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Finanzwissenschaft |c von Dieter Brümmerhoff |
250 | |a 7., völlig überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Oldenbourg |c 1996 | |
300 | |a XXII, 558 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Finanzwirtschaft |0 (DE-588)4017214-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Finanzwissenschaft |0 (DE-588)4121273-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006935556&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006935556 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124842901897216 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 7. Auflage XVII
Einleitung XIX
Literatur zur Finanzwissenschaft XXII
a) Einige Lehrbücher XXII
b) Handbücher u.ä XXII
c) Einige Zeitschriften XXII
Erster Teil: Grundlagen I
1. Kapitel: Gegenstand und Fragestellungen der Finanzwissenschaft 1
1. Gegenstand 1
2. Fragestellungen 1
3. Die Abgrenzung des Staates 2
4. Ziele und Mittel der Finanzpolitik 4
a) Allgemeine Eigenschaften von Zielen und Mitteln 4
b) Ziele der Finanzpolitik 6
c) Finanzpolitische Instrumente 7
Literatur zum 1. Kapitel 8
2. Kapitel: Der Staat in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)
und in der Finanzstatistik: Abgrenzungs und Erfassungsprobleme 9
1. Vorbemerkung 9
2. Die Abgrenzung des Staates in der VGR 9
3. Der Staat im einfachen Kreislaufbild 12
4. Produziert der Staat überhaupt? 14
5. Die Bewertung der unentgeltlich abgegebenen staatlichen Leistungen . 14
6. Unentgeltlich abgegebene staatliche Leistungen: Zwischen oder End¬
produkte? 15
7. Die Investitionen und Abschreibungen des Staates 17
8. Die Ausgaben des Staates nach VGR und Finanzstatistik 19
9. Die Einnahmen des Staates 21
10. Der Staat im erweiterten Kreislaufmodell 23
11. Die Unterscheidung zwischen direkten und indirekten Steuern 25
12. Der Staat im Kontensystem der VGR 25
13. Der Staat im Wirtschaftskreislauf: Einige Daten der VGR und der
Finanzstatistik 29
14. Zur Ausweitung und Ergänzung der VGR 32
15. Der Staat in der Vermögensrechnung 33
a) Das staatliche Vermögen in der VGR 33
b) Die Vermögensstatistik als Teil der Finanzstatistik 33
Literatur zum 2. Kapitel 34
VI Inhaltsverzeichnis
Zweiter Teil: Allokatives Marktversagen und staatliche Allokations
politik 37
3. Kapitel: Optimum und Gleichgewicht in einer Marktwirtschaft 37
1. Überblick 37
2. Die Bedingungen für Effizienz (Pareto Optimalität) 38
a) Das Allokationsziel 38
b) Die Bedingungen optimaler Produktion 40
c) Die Bedingungen optimalen Tausches 41
d) Das Gesamtoptimum 42
3. Die Realisierung der effizienten Allokation durch das marktwirtschaft¬
liche System 44
Literatur zum 3. Kapitel 46
4. Kapitel: Allokatives Marktversagen 47
1. Verschiedene Fälle des allokativen Marktversagens 47
2. Sinkende Durchschnittskosten, monopolistisches Verhalten 47
a) Sinkende Durchschnittskosten 47
b) Monopolistisches Verhalten 50
c) Externalitäten und Wettbewerb 51
d) Exkurs: Wettbewerbsverzerrende Maßnahmen des Staates 52
e) Exkurs: Regulierungen 53
3. Unvollkommene Information und hohes Risiko 55
4. Externalitäten 57
a) Vorbemerkung 57
b) Definition und Formen der Externalitäten 58
c) Wirkungen der Externalitäten 61
d) Möglichkeiten zur Korrektur der von Externalitäten verursachten
Effizienzverluste 64
e) Internalisierung negativer Externalitäten durch Steuern 68
(1) Theorie und Realisierungsprobleme 68
(2) Anhang: Beispiel Abwasserabgabe 71
f) Subventionen zur Korrektur von Externalitäten 72
g) Erschöpfbare Ressourcen 74
h) Kosten der Internalisierung 74
i) Ergebnis 76
5. Öffentliche Güter 77
a) Begriff des öffentlichen Gutes 77
