Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
1995
|
Ausgabe: | 19., verb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Academia iuris
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 377 S. |
ISBN: | 3452232743 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010349763 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231219 | ||
007 | t | ||
008 | 950822s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945318286 |2 DE-101 | |
020 | |a 3452232743 |9 3-452-23274-3 | ||
035 | |a (OCoLC)34172003 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010349763 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-M382 | ||
084 | |a PD 3006 |0 (DE-625)135149:249 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Brox, Hans |d 1920-2009 |e Verfasser |0 (DE-588)115557741 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs |c Hans Brox |
250 | |a 19., verb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 1995 | |
300 | |a XXV, 377 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Academia iuris | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4112847-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Droit civil - Allemagne |2 ram | |
650 | 0 | 7 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Bürgerliches Gesetzbuch |0 (DE-588)4112847-3 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Bürgerliches Recht |0 (DE-588)4069720-4 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
787 | 0 | 8 | |i Überarbeitung von |b 18. Auflage |d 1994 |z 3-452-23013-9 |w (DE-604)BV009790214 |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006889413&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006889413 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807502475800870912 |
---|---|
adam_text |
INHALT
SEITE
RDNR.
VORWORT
.
V
ABKUERZUNGEN
.
XXI
ENTER
TEIL
EINFUEHRUNG
IN
DAS
BUERGERLICHE
RECHT
.
,.
1
1
§
1
RECHT,
PRIVATRECHT
UND
BUERGERLICHES
RECHT
.
1
1
I.
RECHT
.
1
1
1.
BEDEUTUNG
.
1
1
2.
ABGRENZUNG
VON
SITTE
UND
SITTLICHKEIT
.
2
2
3.
ENTSTEHUNG
VON
RECHTSNORMEN
.
'
4
4
II.
PRIVATRECHT
.
7
9
1.
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
.
7
9
2.
NICHT
ZUM
PRIVATRECHT
GEHOERENDE
RECHTSGEBIETE
.
9
11
III.
BUERGERLICHES
RECHT
.
.
10
12
1.
BEGRIFF
.
10
12
2.
ABGRENZUNG
.
10
13
3.
BEDEUTUNG
.
11
17
4.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
12
18
$
2
DAS
BUERGERLICHE
GESETZBUCH
.
13
20
I.
ENTSTEHUNG
.
14
'
20
1.
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
14
20
2.
GESCHICHTLICHE
WURZELN
.
15
21
II.
GRUNDLAGEN
.
16
24
1.
PRIVATAUTONOMIE
.
/
.
16
24
2.
SOZIALER
AUSGLEICH
.
17
25
3.
VERTRAUENSSCHUTZ
.
18
27
4.
EINFLUSS
DES
GRUNDGESETZES
.
19
28
III.
INHALT
UND
ARTEN
DER
NORMEN
.
20
29
1.
VERMOEGENSRECHT
UND
NICHTVERMOEGENSRECHT
.
20
29
2.
STRENGES
UND
BILLIGES
RECHT
.
21
31
3.
ZWINGENDES
UND
NACHGIEBIGES
RECHT
.
22
34
IV.
AUFBAU
UND
GLIEDERUNG
.
24
36
1.
AUFBAU
.
24
36
*2.
GLIEDERUNG
.
26
41
V.
GELTUNGSBEREICH
.
27
46
1.
SACHLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
27
47
;
2.
ZEITLICHER
GELTUNGSBEREICH
.
28
48
3.
RAEUMLICHER
GELTUNGSBEREICH
. 1
.
28
49
.
INHALT
SEITE
RDNR.
$
3
DIE
RECHTSANWENDUNG
.
30
50
I.
ALLGEMEINES
.
30
50
1.
BEGRIFF
UND
ZWECK
DER
RECHTSANWENDUNG
.
30
50
2.
BINDUNG
DES
RICHTERS
AN
DAS
GESETZ
.
31
52
3.
RECHTSANWENDUNG
DURCH
DEN
RICHTER
.
32
53
II.
GESETZESAUSLEGUNG
.
35
58
1.
BEDEUTUNG
UND
METHODE
.
35
58
2.
LUECKENAUSFUELLUNG
.
38
63
III.
SCHRIFTTUM
.
41
68
1.
LEHRBUECHER,
GRUNDRISSE,
FALLSAMMLUNGEN
.
41
68
2.
KOMMENTARE
.
42
68
ZWEITER
TEIL
DAS
RECHTSGESCHAEFT
.
44
69
ERSTES
KAPITEL
DIE
GRUNDLAGEN
.
44
69
§
4
VERTRAG,
WILLENSERKLAERUNG
UND
RECHTSGESCHAEFT
.
,
.
44
69
LVERTRAG
.
45
69
1.
BEDEUTUNG
.
45
69
2.
VERTRAGSFREIHEIT
.
47
73
3.
BEGRIFF
.
48
76
II.
WILLENSERKLAERUNG
.
