Schuldrechtsänderungsgesetz: Kommentar
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin-Reinickendorf
Grundeigentum-Verl.
1995
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Vermögensrechtliche Reihe
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 685 S. |
ISBN: | 3926773545 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010398624 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070413 | ||
007 | t | ||
008 | 950918s1995 gw l||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945480725 |2 DE-101 | |
020 | |a 3926773545 |c Pp. : DM 78.50 (freier Pr.) |9 3-926773-54-5 | ||
035 | |a (OCoLC)263578824 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010398624 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-19 | ||
084 | |a PD 3605 |0 (DE-625)135186:248 |2 rvk | ||
084 | |a PD 4305 |0 (DE-625)135222:248 |2 rvk | ||
084 | |a PD 4560 |0 (DE-625)135238:243 |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schnabel, Gunnar |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)122165217 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schuldrechtsänderungsgesetz |b Kommentar |c Gunnar Schnabel |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin-Reinickendorf |b Grundeigentum-Verl. |c 1995 | |
300 | |a XL, 685 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Vermögensrechtliche Reihe |v 7 | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Schuldrechtsänderungsgesetz |0 (DE-588)4359344-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Schuldrechtsanpassungsgesetz |0 (DE-588)4389356-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Schuldrechtsanpassungsgesetz |0 (DE-588)4389356-9 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Schuldrechtsänderungsgesetz |0 (DE-588)4359344-6 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Kommentar |0 (DE-588)4136710-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Vermögensrechtliche Reihe |v 7 |w (DE-604)BV008870980 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006925421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006925421 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807320761623379968 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINFUEHRUNG
I.
BISHERIGE
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
1
II.
UEBERGANGSRECHT
BIS
31.
DEZEMBER
1994
.
1
III.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
3
IV.
GRUNDSAETZE
(ECKWERTE)
FUER
DIE
SCHULDRECHTSANPASSUNG
.
3
V.
AUSSICHT
.
8
GESETZ
ZUR
AENDERUNG
SCHULDRECHTLICHER
BESTIMMUNGEN
IM
BELTRITTSGEBIET
(SCHULDRECHTSAENDERUNGSGESETZ
-
SCHULDRAENDG)
.
12
VORBEMERKUNG
§
1
SCHULDRANPG
I.
NICHT
IN
DAS
SCHULDRANPG
EINBEZOGENE
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
38
1.
WOHNUNGS
UND
GEWERBEMIETVERTRAGSVERHAELTNISSE
.
38
2.
WOHNUNGS
UND
KOMBINIERTE
SONSTIGE
GRUNDSTUECKSNUTZUNGSVERTRAEGE
(MISCH
VERHAELTNISSE)
.
38
3.
PACHTVERTRAEGE
NACH
DEN
§§
51
UND
52
LAG
.
39
4.
SONSTIGE
PACHTVERTRAEGE
.
39
A)
BIS
ZUM
1.
JULI
1990
ABGESCHLOSSENE
PACHTVERTRAEGE
.
39
B)
AB
1.
JULI
1990
ABGESCHLOSSENE
PACHTVERTRAEGE
.
41
5.
PACHTVERTRAEGE
MIT
WIRTSCHAFTSEINHEITEN,
JURISTISCHEN
PERSONEN
UND
SONSTIGEN
DRITTEN
MIT
AUSNAHME
VON
BUERGERN
.
41
II.
BIS
ZUM
31.
DEZEMBER
1994
BEENDETE
VERTRAGSVERHAELTNISSE
.
43
1.
VERTRAEGE
ZUR
KLEINGAERTNERISCHEN
NUTZUNG,
ERHOLUNG
ODER
FREIZEITGESTALTUNG
IM
SINNE
DES
§
1
ABS.
1
NR.
1
.
43
2.
SONSTIGE
VERTRAEGE
IM
SINNE
DES
§
1
ABS.
1
NR.
2
BIS
3
UND
ABS.
2
.
43
III.
BEFRISTETE
VERTRAEGE
.
44
1.
VERTRAEGE
ZUR
KLEINGAERTNERISCHEN
NUTZUNG,
ERHOLUNG
ODER
FREIZEITGESTALTUNG
IM
SINNE
DES
§
1
ABS.
1
NR.
1
.
44
A)
BEFRISTUNG
OHNE
NENNUNG
VON
BESONDEREN
GRUENDEN
IM
VERTRAG
.
44
B)
BEFRISTUNG
DES
VERTRAGES
MIT
ANGABE
EINES
GRUNDES
.
44
2.
BEFRISTUNG
NACH
§
8
ABS.
2
SATZ
2
LPG-G
.
45
3.
AUF
DEN
TOD
DES
NUTZERS
BEFRISTETE
VERTRAEGE
.
45
4.
BEFRISTETE
ZWISCHENPACHTVERTRAEGE
IM
SINNE
DES
§
1
ABS.
2
.
46
§
1
SCHULDRANPG
I.
VERTRAEGE
ZUR
KLEINGAERTNERISCHEN
NUTZUNG,
ERHOLUNG
ODER
FREIZEITGESTALTUNG,
§
1
ABS.
1
NR.
1
.
47
II.
UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
ZU
WOHN
ODER
GEWERBLICHEN
ZWECKEN,
§
1
ABS.
1
NR.
2
.
50
III.
MIET-,
PACHT
ODER
SONSTIGE
NUTZUNGSVERTRAEGE,
§
1
ABS.
1
NR.
3
.
51
IV.
ZWISCHENPACHTVERTRAEGE,
§
1
ABS.
2
.
51
§
2
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
54
II.
REGELBEISPIELE
FUER
DIE
EINBEZIEHUNG
IN
DAS
SACHENRBERG,
§
2
ABS.
1
NR.
1
BIS
3
.
54
1.
EIGENHEIMBEBAUUNGEN
.
54
A)
EIGENHEIME
IM
SINNE
DES
§
5
ABS.
1
NR.
3
D
SACHENRBERG
.
54
B)
ALS
WOHNHAEUSER
GEEIGNETE
UND
HIERZU
DIENENDE
GEBAEUDE
IM
SINNE
DES
§
5
ABS.
1
NR.
3
E
SACHENRBERG
.
55
2.
UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
IM
SINNE
DES
§
1
ABS.
1
NR.
2
.
55
A)
NEUBAU
VON
EIGENHEIMEN
.
57
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
57
BB)
RECHTSFOLGE
.
60
B)
REKONSTRUKTION
UND
NUTZUNGSARTAENDERUNG
.
61
AA)
EINBEZIEHUNG
IN
DAS
SACHENRBERG
.
61
BB)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
NEUBAUGLEICHE
BAUMASSNAHMEN
.
62
C)
MEHR
ALS
50
%IGE
WOHN
BZW.
NUTZFLAECHENERWEITERUNG,
§
12
ABS.
2
NR.
1
SACHENRBERG
.
62
D)
WESENTLICHE
INVESTITIONEN
I.
S.
D.
§
12
ABS.
2
NR.
2
SACHENRBERG
.
63
AA)
EINBEZIEHUNG
IN
DAS
SACHENRBERG
.
64
BB)
VORAUSSETZUNG
FUER
BERUECKSICHTIGUNG
VON
INVESTITIONEN
.
64
CC)
EINBEZIEHUNG
IN
DAS
SACHENRBERG
BEI
AUFWENDUNGEN
VON
MEHR
ALS
50
%:
.
66
BEISPIELE
ZUR
ERMITTLUNG
EINES
ANSPRUCHS
NACH
DEM
SACHENRECHTSBEREINI
GUNGSGESETZ
(SACHRBERG)
DURCH
EINEN
UEBERLASSUNGSNEHMER
(§12
ABS.
2)
.
67
3.
BEBAUUNGEN
AUF
EHEMALS
VOLKSEIGENEN
GRUNDSTUECKEN
.
72
III.
EINBEZIEHUNG
VON
VERTRAGSVERHAELTNISSEN
IN
DAS
SACHENRBERG
AUSSERHALB
DER
REGELBEISPIELE
.
73
IV.
NICHTEINBEZIEHUNG
VON
NUTZUNGSVERTRAEGEN
IM
SINNE
DES
§
71
VERTRAGSGESETZ,
§
2
ABS.
2
.
74
V.
NUTZUNGSVERHAELTNISSE
INNERHALB
VON
KLEINGARTENANLAGEN,
§
2
ABS.
3
.
75
1.
REGELUNGSZWECK
.
75
2.
NUTZUNGSVERHAELTNISSE
INNERHALB
VON
KLEINGARTENANLAGEN
.
76
A)
GESETZLICHE
REGELUNGEN
BIS
31.
DEZEMBER
1975
.
76
B)
GESETZLICHE
BESTIMMUNGEN
AB
1.
JANUAR
1976
BIS
ZUM
BEITRITT
.
78
C)
UEBERLEITUNG
DER
BODENNUTZUNGSVERHAELTNISSE
INNERHALB
VON
KLEINGARTEN
ANLAGEN
SEIT
3.
OKTOBER
1990
.
78
D)
ANWENDUNGSBEREICH
DES
BKLEINGG
IM
BEITRITTSGEBIET
.
78
AA)
UNWESENTLICHE
ABGRENZUNGSMERKMALE
.
79
BB)
WESENTLICHE
ABGRENZUNGSMERKMALE
.
80
E)
REGELUNGEN
DES
§
20
A
BUNDESKLEINGARTENGESETZ
.
84
AA)
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
84
BB)
ENTGELTERHOEHUNGEN
.
84
CC)
UEBERGANGSREGELUNG
FUER
ERRICHTETE
BAULICHKEITEN,
UNECHTE
DATSCHEN
GRUNDSTUECKE
INNERHALB
VON
KLEINGARTENANLAGEN
.
86
DD)
KLAERUNG
VON
STREITFAELLEN
.
87
VI.
EINBEZIEHUNG
VON
FERIENHAUS
UND
WOCHENENDHAUSSIEDLUNGEN
.
88
§
3
SCHULDRANPG
I.
ALTVERTRAEGE
.
89
1.
VERTRAGSABSCHLUESSE
BIS
2.
OKTOBER
1990
.
89
2.
ZUGANG
DER
ANNAHMEERKLAERUNG
NACH
DEM
2.
OKTOBER
1990
.
89
II.
WESENTLICHE
VERTRAGLICHE
ABAENDERUNGEN
SEIT
DEM
1.
JULI
BZW.
3.10.1990
.
90
§
4
SCHULDRANPG
I.
DEFINITION
NUTZER
I.
S.
D.
SCHULDRANPG,
§
4
ABS.
1
.
91
1.
NATUERLICHE
PERSONEN
.
91
2.
JURISTISCHE
PERSONEN
.
92
A)
DES
PRIVATRECHTS
.
92
B)
JURISTISCHE
PERSONEN
DES
OEFFENTLICHEN
RECHTS
.
93
3.
BERECHTIGUNG
ZUR
NUTZUNG
AUFGRUND
SCHULDRECHTLICHER
RECHTSBEZIEHUNGEN
.
94
II.
GLEICHSTELLUNG
VON
ZGB-GEMEINSCHAFTEN
MIT
BGB-GESELLSCHAFTEN,
§
4
ABS.
2
.
94
III.
BISHERIGES
RECHT
DER
YYGEMEINSCHAFT
VON
BUERGERN
"
NACH
§
266
ZGB
.95
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
95
2.
YYEIGENTUM
AN
BAULICHKEITEN
"
.
95
3.
RECHTSNACHFOLGE,
TEILKUENDIGUNG
UND
UEBERLEITUNG
DURCH
DEN
EINIGUNGSVER
TRAG
96
A)
RECHTSNACHFOLGE
.96
B)
TEILKUENDIGUNG
.96
C)
UEBERLEITUNG
DURCH
DEN
EINIGUNGSVERTRAG
.97
IV.