b) Optimale Versorgung mit öffentlichen Gütern allgemeines Gleich¬
gewicht 78
(1) Das Samuelson Modell 78
(2) Anhang: Das Lindahl Modell 81
c) Optimale Allokation Partialbetrachtung 82
d) Mischgüter und Kosten kollektiven Handelns 86
(1) Mischgüter 86
(2) Kosten kollektiven Handelns 88
e) Mechanismen zur Enthüllung der Präferenzen für öffentliche Güter 89
0 Fazit 93
g) Einige Bedenken gegen das Konzept öffentlicher Güter 94
6. Meritorische Güter 94
Inhaltsverzeichnis VII
7. Die Problematik der Maßnahmen zur Korrektur von Allokationsmän
geln (Theorie des Zweitbesten) 96
Literatur zum 4. Kapitel 99
Dritter Teil: Der staatliche Entscheidungsprozeß 101
5. Kapitel: Theoretische Grundlagen des staatlichen Entscheidungsprozesses 101
1. Einleitung 101
2. Modelle der direkten Demokratie 102
a) Entscheidungen über ein Programm 102
b) Entscheidungen über mehrere Programme:
zyklische Mehrheiten 105
c) Möglichkeiten von Wahlgleichgewichten 106
d) Weitere Entscheidungsregeln 108
e) Transaktionskosten bei verschiedenen Entscheidungsregeln 109
3. Die Repräsentative Demokratie 110
a) Elemente für Modelle der repräsentativen Demokratie 110
b) Die Positionen der Parteien 112
c) Differenzierungen 113
d) Die Wähler 117
e) Die Bürokratie 118
0 Die Verbände (Interessengruppen) 122
g) Wahlentscheidungen versus Marktentscheidungen 124
Literatur zum 5. Kapitel 126
6. Kapitel: Der Haushaltsprozeß in der Bundesrepublik Deutschland .... 127
1. Einleitung 127
2. Kennzeichen und Bedeutung eines Haushaltsplans 127
3. Der Haushaltsplan des Bundes 129
4. Der Haushaltskreislauf 133
a) Die Aufstellung des Budgets 133
b) Die parlamentarische Beratung und Verabschiedung 135
c) Die Ausführung (Vollzug) des Haushaltsplans 137
d) Die Kontrolle 138
Literatur zum 6. Kapitel 139
7. Kapitel: Verfahren zur Erhöhung der Rationalität staatlicher Entschei¬
dungen 140
1. Probleme kurzfristiger, isolierter Entscheidungen 140
2. Die mittelfristige Finanzplanung 141
a) Ziele 141
b) Verfahren 141
c) Beurteilung 143
3. Die Berücksichtigung der Folgewirkungen öffentlicher Investitionen . 143
a) Begriff und Bedeutung 143
b) Die Erfassung der Folgeausgaben 145
c) Finanzpolitische Realisierungschancen von Folgeausgabenrech¬
nungen 147
VIII Inhaltsverzeichnis
4. Das Planning Programming Budgeting System (PPBS) 148
a) Die Ziele des PPBS 148
b) Die Beurteilung des PPBS 148
5. Die Nutzen Kosten Analyse (NKA) 150
a) Begriff und Aufgaben der NKA 150
b) Die Ziele in der NKA 151
c) Anwendungsbereiche von NKAn 153
d) Die Ermittlung der Wirkungen (Nutzen und Kostenelemente) von
Maßnahmen 153
(1) Das Verfahren 153
(2) Begriff und Umfang der zu ermittelnden Nutzen und Kosten¬
elemente 154
(3) Arten von Nutzen und Kosten 155
e) Das Bewertungsproblem in der NKA 156
(1) Die Zahlungsbereitschaft (ZB) 156
(2) Möglichkeiten und Probleme der Schätzung der ZB 159
f) Das Zinssatzproblem in der NKA 163
(1) Die Bedeutung des Zinssatzes 163
(2) Der Zinssatz bei optimaler Allokation 164
(3) Opportunitätskosten als Diskontfaktor 165
(4) Ergebnis 166
g) Nebenbedingungen 167
h) Risiko und Unsicherheit 167
i) Die Berücksichtigung des Verteilungsziels 168
k) Das Entscheidungskriterium in der NKA 173
1) Ein Anwendungsbeispiel: Autobahnbau 174
m) Würdigung der NKA als Entscheidungshilfe 176
Literatur zum 7. Kapitel 176
Vierter Teil: Struktur, Entwicklung und Bestimmungsgründe der
staatlichen Aktivität 179
8. Kapitel: Struktur und Entwicklung 179
1. Die Fragestellung 179
2. Indikatoren der staatlichen Aktivität 179
3. Die Problematik von Ausgaben und Einnahmenquoten als Indikato¬
ren staatlicher Aktivität 181