49
80
1.
BEGRIFF
.
49
80
2.
ARTEN
.
52
90
3.
ABGRENZUNG
.
53
92
III.
RECHTSGESCHAEFT
.
54
94
1.
BEGRIFF
.
54
94
2.
ARTEN
.
55
97
$
5
VERPFLICHTUNGS
UND
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE,
KAUSALE
UND
ABSTRAKTE
GESCHAEFTE
.
55
101
I.
VERPFLICHTUNGS-UND
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
.
56
101
1.
VERPFLICHTUNGSGESCHAEFTE
.
56
101
2.
VERFUEGUNGSGESCHAEFTE
.
57
102
3.
UNTERSCHIEDE
.
59
107
II.
KAUSALE
UND
ABSTRAKTE
GESCHAEFTE
.
60
109
1.
EINFUEHRUNG
.
60
109
2.
KAUSALE
GESCHAEFTE
.
61
113
3.
ABSTRAKTE
GESCHAEFTE
.
61
114
III.
ABSTRAKTIONSGRUNDSATZ
.
62
115
1.
BEDEUTUNG
.
62
115
2.
AUSWIRKUNGEN
.
63
116
3.
GESETZGEBERISCHER
GRUND
.
63
118
4.
NACHTEILE
DES
ABSTRAKTIONSPRINZIPS
.
64
119
VIII
INHALT
SEITE
RDNR.
$
6
DIE
AUSLEGUNG
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
66
122
I.
EINFACHE
AUSLEGUNG
.
67
123
1.
ZIEL,
WEG
UND
BEDEUTUNG
.
67
123
2.
AUSLEGUNGSMETHODE
.
69
127
II.
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
.
73
136
1.
BEDEUTUNG
.
73
136
2.
LUECKE
.
74
137
3.
LUECKENFUELLUNG
.
75
138
§
7
ABGABE
UND
ZUGANG
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
76
141
I.
INTERESSENLAGE
.
77
141
II.
ABGABE
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
79
145
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
79
145
2.
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
80
151
III.
ZUGANG
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
81
152
1.
ZUGANG
GEGENUEBER
EINEM
ABWESENDEN
.
81
152
2.
ZUGANG
GEGENUEBER
EINEM
ANWESENDEN
.
83
158
3.
ZUGANGSHINDERNISSE
.
84
160
4.
BESONDERE
FAELLE
DES
ZUGANGS
.
86
163
ZWEITES
KAPITEL
DER
VERTRAGSSCHLUSS
.
88
168
§
8
ANGEBOT
UND
ANNAHME
.
88
168
I.
ANGEBOT
.
89
168
1.
BEGRIFF
.
89
168
2.
WIRKUNG
.
91
172
3.
ERLOESCHEN
DES
ANGEBOTS
.
91
175
II.
ANNAHME
.
94
182
1.
BEGRIFF
.
94
182
2.
WIRKUNG
.
96
192
3.
VERPFLICHTUNG
ZUR
ANNAHME
.
97
195
III.
SONDERFAELLE
.
98
198
1.
OPTION
.
98
198
2.
SOZIALTYPISCHES
VERHALTEN
.
98
199
3.
SCHWEIGEN
ALS
ANNAHME
.
99
201
§
9
DER
WIDERRUF
EINER
AUF
DEN
VERTRAGSSCHLUSS
GERICHTETEN
WILLENSERKLAERUNG
.
101
203
I.
WIDERRUFSRECHT
NACH
DEM
GESETZ
UEBER
DEN
WIDERRUF
VON
HAUSTUER
GESCHAEFTEN
.
101
203
1.
BEDEUTUNG
.
102
203
A
2.
VORAUSSETZUNGEN
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
102
203
B
3.
AUSSCHLUSS
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
.
.
104
203
D
IX
INHALT
SEITE
RDNR.
4.
AUSUEBUNG
DES
WIDERRUFSRECHTS
.
105
203
F
5.
RECHTSFOLGEN
DES
WIDERRUFS
.
106
2031
II.
WIDERRUFSRECHT
NACH
DEM
VERBRAUCHERKREDITGESETZ
.
107
203
N
§
10
VERTRAGSSCHLUSS
UNTER
EINBEZIEHUNG
ALLGEMEINER
GESCHAEFTS
BEDINGUNGEN
.
107
204
I.
BEDEUTUNG
DER
AGB
.
109
204
II.
BEGRIFF
DER
AGB
.
110
204
A
III.
EINBEZIEHUNG
DER
AGB
IN
DEN
VERTRAG
.
111
204
B
1.
EINBEZIEHUNGSVEREINBARUNG
.
111
204
C
2.
RAHMENVEREINBARUNG
.
113
204
I
IV.
AUSSCHLUSS
UEBERRASCHENDER
KLAUSELN
.
114
204
J
V.
AUSLEGUNG
DER
AGB
.
.
.
114
204
K
1.