RECHTSNACHFOLGER
FRUEHERER
STAATLICHER
WIRTSCHAFTSEINRICHTUNGEN
.
97
§
5
SCHULDRANPG
I.
BAUWERKE,
§
5
ABS.
1
.
99
1.
GEBAEUDE
.
99
2.
BAULICHKEITEN
IM
SINNE
DES
§
296
ZGB
.
99
A)
ENTSTEHEN
VON
YYEIGENTUM
AN
BAULICHKEITEN
"
BEI
BIS
31.
DEZEMBER
1975
ERRICHTETEN
BAULICHKEITEN
.
99
B)
ENTSTEHEN
UND
UEBERTRAGUNG
VON
YYEIGENTUM
AN
BAULICHKEITEN
"
BEI
AB
1.
JANUAR
1976
BIS
2.
OKTOBER
1990
ERRICHTETEN
BAULICHKEITEN
.
102
AA)
VERTRAGLICHE
BERECHTIGUNG
.
102
BB)
YYIN
GEMAESSHEIT
DER
RECHTSVORSCHRIFTEN
"
.
102
C)
RECHTSFOLGEN
.
104
D)
BEGRUENDUNG
VON
EIGENTUM
AN
BAULICHKEITEN
AB
3.
OKTOBER
1990
BIS
31.
DEZEMBER
1994
.
105
E)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
UEBERTRAGUNG
DES
EIGENTUMS
AN
BAULICHKEITEN
BIS
2.
OKTOBER
1990
.
106
II.
GRUNDSTUECKSEINRICHTUNGEN,
§
5
ABS.
2
.
108
§
6
SCHULDRANPG
I.
UMWANDLUNG
IN
BGB-MIET
BZW.
PACHTRECHTSVERHAELTNISSE
AB
1.
JANUAR
1995,
§
6
ABS.
1
.
109
II.
UEBERSICHT
DER
GELTENDEN
BGB-MIET-PACHTRECHTSBESTIMMUNGEN
.
110
III.
WEITERGELTUNG
DER
VERTRAGLICH
GETROFFENEN
ABREDEN
.
111
1.
VERTRAGLICHE
ABREDEN
AB
3.
OKTOBER
1990,
§
6
ABS.
2
SATZ
1
SCHULDRANPG
.
111
2.
VERTRAGLICHE
ABREDEN
BIS
3.
OKTOBER
1990,
§
6
ABS.
1
SATZ
2
SCHULDRANPG
.
112
IV.
ALLGEMEINE
ZIVILRECHTLICHE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
FUERDIE
EINBEZIEHUNG
IN
DAS
SCHULDRANPG
.114
1.
WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE
BEI
VERTRAGSABSCHLUESSEN
BIS
31.
DEZEMBER
1975
.
114
2.
WIRKSAMKEITSERFORDERNISSE
BEI
VERTRAGSABSCHLUESSEN
AB
1.
JANUAR
1976
BEI
§
312-ZGB-VERTRAEGEN
.115
A)
SCHRIFTFORMERFORDERNIS
BEI
VERTRAGSABSCHLUSS
.115
B)
SCHRIFTFORMERFORDERNIS
BEI
VERTRETERHANDELN
UND
GENEHMIGUNG
.115
C)
STAATLICHE
GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE
.116
AA)
GVVO
VOM
11.
JANUAR
1963
.
116
BB)
GVVO
VOM
15.
DEZEMBER
1977
.
116
D)
WIRKSAMES
VERTRETERHANDELN
.
117
V.
UNWIRKSAMKEIT
VERTRAGLICHER
BESTIMMUNGEN
IN
UEBERLASSUNGSVERTRAEGEN,
§6
ABS.
3
.
117
1.
UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
ZU
ERHOLUNGSZWECKEN
.
117
2.
UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
ZU
WOHN
BZW.
GEWERBLICHEN
ZWECKEN
.
118
3.
WEITERGELTUNG
VERTRAGLICHER
BESTIMMUNGEN
.
118
§
7
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
119
II.
ANWENDUNGSBEREICH
.
119
1.
KUENDIGUNGEN
AB
3.
OKTOBER
1990
GEGENUEBER
DEM
NUTZER
.
119
2.
VERTRAG
I.
S.
D.
§
1
ABS.
1
SCHULDRANPG
.
120
3.
BESITZBERECHTIGUNG
GEGENUEBER
DEM
EIGENTUEMER
NACH
ART.
233
§
2
A
ABS.
1
EGBGB
.
120
4.
BESITZWECHSEL
DURCH
VERBOTENE
EIGENMACHT
DES
EIGENTUEMERS
.
121
III.
NICHT
EINBEZOGENE
RECHTSVERHAELTNISSE
.
121
1.
KLEINGAERTNERISCH,
ZUR
ERHOLUNG
ODER
FREIZEITGESTALTUNG
GENUTZTE
GRUNDSTUEK
KE
.
121
2.
RECHTSVERHAELTNISSE,
UEBER
DIE
RECHTSKRAEFTIGE
URTEILE
ERGANGEN
SIND
.
121
3.
VERTRAGSBEENDIGUNG
DURCH
KUENDIGUNG
YYAUS
WICHTIGEM
GRUND
"
UND
BEI
NUT
ZERKUENDIGUNGEN
.
122
VORBEMERKUNG
§
8
SCHULDRANPG
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.123
1.
RECHTSVERHAELTNIS
DES
GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERS
ZU
DEM
NUTZUNGSBERECHTIG
TEN
.
123
A)
WEITERGELTUNG
VON
VOR
DEM
3.
OKTOBER
1990
GETROFFENEN
VEREINBARUNGEN
.123
B)
GESETZLICHER
VERTRAGSEINTRITT
DES
GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERS
.124
2.
UNWIRKSAMKEIT,
WEGFALL,
ANPASSUNG
VON
RECHTSVERHAELTNISSEN
.
125
A)
UNWIRKSAMKEIT
NACH
DDR-RECHTSVORSCHRIFTEN
.125
B)
UNWIRKSAMKEIT
UND
WEGFALL
VERTRAGLICHER
PFLICHTEN
NACH
DEM
VERMG
UND
BGB?
.
126
3.
AUFHEBUNG
DES
VERTRAGSVERHAELTNISSES
ODER
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT
BEI
UN
REDLICHKEIT
DES
NUTZERS
I.
S.
D.
VERMG
.
128
A)
AUFHEBUNG
DES
VERTRAGSVERHAELTNISSES
DURCH
DAS
VERMOEGENSAMT
.
128
AA)
REICHWEITE
DER
NEUREGELUNG
IN
§
17
SATZ
2
VERMG
.
128
BB)
ANTRAGSERFORDERNIS
UND
AUFHEBUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
128
B)
UNREDLICHKEIT
I.
S.
D.
VERMG
.
129
AA)
ABGRENZUNG
ZUR
YYBOESGLAEUBIGKEIT
"
I.
S.
D.
BGB
UND
ZUR
YYVERMUTUNG
UNGERECHTFERTIGTER
ENTZIEHUNG
"
I.
S.
D.
REAO
.
129
BB)
BEURTEILUNG
DER
UNREDLICHKEIT
.
130
CC)
REGELBEISPIELE
DER
UNREDLICHKEIT
.
131
DD)
BEWEISLASTVERTEILUNG
.133
C)
RECHTSFOLGEN
DER
UNREDLICHKEIT
.134
II.
VERTRETERHANDELN
DURCH
DRITTE
MIT
WIRKUNG
FUER
DEN
BODENEIGENTUEMER
.
134
1.
RECHTSGESCHAEFTLICHE
VERTRETUNG
.
134
2.
GESETZLICHE
VERTRETUNG
.
135
A)
REGELUNGEN
IM
BGB,
FGB,
ZGB
.
135
B)
ABWESENHEITSPFLEGER
UND
NOTGESCHAEFTSFUEHRUNGSBEFUGNIS
EINZELNER
ER
BEN
.
136
AA)
ABWESENHEITSPFLEGER
.
136
BB)
NOTGESCHAEFTSFUEHRUNG
EINZELNER
ERBEN
.
136
C)
VERTRETUNGSBEFUGNISDERLANDWIRTSCHAFTLICHEN
PRODUKTIONSGENOSSENSCHAF
TEN
.
137
3.
STAATLICHE
VERWALTUNG
.
138
A)
ZWANGSVERWALTUNGSVERORDNUNGEN
UND
ANWEISUNGEN
BIS
10.6.1953
138
B)
AB
11.
JUNI
1953
GELTENDE
ZWANGSVERWALTUNGSVERORDNUNGEN
UND
ANWEI
SUNGEN
.
139
C)
BEENDIGUNG
STAATLICHER
VERWALTUNGEN
.
140
D)
WIRKSAMES
VERTRETERHANDELN
DES
YYSTAATLICHEN
VERWALTERS
"
.
141
§
8
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
143
II.
GESETZLICHER
VERTRAGSEINTRITT
DES
EIGENTUEMERS,
§
8
ABS.
1
.
144
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.144
2.
HANDELN
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
-
WILDE
VERWALTUNG
.
145
3.
FEHLENDE
KENNTNIS
DES
NUTZERS
VOM
VERTRETUNGSMANGEL,
§
8
ABS.
3
.
145
III.
GESETZLICHER
VERTRAGSEINTRITT
DES
EIGENTUEMERS
IN
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZUM
VERTRAGSPARTNER
DES
NUTZERS,
§
8
ABS.
2
.
146
1.
KREISPACHTVERTRAEGE
.
146
A)
ZWISCHENPACHTVERTRAEGE
DES
RATES
DER
GEMEINDE
MIT
DEM
GRUNDSTUECKS
EIGENTUEMER
146
B)
GESETZLICHES
WEITERVERPACHTUNGSRECHT
DES
RATES
DER
GEMEINDE
.
146
C)
UMFANG
DER
WEITERVERPACHTUNGSMOEGLICHKEIT
DES
RATES
DER
GEMEINDE
AN
DRITTE
.
147
D)
AUSSERORDENTLICHES
KUENDIGUNGSRECHT
DES
EIGENTUEMERS
NACH
§
51
LAG
.
.
147
E)
RECHTSFOLGEN
DER
BEENDIGUNG
VON
KREISPACHT
UND
ZWISCHENPACHTVERTRAE
GEN
NACH
DEM
LAG
.
148
F)
BESITZSCHUTZ
DES
UNMITTELBAREN
NUTZERS
.
149
2.
UMFANG
DER
GESETZLICHEN
BEFUGNIS
VON
LPG
ZUR
WEITERGABE
VON
BODENFLAE
CHEN
151
A)
RUECKBLICK
.
151
B)
DIE
GESETZLICHEN
NUTZUNGSMOEGLICHKEITEN
DER
LPG
NACH
§
18
LPG-G
VOM
2.
JULI
1982
.
151
AA)
UEBERLASSUNG
VON
NICHT
GENUTZTEN
KLEINSTFLAECHEN
NACH
§
18
ABS.
2
SATZ
2
LPG-G
.
151
BB)
NUTZUNGSARTAENDERUNG
NACH
§
18
ABS.
2
SATZ
1
A
LPG-G
.
152
CC)
BEREITSTELLUNG
FUER
YYPERSOENLICHE
WOHNNUTZUNG
"
NACH
§
18
ABS.
2
F
LPG-G
.
.152
C)
AUSSCHLUSS
DER
UEBERLASSUNGSMOEGLICHKEITEN
AN
DRITTE
AB
1.
JULI
1990153
D)
RUECKGABEANSPRUCH
DES
EIGENTUEMERS
-
BESITZRECHT
DES
NUTZERS
.153
3.
FEHLENDE
KENNTNIS
DES
NUTZERS
VOM
VERTRETUNGSMANGEL
.
154
IV.