4. Verschiedene Ausgabenquoten 182
5. Reale versus nominale Staatsquoten 185
6. Staatliche Einnahmequoten 186
7. Die lang und mittelfristige Entwicklung von Staatsquoten 187
Literatur zum 8. Kapitel 190
9. Kapitel: Bestimmungsgründe der staatlichen Aktivität 191
1. Erklärungsansätze 191
a) Die Bedeutung des Preisniveauanstiegs 191
b) Die Produktivitätsentwicklung des Staates 191
c) Wagners Erklärung 193
d) Lags in der industriellen Entwicklung (Timm) 193
Inhaltsverzeichnis IX
e) Die Struktur der öffentlichen Ausgaben 195
f) Die Aufgaben Verteilung zwischen verschiedenen Ebenen 195
g) Die Bevölkerungsentwicklung 196
h) Der Niveauverschiebungseffekt (Peacock, Wiseman) 196
i) Die Elastizität des Steueraufkommens, Steuerillusion 197
k) Die Art des staatlichen Entscheidungsprozesses 198
1) Beharrungstendenzen 198
m) Umverteilung 200
2. Schätzverfahren 200
3. Ergebnis 201
Literatur zum 9. Kapitel 201
Fünfter Teil: Mehr oder weniger Staat? 203
10. Kapitel: Theorie des Marktversagens und Theorie des Staatsversagens . . 203
1. Würdigung der Theorie des Marktversagens 203
2. Elemente einer Theorie des Staatsversagens 204
a) Das Versagen des kollektiven Wahlmechanismus 204
b) Eigenschaften von Angebot und Nachfrage staatlicher Leistungen . 205
3. Modelle der Ausbeutung durch den Staat 209
a) Marxistische Auffassungen 209
b) Leviathan Modelle 209
Literatur zum 10. Kapitel 211
11. Kapitel: Möglichkeiten der Reduzierung staatlicher Aktivität 212
1. Vorbemerkung 212
2. Alternativen zur Begrenzung bzw. Senkung der Staatstätigkeit 212
3. Die Privatisierung staatlicher Aktivitäten 214
4. Kürzungen auf der Einnahmenseite? 218
Literatur zum II. Kapitel 218
Sechster Teil: Die Einnahmen des Staates 221
12. Kapitel: Grundlagen der Besteuerung 221
1. Begriff und Abgrenzung der Steuern 221
2. Die Ziele der Besteuerung 225
3. Steuerrechtliche Grundlagen und steuertechnische Begriffe 225
a) Steuerrechtliche Grundlagen 225
b) Steuertechnische Begriffe 225
c) Steuertariflehre 226
4. Klassifizierung von Steuern, Anknüpfungspunkte der Besteuerung . . 231
a) Verschiedene Klassifizierungsmöglichkeiten 231
b) Klassifikation nach dem Steuerobjekt: Mögliche Anknüpfungs¬
punkte 232
c) Weitere Gliederungsgesichtspunkte 235
(1) Direkte und indirekte Steuern 235
(2) Die Gliederung im Finanzbericht 236
X Inhaltsverzeichnis
5. Die Struktur des deutschen Steuersystems 236
Literatur zum 12. Kapitel 236
13. Kapitel: Steuerverteilungstheorien 238
1. Verschiedene Steuerverteilungstheorien 238
2. Das Äquivalenzprinzip 238
a) Marktwirtschaftliche Äquivalenz 238
b) Kostenmäßige Äquivalenz 240
3. Das Leistungsfähigkeitsprinzip 240
a) Interpretation und Indikatoren 240
b) Die Opfertheorien 245
4. Abschließende Beurteilung beider Prinzipien 247
Literatur zum 13. Kapitel 248
14. Kapitel: Preiswirkungen und allokative Effekte von Steuern (und Trans¬
fers) 249
1. Die Wirkungen von Steuern (und Transfers) im Überblick 249
2. Die Analysemethoden 250
3. Preis und Mengeneffekte von Steuern 252
a) Preiseffekte verschiedener Steuern bei Gewinnmaximierung 252
(1) Mengensteuern 252
(2) Anhang: Geleistete Subventionen 255
(3) Erlössteuern 255
(4) Kostensteuern 257
(5) Gewinnsteuern 258
b) Preiseffekte bei anderen Zielsetzungen 259
(1) Umsatzmaximierung 259
(2) Aufschlagskalkulation 261
c) Würdigung der Partialanalyse von Steuerrechtsänderungen 262
4. Einkommens und Substitutionseffekte verschiedener Steuern 263
a) Überblick 263
b) Wirkungen auf die Konsumstruktur 264
c) Anhang: Allgemeine und spezielle Subventionen, verschiedene For¬
men der Transfers an Haushalte 266
d) Wirkungen auf die Konsum /Sparentscheidungen 267
