Informationsbewertung im Informationsmanagement von Steuerkanzleien (landw. Buchstellen):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Giessen
Inst. für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Professur für Betriebsinformatik
1995
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte der Agrarinformatik
1994,2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 1994 |
Beschreibung: | X, 248 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010341836 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960614 | ||
007 | t | ||
008 | 950807s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944903592 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)75607431 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010341836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M49 | ||
084 | |a WIR 546d |2 stub | ||
084 | |a LAN 050d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Brendel, Bernhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationsbewertung im Informationsmanagement von Steuerkanzleien (landw. Buchstellen) |c Bernhard Brendel. Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich 17, Agrarwissenschaften, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Professur für Betriebsinformatik |
264 | 1 | |a Giessen |b Inst. für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Professur für Betriebsinformatik |c 1995 | |
300 | |a X, 248 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte der Agrarinformatik |v 1994,2 | |
500 | |a Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landwirtschaftliche Buchstelle |0 (DE-588)4262653-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationswert |0 (DE-588)4123429-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Landwirtschaftliche Buchstelle |0 (DE-588)4262653-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationsmanagement |0 (DE-588)4114012-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationswert |0 (DE-588)4123429-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte der Agrarinformatik |v 1994,2 |w (DE-604)BV000841718 |9 1994,2 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006883417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006883417 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124763392573440 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis [
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 1
1.1 Einführung in die Problematik 1
1.2 Zielsetzung 3
1.3 Vorgehensweise 4
2 GRUNDLAGEN 5
2.1 Die Steuerkanzlei als Untersuchungsobjekt 5
2.1.1 Begriffsbestimmung 5
2.1.2 Aufgabengebiete und Dienstleistungsangebot der Steuerkanzleien 6
2.1.2.1 Berufsrechtliche Fixierung der Aufgabengebiete 6
2.1.2.2 Das Dienstleistungsangebot der Steuerkanzleien 7
2.1.2.2.1 Die retrospektive Steuerberatung 8
2.1.2.2.2 Die prospektive Steuer und Wirtschaftsberatung 9
2.1.2.2.3 Sonstige Dienstleistungen 9
2.1.2.3 Wandel des Dienstleistungsangebotes der Steuerkanzleien 10
2.2 Systemtheoretische Grundlagen 11
2.2.1 Der systemorientierte Ansatz in der Betriebswirtschaftslehre 11
2.2.1.1 Systemtheorie und Kybernetik 11
2.2.1.2 Systemanalyse 13
2.2.2 Der Informationsbegriff 15
2.2.2.1 Begriffsbestimmung 15
2.2.2.2 Abgrenzung von Daten, Informationen und Wissen 19
2.2.2.3 Von der Datenverarbeitung zur Wissensverarbeitung 21
2.2.3 Management 22
2.2.3.1 Funktionen des Management 22
2.2.3.2 Zielsetzung 23
2.2.3.3 Planungs und Entscheidungsprozesse 24
2.2.3.3.1 Unternehmensplanung als Managementaufgabe 24
2.2.3.3.2 Entscheidungstheorie 25