AUSKUNFTS
UND
EINSICHTNAHMEANSPRUECHE
DES
EIGENTUEMERS
.
154
V.
AUSSCHLUSS
DER
VERTRAGSEINTRITTSBESTIMMUNGEN
BEI
RECHTSKRAEFTIGEN
URTEILEN,
§
8
ABS.
4
.
155
VI.
HEILUNG
FEHLENDER
GESETZLICHER
WEITERGABEBEFUGNIS,
§
8
ABS.
3
SATZ
3
.
155
§
9
SCHULDRANPG
I
.
WEIGERUNGSRECHT
DER
ERFUELLUNG
NICHT
GRUNDSTUECKSBEZOGENER
VERTRAGLICHER
ABRE
DEN
.
156
II.
AUSDRUECKLICHE
WEIGERUNGSRECHTE
.
156
§
10
SCHULDRANPG
I.
AUSSCHLUSS
VON
GESETZLICHEN
LEISTUNGS
UND
SCHADENSERSATZANSPRUECHEN
DES
VERTRAGSPARTNERS
DES
EIGENTUEMERS
.
157
II.
SCHADENSERSATZANSPRUECHE
DES
NUTZERS
GEGENUEBER
SEINEM
FRUEHEREN
VERTRAGS
PARTNER
.
158
VORBEMERKUNG
§
11
SCHULDRANPG
I.
ENTSTEHUNG
VON
YYEIGENTUM
AN
BAULICHKEITEN
"
.
159
1.
AM
1.
JANUAR
1976
DURCH
GESETZLICHE
FIKTION
ENTSTANDENES
EIGENTUM
AN
BAULICHKEITEN
.
159
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
159
B)
AUSSCHLUSSTATBESTAENDE
.
160
2.
AB
1.
JANUAR
1976
BIS
2.
OKTOBER
1990
ENTSTANDENES
YYEIGENTUM
AN
BAULICH
KEITEN
"
.
160
A)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
WIRKSAME
ENTSTEHEN
VON
YYEIGENTUM
AN
BAULICH
KEITEN
"
.
161
AA)
VERTRAGLICHE
BERECHTIGUNG
.
161
BB)
YYIN
GEMAESSHEIT
DER
RECHTSVORSCHRIFTEN
"
.
161
B)
RECHTSFOLGEN
.
163
C)
RECHTSGESCHAEFTLICHE
UEBERTRAGUNG
DES
EIGENTUMS
AN
BAULICHKEITEN
BIS
2.
OKTOBER
1990
.
164
D)
GEMEINSCHAFTLICHES
EIGENTUM
BEI
EHEGATTEN
.
165
3.
AB
3.
OKTOBER
1990
BIS
VERTRAGSBEENDIGUNG
ENTSTANDENES
EIGENTUM
AN
BAULICHKEITEN
.
165
4.
AUFHEBUNG
UND
UEBERTRAGUNG
DES
EIGENTUMS
AN
BAULICHKEITEN
AB
3.
OKTOBER
1990
.
166
II.
ABGRENZUNG
ZU
GEBAEUDEEIGENTUM
UND
SONSTIGEN
EIGENTUMSFORMEN
.
167
1.
GEBAEUDEEIGENTUM
.
167
2.
SCHEINBESTANDTEILE
BEI
SCHWARZBAUTEN?
.
167
§
11
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
168
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
ERLOESCHEN
DES
EIGENTUMS
AN
BAULICHKEITEN
.
168
III.
RECHTSFOLGEN
.
169
IV.
ERLOESCHEN
RECHTE
DRITTER,
WERTERSATZANSPRUECHE,
§
11
ABS.
2
SCHULDRANPG
.
169
VORBEMERKUNG
§
12
SCHULDRANPG
I.
ABWICKLUNGSREGELUNGEN
NACH
BISHERIGEM
RECHT
BIS
31.
DEZEMBER
1994
BEI
VERTRAEGEN
I.
S.
D.
§
1
ABS.
1
NR.
1
SCHULDRANPG
.
170
1.
WEGNAHMERECHT
.
170
2.
WERTERSATZANSPRUCH
DES
NUTZUNGSBERECHTIGTEN
BEI
KUENDIGUNG
NACH
§
314
ABS.
3
SATZ
1
UND
SATZ
2
ZGB
.170
3.
ANKAUFVERPFLICHTUNG
BEI
DRINGENDEM
EIGENBEDARF
NACH
§
314
ABS.
6
ZGB
.170
II.
BEREICHERUNGSAUSGLEICH
BEI
VERTRAGSWIDRIGER
BEBAUUNG
.
171
III.
VERJAEHRUNG
VON
BIS
31.12.1994
BEGRUENDETEN
WERTERSATZANSPRUECHEN
.
172
1.
VOR
DEM
3.
OKTOBER
1990
NACH
DDR-RECHT
VERJAEHRTE
ANSPRUECHE
.
172
2.
AM
3.
OKTOBER
1990
NACH
DDR-RECHT
NOCH
NICHT
VERJAEHRTE
ANSPRUECHE
172
§
12
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
173
II.
AUSSCHLUSS
DER
ZEITWERTENTSCHAEDIGUNG
BEI
SCHWARZBAUTEN
.
174
1.
BAURECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
.
174
2.
VERTRAGLICHE
BERECHTIGUNG
.
177
A)
MUENDLICHE
ZUSTIMMUNG
.
178
B)
SCHRIFTLICHE
ZUSTIMMUNG
.
178
C)
NACHTRAEGLICHE
GENEHMIGUNG
VON
BAUMASSNAHMEN
.
178
D)
GESETZLICHE
HEILUNG
.
179
3.
SONSTIGE
HEILUNG
BZW.
VERWIRKUNG
DER
EIGENTUEMERRECHTE?
ERLOESCHEN
DES
OEFFENTLICH-RECHTLICHEN
ABRISSANSPRUCHES
.
179
III.
ZEITWERTENTSCHAEDIGUNG
.
180
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
180
2.
RECHTSFOLGEN
.
180
3.
AUSSCHLUSS
DER
ZEITWERTENTSCHAEDIGUNG
.
180
A)
BEI
VOM
NUTZER
ERRICHTETEN
SCHWARZBAUTEN
.
181
B)
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DES
EIGENTUEMERS,
§
12
ABS.
2
SATZ
2
1.
VARIANTE
.
181
C)
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
DES
EIGENTUEMERS
NACH
ABLAUF
DER
INVESTITIONS
SCHUTZFRIST
.
181
AA)
INVESTITIONSSCHUTZFRIST
BIS
3.10.2022,
§
23
ABS.
4
I.
V.
M.
§
12
ABS.
2
SATZ
2
2.
VARIANTE
BEI
DATSCHEN
UND
ANDEREN
ERHOLUNGSBAUTEN
181
BB)
INVESTITIONSCHUTZFRIST
BIS
1.
JANUAR
2010,
§
23
ABS.
5
SATZ
1
I.
V.
M.
§
12
ABS.
2
SATZ
2
2.
VARIANTE
BEI
GARAGEN,
UNBEBAUTEN
GRUNDSTUECKEN
I.
S.
D.
§
1
ABS.
1
NR.
1
BZW.
NICHT
VOM
NUTZER
BEBAUTEN
GRUNDSTUECKEN
.
182
CC)
INVESTITIONSSCHUTZFRIST
BEI
YYUNECHTEN
DATSCHEN
"
?
.
182
DD)
INVESTITIONSSCHUTZFRIST
BIS
1.
JANUAR
2008
BZW.
1.1.2018,
§
38
ABS.
2
SATZ
1,
§
39
SATZ
1
I.
V.
M.
§
12
ABS.
2
SATZ
2
2.
VARIANTE
.
182
EE)
INVESTITIONSSCHUTZFRIST
BIS
31.
DEZEMBER
2002
.
182
FF)
INVESTITIONSSCHUTZFRIST
BIS
31.
DEZEMBER
2012,
§
49
ABS.
2
I.
V.
M.
§12
ABS.
2
SATZ
2
2.
ALT
.183
GG)
INVESTITIONSSCHUTZFRIST
BIS
LAENGSTENS
2027,
§
49
ABS.
2
SATZ
2,
§
52
ABS.
2
SATZ
2
I.
V.
M.
§
12
ABS.
2
SATZ
2
2.
ALT
.
183
D)
INVESTITIONSSCHUTZFRIST
BEI
SONDERKUENDIGUNGSRECHTEN?
.
183
AA)
SONDERKUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT
VON
WOHNUNGSUNTERNEHMEN,
§
23
ABS.
7
.
183
BB)
SONDERKUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT
BEI
TOD
DES
NUTZERS,
§
16
.
184
CC)
SONDERKUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT
BEI
GEBRAUCHSUEBERLASSUNG
AN
DRITTE,
§
23
ABS.
2
SATZ
2
.
184
DD)
SONDERKUENDIGUNGSMOEGLICHKEIT
BEI
FEHLENDER
NUTZUNG,
§
49
ABS.
1
SATZ
1
UND
§
52
ABS.
1
.
184
IV.
WERTERHOEHUNGSAUSGLEICH
VON
BAULICHKEITEN,
§
12
ABS.
3
.
185
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
185
2.
AUSGLEICHSANSPRUCH
DES
NUTZERS
.
185
V.
SONSTIGER
WERTERHOEHUNGSANSPRUCH,
§
12
ABS.
5
.
186
VI.
WEGNAHMERECHT
DES
NUTZERS,
§
12
ABS.
4
.
187
VII.ABWICKLUNG
DER
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE
.
187
§
13
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
189
II.
AUSSCHLUSS
SCHULDBEFREIENDER
LEISTUNGEN
DES
EIGENTUEMERS
AUSSCHLIESSLICH
AN
DEN
NUTZER
.
189
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
189
2.
RECHTSFOLGE
.
190
§14
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
191
II.
VORAUSSETZUNGEN
DES
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCHES
.
191
III.
UMFANG
DES
VERMOEGENSNACHTEILSAUSGLEICHSANSPRUCHS
.
192
IV.
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUCH
NACH
§
14
BEI
SONDERKUENDIGUNGSRECHTEN
.
192
§15
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.194
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
195
III.
HAELFTIGE
ABBRUCHKOSTENTRAGUNGSPFLICHT
.
195
1.
VORAUSSETZUNGEN
.196
2.
RECHTSFOLGEN
.196
A)
ENTGELTANSPRUCH
DES
EIGENTUEMERS
.
196
B)
ERSATZVORNAHMERECHT
DES
NUTZERS
-
ANZEIGEPFLICHT
DES
EIGENTUEMERS
.
.
196
IV.
AUSSCHLUSS
DER
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
DES
EIGENTUEMERS
.197
§
16
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
198
II.
KUENDIGUNG
NACH
§
569
BGB
.
198
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
198
2.
KUENDIGUNGSFRIST
.
199
3.
AUSSCHLUSS
BEI
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
200
III.
ABWEICHENDE
VERTRAGLICHE
VEREINBARUNGEN
.
200
IV.
FORTSETZUNG
MIT
DEM
EHEGATTEN,
§
16
ABS.
2
.
200
1.
BIS
2.
OKTOBER
1990
EINGETRETENE
ERBFAELLE
.
200
2.
VOM
3.
OKTOBER
1990
BIS
31.
DEZEMBER
1994
EINGETRETENE
ERBFAELLE
.
201
3.
NEUREGELUNG
AB
1.
JANUAR
1995
.
201
§17
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
203
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
204
1.
KEIN
ANWENDUNGSBEREICH
DES
VERMG
.
204
2.
UNREDLICHKEIT
DES
AKTUELLEN
NUTZERS
.
204
3.
UNREDLICHKEIT
I.
S.
D.
VERMG
.
205
4.
KUENDIGUNGSERKLAERUNGSFRIST
BIS
31.
DEZEMBER
1996
.
