Bankjahresabschluß als Informationssystem: ein Beitrag zur informationsgerechten Gestaltung des Jahresabschlusses von Aktienbanken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Schwartz
1995
|
Schriftenreihe: | Neue betriebswirtschaftliche Studienbücher
10 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 362 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3509016815 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010322149 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960515 | ||
007 | t | ||
008 | 950724s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945001576 |2 DE-101 | |
020 | |a 3509016815 |c kart. : DM 56.00, sfr 57.60, S 437.00 |9 3-509-01681-5 | ||
035 | |a (OCoLC)40587637 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010322149 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QK 340 |0 (DE-625)141647: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Zemke, Gebhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bankjahresabschluß als Informationssystem |b ein Beitrag zur informationsgerechten Gestaltung des Jahresabschlusses von Aktienbanken |c von Gebhard Zemke |
264 | 1 | |a Göttingen |b Schwartz |c 1995 | |
300 | |a XIX, 362 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue betriebswirtschaftliche Studienbücher |v 10 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 0 | 7 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Informationsgehalt |0 (DE-588)4213883-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienbank |0 (DE-588)4198288-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aktienbank |0 (DE-588)4198288-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationsgehalt |0 (DE-588)4213883-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Aktienbank |0 (DE-588)4198288-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Jahresabschluss |0 (DE-588)4162679-5 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Informationsgehalt |0 (DE-588)4213883-8 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Bilanzpolitik |0 (DE-588)4129338-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Neue betriebswirtschaftliche Studienbücher |v 10 |w (DE-604)BV001865972 |9 10 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006869421&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006869421 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124742422102016 |
---|---|
adam_text | Untersuchungsaufbau
A. Grundlagen der Untersuchung 1
1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1
2. Gang der Untersuchung 6
3. (Aktien-)Kreditinstitut 10
4. Jahresabschlußpolitik von Kreditinstituten 20
5. Zielprämissen und offene Entscheidungsmodelle 26
B. Normatives Jahresabschlußmodell 30
1. Einleitung 30
2. Normative Regelsysteme für die bilanzielle Informationsabbildung 32
3. Grundlagen des handelsrechtlichen Informationsmodells 35
4. Handelsrechtliches Mengengerüst 43
5. Handelsrechtliches Wertgerüst 52
6. Generalnorm gemäß § 264 HGB als Hervorhebung und Gebot einer
sachgerechten Informationsvermittlung 62
7. Handelsrechtliche Vermittlung von Informationen zur wirtschaftlichen Lage 68
8. Andere normative Systeme der Informationsabbildung und ihre Ver¬
knüpfung mit dem handelsrechtlichen Regelsystem 76
9. Zwischenergebnis 85
C. Informationsinteressen und Messung ihrer Zielerreichung durch
externe Jahresabschlußadressaten von Kreditinstituten 88
1. Einleitung 88
? Vf2 Jahresabschlußadressaten und Adressateninteressen aus betriebswirt¬
schaftlicher Perspektive 89
3. Dekodierung und Abschätzung des voraussichtlichen Einsatzes von
Dekodierungstechniken 101
4. Dekodierung auf Basis traditioneller Kennzahlenanalysen 108
5. Dekodierung durch Information Intermediaries 142
6. Zwischenergebnis 147
D. Informationsinduziertes Verhalten von (Bank)Jahresabschluß-
adressaten und seine Erfassung durch den Jahresabschlußersteller 149
1. Einleitung 149
2. Privater Nutzenkalkül individueller Adressaten 151