e) Wirkungen auf das Arbeitsangebot 269
f) Anhang: Wirkungen von Transfers an Haushalte auf das Arbeitsan¬
gebot 274
g) Exkurs: Steuerhinterziehung 275
h) Allokative Beurteilung von Steuern: Ergebnis 277
i) Berechnung der Mehrbelastung 278
5. Optimale Besteuerung 278
6. Weitere Kosten der Besteuerung 282
7. Die Wirkungen von Steuern auf private Investitionen 283
a) Die Kapitalwertmethode ohne Steuern 283
b) Die Berücksichtigung einkommensteuerlicher Maßnahmen 283
c) Berücksichtigung von Investitionsprämien u.ä 284
d) Abschließende Bemerkungen 285
Literatur zum 14. Kapitel 285
Inhaltsverzeichnis XI
15. Kapitel: Die Einkommensteuer 287
1. Einleitung 287
2. Der Einkommensbegriff 287
a) Kennzeichen des Einkommens 287
(1) Einkommen als Indikator der Leistungsfähigkeit 288
(2) Einkommen als Nettogröße 288
(3) Gesamteinkommen als Gegenstand der Einkommensbesteue¬
rung 289
(4) Keine Differenzierung nach Quellen und Bedingungen der Ein
kommenserzielung und nach Formen der Einkommensverwen¬
dung 289
(5) Besteuerung des Ist Einkommens 291
b) Die Quellen und die Reinvermögenszugangstheorie 292
c) Fisher s Konzept 293
d) Die Erfassung einzelner Einkunftsarten im Einkommen 294
(1) Übertragungen 295
(2) Im Haushalt erzeugte und verbrauchte Güter, Eigenverbrauch
der Unternehmer 296
(3) Empfangene Deputate und andere Sachbezüge 297
(4) Nutzung langlebiger Konsumgüter 297
(5) Wertzuwächse (Kapitalgewinne) 298
e) Die Einkommensperiode 300
0 Der Einkommensbegriff der deutschen Einkommensteuer 302
(1) Das Verfahren zur Berechnung der Einkommensteuer 302
(2) Die Ermittlung der Einkünfte 302
(3) Die Berücksichtigung bestimmter Arten von Einkommensver¬
wendungen: Sonderausgaben und außergewöhnliche Belastun¬
gen 307
(4) Die Berücksichtigung von Verlusten 310
(5) Abschließende Beurteilung des Einkommensbegriffs im Sinne
desEStG 312
(6) Übergangs und langfristige Probleme der Gleichbehandlung . . 314
3. Die Bezugseinheit der Besteuerung (Berücksichtigung des Familien¬
standes) 315
a) Alternativen 315
b) Individualbesteuerung 315
c) Haushaltsbesteuerung 316
d) Ehegatten Splitting 316
e) Vollsplitting 317
f) Exkurs: Die Berücksichtigung von Kindern 317
4. Die Erhebungsformen der Einkommensteuer 319
5. Ergebnisse der Einkommensteuerstatistik 320
6. Der Tarif der deutschen Einkommensteuer 321
a) Der Aufbau 321
b) Begründungen für den progressiven Tarif 324
c) Progressiver Tarif und Inflation 325
d) Beurteilung der Progression und Reformvorschläge 326
7. Abschließende Bemerkungen 328
Literatur zum 15. Kapitel 328
XII Inhaltsverzeichnis
16. Kapitel: Die Körperschaftsteuer 331
1. Das Grundproblem 331
2. Formen der steuerlichen Behandlung von Gewinnen der Körperschaf¬
ten 332
3. Die Körperschaftsteuer in der Bundesrepublik 334
4. Die Beurteilung der deutschen Körperschaftsteuer 336
Literatur zum 16. Kapitel 337
17. Kapitel: Die Ertragsteuern 338
1. Begriff und Formen der Ertragsbesteuerung 338
2. Die Ertragsbesteuerung in der Bundesrepublik Deutschland 339
a) Die Realsteuern 339
b) Die Grundsteuer 340
(1) Der Aufbau der Grundsteuer 340
(2) Die Beurteilung der Grundsteuer 341
c) Die Gewerbesteuer 341
(1) Der Aufbau der Gewerbesteuer 341
(2) Die Beurteilung der Gewerbesteuer 343
(3) Reformvorschläge 346
Literatur zum 17. Kapitel 347
18. Kapitel: Die Umsatzsteuer 348
1. Begriff und Anknüpfungspunkte 348
2. Die deutsche Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) 350
a) Der Steuergegenstand 350
b) Vorumsatz und Vorsteuerabzug 351
c) Steuerbefreiungen und ermäßigungen 352
d) Die Beurteilung der Umsatzsteuer 353
Literatur zum 18. Kapitel 354
19. Kapitel: Die Vermögensteuer 355