2.2.3.3.3 Entscheidungsfelder 26
2.2.3.3.4 Die Bewertung möglicher Ergebnisse 28
2.2.3.4 Realisation und Kontrolle 29
2.2.3.5 Kommunikation 30
2.3 Information im System Steuerkanzlei 30
2.3.1 Die Steuerkanzlei als Informationsdienstleistungsbetrieb 30
2.3.2 Elemente eines Informationssystems 31
2.3.2.1 Information 31
2.3.2.2 Büroarbeit 31
2.3.2.3 Menschen 32
2.3.2.3.1 Informations und Kommunikationstechnik 33
Inhaltsverzeichnis
2.3.3 Voraussetzung und Ziele der DV Anwendung in Steuerkanzleien 37
2.3.4 Technologieeinsatz in der Steuerkanzlei 38
2.3.4.1 Tendenz: Anwenderorientierung 38
2.3.4.2 Die gegenwärtige DV Landschaft 38
2.3.4.2.1 Die verbundene Datenverarbeitung (vDV) 39
2.3.4.2.2 Datenverarbeitung im Haus (DViH) 39
2.3.5 Überblick über die SW Anbieter 40
2.3.6 Inhalte der Systeme 42
2.3.7 Integrierte Anwendungsprogramme vs. Insellösungen 44
2.3.8 Komplettlösungen 45
2.4 Informationsmanagement 46
2.4.1 Allgemeine Grundlagen des Informationsmanagement 46
2.4.1.1 Die Information als Produktionsfaktor 46
2.4.1.2 Informationsmanagement (IM) als übergeordnetes Konzept für das
betriebliche Informationswesen 49
2.4.1.3 Ziele Aufgaben und Methoden des Informationsmanagement 50
2.4.1.3.1 Strategische Aufgaben des Informationsmanagements 55
2.4.1.3.2 Administrative Aufgaben des Informationsmanagements 56
2.4.1.3.3 Operative Aufgaben des Informationsmanagements 56
2.4.2 Lösungsansätze zum Informationsmanagement und bewertung in der
Steuerkanzlei 57
2.4.2.1 Problemstellung 57
2.4.2.2 Information ist Produktionsmittel mit besonderen Eigenschaften 58
2.4.2.3 Theoretische Grundlagen der Informationsbewertung 58
2.4.2.3.1 Festlegung der relevanten Alternative als Referenzgröße für die
Bewertung 59
2.4.2.3.2 Sachgerechter Bewertungsmaßstab 60
3 METHODEN 61
3.1 Methoden der Istaufnahme 61
3.1.1 Inventurmethode 62
3.1.2 Interviewmethode 63
3.1.3 Fragebogenmethode 64
3.1.4 Selbstaufschreibung 65
3.1.5 Beobachtungsmethoden 66
3.1.5.1 Dauerbeobachtung 67
3.1.5.2 Multimomentverfahren 67
3.1.5.2.1 Begriffsbestimmung Multimomentverfahren 67
3.1.5.2.2 Statistische Grundlagen der Multimomenthäufigkeitszählstudie 68
3.1.5.2.3 Vorgehensweise bei der Multimomenthäufigkeitszählstudie 70
3.1.6 Beurteilung der Methoden der Istaufnahme 71
3.2 Methoden zur Entwicklung von Informationsverarbeitungs Strategien 73
3.2.1 Methodenübersicht 73
3.2.2 Vorgehen bei der Business Systems Planing Studie 75
3.2.3 Beurteilung der Methode Business Systems Planing 77
3.3 Methoden zur Informationsbewertung 78
Inhaltsverzeichnis M[
3.3.1 Methodenübersicht 78
3.3.2 Nutzwertmodelle 80
3.3.3 Auswahlverfahren mit gewichteten Kriterien und Ordinalskalen (AVOS) 82
3.3.4 Arbeitssystemwertermittlung 88
3.3.5 Qualitätswertigkeit (Joker) 94
3.3.6 Beurteilung der Methoden zur Informationsbewertung 102
4 ARBEITSPROZESSE IN STEUERKANZLEIEN 105
4.1 Istanalyse 105
4.1.1 Untersuchung der Aufbau und Ablauforganisation 105
4.1.1.1 Das Erhebungskonzept und der Erhebungsbogen 105
4.1.1.2 Beschreibung der Aufbau und Ablauforganisation 107
4.1.1.2.1 Aufbau und Ablauforganisation im Sekretariatsbereich 107
4.1.1.2.2 Aufbau und Ablauforganisation im Buchhaltungsbereich 108
4.1.1.2.3 Aufbau und Ablauforganisation im Geschaftsführungs und
Steuerbereich 109
4.1.2 Multimomenthäufigkeitszählstudie 110
4.1.2.1 Das Erhebungskonzept 110
4.1.2.2 Planung der Multimomenthäufigkeitszählstudie 110
4.1.2.2.1 Festlegung der Beobachtungsmerkmale 110
4.1.2.2.2 Festlegung der Zahl der Notierungen und der Zahl der Rund¬
gänge 112