206
III.
RECHTSFOLGEN,
§
17
ABS.
3
.
206
IV.
VERTRAGSAUFHEBUNGSANSPRUECHE
NACH
DEM
VERMG
.
207
1.
AUFHEBUNG
DES
VERTRAGSVERHAELTNISSES
DURCH
DAS
VERMOEGENSAMT
.
207
A)
REICHWEITE
DER
NEUREGELUNG
IN
§
17
SATZ
2
VERMG
.
207
B)
ANTRAGSERFORDERNIS
UND
AUFHEBUNG
VON
AMTS
WEGEN
.
207
2.
UNREDLICHKEIT
I.
S.
D.
VERMG
.
208
A)
ABGRENZUNG
ZUR
YYBOESGLAEUBIGKEIT
"
I.
S.
D.
BGB
UND
ZUR
YYVERMUTUNG
UNGERECHTFERTIGTER
ENTZIEHUNG
"
I.
S.
D.
REAO
.
208
B)
BEURTEILUNG
DER
UNREDLICHKEIT
.
210
C)
REGELBEISPIELE
DER
UNREDLICHKEIT
.
210
D)
BEWEISLASTVERTEILUNG
.
213
3.
RECHTSFOLGEN
DER
UNREDLICHKEIT
.
213
§18
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
215
II.
BODENNUTZUNGSVERHAELTNISSE
VOR
INKRAFTTRETEN
DES
ZGB
ZUM
1.1.1976
.
216
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
216
A)
BODENNUTZUNGSVERTRAEGE
NACH
DEM
PACHTRECHT
DES
BGB
.
216
B)
GESETZLICHE
VERBOTE
DER
UEBERLASSUNG
VON
BODENFLAECHEN
.
216
2.
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
217
A)
ZIVILRECHTLICHE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
217
B)
STAATLICHE
GENEHMIGUNGSERFORDERNISSE
.
217
3.
ZUM
UMFANG
DER
UEBERLEITUNG
DER
BODENNUTZUNGSVERHAELTNISSE
IN
DAS
ZIVILGE
SETZBUCH
DER
DDR
.
217
A)
PACHTVERTRAEGE
IM
SINNE
DES
BGB,
DIE
DEM
LEITBILD
DER
§§
312
FF.
ZGB
ENTSPRECHEN
.
217
B)
GEWERBLICHE
BZW.
SONSTIGE
PACHTVERTRAEGE
.
218
AA)ZGB-VERTRAG
NACH
§
45
ABS.
3
.
218
BB)
ANALOGE
ANWENDBARKEIT
DER
§§
312
FF.
ZGB
.
218
4.
RECHTSFOLGEN
DER
UEBERLEITUNG
IN
DAS
ZGB
.
219
A)
MUENDLICH
GESCHLOSSENE
PACHTVERTRAEGE
.
219
B)
WEITERGELTUNG
ODER
VERDRAENGUNG
VERTRAGLICH
VEREINBARTER
KUENDIGUNGSFRI
STEN
.
219
III.
BODENNUTZUNGSVERHAELTNISSE
-
AUSSERHALB
VON
KLEINGARTENANLAGEN
-
NACH
INKRAFT
TRETEN
DES
ZGB
ZUM
1.
JANUAR
1976
.
221
IV.
UNECHTE
DATSCHENGRUNDSTUECKE
(AUSSERHALB
VON
KLEINGARTENANLAGEN)
.
222
1.
ANWENDUNGSBEREICH
.
222
2.
RECHTSFOLGEN
.
223
A)
KUENDIGUNGSRECHT
.
223
B)
BESITZSCHUTZ
NACH
DER
MORATORIUMSREGELUNG
IM
2.
VERMOEGENSRECHTSAEN
DERUNGSGESETZ
.
224
AA)
VORAUSSETZUNGEN
.
224
BB)
NUTZUNGSENTGELTANSPRUCH
DES
UEBERLASSENDEN
BIS
31.
DEZEMBER
1994?
.
.
224
V.
(UNENTGELTLICHE)
UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
.
225
ANWENDUNGSBEREICH
.
225
VI.
UEBERLEITUNG
VON
UEBERLASSUNGSVERTRAEGEN
IN
DAS
ZGB
ZUM
1.
JANUAR
1976?
226
UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
ZUR
NUTZUNG
ZU
ERHOLUNGSZWECKEN
.
226
VII.BESITZSCHUTZ
NACH
DEM
VERTRAGS
UND
BESITZSCHUTZMORATORIUM
UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
ZUR
KLEINGAERTNERISCHEN
NUTZUNG,
ERHOLUNG
UND
FREIZEITGE
STALTUNG
.
228
§
19
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
229
II.
WIRKSAMKEIT
DES
VERTRAGES
OHNE
EINHALTUNG
DER
SCHRIFTFORM,
§
19
ABS.
1.
232
III.
VERTRAGLICHE
ZUSTIMMUNGSFIKTION
ZUR
BEBAUUNG
.
232
IV.
AUSSCHLUSS
BEI
ABWEICHENDEN
RECHTSKRAEFTIGEN
ENTSCHEIDUNGEN,
§19
ABS.
3
.
234
VORBEMERKUNG
§
20
SCHULDRANPG
I.
DERZEITIGE
ENTGELTREGELUNGEN
.
235
II.
VERFASSUNGSWIDRIGKEIT
DER
ENTGELTBESCHRAENKUNG
.
235
§
20
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK,
§
20
ABS.
1
.
238
II.
ENTGELTLICHKEIT
BISHER
UNENTGELTLICHER
NUTZUNGSVERTRAEGE,
§
20
ABS.
2
.
239
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
239
2.
ZAHLUNGSANSPRUCH
NACH
DEN
§§
3
BIS
5
NUTZEV,
§
20
ABS.
2
SATZ
2
.
239
III.
ENTGELTANPASSUNG
BIS
ZUM
ABLAUF
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZFRIST,
§
20
ABS.
3
240
1.
REGELUNGSZWECK
.
240
A)
BAULICH
NICHT
GENUTZTES
GRUNDSTUECK
IN
EINER
GROESSE
VON
1.000
M2
.
240
B)
BAULICH
GENUTZTES
GRUNDSTUECK
IN
EINER
GROESSE
VON
1.000
M
2
.
240
2.
KONKURRENZVERHAELTNIS
NUTZEV
ZUR
ERHOEHUNGSMOEGLICHKEIT
NACH
§
20
ABS.
3
.
240
3.
VORAUSSETZUNGEN
.
241
4.
FAELLIGKEITSZEITPUNKTE
BEI
BISHER
UNENTGELTLICHEN
VERTRAEGEN
.
242
IV.
GRUNDZUEGE
DER
NUTZEV
.
242
1.
VORBEMERKUNG
.
242
2.
ANWENDUNGSBEREICH
.
243
A)
EINBEZOGENE
RECHTSVERHAELTNISSE
.
243
B)
NICHTEINBEZOGENE
RECHTSVERHAELTNISSE
.
243
C)
ABWEICHENDE
ENTGELTVEREINBARUNG
.
246
AA)
ZULAESSIGE
NUTZUNGSENTGELTE
BIS
ZUM
31.
DEZEMBER
1990
.
246
BB)
ZULAESSIGE
NUTZUNGSENTGELTVEREINBARUNGEN
AB
1.
JANUAR
1991
.
246
CC)
AUSSCHLUSS
DER
ENTGELTLICHKEIT
.
247
3.
ERHOEHUNGSMOEGLICHKEITEN
NACH
DER
NUTZEV
.
247
A)
SCHRITTWEISE
ERHOEHUNG
DER
ENTGELTE
BEI
UNBEBAUTEN
ODER
VERTRAGSGEMAESS
BEBAUTEN
BODENFLAECHEN
MIT
AUSNAHME
VON
GARAGEN
.
247
AA)
ERHOEHUNGSMOEGLICHKEIT
AB
1.11.1993,
§
3
ABS.
1
NR.
1
NUTZEV
.
247
BB)
VERDOPPELUNG
DES
AB
1.11.1993
ERHOEHTEN
BETRAGES,
§
3
ABS.
1
NR.
2
UND
NR.
3
NUTZEV
.
248
CC)
ANHEBUNG
DER
ENTGELTE
AB
1.11.1996,
§
3
ABS.
1
NR.
4
NUTZEV
248
B)
ENTGELTERHOEHUNG
BEI
GARAGENFLAECHEN
.
249
C)
ENTGELTERHOEHUNG
BEI
VERTRAGSWIDRIGER
NUTZUNG,
§
4
NUTZEV
.
250
4.
DURCHFUEHRUNG
DER
ERHOEHUNG;
SONDERKUENDIGUNGSRECHT
DES
NUTZUNGSBERECH
TIGTEN
.
251
V.
ENTGELTPFLICHT
WAEHREND
DES
VERTRAGSMORATORIUMS
NACH
ART.
232
§
4
A
EGBGB
.
254
§
21
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
255
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
UEBERLASSUNGSANSPRUCH
DES
NUTZERS
.
256
III.
ENTGELTANSPRUCH
DES
EIGENTUEMERS,
§
21
ABS.
1
SATZ
2
.
256
IV.
SONDERKUENDIGUNGSRECHT
DES
EIGENTUEMERS
.
257
V.
RECHTSFOLGEN
BEI
EIGENTUEMERSEITIGER
KUENDIGUNG
.
258
§
22
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
260
II.
ZUSTIMMUNGSPFLICHT
DES
EIGENTUEMERS,
§
22
ABS.
1
.
261
III.
ANSPRUCH
DES
NUTZERS
AUF
ERRICHTUNG
BAULICHER
ANLAGEN
.
261
VORBEMERKUNG
§
23
SCHULDRANPG
I.
VERDRAENGUNG
VERTRAGLICH
VEREINBARTER
KUENDIGUNGSFRISTEN
UND
BEFRISTUNGEN
264
II.
KUENDIGUNGSRECHTE
BIS
25.
DEZEMBER
1993
.
266
1.
KUENDIGUNG
DURCH
DEN
NUTZUNGSBERECHTIGTEN
.
266
2.
BEENDIGUNG
DES
NUTZUNGSVERTRAGES
DURCH
DEN
UEBERLASSENDEN
GEGEN
DEN
WILLEN
DES
NUTZUNGSBERECHTIGTEN
.
267
A)
EINHALTUNG
DER
KUENDIGUNGSFRISTEN
.
267
B)
SCHRIFTFORMERFORDERNIS
BEI
UNBEBAUTEN
ODER
VERTRAGSWIDRIG
BEBAUTEN
NUT
ZUNGSFLAECHEN
.
267
C)
AUFHEBUNGSKLAGE
.
268
3.
YYWICHTIGE
KUENDIGUNGSGRUENDE
"
DES
UEBERLASSENDEN
NACH
§
314
ABS.
3
SATZ
1
UND
SATZ
2
ZGB
.
268
4.
KUENDIGUNGSGRUND:
DRINGENDER
EIGENBEDARF
I.
S.
V.
§
314
ABS.
3
SATZ
3
ZGB
.
270
A)
BESONDERE
FORMVORAUSSETZUNGEN
.
270
B)
BERECHTIGTER
PERSONENKREIS
.
270
C)
DRINGENDER
EIGENBEDARF
FUER
KLEINGAERTNERISCHE
NUTZUNG,
ERHOLUNG
ODER
FREIZEITGESTALTUNG
.
270
D)
DRINGENDER
EIGENER
WOHNBEDARF
.
271
E)
DRINGENDER
FREMDNUTZUNGSBEDARF
.
271
5.
TEILKUENDIGUNG
.
272
6.
YYMANGELNDE
WIRTSCHAFTLICHE
VERWERTUNGSMOEGLICHKEIT
"
KEIN
KUENDIGUNGSGRUND
.
272
III.