AUSLEGUNGSMETHODE
.
114
204
K
2.
VORRANG
DER
INDIVIDUALABREDE
.
114
2041
3.
UNKLARHEITENREGEL
.
115
204
M
VI.
INHALTSKONTROLLE
DER
AGB
.
115
204
N
1.
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
.
115
204
O
2.
RECHTSFOLGEN
BEI
UNWIRKSAMKEIT
ODER
NICHTEINBEZIEHUNG
EINER
KLAUSEL
.
118
204
R
VII.
GERICHTLICHER
VERBRAUCHERSCHUTZ
.
118
204
S
§
11
KONSENS
UND
DISSENS
.
119
205
I.
KONSENS
.
1
.
119
205
1.
BEGRIFF
UND
GESETZLICHE
REGELUNG
.
119
205
2.
KONSENS
UND
AUSLEGUNG
.
120
206
3.
FOLGEN
.
120
209
II.
DISSENS
.
121
212
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
121
212
2.
OFFENER
UND VERSTECKTER
DISSENS
.
122
215
DRITTES
KAPITEL
DIE
WIRKSAMKEITSVORAUSSETZUNGEN
DES
RECHTSGESCHAEFTS
124
222
§
12
DIE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
124
222
I.
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
UND
ABGRENZUNG
.
125
222
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
125
222
2.
ABGRENZUNG
.
126
224
II.
GESCHAEFTSUNFAEHIGKEIT
.
127
227
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
127
227
2.
FOLGEN
.
128
230
III.
BESCHRAENKTE
GESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
129
233
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
129
234
2.
ZUSTIMMUNGSFREIE
RECHTSGESCHAEFTE
.
129
235
3.
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
VERTRAEGE
.
131
242
4.
EINWILLIGUNGSBEDUERFTIGE
EINSEITIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
134
248
5.
ANHANG:
EINWILLIGUNGSVORBEHALT
BEI
WILLENSERKLAERUNGEN
EINES
BETREUTEN
.
135
249
A
X
INHALT
SEITE
RDNR.
IV.
TEILGESCHAEFTSFAEHIGKEIT
.
137
250
1.
BETRIEB
EINES
ERWERBSGESCHAEFTS
.
137
250
2.
DIENST-ODER
ARBEITSVERHAELTNIS
.
137
251
§
13
DIE
FORM
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
138
252
I.
GRUNDSATZ
DER
FORMFREIHEIT
.
139
252
II.
BEDEUTUNG
DER
FORMBEDUERFTIGKEIT
.
139
253
III.
ARTEN
DER
FORMEN
.
140
254
1.
SCHRIFTFORM
.
140
254
2.
OEFFENTLICHE
BEGLAUBIGUNG
.
142
259
3.
NOTARIELLE
BEURKUNDUNG
.
142
260
4.
ABGABE
VOR
EINER
BEHOERDE
.
143
261
IV.
RECHTSFOLGEN
BEI
NICHTBEACHTUNG
DER
FORM
.
143
262
1.
NICHTBEACHTUNG
DER
GESETZLICHEN
FORM
.
143
262
2.
NICHTBEACHTUNG
DER
RECHTSGESCHAEFTLICHEN
FORM
.
145
271
§
14
INHALTLICHE
SCHRANKEN
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
146
273
I.
GESETZLICHE
VERBOTE
.
147
274
YY
1.
VERBOTSGESETZE
.
147
275
2.
FOLGEN
DES
VERSTOSSES
GEGEN
EIN
VERBOTSGESETZ
.
148
276
3.
UMGEHUNGSGESCHAEFTE
.
149
282
II.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
GUTEN
SITTEN
.
149
283
1.
TATBESTAND
.
149
283
2.
RECHTSFOLGEN
.
151
287
3.
FALLGRUPPEN
.
151
290
4.
WUCHERISCHE
RECHTSGESCHAEFTE
.
153
296
III.
VERAEUSSERUNGSVERBOTE
.
154
299
1.
ABSOLUTE
VERAEUSSERUNGSVERBOTE
.
154
299
2.
RELATIVE
VERAEUSSERUNGSVERBOTE
.
155
300
§
15
TEILNICHTIGKEIT,
UMDEUTUNG
UND
BESTAETIGUNG
.
157
304
I.
TEILNICHTIGKEIT
.
157
305
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
AUSLEGUNG
.
158
306
2.
AUSLEGUNG
.
159
309
3.
AUSNAHMEN
VON
§
139
.
160
315
II.
UMDEUTUNG
.
161
317
1.
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
AUSLEGUNG
.
161
318
2.
AUSLEGUNG
.
162
321
III.
BESTAETIGUNG
.
162
323
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
163
323
2.
FOLGEN
.
163
325
XI
INHALT
SEITE
RDNR.
VIERTES
KAPITEL
DIE
WILLENSTNAENGEL
.