4.1.2.2.3 Festlegung der Startzeitpunkte 112
4.1.2.2.4 Der Beobachtungsbogen 113
4.1.2.3 Auswertung der Multimomenthäufigkeitszähistudie 113
4.2 Business Systems Planing Studie 117
4.2.1 Vorbereitung der Studie 117
4.2.2 Definition der Unternehmensprozesse 118
4.2.2.1 Abgrenzung und Beschreibung der Unternehmensprozesse 118
4.2.2.1.1 Auftragsgebundene Abwicklungstätigkeiten 119
4.2.2.1.2 Auftragsgebundene Verwaltungstätigkeiten 120
4.2.2.1.3 Auftragsübergreifende Büroarbeiten 123
4.2.2.1.4 Auftragsübergreifende Bürokommunikation 124
4.2.2.2 Aufgliederung der Unternehmensprozesse und Auflistung der
Aufgaben 126
4.2.2.2.1 Auftragsgebundene Abwicklungstätigkeiten 126
4.2.2.2.1.1 Tätigkeiten aus dem Bereich der Finanzbuchhaltung 127
4.2.2.2.1.2 Tätigkeiten aus dem Bereich der Lohnbuchhaltung 128
4.2.2.2.1.3 Tätigkeiten aus dem Bereichen Jahresabschluß und
betriebliche Steuererklärungen 130
4.2.2.2.1.4 Tätigkeiten im Bereich der Steuererklärungen 133
4.2.2.2.1.5 Tätigkeiten aus dem Bereich der Steuerberatung 133
4.2.2.2.1.6 Tätigkeiten aus dem Bereich der sonstigen Beratung 134
4.2.2.2.1.7 Tätigkeiten aus dem Bereich der Arbeitsplanung 135
4.2.2.2.1.8 Tätigkeiten aus dem Bereich der Qualitätssicherung 136
4.2.2.2.2 Auftragsgebundene Verwaltungstätigkeiten 136
4.2.2.2.3 Tätigkeiten aus den Bereichen auftragsübergeifende Büro
jy Inhaltsverzeichnis
arbeiten und auftragsübergreifende Bürokommunikation 137
4.2.2.3 Abbildung der Unternehmensprozesse in Organisation/ Prozeß
Matrizen 138
4.2.2.3.1 Auftragsgebundene Abwicklungstätigkeiten 139
4.2.2.3.1.1 Organisations/Prozeß Matrix für die Finanzbuchhaltung 139
4.2.2.3.1.2 Organisations/Prozeß Matrix für die Lohnbuchhaltung 140
4.2.2.3.1.3 Organisations/Prozeß Matrix für die Bilanzierung und
betriebliche Steuererklärungen 141
4.2.2.3.1.4 Organisations/Prozeß Matrix für die Steuererklärungen 141
4.2.2.3.1.5 Organisations/Prozeß Matrixfür die Auftragsplanung 142
4.2.2.3.1.6 Organisations/Prozeß Matrix für die Qualitätssicherung 142
4.2.2.3.2 Auftragsgebundene Verwaltungstätigkeiten 143
4.2.2.3.2.1 Organisations/Prozeß Matrix für die Auftragsbearbeitung .... 143
4.2.2.3.2.2 Organisations/Prozeß Matrix für die Fristverlängerung 144
4.2.2.3.3 Auftragsübergeifende Büroarbeiten und Bürokommunikation 144
4.2.3 Definition der Datenklassen 144
4.2.3.1 Auftragsgebundene Abwicklungstätigkeiten 145
4.2.3.1.1 Darstellung der Datenklasse „Kunden 145
4.2.3.1.2 Informationsarchitektur im Bereich Finanzbuchaltung 145
4.2.3.2 Auftragsgebundene Verwaltungstätigkeiten 147
4.2.3.3 Datenklassen des Gesamtsystems Steuerkanzlei 148
4.2.4 Definition der Informationsarchitektur 150
4.2.5 Informations Infrastruktur in Steuerkanzleien 151
4.2.6 Endbenutzersystem 152
5 ERGEBNISSE DER INFORMATIONSBEWERTUNG 155
5.1 Kriterien 156
5.1.1 Entwicklung eines Kriterienkataloges 157
5.1.2 Befragung von Steuerberatern 162
5.1.2.1 Fragebogen der ersten Befragung 163
5.1.2.2 Ergebnisse der ersten Befragung 164
5.1.2.3 Fragebogen der Expertenbefragung 166
5.1.3 Gewichtung der Kriterien 166
5.1.3.1 Gewichtung durch Normierung 166
5.1.3.2 Gewichtung nach AVOS 168
5.1.3.3 Gewichtung aufgrund der Expertenbefragung 174
5.2 Kostenvergleiche 175
5.2.1 Hardwarekosten 176
5.2.2 Softwarekosten 178
5.2.3 Datenübertragungskosten und Rechenzentrumsdienstleistungen 179
5.2.4 Umstellungskosten 179
5.2.5 Sonstige Kosten 180
5.2.6 Kostenaufstellungen für Standardkonfigurationen 180
5.3 Zeiten 185
5 3.1 Aufgabenstellung für den Test 186
5.3.2 Testdaten 187
Inhaltsverzeichnis V
5.3.3 Protokolle 187