1. Begriff und Begründungen 355
2. Die Vermögensteuer in der Bundesrepublik 356
3. Die Beurteilung der deutschen Vermögensteuer 357
Literatur zum 19. Kapitel 359
20. Kapitel: Die Ausgabensteuer (expenditure tax) 360
1. Begriff der Ausgabensteuer 360
2. Argumente für die Einführung einer Ausgabensteuer 360
3. Die Berechnung der Bemessungsgrundlage „Konsumausgaben .... 362
4. Beurteilung der Ausgabensteuer 363
Literatur zum 20. Kapitel 368
21. Kapitel: Steuern im internationalen Zusammenhang 369
1. Der internationale Steuervergleich 369
2. Die Besteuerung internationaler Faktoreinkommen 370
a) Das Wohnsitz und das Quellenprinzip 370
Inhaltsverzeichnis XIII
b) Beurteilung der Prinzipien unter weltweiter und nationaler Effi¬
zienz: Ein einfaches Modell 372
c) Die Abstimmung der internationalen Besteuerung von Bruttoein¬
kommen 373
3. Gütersteuern 374
a) Zölle 374
b) Steuern nach dem Ursprungsland und Bestimmungslandprinzip . . 374
4. Die Steuerharmonisierung in der EG 377
Literatur zum 21. Kapitel 379
22. Kapitel: Die Verschuldung des Staates 380
1. Einleitung 380
2. Systematiken, Umfang, Struktur und Entwicklung der öffentlichen
Verschuldung 380
3. Die Grenzen der öffentlichen Verschuldung 383
a) Das Verschuldungsoptimum 383
b) Fiskalische Grenzen 383
c) Haushaltsrechtliche Grenzen 386
d) Intertemporale Effekte der öffentlichen Verschuldung 387
4. Generational Accounting 389
Literatur zum 22. Kapitel 390
Siebter Teil: Grundzüge finanzwirtschaftlicher Stabilisierungspolitik 391
23. Kapitel: Soll der Staat stabilisierend eingreifen? 391
1. Vorbemerkung 391
2. Das Stabilitätsziel 393
Literatur zum 23. Kapitel 394
24. Kapitel: Die Wirkungen finanzpolitischer Maßnahmen 395
1. Einfache statische Modelle mit Staatsaktivitäten 395
a) Der reale Sektor (Gütermarkt) 395
b) Erste wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen 398
c) Der monetäre Sektor (Geldmarkt) 399
d) Das Gesamtgleichgewicht (ohne Arbeitsmarkt) 400
e) Wirtschaftspolitische Schlußfolgerungen der traditionellen IS LM
Analyse 400
f) IS LM Analyse mit staatlicher Budgetbeschränkung 402
g) Die Einbeziehung des Arbeitsmarktes: einfachste Version 405
2. Modellerweiterungen 406
Literatur zum 24. Kapitel 407
25. Kapitel: Die finanzpolitische Stabilisierungspolitik („Fiscal Policy ) . . 408
1. Finanzpolitische Konzepte und Strategien 408
a) Vorbemerkung 408
b) Automatische Stabilisierungswirkungen 408
c) Formelflexibilität 411
d) Diskretionäre Fiskalpolitik 411
XIV Inhaltsverzeichnis
2. Maßstäbe zur Beurteilung der konjunkturellen Wirkungen öffentlicher
Haushalte 414
3. Institutionen: Das Stabilitätsgesetz (StWG) 418
Literatur zum 25. Kapitel 420
Achter Teil: Grundzüge finanzwirtschaftlicher Verteilungspolitik . . 421
26. Kapitel: Grundfragen der Verteilung von Einkommen und Vermögen . . 421
1. Vorbemerkung 421
2. Die Vermögensverteilung 421
a) Die Bedeutung des Vermögensbegriffes 421
b) Die Bewertung der Vermögensobjekte 425
c) Die Verteilung des Vermögens in der Bundesrepublik 426
3. Die Einkommensverteilung 427
a) Die Beziehung Einkommen Vermögen 427
b) Der Einkommensbegriff 427
c) Verteilung zwischen wem? Die Frage der Bezugsgröße 428
(1) Funktionelle Einkommensverteilung 428
(2) Personelle Verteilung 428
(3) Weitere Bezugseinheiten 429
d) Die Einkommensperiode 430
e) Die personelle Einkommensverteilung in der Bundesrepublik .... 431
4. Die Verteilung sonstiger Größen: Konsum, Nutzen, Macht und Chan¬
cen 432
5. Anmerkungen zur Beurteilung einer (un)gleichen Verteilung (von Ein¬
kommen und Vermögen) 433
Literatur zum 26. Kapitel 434
27. Kapitel: Soll der Staat in die Verteilung eingreifen? 435