164
327
§
16
UEBERBLICK
UEBER
DIE
GESETZLICHE
INTERESSENBEWERTUNG
BEI
WILLENS
MAENGELN
.
164
327
I.
AUSGANGSLAGE
.
164
327
1.
MANGELFREIE
WILLENSERKLAERUNG
.
164
327
2.
MANGELHAFTE
WILLENSERKLAERUNG
.
164
328
II.
INTERESSENBEWERTUNG
.
165
333
1.
GUELTIGKEIT
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
165
334
2.
NICHTIGKEIT
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
166
335
3.
VERNICHTBARKEIT
DER
WILLENSERKLAERUNG
.
166
336
III.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
167
341
1.
ANFECHTBARE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
167
341
2.
NICHTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
168
342
3.
GUELTIGE
WILLENSERKLAERUNGEN
.
168
343
§
17
BEWUSSTES
ABWEICHEN
VON
WILLE
UND
ERKLAERUNG
.
168
344
I.
GEHEIMER
VORBEHALT
.
169
345
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
169
345
2.
FOLGEN
.
169
347
II.
SCHERZERKLAERUNG
.
170
349
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
170
349
2.
FOLGEN
.
170
351
III.
SCHEINERKLAERUNG
.
171
354
1.
VORAUSSETZUNGEN
.
171
354
2.
FOLGEN
.
172
356
3.
ABGRENZUNGEN
.
172
358
§
18
DER
IRRTUM
.
173
359
I.
VERHAELTNIS
DER
ANFECHTUNG
ZUR
AUSLEGUNG
.
174
359
1.
ANFECHTUNG
.
174
359
2.
AUSLEGUNG
.
175
360
II.
IRRTUMSTATBESTAENDE
.
176
365
1.
IRRTUM
BEI
DER
WILLENSAEUSSERUNG
.
176
365
2.
IRRTUM
BEI
DER
WILLENSBILDUNG
.
178
370
3.
EINZELFAELLE
.
180
375
III.
VORAUSSETZUNGEN
DER
IRRTUMSANFECHTUNG
.
184
382
1.
IRRTUM
.
184
382
2.
KAUSALZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
IRRTUM
UND
WILLENSERKLAERUNG
184
383
3.
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.
185
385
4.
UNVERZUEGLICHKEIT
DER
ANFECHTUNG
.
186
387
5.
FEHLEN
EINES
AUSSCHLUSSGRUNDES
.
187
388
IV.
FOLGEN
DER
IRRTUMSANFECHTUNG
.
187
390
1.
NICHTIGKEIT
DES
RECHTSGESCHAEFTS
.
187
390
2.
SCHADENSERSATZPFLICHT
.
190
395
XII
INHALT
SEITE
RDNR.
V.
SONDERFAELLE
DES
IRRTUMS
.
YY
.
191
399
1.
IRRTUM
BEI
DER
TESTAMENTSERRICHTUNG
.
191
399
2.
IRRTUM
BEI
DER
EHESCHLIESSUNG
.
192
400
§
19
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
UND
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG
.
192
401
I.
ARGLISTIGE
TAEUSCHUNG
.
193
401
1.
TAEUSCHUNGSHANDLUNG
.
193
401
2.
KAUSALITAET
.
194
403
3.
WIDERRECHTLICHKEIT
.
195
404
4.
ARGLIST
.
195
405
5.
PERSON
DES
TAUSCHENDEN
.
196
406
6.
RECHTZEITIGE
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.
197
409
7.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
.
198
410
8.
KONKURRENZEN
.
198
411
II.
WIDERRECHTLICHE
DROHUNG
.
199
414
1.
DROHUNG
.
199
414
2.
KAUSALITAET
.
200
416
3.
WIDERRECHTLICHKEIT
.
200
417
4.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
;
.
201
421
5.
PERSON
DES
DROHENDEN
.
202
422
6.
RECHTZEITIGE
ANFECHTUNGSERKLAERUNG
.
202
423
7.
RECHTSFOLGEN
DER
ANFECHTUNG
.
202
424
8.
KONKURRENZEN
.
202
425
§
20
BEIDERSEITIGER
MOTIVIRRTUM
.
202
426
I.
PROBLEMATIK
.
203
426
II.
LOESUNGSWEGE
.
203
427
III.
ANPASSUNG
DURCH
ERGAENZENDE
AUSLEGUNG
.
204
428
1.
VORAUSSETZUNG
.
204
428
2.
ANPASSUNG
.
205
429
FUENFTES
KAPITEL
BEDINGTE,
BEFRISTETE
UND
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
206
430
§
21
BEDINGTE
UND
BEFRISTETE
RECHTSGESCHAEFTE
.
206
430
I.
BEGRIFF,
BEDEUTUNG
UND
ZULAESSIGKEIT
.
206
430
1.
BEGRIFF
.
206
430
2.
BEDEUTUNG
.
208
434
3.
ZULAESSIGKEIT
.
209
436
II.
ARTEN
.