5.3.4 Ergebnisse 189
5.4 Ergebnisse der Informationsbewertung 192
5.4.1 AVOS 192
5.4.2 Arbeitssystemwertermittlung 194
5.4.3 Qualitätswertigkeit (Methode JOKER) 199
5.5 Beurteilung der Ergebnisse 204
6 LÖSUNGSANSÄTZE ZUM INFORMATIONSMANAGEMENT 205
6.1 Informationsmanagement in Steuerkanzleien 205
6.2 Ausblick 208
7 ZUSAMMENFASSUNG 213
8 LITERATURVERZEICHNIS 215
9 ANHANG 231
Verzeichnis der Darstellungen V[[
VERZEICHNIS DER DARSTELLUNGEN
Darstellung 1: Wandlungsprozesse in Buchstellen/Steuerkanzleien im
Zusammenhang 3
Darstellung 2: Berufsrechtlich fixierter Aufgabenbereich 6
Darstellung 3: Dienstleistungsangebot einer Steuerkanzlei 7
Darstellung 4: Anteile der verschiedenen Tätigkeiten in der Steuerkanzlei 10
Darstellung 5: Zukünftige Anteile der verschiedenen Tätigkeiten in der Steuer¬
kanzlei 10
Darstellung 6: Steuerungs und Regelungsprozesse 13
Darstellung 7: Arten von Informationen 18
Darstellung 8: Gegenüberstellung und Abgrenzung von Daten und Informationen..20
Darstellung 9: Weg von der Informations zur Wissensverarbeitung 21
Darstellung 10: Untergliederung des Erfahrungswissens 22
Darstellung 11: Ergebnismatrix 27
Darstellung 12: Kombination von Informationszuständen 27
Darstellung 13: Entscheidungsmatrix 28
Darstellung 14: Dateidienste der Bundespost 34
Darstellung 16: Der Markt für Netzwerk Betriebssysteme in Europa 36
Darstellung 17: Gegenwärtige Verarbeitungsformen und Anbieter 41
Darstellung 18: Das Leistungsspektrum der Anbieter 43
Darstellung 19: Anbieter und Angebote auf einen Blick Komplettlösungen 43
Darstellung 20: Bewertung des Gutes Information im Vergleich zur Bewertung
eines materiellen Wirtschaftsgutes 47
Darstellung 21: Organisationstypen nach dem Leistungspotential der
Informationsfunktion 53
Darstellung 22: Strategiegitter in Anlehnung an McFARLAN und McKENNEY 54
Darstellung 23: Voraussetzungen und Anforderungen bei der Informations¬
beschaffung 59
Darstellung 24: Bewertungsmaßstab Informationsbeschaffung 60
Darstellung 25: Erhebungsmethoden bei der Istaufnahme 61
Darstellung 26: Beispiel für einen Krieterienhirarchie bei EDV Systemen 80
Darstellung 27: Nutzwertanaylse 81
Darstellung 28 : Kriterienvergleichsmatrix 84
Darstellung 29: Zielwertmatrix 85
v|11 Verzeichnis der Darstellungen
Darstellung 30: Binäre Vorzugsmatrix für Kriterium 1 86
Darstellung 31: Verlustmatrix 87
Darstellung 32: Rangfolgematrix 88
Darstellung 33: Grundschema der Arbeitssystemwertermittlung 89
Darstellung 34: Gewichtung der einzelnen Systemkriterien 91
Darstellung 35: Ermittlung des Arbeitssystemwertes 92
Darstellung 36: Arbeitssystemwert mit Kosten und Leistungen 93
Darstellung 37: Aufbauschema der Objekt Matrix 97
Darstellung 38: Relative Anteile der einzelnen Tätigkeiten in der untersuchten
Steuerkanzlei (Ergebnis der Vorstudie) 112
Darstellung 39: Erhebungsbogen zur Durchführung der Multimomentstudie 113
Darstellung 40: Volumen der systematisierten Tätigkeiten 114
Darstellung 41: Tätigkeitsstruktur der untersuchten Steuerkanzlei 115
Darstellung 42: Tätigkeitsstruktur im Sekretatiatsbereich 115
Darstellung 43: Tätigkeitsstruktur der Datentypistin 116
Darstellung 44: Tätigkeitsstruktur der Steuerfachgehilfen 116
Darstellung 45: Tätigkeitsstruktur der Auszubildenden 116
Darstellung 46: Tätigkeitsstruktur der Steuerberater 117
Darstellung 47: Abgrenzung der Unternehmensprozesse 118
Darstellung 48: Anforderungsprofile der Bürokommunikationssysteme 125
Darstellung 49: Tätigkeitskatalog aus dem Bereich Finanzbuchführung anhand
derStBGebV 128