KUENDIGUNGSRECHTE
VOM
25.
DEZEMBER
1993
BIS
31.
DEZEMBER
1994
.
273
1.
KUENDIGUNGSRECHTE
DES
NUTZERS
.
273
2.
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
DES
EIGENTUEMERS
.
273
IV.
AUSSERORDENTLICHE
KUENDIGUNGSRECHTE
AUS
YYWICHTIGEM
GRUND
"
AB
1.
JANUAR
1995
.
274
1.
ZAHLUNGSVERZUG
NACH
§
554
ABS.
1
BGB
.
274
2.
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
BEI
VERTRAGSWIDRIGEM
GEBRAUCH
.
274
3.
FRISTLOSE
KUENDIGUNG
AUS
SONSTIGEN
YYWICHTIGEN
GRUENDEN
"
.
275
V.
KUENDIGUNG
NACH
ERWERB
DES
GRUNDSTUECKS
IN
DER
ZWANGSVERSTEIGERUNG
.
275
§
23
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
278
II.
ORDENTLICHER
KUENDIGUNGSAUSSCHLUSS,
§
23
ABS.
2
UND
ABS.
5
.
280
1.
ORDENTLICHER
KUENDIGUNGSAUSSCHLUSS
BIS
31.
DEZEMBER
1999,
§
23
ABS.
1
.
280
2.
ORDENTLICHER
KUENDIGUNGSAUSSCHLUSS
BEI
AM
3.
OKTOBER
1990
SECHZIG
JAHRE
ALTEN
NUTZERN
-
ALTERSREGELUNG
-
.
280
III.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
VOM
1.
JANUAR
2000
BIS
31.
DEZEMBER
2004,
§
23
ABS.
2
.
281
IV.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
VOM
1.
JANUAR
2005
BIS
3.
OKTOBER
2015,
§
23
ABS.
3
.
284
V.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
AB
4.
OKTOBER
2015,
§23
ABS.
4
SATZ
1
BIS
SATZ
3
.
285
VI.
BESCHRAENKTE
KUENDIGUNGSSCHUTZFRISTEN
BIS
31.
DEZEMBER
2002,
§
23
ABS.
6
SATZ
1
UND
SATZ
2
.
286
VII.
AUSSCHLUSS
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZFRISTEN
FUER
WOHNUNGSUNTEMEHMEN,
§
23
ABS.
7
.
287
§
24
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
289
II.
ABGRENZUNG
ZUM
SACHENRBERG
.
291
1.
EIGENHEIMERRICHTUNG
MIT
ZUSTIMMUNG
.
292
2.
EINBEZIEHUNG
IN
DIE
SACHENRECHTSBEREINIGUNG
BEI
BILLIGUNG
BEDEUTENDER
BAUMASSNAHMEN
AN
BESTEHENDEN
GEBAEUDEN
.
293
3.
EINBEZIEHUNG
IN
DIE
SACHENRECHTSBEREINIGUNG
AUFGRUND
WESENTLICHER
AUS
UND
UMBAUTEN?
.
293
III.
EINBEZIEHUNG
IN
DAS
SCHULDRANPG
.
294
1.
VORAUSSETZUNGEN,
§
24
ABS.
1,
ABS.
3
UND
ABS.
4
.
294
2.
RECHTSFOLGEN,
§
24
ABS.
1
.
295
A)
AUSSCHLUSS
DES
KUENDIGUNGSRECHTES
DES
EIGENTUEMERS
WEGEN
VERTRAGSWID
RIGER
NUTZUNG
.
295
B)
KUENDIGUNGSWIDERSPRUCHSRECHT
I.S.D.§
556
A
BGB,
§24
ABS.
1
SATZL
UND
SATZ
2
.
295
C)
RECHTSFOLGE
.
297
IV.
KUENDIGUNGSSPERRFRIST
BEI
VERAEUSSERUNG,
§
24
ABS.
2
.
298
V.
AUSSCHLUSS
DES
KUENDIGUNGSWIDERSPRUCHSRECHTS,
§
24
ABS.
3
.
300
VI.
ZEITLICHE
BEFRISTUNG
BIS
20.
JULI
1993,
§
24
ABS.
4
.
301
VII.
BESONDERER
ENTGELTANSPRUCH
DES
EIGENTUEMERS?
.
302
§
25
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
304
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
KUENDIGUNGSRECHT,
§
25
ABS.
1
.
305
2.
LEGALDEFINITION
DER
ABTRENNBAREN,
SELBSTAENDIG
NUTZBAREN
TEILFLAECHE,
§
25
ABS.
1
SATZ
2
I.
V.
M.
§
13
SACHENRBERG
.
306
II.
RECHTSFOLGEN,
§
25
ABS.
2
UND
ABS.
3
.
307
VERTRAGSANPASSUNG
BEI
FORTSETZUNG
UEBER
RESTFLAECHE,
§
25
ABS.
2
.
307
III.
KUENDIGUNGSFRISTEN,
§
25
ABS.
3
.
308
IV.
KUENDIGUNGSWIDERSPRUCHSRECHT
DES
NUTZERS,
§
25
ABS.
4
SATZ
1
.
308
V.
ANKAUFSVERPFLICHTUNG
DES
NUTZERS,
§
25
ABS.
4
SATZ
2
.
308
§
26
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
309
II.
GEMEINSAMES
KUENDIGUNGSRECHT
DER
EIGENTUEMER,
§
26
ABS.
1
.
310
III.
RECHTSFOLGEN,
§
26
ABS.
2
.
311
IV.
TEILKUENDIGUNGSRECHTE
DES
VERTRAGES
FUER
DEN
JEWEILIGEN
EIGENTUEMER,
§
26
ABS.
3
UND
ABS.
4
.
311
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
311
2.
RECHTSFOLGEN,
§
26
ABS.
4
.
312
V.
ALLEINIGE
AUSGLEICHSVERPFLICHTUNG
DES
KUENDIGENDEN
EIGENTUEMERS,
§
26
ABS.
5
.
312
§
27
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
314
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
314
§
28
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
316
II.
WIRKSAMKEIT
BISHER
GETROFFENER
VERTRAGLICHER
ABREDEN
.
317
1.
OEFFENTLICHE
LASTEN,
§
36
.
317
2.
SICHERHEITSLEISTUNG
.
318
III.
WEGFALL
DES
ANSPRUCHS
DES
VERTRAGLICHEN
VORKAUFSRECHTS?
.
318
§
29
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
319
II.
AUSSCHLUSS
DES
SACHENRBERG
FUER
FERIENHAUS
UND
WOCHENENDHAUSSIEDLUNGEN
.
319
III.
REGELUNG
VON
GEMEINSCHAFTSVERHAELTNISSEN
I.
S.
D.
§
266
ZGB
.
321
IV.
BEHANDLUNG
VON
GEMEINSCHAFTEN
IM
REGISTERVERFAHREN
.
322
§
30
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
325
II.
TEILKUENDIGUNGSRECHTE
DES
EIGENTUEMERS
.
325
1.
TEILKUENDIGUNGSRECHT
DES
EIGENTUEMERS,
§
30
ABS.
1
SATZ
1
.
325
2.
BERUECKSICHTIGUNG
DER
NUTZERBELANGE
BEI
DER
KUENDIGUNG,
§
30
ABS.
1
SATZ
2
.
326
3.
RECHTSFOLGEN
.
327
III.
GESETZLICHER
VERTRAGSEINTRITT
DES
EIGENTUEMERS
IN
DAS
RECHTSVERHAELTNIS
ZUM
NUTZER,
§
30
ABS.
2
SATZ
1
.
327
IV.
GESETZLICHER
VERTRAGSEINTRITT
DES
NEUEN
ZWISCHENPAECHTERS
IN
DAS
RECHTSVERHAELT
NIS
ZUM
NUTZER,
§
30
ABS.
2
SATZ
2
.
328
§
31
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
330
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
KUENDIGUNGSRECHT
DES
ZWISCHENPAECHTERS,
§
31
ABS.
1
.
330
III.
ENTSCHAEDIGUNG
UND
ABWICKLUNGSBESTIMMUNGEN,
§
31
ABS.
2
.
331
§
32
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
333
II.
VORAUSSETZUNGEN,
§
32
ABS.
1
UND
2
.
333
III.
RECHTSFOLGEN,
§
32
ABS.
3
.
336
§
33
SCHULDRANPG
.
336
§
34
SCHULDRANPG
I.
UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
NACH
BISHERIGEM
RECHT
.
336
1.
WESENSMERKMALE
DES
UEBERLASSUNGSVERTRAGES
.
336
2.
ZUR
FRAGE
DER
GRUNDSAETZLICHEN
NICHTIGKEIT
VON
UEBERLASSUNGSVERTRAEGEN
337
3.
ZIVILRECHTLICHE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
.
338
A)
WIRKSAME
GESETZLICHE
VERTRETUNG
.
338
B)
KEINE
UEBERSCHREITUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
340
C)
EINHALTUNG
DER
SONSTIGEN
GESETZLICHEN
BESTIMMUNGEN
.
341
4.
UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
ZU
WOHN
UND
GEWERBLICHEN
ZWECKEN
.
341
5.
SONDERREGELUNGEN
FUER
UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
IM
REGVBG
.
341
A)
GESETZLICHE
WIRKSAMKEITSFIKTION
FUER
UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
.
341
B)
LEGALDEFINITION
FUER
UEBERLASSUNGSVERTRAEGE
.
342
II.
REGELUNGSZWECK
DER
§§
34
BIS
42
.
342
§
35
SCHULDRANPG
I.
WAHLRECHT
.
346
II.
ANSPRUCH
AUF
ORTSUEBLICHE
VERGLEICHSMIETE
.
346
1.
GRUNDSATZ:
ORTSUEBLICHE
VERGLEICHSMIETE
.
346
2.
BESCHRAENKUNGEN
BIS
10.
JUNI
1995,
§
35
ABS.
2
SATZ
1
.
347
A)
ERSTE
GRUNDMIETENVERORDNUNG
.
347
B)
ZWEITE
GRUNDMIETENVERORDNUNG
.
348
C)
BETRIEBSKOSTENUMLAGEVERORDNUNG
.
350
3.
AB
11.
JUNI
1995
ERHOEHUNGSMOEGLICHKEITEN
NACH
DEM
MIETENUEBERLEITUNGSGE
SETZ,
§
35
ABS.
2
SATZ
2
.
351
4.
RECHTSGESTALTENDE
ERHOEHUNGSERKLAERUNG
.
352
5.
WOHNFLAECHENBERECHNUNG
.
353
6.
FAELLIGKEIT
DES
MIETZINSES
.
354
§
36
SCHULDRANPG
I.
WAHLRECHT
DES
EIGENTUEMERS,
§
36
ABS.
1
SATZ
1
.
355
II.
AUSSCHLUSS
DER
ZAHLUNGSPFLICHT
DES
NUTZERS
FUER
EINMALIGE
OEFFENTLICHE
LASTEN,
§
36
ABS.
2
.
356
§
37
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
359
II.
ERSTATTUNGSANSPRUCH
DES
NUTZERS
FUER
BEGLICHENE
VERBINDLICHKEITEN
DES
EIGENTUE
MERS,
§
37
ABS.
1
SATZ
1
.
360
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
360
A)
VOM
STAATLICHEN
VERWALTER
GETILGTE
VERBINDLICHKEITEN
AUS
HINTERLEGUNGS
BETRAG
DES
NUTZERS
.
360
B)
KEINE
ZAHLUNGSPFLICHT
DES
EIGENTUEMERS
BEI
VORLIEGEN
DER
AUSSCHLUSSBE
STIMMUNGEN
IN
§
38
ABS.
2
UND
3
SACHENRBERG
IN
VERBINDUNG
MIT
DEM
VERMG,
§
37
ABS.