210
439
1.
AUFSCHIEBENDE
UND
AUFLOESENDE
BEDINGUNG
.
210
439
2.
ANFANGS
UND
ENDTERMIN
.
211
442
III.
RECHTSFOLGEN
DES
EINTRITTS
ODER
AUSFALLS
DER
BEDINGUNG
.
211
443
1.
EINTRITT
DER
BEDINGUNG
.
211
443
2.
AUSFALL
DER
BEDINGUNG
.
212
446
XIII
INHALT
SEITE
RDNR.
IV.
SCHUTZ
DES
BEDINGT
BERECHTIGTEN
.
.
.
213
448
1.
SCHUTZ
IM
VERHAELTNIS
ZUM
GESCHAEFTSPARTNER
.
213
448
2.
SCHUTZ
IM
VERHAELTNIS
ZU
EINEM
DRITTEN
.
213
451
§
22
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGE
RECHTSGESCHAEFTE
.
215
453
I.
BEDEUTUNG
UND
BEGRIFF
.
215
453
1.
BEDEUTUNG
.
215
453
2.
BEGRIFF
.
216
454
II.
ZUSTIMMUNG
.
216
455
1.
ARTEN
.
216
455
2.
ALLGEMEINE
REGELN
.
216
456
3.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
EINWILLIGUNG
.
217
458
4.
BESONDERHEITEN
BEI
DER
GENEHMIGUNG
.
218
460
III.
ZUSTIMMUNG
BEI
DER
VERFUEGUNG
EINES
NICHTBERECHTIGTEN
.
218
462
1.
EINWILLIGUNG
UND
GENEHMIGUNG
.
218
462
2.
HEILUNG
.
219
463
SECHSTES
KAPITEL
DIE
STELLVERTRETUNG
.
220
464
§
23
BEDEUTUNG,
INTERESSENLAGE
UND
ABGRENZUNG
.
220
464
I.
BEDEUTUNG
.
220
464
II.
INTERESSENLAGE
.
221
466
1.
INTERESSEN
DES
DRITTEN
.
221
467
2.
INTERESSEN
DES
VERTRETENEN
.
221
468
3.
INTERESSEN
DES
DRITTEN
BEI
FEHLEN
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
222
469
III.
ABGRENZUNG
.
222
470
1.
VERTRETUNG
BEI
DER
TATHANDLUNG
.
223
470
2.
ABSCHLUSSVERMITTLUNG
.
223
471
3.
MITTELBARE
STELLVERTRETUNG
.
224
472
4.
BOTENSCHAFT
.
224
472
5.
HANDELN
UNTER
FREMDEM
NAMEN
.
224
472
§
24
VORAUSSETZUNGEN
UND
WIRKUNGEN
DER
STELLVERTRETUNG
.
224
473
I.
VORAUSSETZUNGEN
DER
STELLVERTRETUNG
.
225
473
1.
ZULAESSIGKEIT
.
225
473
2.
WILLENSERKLAERUNG
DES
VERTRETERS
.
225
474
3.
OFFENKUNDIGKEIT
.
228
481
4.
VERTRETUNGSMACHT
.
230
487
II.
WIRKUNGEN
DER
STELLVERTRETUNG
.
231
489
1.
WIRKUNG
FUER
UND
GEGEN
DEN
VERTRETENEN
.
231
489
2.
FOLGEN
EINES
FEHLERS
BEI
DER
WILLENSERKLAERUNG
DES
VERTRETERS
.
232
491
3.
FOLGEN
BEI
KENNTNIS
ODER
KENNENMUESSEN
BESTIMMTER
UMSTAENDE
.
233
494
XIV
INHALT
SEITE
RDNR.
§
25
DIE
VOLLMACHT
.
.
234
4%
I.
ERTEILUNG
DER
VOLLMACHT
.
235
496
1.
EMPFANGSBEDUERFTIGKEIT
.
235
497
2.
FORM
.
235
499
II.
ARTEN
DER
VOLLMACHT
.
236
502
1.
SPEZIAL-,
GATTUNGS
UND
GENERALVOLLMACHT
.
236
502
2.
EINZEL
UND
GESAMTVOLLMACHT
.
236
503
3.
HAUPT
UND
UNTERVOLLMACHT
.
237
504
4.
DULDUNGS
UND
ANSCHEINSVOLLMACHT
.
238
504
III.
VOLLMACHT
UND
GRUNDVERHAELTNIS
.
238
505
1.
AUSSEN
UND
INNENVERHAELTNIS
.
238
505
2.
ABSTRAKTIONSPRINZIP
.
239
507
IV.
ERLOESCHEN
DER
VOLLMACHT
.
239
508
1.
ERLOESCHENSGRUENDE
.
239
508
2.
FOLGEN
DES
ERLOESCHENS
.
241
512
V.
DULDUNGS
UND
ANSCHEINSVOLLMACHT
.
242
518
1.
INTERESSENLAGE
.