Darstellung 50: Tätigkeitskatalog aus dem Bereich Finanzbuchführung anhand
der StBGebV 129
Darstellung 51: Tätigkeitskatalog aus dem Bereich Jahresabschluß anhand
der StBGebV 131
Darstellung 52: Tätigkeitskatalog aus dem Bereich Steuererklärungen anhand
der StBGebV 132
Darstellung 53: Einzeltätigkeiten aus dem Bereich der Steuerberatung auf Basis
StBGebV 134
Darstellung 54: Einzeltätigkeiten aus dem Bereich der sonstigen Beratung auf
Basis StBGebV 135
Darstellung 55: Organisations/Prozeß Matrix Finanzbuchhaltung 139
Darstellung 56: Organisations/Prozeß Matrix Lohnbuchhaltung 140
Darstellung 57: Organisations/Prozeß Matrix Lohnbuchhaltung 140
Verzeichnis der Darstellungen l)(
Darstellung 58: Organisations/Prozeß Matrix Bilanzierung und betriebliche
Steuererklärungen 141
Darstellung 59: Organisations/Prozeß Matrix Steuererklärungen 142
Darstellung 60: Organisations/Prozeß Matrix Auftragsplanung 142
Darstellung 61: Organisations/Prozeß Matrix Qualitätssicherung 143
Darstellung 62: Organisations/Prozeß Matrix Auftragsverwaltung 143
Darstellung 63: Organisations/Prozeß Matrix Fristverlängerung 144
Darstellung 64: Organisations/Prozeß Matrix Textverarbeitung 144
Darstellung 65: Darstellung der Datenklasse „Kunden 146
Darstellung 66: Prozeß/Daten Matrix für die Finanzbuchhaltung 147
Darstellung 67: Prozeß/Daten Matrix Auftragsverwaltung 148
Darstellung 68: Prozeß/Daten Matrix für das Gesamtsystem Steuerkanzlei 149
Darstellung 69: Prozeß/Daten Matrix für das Gesamtsystem Steuerkanzlei 150
Darstellung 70: Vereinfachte Darstellung der Informationsarchitektur in
Steuerkanzleien 151
Darstellung 71: Beispiele für Anwendungsprogramme in Komplettlösungen 152
Darstellung 72: Dimensionen der Informationsbewertung 156
Darstellung 73: Hierarchische Kriteriengliederung in verschiedenen Ebenen 158
Darstellung 74: Kriterien der ersten beiden Ebenen 159
Darstellung 75: Beispiel für Untergliederungen 160
Darstellung 76: Gliederung der Kriterien zur Informationsbewertung im
Informationsmanagement 162
Darstellung 77: Kriterien zur Informationsbewertung 163
Darstellung 78: Verteilung des Aufwandes nach Leistungsarten 164
Darstellung 79: Durchschnittlich eingeschätzte Leistungen in Punkten 165
Darstellung 80: Reihenfolge der Hauptkriterien gemäß ihrer Mittelwerte 167
Darstellung 81: Normierte Mittelwerte abnehmende Rangfolge 168
Darstellung 82: Gewichtung des Allgemeinen Kriteriums alle Anwender 169
Darstellung 83: Gewichtung des Kriteriums Textverarbeitung alle Anwender... 169
Darstellung 84: Reihenfolge der Hauptkriterien gemäß ihrer Mittelwerte 170
Darstellung 85: Hauptkriterien und ihre Intervalle 171
Darstellung 86: Vorzugsmatrix (alle Anwender) 172
Darstellung 87: Bereinigte Hauptkriterien sortiert nach abnehmenden Mittelwerten 173
Darstellung 88: Bewertungsstufen/ Rangfolgen der KO Kriterien nach Experten
Meinungen 174
X Verzeichnis der Darstellungen
Darstellung 89: Kosten und Nutzendrfferenzen bei der Informationsbewertung 175
Darstellung 90: Kostenaufstellung für ein Einplatzsystem 182
Darstellung 92: Gegenüberstellung der Kosten für 1 AP 185
Darstellung 93: Arbeitszeiten nach dem Curadata Verfahren 188
Darstellung 94: Arbeitszeiten nach dem Datev Verfahren 189
Darstellung 95: Realisierte Arbeitszeiten im Direktvergleich 190
Darstellung 96: Bereinigte Hauptkriterien sortiert nach abnehmenden
Mittelwerten 192
Darstellung 97: Gegenüberstellung der Alternativen 193
Darstellung 98: Rangfolgen 194
Darstellung 99: Gewichtung der einzelnen Systemkriterien (alle Anwender) 195
