Technikunterricht:
Der Band führt umfassend in die Technikdidaktik ein. Nach grundlegenden Gedanken zum Technikbegriff und zur bildungstheoretischen Rechtfertigung eines Technikunterrichts wird der geschichtliche Werdegang dieses Faches nachgezeichnet. Aus der wechselvollen Geschichte hat sich ein Diskussionsstand erg...
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bad Heilbrunn
Klinkhardt
1995
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Zusammenfassung: | Der Band führt umfassend in die Technikdidaktik ein. Nach grundlegenden Gedanken zum Technikbegriff und zur bildungstheoretischen Rechtfertigung eines Technikunterrichts wird der geschichtliche Werdegang dieses Faches nachgezeichnet. Aus der wechselvollen Geschichte hat sich ein Diskussionsstand ergeben, der im Hinblick auf die gegenwärtig anzutreffenden Positionen und auf aktuelle Problemstellungen beschrieben wird. Ein Abriss der Lehrplanentwicklung und die Analyse exemparischer Lehrpläne verdeutlichen, in welcher Weise technikdidaktische Überlegungen ihren Niederschlag in der Schule gefunden haben und wie es um die Wirklichkeit des Technikunterrichts bestellt ist. Eingehend werden die Strukturkomponenten des Technikunterrichts (Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, Fachraumbeschaffenheit) sowie die Fragen der Unterrichtsplanung behandelt. Zwei ausgewählte Unterrichtsmodelle vermitteln eine konkrete Vorstellung von allgemeinbildendem Technikunterricht. |
Beschreibung: | 278 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3781508102 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010347100 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960604 | ||
007 | t | ||
008 | 950814s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945221151 |2 DE-101 | |
020 | |a 3781508102 |c kart. : DM 38.00, sfr 39.00, S 296.00 |9 3-7815-0810-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75616363 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010347100 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-N32 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-B1550 | ||
084 | |a DP 5400 |0 (DE-625)19850:12010 |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9000 |0 (DE-625)159632: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Technikunterricht |c von Winfried Schmayl ... |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bad Heilbrunn |b Klinkhardt |c 1995 | |
300 | |a 278 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
520 | 3 | |a Der Band führt umfassend in die Technikdidaktik ein. Nach grundlegenden Gedanken zum Technikbegriff und zur bildungstheoretischen Rechtfertigung eines Technikunterrichts wird der geschichtliche Werdegang dieses Faches nachgezeichnet. Aus der wechselvollen Geschichte hat sich ein Diskussionsstand ergeben, der im Hinblick auf die gegenwärtig anzutreffenden Positionen und auf aktuelle Problemstellungen beschrieben wird. Ein Abriss der Lehrplanentwicklung und die Analyse exemparischer Lehrpläne verdeutlichen, in welcher Weise technikdidaktische Überlegungen ihren Niederschlag in der Schule gefunden haben und wie es um die Wirklichkeit des Technikunterrichts bestellt ist. Eingehend werden die Strukturkomponenten des Technikunterrichts (Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, Fachraumbeschaffenheit) sowie die Fragen der Unterrichtsplanung behandelt. Zwei ausgewählte Unterrichtsmodelle vermitteln eine konkrete Vorstellung von allgemeinbildendem Technikunterricht. | |
650 | 0 | 7 | |a Technikunterricht |0 (DE-588)4059217-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technikunterricht |0 (DE-588)4059217-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Didaktik |0 (DE-588)4070463-4 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schmayl, Winfried |d 1941- |e Sonstige |0 (DE-588)108936309 |4 oth | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006887748 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124769974484992 |
---|---|
any_adam_object | |
author_GND | (DE-588)108936309 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010347100 |
classification_rvk | DP 5400 ZG 9000 |
ctrlnum | (OCoLC)75616363 (DE-599)BVBBV010347100 |