242
518
2.
VORAUSSETZUNGEN
.
243
519
VI.
WILLENSMAENGEL
BEI
DER
VOLLMACHTSERTEILUNG
.
244
523
1.
RECHTSLAGE
VOR
GEBRAUCH
DER
VOLLMACHT
.
244
524
2.
RECHTSLAGE
NACH
GEBRAUCH
DER
VOLLMACHT
.
244
526
§
26
DIE
BEGRENZUNG
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
247
529
I.
MISSBRAUCH
DER
VERTRETUNGSMACHT
.
248
530
1.
INTERESSENLAGE
.
248
530
2.
FALLGRUPPEN
.
249
531
II.
INSICHGESCHAEFT
.
250
535
1.
BEGRIFF
.
250
535
2.
RECHTSFOLGEN
.
250
536
3.
ANWENDUNGSBEREICH
DES
§
181
.
251
540
§
27
DIE
VERTRETUNG
OHNE
VERTRETUNGSMACHT
.
254
546
I.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERTRETENEM
UND
DRITTEM
.
254
546
1.
RECHT
DES
VERTRETENEN
ZUR
GENEHMIGUNG
.
255
546
2.
GESTALTUNGSRECHTE
DES
DRITTEN
.
256
550
II.
RECHTSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
VERTRETER
UND
DRITTEM
.
257
552
1.
ANSPRUCH
AUS
§
1791
.
257
553
2.
ANSPRUCH
AUS
§
179
II
.
258
556
3.
AUSSCHLUSS
DER
ANSPRUECHE
AUS
§
179
.
259
557
4.
BEWEISLASTVERTEILUNG
NACH
§
179
.
259
558
XV
INHALT
SEITE
RDNR.
DRITTER
TEIL
DAS
SUBJEKTIVE
RECHT
.
261
559
ERSTES
KAPITEL
INHALT
UND
AUSUEBUNG
DER
SUBJEKTIVEN
RECHTE
.
261
559
§
28
DAS
PRIVATRECHTSVERHAELTNIS
UND
DAS
SUBJEKTIVE
RECHT
.
261
559
I.
PRIVATRECHTSVERHAELTNIS
.
261
559
1.
BEGRIFF
.
261
559
2.
ELEMENTE
.
262
560
II.
SUBJEKTIVES
PRIVATRECHT
.
264
568
1.
BEGRIFF
UND
INHALT
.
264
568
2.
ARTEN
.
266
572
§
29
ERWERB
DER
SUBJEKTIVEN
RECHTE
.
270
584
I.
URSPRUENGLICHER
UND
ABGELEITETER
ERWERB
.
270
585
1.
URSPRUENGLICHER
ERWERB
.
270
585
2.
ABGELEITETER
ERWERB
.
271
586
II.
EINZEL
UND
GESAMTNACHFOLGE
.
271
587
1.
EINZELNACHFOLGE
.
271
587
2.
GESAMTNACHFOLGE
.
272
588
III.
ERWERB
VOM
BERECHTIGTEN
ODER
VOM
NICHTBERECHTIGTEN
.
272
589
1.
ERWERB
VOM
BERECHTIGTEN
.
272
589
2.
ERWERB
VOM
NICHTBERECHTIGTEN
.
273
590
§
30
DIE
ANSPRUECHE
.
274
591
I.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
274
591
1.
BEGRIFF
.
274
591
2.
BEDEUTUNG
.
275
595
II.
ARTEN
UND
GESETZLICHE
REGELUNG
.
276
596
1.
ARTEN
.
276
596
2.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
277
599
III.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
278
602
1.
ARTEN
.
278
602
2.
ANWENDUNG
.
279
604
3.
ANSPRUCHSGRUNDLAGENKONKURRENZ
.
280
606
§
31
DIE
EINREDEN
.
280
607
I.
EINREDE
IM
PROZESSRECHTLICHEN
SINN
.
281
607
1.
RECHTSHINDERNDE
EINREDE
.
281
608
2.
RECHTSVEMICHTENDE
EINREDE
.
282
609
3.
RECHTSHEMMENDE
EINREDE
.
282
610
II.
EINREDE
IM
PRIVATRECHTLICHEN
SINN
.
283
611
1.
BEGRIFF
.
283
611
2.
AUSUEBUNG
DER
EINREDE
.
283
613
3.
WIRKUNG
DER
ERHOBENEN
EINREDE
.
284
614
XVI
INHALT
SEITE
RDNR.
III.
EINREDE
DER
VERJAEHRUNG
.
285
617
1.
BEGRIFF
.
285
617
2.
ZWECK
.
285
618
3.
GEGENSTAND
.
285
619
4.
DAUER
DER
VERJAEHRUNGSFRISTEN
.
286
621
5.
BEGINN
DER
VERJAEHRUNGSFRISTEN
.
287
627
6.