1. Maßstäbe und ihre Realisierungschancen durch den Markt 435
a) Verteilungsnormen 435
b) Bedürfnisse 435
c) Leistungen 436
d) Chancen 437
e) Weitere Gleichheitsinterpretationen 437
f) Pareto optimale Verteilung 438
g) Ergebnis 440
2. Praktische Ziele der Einkommens und Vermögensverteilungspolitik . 440
Literatur zum 27. Kapitel 441
28. Kapitel: Die verteilungspolitischen Wirkungen staatlicher Einnahmen
und Ausgaben 443
1. Inzidenzkonzepte zur Messung der Wirkungen finanzpolitischer Ma߬
nahmen 443
2. Wirkungen auf die personale Verteilung (empirische Ansätze der for¬
malen Inzidenz) 444
a) Grundprobleme 444
b) Die Inzidenz der Abgaben 448
Inhaltsverzeichnis XV
c) Die Inzidenz der staatlichen monetären Übertragungen und Real¬
leistungen 452
3. Materielle Inzidenz: Die Wirkungen auf die funktionelle Verteilung . . 456
a) Kreislaufmodelle 456
b) Neoklassische Modelle 460
4. Ergebnis 467
Literatur zum 28. Kapitel 467
29. Kapitel: Finanzpolitische Ansatzpunkte zur Beeinflussung der personel¬
len Verteilung von Einkommen und Vermögen, Grenzen der Umverteilung . . 469
1. Finanzpolitische Ansatzpunkte 469
2. Vermögenspolitische Maßnahmen 469
a) Überblick 469
b) Umverteilung vorhandenen Vermögens 471
c) Beeinflussung der Wirkungen von Vermögensübertragungen .... 471
d) Umverteilung über den Vermögenszuwachs 472
(1) Die Bedeutung der Vermögensverteilungspolitik 472
(2) Die Sparförderung 472
(3) Kosten der Sparförderung 476
(4) Mittelstandspolitik 476
e) Beeinflussung des Arbeitsvermögens (Bildungspolitik) und spezielle
beschäftigungspolitische Maßnahmen 477
3. Der Staat als Arbeitgeber und Auftraggeber 478
4. Veränderung des verfügbaren Einkommens 479
5. Die negative Einkommensteuer 480
6. Beeinflussung von Preisniveau und Struktur 483
7. Realtransfers 484
8. Grenzen der Umverteilung 485
Literatur zum 29. Kapitel 487
Neunter Teil: Der Rahmen eines föderativen Staates 489
30. Kapitel: Theoretische Grundlagen des Föderalismus 489
1. Einleitung 489
2. Die Theorie des Finanzausgleichs unter allokativem Ziel 489
a) Ein einfaches Modell 489
b) Bereitstellungs und Ballungskosten 492
c) Die Berücksichtigung weiterer Faktoren 493
d) Steuerwettbewerb 493
e) Beurteilung des Tiebout Modells 495
3. Der Finanzausgleich unter verteilungs und stabilisierungspolitischen
Zielen 495
a) Die Zuweisung der Verteilungsaufgabe 495
b) Die Zuweisung der Stabilisierungsaufgabe 496
c) Die Beziehung zwischen Aufgaben und Einnahmenverteilung . . . 497
4. Die Theorie der Zuweisungen 497
a) Formen der Zuweisungen 497
b) Interregionale spillovers 497
XVI Inhaltsverzeichnis
c) Wirkungen verschiedener Zuweisungen 499
d) Steuerkraftunterschiede 501
5. Zusammenfassung und abschließende Beurteilung 501
Literatur zum 30. Kapitel 502
31. Kapitel: Die Finanzverfassung in der Bundesrepublik Deutschland . . . . 503
1. Die Aufgabenverteilung zwischen den Gebietskörperschaften 503
2. Verteilung der Ausgaben auf die Gebietskörperschaften (Grundsatz¬
regelung und Ausnahmefälle) 504
3. Die Verteilung der Einnahmen nach der Finanzverfassung 505
a) Vertikale Steuerverteilung 505
b) Horizontale Steuerverteilung und (Länder )Finanzausgleich .... 507
4. Die Stellung der Gemeinden in der bundesdeutschen Finanzverfas¬
sung 508
5. Zur Problematik der Mischfinanzierung 510
6. Der neue bundesstaatliche Finanzausgleich ab 1995 511
7. Zur Problematik der Mischfinanzierung 513
Literatur zum 31. Kapitel 514
Literaturverzeichnis 516
Sachregister 544
|
any_adam_object | 1 |
author | Brümmerhoff, Dieter 1942-2022 |
author_GND | (DE-588)106886959 |
author_facet | Brümmerhoff, Dieter 1942-2022 |