discipline | Pädagogik Technik |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02528nam a2200421 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010347100</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960604 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950814s1995 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945221151</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3781508102</subfield><subfield code="c">kart. : DM 38.00, sfr 39.00, S 296.00</subfield><subfield code="9">3-7815-0810-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75616363</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010347100</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 5400</subfield><subfield code="0">(DE-625)19850:12010</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)159632:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technikunterricht</subfield><subfield code="c">von Winfried Schmayl ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bad Heilbrunn</subfield><subfield code="b">Klinkhardt</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">278 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Der Band führt umfassend in die Technikdidaktik ein. Nach grundlegenden Gedanken zum Technikbegriff und zur bildungstheoretischen Rechtfertigung eines Technikunterrichts wird der geschichtliche Werdegang dieses Faches nachgezeichnet. Aus der wechselvollen Geschichte hat sich ein Diskussionsstand ergeben, der im Hinblick auf die gegenwärtig anzutreffenden Positionen und auf aktuelle Problemstellungen beschrieben wird. Ein Abriss der Lehrplanentwicklung und die Analyse exemparischer Lehrpläne verdeutlichen, in welcher Weise technikdidaktische Überlegungen ihren Niederschlag in der Schule gefunden haben und wie es um die Wirklichkeit des Technikunterrichts bestellt ist. Eingehend werden die Strukturkomponenten des Technikunterrichts (Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, Fachraumbeschaffenheit) sowie die Fragen der Unterrichtsplanung behandelt. Zwei ausgewählte Unterrichtsmodelle vermitteln eine konkrete Vorstellung von allgemeinbildendem Technikunterricht.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059217-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059217-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Didaktik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070463-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmayl, Winfried</subfield><subfield code="d">1941-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)108936309</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006887748</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010347100 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:50:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3781508102 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006887748 |
oclc_num | 75616363 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-N32 DE-20 DE-92 DE-706 DE-83 DE-B1550 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-824 DE-N32 DE-20 DE-92 DE-706 DE-83 DE-B1550 |
physical | 278 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Klinkhardt |
record_format | marc |
spelling | Technikunterricht von Winfried Schmayl ... 2., überarb. und erw. Aufl. Bad Heilbrunn Klinkhardt 1995 278 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Der Band führt umfassend in die Technikdidaktik ein. Nach grundlegenden Gedanken zum Technikbegriff und zur bildungstheoretischen Rechtfertigung eines Technikunterrichts wird der geschichtliche Werdegang dieses Faches nachgezeichnet. Aus der wechselvollen Geschichte hat sich ein Diskussionsstand ergeben, der im Hinblick auf die gegenwärtig anzutreffenden Positionen und auf aktuelle Problemstellungen beschrieben wird. Ein Abriss der Lehrplanentwicklung und die Analyse exemparischer Lehrpläne verdeutlichen, in welcher Weise technikdidaktische Überlegungen ihren Niederschlag in der Schule gefunden haben und wie es um die Wirklichkeit des Technikunterrichts bestellt ist. Eingehend werden die Strukturkomponenten des Technikunterrichts (Ziele, Inhalte, Methoden, Medien, Fachraumbeschaffenheit) sowie die Fragen der Unterrichtsplanung behandelt. Zwei ausgewählte Unterrichtsmodelle vermitteln eine konkrete Vorstellung von allgemeinbildendem Technikunterricht. Technikunterricht (DE-588)4059217-0 gnd rswk-swf Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Technikunterricht (DE-588)4059217-0 s Didaktik (DE-588)4070463-4 s 2\p DE-604 Schmayl, Winfried 1941- Sonstige (DE-588)108936309 oth 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Technikunterricht Technikunterricht (DE-588)4059217-0 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4059217-0 (DE-588)4070463-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Technikunterricht |
title_auth | Technikunterricht |
title_exact_search | Technikunterricht |
title_full | Technikunterricht von Winfried Schmayl ... |
title_fullStr | Technikunterricht von Winfried Schmayl ... |
title_full_unstemmed | Technikunterricht von Winfried Schmayl ... |
title_short | Technikunterricht |
title_sort | technikunterricht |
topic | Technikunterricht (DE-588)4059217-0 gnd Didaktik (DE-588)4070463-4 gnd |
topic_facet | Technikunterricht Didaktik Hochschulschrift |
work_keys_str_mv | AT schmaylwinfried technikunterricht |