HEMMUNG,
ABLAUFHEMMUNG
UND
UNTERBRECHUNG
DER
VERJAEHRUNG
.
288
631
7.
WIRKUNG
DER
VERJAEHRUNGSEINREDE
.
289
634
8.
UEBERGANGSRECHT
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
.
289
634A
§
32
GRENZEN
UND
SCHUTZ
DER
RECHTSMACHT
.
290
635
I.
GRENZEN
DER
RECHTSMACHT
.
290
635
1.
SCHIKANEVERBOT
.
.
291
636
2.
VERBOT
SITTENWIDRIGER
RECHTSAUSUEBUNG
.
291
638
3.
VERBOT
TREUWIDRIGER
RECHTSAUSUEBUNG
.
291
639
II.
SCHUTZ
DER
RECHTSMACHT
.
293
645
1.
NOTWEHR
.
294
646
2.
NOTSTAND
.
295
649
3.
SELBSTHILFE
.
297
652
ZWEITES
KAPITEL
DIE
RECHTSSUBJEKTE
.
299
654
§
33
DIE
NATUERLICHE
PERSON
.
299
654
I.
DER
MENSCH
ALS
RECHTSSUBJEKT
.
300
654
II.
RECHTSFAEHIGKEIT
.
300
655
1.
BEGRIFF
UND
BEDEUTUNG
.
300
655
2.
BEGINN
.
301
657
3.
ENDE
.
303
661
III.
SCHUTZ
DER
PERSOENLICHKEIT
.
305
667
1.
NAMENSRECHT
.
305
668
2.
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
306
673
IV.
WOHNSITZ
.
308
676
1.
BEDEUTUNG
.
308
676
2.
BEGRIFF
.
308
677
3.
ARTEN
.
308
678
§
34
DIE
JURISTISCHEN
PERSONEN
.
309
680
I.
EINFUEHRUNG
.
311
680
1.
PERSONENVEREINIGUNGEN
.
311
680
2.
VERMOEGENSMASSEN
.
312
682
II.
ARTEN
.
312
683
1.
VEREIN
.
313
684
2.
STIFTUNG
.
313
686
XVII
INHALT
SEITE
RDNR.
III.
DER
RECHTSFAEHIGE
VEREIN
.
314
688
1.
GESETZLICHE
GRUNDLAGEN
.
314
688
2.
ENTSTEHUNG
.
315
689
3.
ORGANE
.
317
692
4.
VERANTWORTLICHKEIT
.
319
698
5.
EINTRAGUNGEN
IM
VEREINSREGISTER
.
322
704
6.
MITGLIEDSCHAFT
.
323
709
7.
ENDE
DER
RECHTSFAEHIGKEIT
.
326
719
8.
UEBERGANGSRECHT
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
.
326
719A
IV.
DER
NICHTRECHTSFAEHIGE
VEREIN
.
327
720
1.
GESETZLICHE
REGELUNG
UND
KRITIK
.
327
720
2.
ANPASSUNG
AN
DEN
RECHTSFAEHIGEN
VEREIN
.
328
722
3.
PARTEIFAEHIGKEIT
.
328
723
4.
VEREINSVERMOEGEN
.
329
724
5.
HAFTUNG
.
329
725
6.
UEBERGANGSRECHT
IN
DEN
NEUEN
BUNDESLAENDERN
.
330
726A
DRITTES
KAPITEL
DIE
RECHTSOBJEKTE
.
331
727
§
35
DIE
RECHTSOBJEKTE
IM
ALLGEMEINEN
.
331
727
I.
BEGRIFF,
ARTEN
UND
ABGRENZUNG
.
331
727
1.
BEGRIFF
.
331
727
2.
ARTEN
.
332
728
3.
ABGRENZUNG
.
333
731
II.
SACHGESAMTHEITEN
.
334
734
1.
BEGRIFF
.
334
734
2.
BEDEUTUNG
.
335
735
3.
ABGRENZUNG
.
336
737
III.
RECHTSGESAMTHEITEN
.
336
739
1.
VERMOEGEN
.
336
739
2.
UNTERNEHMEN
.
337
743
§
36
DIE
SACHEN
.
338
746
I.
BEDEUTUNG
UND
BEGRIFF
.
339
746
1.
BEDEUTUNG
.
339
746
2.
BEGRIFF
.
339
747
II.
ARTEN
.
340
751
1.
UNBEWEGLICHE
UND
BEWEGLICHE
SACHEN
.
340
751
2.
VERTRETBARE
UND
NICHT
VERTRETBARE
SACHEN
.
341
754
3.
VERBRAUCHBARE
UND
NICHT
VERBRAUCHBARE
SACHEN
.
341
755
4.
TEILBARE
UND
UNTEILBARE
SACHEN
.
342
758
III.
BESTANDTEILE
.
342
761
1.
GESETZLICHE
REGELUNG
.
342
761
2.
BEDEUTUNG
.
343
763
3.
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
AN
BEWEGLICHEN
SACHEN
.