1
SATZ
2
.
361
C)
ABZINSUNGSANSPRUCH
DES
GRUNDSTUECKSEIGENTUEMERS
NACH
§
18
ABS.
2
VERMG
.
361
D)
LOESCHUNGSBEWILLIGUNGSANSPRUCH
DES
EIGENTUEMERS
.
361
2.
RECHTSFOLGE
.
362
III.
AUSZAHLUNGSANSPRUCH
DES
NUTZERS
UND
EIGENTUEMERS,
§
37
ABS.
2
.
362
1.
AUSZAHLUNGSANSPRUCH
DES
NUTZERS
UEBER
DIE
HAUPTSUMME,
ABSATZ
2
SATZ
1
1.
ALT
.
362
2.
AUSZAHLUNGSANSPRUCHDES
EIGENTUEMERS
WEGEN
AUFGELAUFENER
ZINSEN,
ABS.
2
SATZ
1
2.
ALT
.
363
§
38
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
364
II.
ORDENTLICHER
KUENDIGUNGSAUSSCHLUSS
BIS
31.
DEZEMBER
1995,
§
38
ABS.
1
.
365
LLL.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNG
INNERHALB
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZFRIST,
§
38
ABS.
2.365
IV.
DREIJAEHRIGE
KUENDIGUNGSSPERRE
BEI
VERAEUSSERUNG,
§
38
ABS.
3
.
367
§
39
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
369
II.
VERLAENGERUNG
BIS
31.
DEZEMBER
2010,
§
39
SATZ
1
.
370
LLL.
AUSSCHLUSS
BEI
BEGINN
DER
BAUARBEITEN
AB
20.
JULI
1993,
§
39
SATZ
2
.
371
§
40
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
372
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
372
1.
GRUNDSTUECKSFLAECHE
UEBER
500
M
2
,
ABTRENNBAR
UND
SELBSTAENDIG
BAULICH
NUTZBAR,
§
40
SATZ
1
.
372
2.
GRUNDSTUECKSGROESSE
UEBER
1.000
M
2
,
ABTRENNBAR
UND
ANGEMESSEN
WIRTSCHAFT
LICH
NUTZBAR,
§
40
SATZ
2
.
373
LLL.
RECHTSFOLGEN,
§
40
SATZ
3
IN
VERBINDUNG
MIT
§
25
ABS.
2
.
373
IV.
KUENDIGUNGSFRIST,
§
40
SATZ
3
IN
VERBINDUNG
MIT
§
25
ABS.
3
.
374
V.
KUENDIGUNGSWIDERSPRUCHSRECHT
DES
NUTZERS,
§
40
SATZ
3
IN
VERBINDUNG
MIT
§
25
ABS.
4
.
374
§
41
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
375
II.
ERSATZ
WERTERHOEHENDER
AUFWENDUNGEN
BIS
31.
DEZEMBER
1994,
§
41
ABS.
1.
.
375
LLL.
VERWENDUNGSERSATZANSPRUCH
AB
1.
JANUAR
1995
.
376
IV.
GELTUNG
UEBRIGER
ENTSCHAEDIGUNGSBESTIMMUNGEN
DES
SCHULDRANPG?
.
377
V.
FORTGELTUNG
DES
VERTRAGLICHEN
SICHERUNGSANSPRUCHES,
§
41
ABS.
2
.
377
§
42
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
379
II.
UMWANDLUNG
IN
BGB-MIET
ODER
PACHTVERTRAEGE,
§
42
ABS.
1
.379
LLL.
ORDENTLICHER
KUENDIGUNGSAUSSCHLUSS,
§
42
ABS.
2
.
380
IV.
ANSPRUCH
DES
EIGENTUEMERS
AUF
ORTSUEBLICHES
ENTGELT,
§
42
ABS.
3
SATZ
1
.
380
V.
FAELLIGKEIT
UND
ZAHLUNGSZEITPUNKTE
DES
ENTGELTANSPRUCHES,
§
42
ABS.
3
SATZ
2
.
380
VI.
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DER
SONDERBESTIMMUNGEN
FUER
UEBERLASSUNGSVERTRAE
GE
ZU
WOHNZWECKEN,
§
42
ABS.
3
SATZ
2
.
381
§
43
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
382
II.
BESITZSCHUTZ
BIS
31.
DEZEMBER
1994
.
384
LLL.
ABGRENZUNG
ZU
DEN
DER
SACHENRECHTSBEREINIGUNG
UNTERFALLENDEN
GRUNDSTUECKEN
.
385
§
44
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
393
II.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
VERTRAGSABSCHLUSSFIKTION,
§
44
SATZ
1
.
394
III.
RECHTSFOLGEN,
§
44
SATZ
2
.
394
§
45
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
397
II.
EINBEZOGENE
GEBAEUDE
UND
BAULICHE
ANLAGEN,
§
45
ABS.
1
.
398
1.
GEBAEUDEERRICHTUNG
IM
SINNE
DES
§
5
ABS.
1
.
398
2.
BAULICHE
ANLAGEN
IM
SINNE
DES
§
12
ABS.
3
SACHENRBERG
.
398
III.
BAUWERKSGLEICHE
BAUMASSNAHMEN
NACH
§
12
ABS.
1
SACHENRBERG
.
399
§
46
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
400
II.
VORAUSSETZUNGEN
.
400
§
47
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
402
II.
ORTSUEBLICHES
UND
MINDESTENTGELT,
§
47
ABS.
1
.
403
1.
ORTSUEBLICHES
ENTGELT,
§
47
ABS.
1
SATZ
1
.
403
2.
MINDESTENTGELT,
§
47
ABS.
1
SATZ
2
.
404
III.
FAELLIGKEIT
DES
ENTGELTES,
§
47
ABS.
1
SATZ
3
.
404
IV.
ERMAESSIGUNG
DES
ENTGELTES
IN
DER
EINGANGSPHASE,
§
47
ABS.
2
.
405
1.
DEFINITION
EINGANGSPHASE
.
405
2.
ERMAESSIGUNGSSCHRITTE,
§
47
ABS.
2
NR.
1
BIS
NR.
3
.
405
VI.
EINSEITIGE
AENDERUNGSBEFUGNIS
NACH
ABLAUF
DER
EINGANGSPHASE,
§
47
ABS.
3.
.
405
1.
EINSEITIGE
ANHEBUNGSBEFUGNIS
BIS
ZUM
ABLAUF
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZFRIST
.
.
405
2.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
AENDERUNGSBEFUGNIS
DES
NUTZUNGSENTGELTES
.
406
3.
GELTENDMACHUNG
DER
ENTGELTANPASSUNG
.
406
§
48
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
407
II.
GESETZLICHE
BEFUGNIS
ZUR
BEBAUUNG
DURCH
DEN
NUTZER,
§
48
ABS.
1
.
408
III.
ENTSCHAEDIGUNGSANSPRUECHE
DES
NUTZERS
BEI
BEBAUUNGEN
AB
1.1.1995
.
408
1.
FEHLENDE
ZUSTIMMUNG
DURCH
DEN
EIGENTUEMER
.
408
2.
ZEITWERTENTSCHAEDIGUNGSPFLICHT
DES
EIGENTUEMERS,
§
48
ABS.
2
.
408
§
49
SCHULDRANPG
I.
BESONDERER
KUENDIGUNGSSCHUTZ
BEI
ORDENTLICHEN
KUENDIGUNGEN
.
410
II.
KUENDIGUNGSAUSSCHLUSS
BIS
31.
DEZEMBER
2000
BEI
TATSAECHLICHER
NUTZUNG
DURCH
DEN
NUTZER,
§
49
ABS.
1
.
411
III.
ORDENTLICHE
KUENDIGUNGSRECHTE
WAEHREND
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZFRISTEN,
§49
ABS.
2
.
412
1.
REGELMAESSIGE
KUENDIGUNGSSCHUTZFRIST
VOM
1.
JANUAR
2001
BIS
31.
DEZEMBER
2005
.
412
A)
EIGENBEDARF
FUER
WOHNZWECKE,
ABS.
2
NR.
1
1.
ALTERNATIVE
.
412
B)
EIGENBEDARF
FUER
BETRIEBLICHE
ZWECKE,
ABS.
2
NR.
1
2.
ALTERNATIVE
.
412
C)
ERHEBLICHE
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
BETRIEBLICHEN
NUTZUNG,
ABS.
2
NR.
2
A
.
412
D)
INVESTITVES
ORDENTLICHES
KUENDIGUNGSRECHT,
ABS.
2
NR.
2
B
1.
ALT
.
413
E)
FEHLENDE
GEWAEHR
DER
BETRIEBLICHEN
NUTZUNG
DES
WIRTSCHAFTSGEBAEUDES
DURCH
DEN
NUTZER,
ABS.
2
NR.
2B
2.
ALT
.
414
2.
VERLAENGERUNG
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZFRIST
ZUGUNSTEN
DES
NUTZERS
BIS
LAENG
STENS
31.
DEZEMBER
2020,
§
49
ABS.
2
SATZ
2
.
414
§
50
SCHULDRANPG
I.
DEFINITION
YYGEBAEUDE
"
IM
SINNE
DER
§§
50
BIS
54
.
416
II.
WESENTLICHE
BAUMASSNAHMEN
AN
BESTEHENDEN
GEBAEUDEN,
§
50
ABS.
2
.
416
§
51
SCHULDRANPG
I.
ORTSUEBLICHER
ENTGELTANSPRUCH,
§
51
ABS.
1
.
417
1.
ORTSUEBLICHES
ENTGELT,
ABS.
1
SATZ
1
.
417
2.
MINDESTENTGELT,
ABS.
1
SATZ
2
.
417
II.
EINGANGSPHASE
FUER
ZAHLUNGSPFLICHT
UND
ANPASSUNG
DER
ENTGELTE,
§
51
ABS.
3.
.
418
III.
AUSSCHLUSS
DER
ENTGELTREGELUNG
.
418
IV.
SONDERREGELUNG
FUER
EIGENHEIME,
§
51
ABS.
2
.
418
§
52
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
420
II.
KUENDIGUNGSAUSSCHLUSS
BIS
31.12.2000
BEI
AUSGEUEBTER
NUTZUNG,
§
52
ABS.
1
.
.
421
III.
KUENDIGUNGSMOEGLICHKEITEN
AB
1.
JANUAR
1995
BEI
NICHTNUTZUNG
DES
GEBAEUDES,
§
52
ABS.
1
.
421
IV.
ORDENTLICHESKUENDIGUNGSRECHTWAEHRENDDERKUENDIGUNGSSCHUTZFRISTEN,§
52
ABS.
2
.
422
1.
KUENDIGUNGSSCHUTZFRIST
VOM
1.1.2001
BIS
31.12.2005,
ABS.
2
SATZ
1
.
422
2.
VERLAENGERUNG
DER
KUENDIGUNGSSCHUTZFRIST
BIS
LAENGSTENS
31.12.2020,
ABS.
2
SATZ
2
.
422
V.
KUENDIGUNGSSPERRFRIST
BEI
VERAEUSSERUNGEN,
§
52
ABS.
3
.
422
§
53
SCHULDRANPG
.
423
§
54
SCHULDRANPG
I.
GEBRAUCHSUEBERLASSUNG
AN
DRITTE,
§
46
.
424
II.
GESETZLICHE
ERLAUBNIS
ZUR
DURCHFUEHRUNG
VON
BAUMASSNAHMEN,
§
48
.
424
§
55
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
.
425
II.
AUSSCHLIESSLICHE
SACHLICHE
UND
FUNKTIONELLE
ZUSTAENDIGKEIT
DES
AG
.
426
III.
STREITWERTBERECHNUNG
.
429
1.
STREITWERTBERECHNUNG
BEI
WIRKSAM
BIS
3.10.1990
BEGRUENDETEN
RECHTSVER
HAELTNISSEN
.