Darstellung 100: Ermittlung des Arbeitssystemwertes 197
Darstellung 101: Arbeitssystemwert mit Kosten und Leistungen (alle Anwender).. 198
Darstellung 102: Ergebnismatrix für das Verfahren JOKER (alle Anwender) 200
Darstellung 103: Bewertung der Verfahren mit JOKER (alle Anwender) 201
Datstellung 104: Ergebnismatrix für das Verfahren JOKER (Expertengewichtung) 202
Darstellung 105: Bewertung der Verfahren mit JOKER (Experten Gewichtung).... 203
Darstellung 106: Rangfolge der Expertenmeinungen bei den Gewichtungen der
Kriterien 203
|
any_adam_object | 1 |
author | Brendel, Bernhard |
author_facet | Brendel, Bernhard |
author_role | aut |
author_sort | Brendel, Bernhard |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010341836 |
classification_tum | WIR 546d LAN 050d |
ctrlnum | (OCoLC)75607431 (DE-599)BVBBV010341836 |
discipline | Agrarwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02005nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010341836</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960614 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950807s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944903592</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75607431</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010341836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 546d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 050d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Brendel, Bernhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsbewertung im Informationsmanagement von Steuerkanzleien (landw. Buchstellen)</subfield><subfield code="c">Bernhard Brendel. Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich 17, Agrarwissenschaften, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Professur für Betriebsinformatik</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Giessen</subfield><subfield code="b">Inst. für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Professur für Betriebsinformatik</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 248 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte der Agrarinformatik</subfield><subfield code="v">1994,2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landwirtschaftliche Buchstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4262653-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123429-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landwirtschaftliche Buchstelle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4262653-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationsmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114012-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationswert</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123429-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte der Agrarinformatik</subfield><subfield code="v">1994,2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000841718</subfield><subfield code="9">1994,2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006883417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006883417</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010341836 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:50:50Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006883417 |
oclc_num | 75607431 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM |
physical | X, 248 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Inst. für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Professur für Betriebsinformatik |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte der Agrarinformatik |