author_role | aut |
author_sort | Brümmerhoff, Dieter 1942-2022 |
author_variant | d b db |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010413894 |
classification_rvk | QL 000 |
classification_tum | WIR 400f |
ctrlnum | (OCoLC)246749708 (DE-599)BVBBV010413894 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 7., völlig überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01822nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010413894</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130221 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">951010s1996 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944944981</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486232207</subfield><subfield code="9">3-486-23220-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246749708</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010413894</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)141690:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 400f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brümmerhoff, Dieter</subfield><subfield code="d">1942-2022</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106886959</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="c">von Dieter Brümmerhoff</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7., völlig überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 558 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Finanzwirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017214-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Finanzwissenschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121273-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006935556&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006935556</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010413894 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:52:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3486232207 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006935556 |
oclc_num | 246749708 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-1047 DE-20 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-M124 DE-706 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-703 DE-1047 DE-20 DE-1051 DE-473 DE-BY-UBG DE-Aug4 DE-M124 DE-706 DE-83 DE-188 |
physical | XXII, 558 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Brümmerhoff, Dieter 1942-2022 Verfasser (DE-588)106886959 aut Finanzwissenschaft von Dieter Brümmerhoff 7., völlig überarb. Aufl. München [u.a.] Oldenbourg 1996 XXII, 558 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd rswk-swf Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 s Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006935556&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Brümmerhoff, Dieter 1942-2022 Finanzwissenschaft Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121273-3 (DE-588)4017214-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Finanzwissenschaft |
title_auth | Finanzwissenschaft |
title_exact_search | Finanzwissenschaft |
title_full | Finanzwissenschaft von Dieter Brümmerhoff |
title_fullStr | Finanzwissenschaft von Dieter Brümmerhoff |
title_full_unstemmed | Finanzwissenschaft von Dieter Brümmerhoff |
title_short | Finanzwissenschaft |
title_sort | finanzwissenschaft |
topic | Finanzwissenschaft (DE-588)4121273-3 gnd Finanzwirtschaft (DE-588)4017214-4 gnd |
topic_facet | Finanzwissenschaft Finanzwirtschaft Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006935556&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brummerhoffdieter finanzwissenschaft |