430
A)
BEI
LAUFENDER
ENTGELTVERPFLICHTUNG
.
430
B)
BEI
LAUFENDER
LASTENUEBERNAHME
.
431
C)
ENTGELT
UND
LASTENUEBERNAHMEFREIE
RECHTSVERHAELTNISSE
.
431
2.
STREITWERT
BEI
BISHER
VERTRAGSLOSEN
RECHTSBEZIEHUNGEN
.
432
§
56
SCHULDRANPG
I.
ANWENDUNGSBEREICH
.
433
II.
VORLAGEPFLICHT
DES
LANDGERICHTS
AN
DAS
OBERLANDESGERICHT,
§
56
ABS.
1.
434
III.
RECHTSENTSCHEID
DES
OLG
.
435
IV.
VORLAGEPFLICHT
AN
DEN
BUNDESGERICHTSHOF
.
435
V.
GESETZLICHE
MOEGLICHKEIT
DER
SONDERZUSTAENDIGKEIT
EINES
OLG,
§
56
ABS.
2
435
VORBEMERKUNG
§
57
SCHULDRANPG
I.
REGELUNGSZWECK
UND
KONKURRENZVERHAELTNIS
ZU
§
20
VERMG
.
437
II.
WEITERGELTUNG
VERTRAGLICHER
VORKAUFSRECHTE
.
438
1.
BEI
VERTRAGLICHER
VEREINBARUNG
.
438
2.
ERLOESCHEN
AB
1.
JANUAR
1995
BEI
UEBERLASSUNGSVERTRAEGEN
.
439
III.
VORKAUFSRECHT
NACH
§§
20,
20
A
VERMG
.
439
1.
SINN
UND
ZWECK
DES
GESETZLICHEN
VORKAUFSRECHTES
NACH
§
20
VERMG
.
439
2.
DIE
GRENZEN
DES
VORKAUFSRECHTS
-
VERLETZUNG
DER
EIGENTUMSGARANTIE
DES
ART.
14
ABS.
1
GG?
.
440
3.
VORKAUFSRECHT
ZUGUNSTEN
DES
MIETERS/NUTZUNGSBERECHTIGTEN
NACH
§
20
ABS.
1
VERMG
N.
F
.
442
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
442
B)
REDLICHKEIT
ALS
UNGESCHRIEBENES
TATBESTANDSERFORDERNIS
.
443
C)
RUECKWIRKENDE
NEUREGELUNGEN
FUER
BESTEHENDE
VORKAUFSRECHTE
.
445
D)
EINBEZIEHUNG
VON
BGB-PACHTVERTRAEGEN
UND
UNENTGELTLICHEN
UEBERLAS
SUNGSVERTRAEGEN
.
445
E)
DEFINITION
STAATLICH
VERWALTETER
GRUNDSTUECKE
.
446
F)
ABGRENZUNG
EIN-/ZWEIFAMILIENHAEUSER
NACH
DEN
TATSAECHLICHEN
VERHAELTNIS
SEN
.
446
G)
VORKAUFSRECHT
BEI
OHNE
ANTRAG
DES
BERECHTIGTEN
AUFGEHOBENER
STAATLI
CHER
VERWALTUNG?
.
447
H)
VORKAUFSRECHT
BEI
MEHREREN
MIETERN
BZW.
NUTZERN
.
448
I)
ZEITLICHE
BEFRISTUNG,
UNZULAESSIGKEIT,
VERJAEHRUNG
.
448
J)
ENTSTEHUNG
DES
VORKAUFSRECHTS
BIS
ZUM
INKRAFTTRETEN
DES
2.
VERMRAENDG
ZUM
21.
JULI
1992
.
448
K)
ENTSTEHUNG
DES
VORKAUFSRECHTS
NACH
§34
ABS.
1
SATZ
2
VERMG
AB
22.
JULI
1992
.
449
I)
ENTSTEHUNG
DES
VORKAUFSRECHTS
NACH
§
20
ABS.
6
SATZ
1
VERMG
N.
F.
SEIT
25.
DEZEMBER
1993
.
451
M)
ERWERBSANSPRUECHE
DES
DRITTEN
ZUM
VORKAUFSBERECHTIGTEN
.
451
N)
AUSUEBUNG
DES
VORKAUFSRECHTES
.
452
O)
ERLOESCHEN
DES
VORKAUFSRECHTES
.
454
P)
LOESCHUNGSANSPRUCH
DES
EIGENTUEMERS
.
455
4.
ZUR
RUECKABWICKLUNG
ENTSTANDENER
VORKAUFSRECHTE
.
455
A)
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
RUECKNAHME
DES
BEWILLIGUNGSBESCHEIDES
455
B)
VERJAEHRUNG
DER
RUECKNAHMEMOEGLICHKEIT
.
456
C)
ANSPRUCH
DES
EIGENTUEMERS
AUF
RUECKNAHME
ODER
ERMESSENSFEHLERFREIE
ENTSCHEIDUNG
.
456
D)
RECHTSFOLGEN
DER
RUECKNAHME
.
456
5.
SONSTIGE
ALLGEMEINE
ANZUWENDENDE
VORSCHRIFTEN,
§
20
ABS.
8
VERMG
457
6.
VORKAUFSRECHT
DES
RUECKUEBERTRAGUNGSBERECHTIGTEN
NACH
§
20
A
N.
F.
VERMG
.
458
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
458
B)
RUECKWIRKENDER
AUSSCHLUSS
DES
VORKAUFSRECHTS
.
459
C)
ENTSTEHEN,
AUSUEBUNG,
ERLOESCHEN
DES
VORKAUFSRECHTES,
§
20
A
SATZ
5
N.
F.
VERMG
.
462
§
57
SCHULDRANPG
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
465
1.
VORKAUFSRECHT
DES
UNMITTELBAREN
NUTZERS
.
465
2.
BESTEHEN
EINES
WIRKSAMEN
NUTZUNGSVERTRAGES
.
465
3.
ERSTMALIGER
VERKAUF,
§
57
ABS.
1
.
465
II.
AUSSCHLUSS
DES
VORKAUFSRECHTES,
§
57
ABS.
2,
ABS.
3,
ABS.
6
SATZ
3
.
466
III.
ERLAEUTERUNGSPFLICHT
DES
EIGENTUEMERS,
§
57
ABS.
4
.
468
IV.
ERLOESCHEN
DES
VORKAUFSRECHTS;
UEBERGANG
AUF
EINEN
DRITTEN
BEI
TOD
DES
NUTZERS,
§
57
ABS.
5
.
470
V.
VORKAUFSRECHTSAUSUEBUNG
BEI
TEILFLAECHENNUTZUNG,
§
57
ABS.
6
SATZ
1
.
470
VI.
GEMEINSCHAFTLICHES
VORKAUFSRECHT
BEI
MEHREREN
NUTZERN,
§
57
ABS.
6
SATZ
2.
.
470
VI(.ANWENDBARKEIT
DER
§§
504
BIS
514
BGB
YYIM
UEBRIGEN
"
,
§
57
ABS.
6
SATZ
3.
471
VORBEMERKUNG
§
1
ERHOLNUTZG
I.
BISHERIGE
GESETZLICHE
REGELUNGEN
.
472
II.
REGELUNGSZWECK
.
473
III.
EINBEZIEHUNG
IN
DAS
SACHENRBERG
.
474
§
1
ERHOLNUTZG
I.
VORAUSSETZUNGEN
.
475
II.
RECHTSFOLGEN
.
475
§
2
ERHOLNUTZG
ANSPRUCH
AUF
BESTELLUNG
EINES
ERBBAURECHTS
.
476
§
3
ERHOLNUTZG
I.
REGELMAESSIGES
ENTGELT
NACH
DEM
VERKEHRSWERT
DES
UNBEBAUTEN
GRUNDSTUECKES,
§
3
ABS.
1
SATZ
1
UND
SATZ
3
.
477
II.
ANPASSUNG
DES
ERBBAUZINSES,
§
3
ABS.
1
SATZ
2
.
478
III.
FAELLIGKEIT,
§
3
ABS.
2
.
478
1.
REGELMAESSIGE
FAELLIGKEITSZEITPUNKTE,
§
3
ABS.
2
SATZ
1
.
478
2.
BEGINN
DER
ZAHLUNGSPFLICHT,
§
3
ABS.
2
SATZ
2
.
479
§
4
ERHOLNUTZG
ZINSANPASSUNGEN
.
480
§
5
ERHOLNUTZG
ERMAESSIGUNG
DES
ERBBAUZINSES
.
482
§
6
ERHOLNUTZG
DAUER
DES
ERBBAURECHTS
.
483
§
7
ERHOLNUTZG
I.
REGELUNGSZWECK
.
484
II.
FESTLEGUNGSANSPRUCH
DES
EIGENTUEMERS,
§
7
ABS.
1
SATZ
1
.
484
III.
VERTRAGSGEGENSTANDSBESTIMMUNG
BEI
UNECHTEN
DATSCHEN,
§
7
ABS.
1
SATZ
2
.
.
485
IV.
BEENDIGUNGSANSPRUCH
DES
EIGENTUEMERS
BEI
VERTRAGSWIDRIGER
NUTZUNG,
§
7
ABS.
2
.
485
§
8
ERHOLNUTZG
I.
ENTSPRECHENDE
ANWENDUNG
DES
SACHENRBERG
.
486
II.
BESONDERE
REGELUNGEN
FUER
DEN
EIGENHEIMBAU
IM
SACHENRBERG
.
486
III.
AUSSCHLUSS
DES
ANSPRUCHES
AUF
ANKAUF
DES
GRUNDSTUECKES,
§
8
2.
HALBSATZ
487
ARTIKEL
3
SCHULDRAENDG
VORBEMERKUNG
.
488
GESETZ
ZUR
REGELUNG
DES
EIGENTUMS
AN
VON
LANDWIRTSCHAFTLICHEN
PRODUKTIONSGENOS
SENSCHAFTEN
VORGENOMMENEN
ANPFLANZUNGEN
(ANPFLANZUNGSEIGENTUMSGESETZ
-
ANPFLEIGENTG)
.
490
ARTIKEL
4
SCHULDRAENDG
VORBEMERKUNG
.
499
GESETZ
ZUR
REGELUNG
DER
RECHTSVERHAELTNISSE
AN
MELIORATIONSANLAGEN
(MELIORATIONS
ANLAGENGESETZ
-
MEANIG)
.
501
ARTIKEL
5
SCHULDRAENDG
I.
ZWISCHENPACHTVERTRAEGE
IM
BISHERIGEN
RECHT
.
528
1.
IM
BUNDESKLEINGARTENGESETZ
.
528
2.
ZWISCHENPACHTVERTRAEGE
IM
FRUEHEREN
DDR-RECHT
.
529
3.
UEBERGANGSRECHT
IN
ART.
232
§
4
A
EG
BGB
.
530
A)
AUSSCHLUSS
BESITZSCHUTZMORATORIUM
FUER
NUTZER
INNERHALB
VON
KLEINGARTEN
ANLAGEN
I.
S.
D.
BKLEINGG
.
530
B)
BESITZSCHUTZ
DES
NUTZERS
BEI
GEKUENDIGTEM
HAUPTNUTZUNGS
BZW.
GENE
RALPACHTVERTRAG
.
531
C)
ENTGELT
UND
NUTZUNGSANSPRUECHE
DES
EIGENTUEMERS
.
532
II.
REGELUNGSZWECK
DES
§
20
B
BKLEINGG
.
532
III.
ANWENDUNG
DES
SCHULDRANPG
.
533
1.
GESETZLICHER
VERTRAGSEINTRITT,
§
8
SCHULDRANPG
.
533
2.
VERTRAGLICHE
NEBENPFLICHTEN
NACH
§
9
.