344
765
4.
WESENTLICHE
BESTANDTEILE
AN
GRUNDSTUECKEN
.
345
766
XVIII
INHALT
SEITE
RDNR.
IV.
ZUBEHOER
.
348
773
1.
BEGRIFF
.
348
773
2.
BEDEUTUNG
.
349
779
V.
FRUECHTE,
NUTZUNGEN,
LASTEN
.
350
780
1.
BEGRIFFE
.
350
780
2.
BEDEUTUNG
.
351
783
VIERTER
TEIL
ANHANG
.
352
784
§
37
METHODE
DER
FALLBEARBEITUNG
.
352
784
I.
SACHVERHALT
UND
FRAGESTELLUNG
.
353
784
1.
SACHVERHALT
.
353
784
2.
FRAGESTELLUNG
.
353
785
II.
REGELN
FUER
DIE
PRUEFUNG
EINES
ANSPRUCHS
.
355
787
1.
ANSPRUCHSTELLER
UND
ANSPRUCHSGEGNER
.
355
787
2.
ANSPRUCHSZIEL
.
355
788
3.
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
356
789
III.
REIHENFOLGE
DER
PRUEFUNG
BEI
MEHREREN
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
356
790
1.
ANSPRUECHE
AUS
VERTRAG
.
356
790
2.
ANSPRUECHE
AUS
VERTRAGSAEHNLICHEN
VERHAELTNISSEN
.
357
793
3.
DINGLICHE
ANSPRUECHE
.
357
796
4.
DELIKTISCHE
ANSPRUECHE
.
358
798
5.
ANSPRUECHE
AUS
UNGERECHTFERTIGTER
BEREICHERUNG
.
359
801
IV.
PRUEFUNG
DES
EINZELNEN
ANSPRUCHS
.
360
807
1.
ENTSTEHUNG
DES
ANSPRUCHS
.
360
808
2.
KEIN
UNTERGANG
DES
ANSPRUCHS
.
361
810
3.
DURCHSETZBARKEIT
DES
ANSPRUCHS
.
361
811
V.
AUSARBEITUNG
IM
GUTACHTENSTIL
.
362
812
1.
ALLGEMEINE
REGELN
.
362
812
2.
BEISPIEL
FUER
EIN
AUSFORMULIERTES
GUTACHTEN
.
363
813
PARAGRAPHENREGISTER
.
365
SACHREGISTER
.
369
XIX |
any_adam_object | 1 |
author | Brox, Hans 1920-2009 |
author_GND | (DE-588)115557741 |
author_facet | Brox, Hans 1920-2009 |
author_role | aut |
author_sort | Brox, Hans 1920-2009 |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010349763 |
classification_rvk | PD 3006 |
ctrlnum | (OCoLC)34172003 (DE-599)BVBBV010349763 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 19., verb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010349763</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231219</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950822s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945318286</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452232743</subfield><subfield code="9">3-452-23274-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34172003</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010349763</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3006</subfield><subfield code="0">(DE-625)135149:249</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brox, Hans</subfield><subfield code="d">1920-2009</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115557741</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs</subfield><subfield code="c">Hans Brox</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19., verb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 377 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Academia iuris</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112847-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Droit civil - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Bürgerliches Gesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112847-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Bürgerliches Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069720-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="787" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Überarbeitung von</subfield><subfield code="b">18. Auflage</subfield><subfield code="d">1994</subfield><subfield code="z">3-452-23013-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009790214</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006889413&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006889413</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010349763 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:38:07Z |
institution | BVB |
isbn | 3452232743 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006889413 |
oclc_num | 34172003 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-20 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 DE-M382 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-20 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 DE-M382 |
physical | XXV, 377 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series2 | Academia iuris |
spelling | Brox, Hans 1920-2009 Verfasser (DE-588)115557741 aut Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Hans Brox 19., verb. Aufl. Köln ; München [u.a.] Heymann 1995 XXV, 377 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Academia iuris Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd rswk-swf Droit civil - Allemagne ram Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 u DE-604 Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-188 Überarbeitung von 18. Auflage 1994 3-452-23013-9 (DE-604)BV009790214 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006889413&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brox, Hans 1920-2009 Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd Droit civil - Allemagne ram Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112847-3 (DE-588)4069720-4 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs |
title_auth | Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs |
title_exact_search | Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs |
title_full | Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Hans Brox |
title_fullStr | Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Hans Brox |
title_full_unstemmed | Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs Hans Brox |
title_short | Allgemeiner Teil des Bürgerlichen Gesetzbuchs |
title_sort | allgemeiner teil des burgerlichen gesetzbuchs |
topic | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch (DE-588)4112847-3 gnd Droit civil - Allemagne ram Bürgerliches Recht (DE-588)4069720-4 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Deutschland Bürgerliches Gesetzbuch Droit civil - Allemagne Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006889413&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT broxhans allgemeinerteildesburgerlichengesetzbuchs |