series2 | Forschungsberichte der Agrarinformatik |
spelling | Brendel, Bernhard Verfasser aut Informationsbewertung im Informationsmanagement von Steuerkanzleien (landw. Buchstellen) Bernhard Brendel. Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich 17, Agrarwissenschaften, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Professur für Betriebsinformatik Giessen Inst. für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Professur für Betriebsinformatik 1995 X, 248 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungsberichte der Agrarinformatik 1994,2 Zugl.: Giessen, Univ., Diss., 1994 Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd rswk-swf Landwirtschaftliche Buchstelle (DE-588)4262653-5 gnd rswk-swf Informationswert (DE-588)4123429-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Landwirtschaftliche Buchstelle (DE-588)4262653-5 s Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 s Informationswert (DE-588)4123429-7 s DE-604 Forschungsberichte der Agrarinformatik 1994,2 (DE-604)BV000841718 1994,2 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006883417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Brendel, Bernhard Informationsbewertung im Informationsmanagement von Steuerkanzleien (landw. Buchstellen) Forschungsberichte der Agrarinformatik Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Landwirtschaftliche Buchstelle (DE-588)4262653-5 gnd Informationswert (DE-588)4123429-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4114012-6 (DE-588)4262653-5 (DE-588)4123429-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Informationsbewertung im Informationsmanagement von Steuerkanzleien (landw. Buchstellen) |
title_auth | Informationsbewertung im Informationsmanagement von Steuerkanzleien (landw. Buchstellen) |
title_exact_search | Informationsbewertung im Informationsmanagement von Steuerkanzleien (landw. Buchstellen) |
title_full | Informationsbewertung im Informationsmanagement von Steuerkanzleien (landw. Buchstellen) Bernhard Brendel. Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich 17, Agrarwissenschaften, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Professur für Betriebsinformatik |
title_fullStr | Informationsbewertung im Informationsmanagement von Steuerkanzleien (landw. Buchstellen) Bernhard Brendel. Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich 17, Agrarwissenschaften, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Professur für Betriebsinformatik |
title_full_unstemmed | Informationsbewertung im Informationsmanagement von Steuerkanzleien (landw. Buchstellen) Bernhard Brendel. Justus-Liebig-Universität Giessen, Fachbereich 17, Agrarwissenschaften, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Professur für Betriebsinformatik |
title_short | Informationsbewertung im Informationsmanagement von Steuerkanzleien (landw. Buchstellen) |
title_sort | informationsbewertung im informationsmanagement von steuerkanzleien landw buchstellen |
topic | Informationsmanagement (DE-588)4114012-6 gnd Landwirtschaftliche Buchstelle (DE-588)4262653-5 gnd Informationswert (DE-588)4123429-7 gnd |
topic_facet | Informationsmanagement Landwirtschaftliche Buchstelle Informationswert Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006883417&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000841718 |
work_keys_str_mv | AT brendelbernhard informationsbewertungiminformationsmanagementvonsteuerkanzleienlandwbuchstellen |