533
3.
VERANWORTLICHKEIT
FUER
FEHLER
ODER
SCHAEDEN
NACH
§
10
.
533
4.
HEILUNG
VON
MAENGELN
NACH
§
19
.
533
ANHANG
A
-
VERTRAGSMUSTER
BGB-RECHT
-
VERTRAG
OHNE
BEBAUUNGSMOEGLICHKEIT
.
535
BGB-PACHT
-
VERTRAG
MIT
BEBAUUNGSMOEGLICHKEIT
.
536
ALS
YYPFLEGEVERTRAG
"
BEZEICHNETER
BGB-PACHTVERTRAG
.
538
ALS
YYPACHTVERTRAG
"
BEZEICHNETER
§
312
ZGB-VERTRAG,
DER
AUF
WOHNUNGSMIETVERTRAGS
MUSTER
ABGESCHLOSSEN
WURDE
.
540
BGB-PACHTVERTRAG
MIT
VERTRAGLICHER
VEREINBARUNG
UEBER
VERTRAGSENDE
BEI
TOD
DES
PAECHTERS,
JAEHRLICHER
KUENDIGUNGSFRIST,
BESONDEREN
ENTSCHAEDIGUNGSREGELUNGEN
543
NUTZUNGSVERTRAG
NACH
§
312
ZGB
OHNE
BEBAUUNGSMOEGLICHKEIT
MIT
SACHLICH
UNRICH
TIGER
BEZEICHNUNG
ALS
PACHT-VERTRAG
.
546
§312
ZGB-VERTRAG
MIT
BEBAUUNGSMOEGLICHKEIT
I.
S.
V.
§
313
ABS.
2
ZGB
UND
BAUGENEHMIGUNG
SOWIE
PRUEFBESCHEID
DER
STAATLICHEN
BAUAUFSICHT
.
547
VERWALTUNGSVERTRAG
ZWISCHEN
ABWESENHEITSPFLEGER
UND
VEB
KOMMUNALE
WOH
NUNGSVERWALTUNG
(HAUPTNUTZUNGS
BZW.
ZWISCHENPACHTVERTRAG)
SOWIE
§
312
ZGB
VERTRAG
ZWISCHEN
VEB
KOMMUNALE
WOHNUNGSVERWALTUNG
UND
NUTZUNGSBERECHTIG
TEN
OHNE
BEBAUUNGSMOEGLICHKEIT
.
549
ENTGELTLICHER
NUTZUNGSVERTRAG
I.
S.
D.
§
312
ZGB
UEBER
EIN
STAATLICH
VERWALTETES
GRUNDSTUECK
ZUM
ZWECKE
DER
PERSOENLICHEN
NUTZUNG
ZUR
ERHOLUNG
UND
FREIZEITGESTAL
TUNG
MIT
BEBAUUNGSMOEGLICHKEIT
FUER
WOCHENENDHAUS
ODER
ANDERE
BAULICHKEIT
552
YYUNENTGELTLICHER
"
UEBERLASSUNGSVERTRAG
FUER
EIN
UNBEBAUTES/BEBAUTES
WOHN-Z(ODER)
ERHOLUNGSGRUNDSTUECK
.
555
ALS
YYVERTRAG
UEBER
DIE
LANDWIRTSCHAFTLICHE
NUTZUNG
VON
BODENFLAECHEN
"
BEZEICHNETER
ZGB
§
31
2-VERTRAG
FUER
ERHOLUNGSNUTZUNG
OHNE
BEBAUUNGSMOEGLICHKEIT
.
559
ALS
YYPACHTVERTRAG
"
BEZEICHNETER
HAUPTNUTZUNGS
BZW.
ZWISCHENPACHTVERTRAG
UEBER
EINE
KLEINGAERTNERISCHE
FLAECHE
INNERHALB
EINER
VKSK-KLEINGARTENANLAGE
.
560
ALS
YYNUTZUNGSVERTRAG
"
BEZEICHNETER
§
312
ZGB-VERTRAG
UEBER
EINE
KLEINGAERTNERISCHE
FLAECHE
AUSSERHALB
EINER
KLEINGARTENANLAGE
MIT
DEM
VKSK
UEBER
EIN
EINZELGRUNDSTUECK
.
562
NUTZUNGSVERTRAG
FUER
WOCHENENDSIEDLERGAERTEN
MIT
DEM
VKSK
AUSSERHALB
VON
KLEIN
GARTENANLAGEN
.
564
YYGENERALPACHTVERTRAG
"
ZWISCHEN
EINEM
VEB
KWV
(ALS
STAATLICHER
VERWALTER)
UEBER
EINE
IM
PRIVATEIGENTUM
STEHENDE
GRUNDSTUECKSFLAECHE
MIT
DEM
VKSK,
IN
DEM
DIESEM
DIE
UNTERVERPACHTUNGSERLAUBNIS
AN
KLEINGAERTNER
UND
ABSCHLUSS
VON
§
312
ZGB
VERTRAEGEN
EINGERAEUMT
WURDE
.
568
YYVERTRAG
UEBER
DIE
NUTZUNG
VON
BODENFLAECHEN
"
ZWISCHEN
DEM
RECHTSTRAEGER
UND
DEM
VKSK
UEBER
EINE
VOLKSEIGENE
BODENFLAECHE
ZUR
SCHAFFUNG
EINER
KLEINGARTENANLAGE
UND
UNTERVERPACHTUNGSERLAUBNIS
AN
KLEINGAERTNER
FUER
ABSCHLUSS
VON
§
312
ZGB
VERTRAEGEN
.
570
VERTRAG
ZWISCHEN
EINER
LPG
UND
EINEM
NUTZER
NACH
§
18
ABS.
2
SATZ
2
LPG-G
.
.
571
ANHANG
B
-
BAUZUSTIMMUNGSABNAHME
PRUEFBESCHEIDMUSTER
.
572
ANHANG
C
-
GESETZESTEXTE
EGBAUO
.
586
GESETZ
UEBER
DIE
BAUORDNUNG
(BAUO)
.
589
EINFUEHRUNGSGESETZ
ZUM
BUERGERLICHEN
GESETZBUCH
(EGBGB)
.
591
BUNDESKLEINGARTENGESETZ
(BKLEINGG)
.
607
GESETZ
ZUR
AENDERUNG
DES
BUNDESKLEINGARTENGESETZES
(BKIEINGAENDG)
.
609
LANDWIRTSCHAFTSANPASSUNGSGESETZ
(LWANPG)
.
610
VERORDNUNG
UEBER
EINE
ANGEMESSENE
GESTALTUNG
VON
NUTZUNGSENTGELTEN
(NUTZUNGS
ENTGELTVERORDNUNG
-
NUTZEV)
.
612
VERORDNUNG
UEBER
DIE
VERANTWORTUNG
DER
RAETE
DER
GEMEINDEN,
STADTBEZIRKE,
STAEDTE
UND
KREISE
BEI
DER
ERRICHTUNG
UND
VERAENDERUNG
VON
BAUWERKEN
DER
BEVOELKERUNG
.
615
VERORDNUNG
UEBER
DIE
STAATLICHE
BAUAUFSICHT
.
620
VERORDNUNG
UEBER
DIE
VERANTWORTUNG
DER
RAETE
DER
GEMEINDEN,
STADTBEZIRKE
UND
STAEDTE
BEI
DER
ERRICHTUNG
UND
VERAENDERUNG
VON
BAUWERKEN
DURCH
DIE
BEVOELKERUNG
-
VERORDNUNG
UEBER
BEVOELKERUNGSBAUWERKE
-
.
625
WASSERGESETZ
.
634
EINFUEHRUNGSGESETZ
ZUM
ZIVILGESETZBUCH
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
.
637
ZIVILGESETZBUCH
DER
DEUTSCHEN
DEMOKRATISCHEN
REPUBLIK
.
640
STICHWORTVERZEICHNIS
.
652 |
any_adam_object | 1 |
author | Schnabel, Gunnar 1962- |
author_GND | (DE-588)122165217 |
author_facet | Schnabel, Gunnar 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Schnabel, Gunnar 1962- |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010398624 |
classification_rvk | PD 3605 PD 4305 PD 4560 |
ctrlnum | (OCoLC)263578824 (DE-599)BVBBV010398624 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010398624</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070413</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950918s1995 gw l||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945480725</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3926773545</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 78.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-926773-54-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)263578824</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010398624</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3605</subfield><subfield code="0">(DE-625)135186:248</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4305</subfield><subfield code="0">(DE-625)135222:248</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 4560</subfield><subfield code="0">(DE-625)135238:243</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schnabel, Gunnar</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122165217</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schuldrechtsänderungsgesetz</subfield><subfield code="b">Kommentar</subfield><subfield code="c">Gunnar Schnabel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin-Reinickendorf</subfield><subfield code="b">Grundeigentum-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 685 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vermögensrechtliche Reihe</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Schuldrechtsänderungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4359344-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Schuldrechtsanpassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4389356-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Schuldrechtsanpassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4389356-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Schuldrechtsänderungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4359344-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kommentar</subfield><subfield code="0">(DE-588)4136710-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Vermögensrechtliche Reihe</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV008870980</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006925421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006925421</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010398624 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-14T00:29:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3926773545 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006925421 |
oclc_num | 263578824 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-12 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-12 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | XL, 685 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Grundeigentum-Verl. |
record_format | marc |
series | Vermögensrechtliche Reihe |
series2 | Vermögensrechtliche Reihe |
spelling | Schnabel, Gunnar 1962- Verfasser (DE-588)122165217 aut Schuldrechtsänderungsgesetz Kommentar Gunnar Schnabel 1. Aufl. Berlin-Reinickendorf Grundeigentum-Verl. 1995 XL, 685 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Vermögensrechtliche Reihe 7 Deutschland Schuldrechtsänderungsgesetz (DE-588)4359344-6 gnd rswk-swf Deutschland Schuldrechtsanpassungsgesetz (DE-588)4389356-9 gnd rswk-swf Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd rswk-swf Deutschland Schuldrechtsanpassungsgesetz (DE-588)4389356-9 u Kommentar (DE-588)4136710-8 s DE-604 Deutschland Schuldrechtsänderungsgesetz (DE-588)4359344-6 u Vermögensrechtliche Reihe 7 (DE-604)BV008870980 7 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006925421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schnabel, Gunnar 1962- Schuldrechtsänderungsgesetz Kommentar Vermögensrechtliche Reihe Deutschland Schuldrechtsänderungsgesetz (DE-588)4359344-6 gnd Deutschland Schuldrechtsanpassungsgesetz (DE-588)4389356-9 gnd Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4359344-6 (DE-588)4389356-9 (DE-588)4136710-8 |
title | Schuldrechtsänderungsgesetz Kommentar |
title_auth | Schuldrechtsänderungsgesetz Kommentar |
title_exact_search | Schuldrechtsänderungsgesetz Kommentar |
title_full | Schuldrechtsänderungsgesetz Kommentar Gunnar Schnabel |
title_fullStr | Schuldrechtsänderungsgesetz Kommentar Gunnar Schnabel |
title_full_unstemmed | Schuldrechtsänderungsgesetz Kommentar Gunnar Schnabel |
title_short | Schuldrechtsänderungsgesetz |
title_sort | schuldrechtsanderungsgesetz kommentar |
title_sub | Kommentar |
topic | Deutschland Schuldrechtsänderungsgesetz (DE-588)4359344-6 gnd Deutschland Schuldrechtsanpassungsgesetz (DE-588)4389356-9 gnd Kommentar (DE-588)4136710-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Schuldrechtsänderungsgesetz Deutschland Schuldrechtsanpassungsgesetz Kommentar |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006925421&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV008870980 |
work_keys_str_mv | AT schnabelgunnar schuldrechtsanderungsgesetzkommentar |