3. Nutzenkalkül von Adressatengruppen 195
/4. Nutzen von Jahresabschlußinformationen im Kontext einer asymme-
/ trischen Informationsverteilung £211^
5. Zwischenergebnis 258
E. Zielprämissen für eine modellgestützte Jahresabschlußpolitik von
Kreditinstituten mit Blick auf die Verhaltensbeeinflussung von
(Bank-) Jahresabschlußadressaten 265
1. Einleitung 265
2. Elemente der Instrumentalsphäre 266
3. Elemente der Realsphäre 271
4. Elemente der unternehmenspolitischen Sphäre 271
5. Ableitung von Kennzahlenvorgaben (Zielprämissen) 293
6. Zwischenergebnis 313
F. Schlußbetrachtung 315
Literaturverzeichnis 321
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen xv
Allgemeines Abkürzungsverzeichnis XVI
Abkürzungen und Symbole des Informationswertmodells (Kapitel D.2.2) XVII
Abkürzungen und Symbole des Signalling-Modells (Kapitel D.4.3) XVIII
Abkürzungen und Symbole des Reputations-Modells (Kapitel D.4.4) XIX
A. Grundlagen der Untersuchung 1
1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1
2. Gang der Untersuchung 6
3. (Aktien-)Kreditinstitut 10
3.1. Begriff Bankbetrieb 10
3.2. Universalkreditinstitute als Aktiengesellschaften 12
3.3. Volkswirtschaftliche Sonderstellung der Kreditinstitute 13
3.4. Regulierung des Kreditgewerbes 16
3.5. Abhängigkeit von der Geldpolitik der Deutschen Bundesbank 17
3.6. Charakter der Bankleistung 18
4. Jahresabschlußpolitik von Kreditinstituten 20
4.1. Begriffsbestimmung 20
4.2. Gestaltungsmotiv 23
4.3. Aktionsparameter 24
5. Zielprämissen und offene Entscheidungsmodelle 26
B. Normatives Jahresabschlußmodell 30
1. Einleitung 30
2. Normative Regelsysteme für die bilanzielle Informationsabbildung 32
3. Grundlagen des handelsrechtlichen Informationsmodells 35
3.1. Einleitung 35
3.2. Zwecke und Adressaten 36
3.3. Grundlegende Konstruktionsmerkmale 40
4. Handelsrechtliches Mengengerüst 43
4.1. Kriterium der finanziellen Haftung 43
4.2. Gegenstände von Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 44
4.3. Nicht-bilanzielle Geschäfte, Verpflichtungen und Haftungsverhältnisse 47
4.4. Ausweisgestaltung und Angaben zur Struktur der Nettohaftungsreserve 49
5. Handelsrechtliches Wertgerüst 52
5.1. Bewertung nach Maßgabe der finanziellen Haftung 52
5.1.1. Einbeziehung von Umweltparametern nach Maßgabe der Nominal- kapitalerhaltung 53
5.1.2. Vorsichtsprinzip im Lichte des Einleger- und Funktionenschutzes 54
5.1.3. Prinzip der Einzelbewertung .. 57
5.2. Bewertung nach Maßgabe einer Periodisierung des Totalerfolges 59
-XI-
6. Generalnorm gemäß § 264 HG B als Hervorhebung und Gebot einer sach¬
gerechten Informationsvermittlung 62
6.1. Grundlagen 62
6.2. Verbot stiller Reserven 63
6.3. Objektivierung als grundlegendes Postulat für Bilanzierungs- und Bewer¬
tungsregeln 65
6.4. Grundsatz der Wesentlichkeit 66
6.5. Vollständigkeit materieller Informationen 67
7. Handelsrechtliche Vermittlung von Informationen zur wirtschaftlichen Lage 68
7.1. Informationen zur Vermögenslage 69
7.2. Informationen zur Finanzlage 72
7.3. Informationen zur Ertragslage 74
8. Andere normative Systeme der Informationsabbildung und ihre Ver¬
knüpfung mit dem handelsrechtlichen Regelsystem 76
8.1. Steuerrechtliches Regelwerk 76
8.1.1. Konstruktion 76
8.1.2. Verknüpfung mit dem handelsrechtlichem Regelwerk 78
8.2. Bankaufsichtsrechtliches Regelwerk 80
8.2.1. Konstruktion des bankaufsichtsrechtlichen Regelwerkes und seine
Verknüpfung mit dem handelsrechtlichen Regelwerk 80
8.2.2. Informationen zur wirtschaftlichen Lage 82
9. Zwischenergebnis 85
C. Informationsinteressen und Messung ihrer Zielerreichung durch
externe Jahresabschlußadressaten von Kreditinstituten 88
1. Einleitung 88
2. Jahresabschlußadressaten und Adressateninteressen aus betriebs¬
wirtschaftlicher Perspektive 89
2.1. Gruppen von Jahresabschlußadressaten 89
2.1.1. Grundlagen 89
2.1.2. Bestimmung des Adressatenkreises nach Maßgabe der bankbilanz¬
politischen Beeinflußbarkeit 92
2.2. Interessen von Bilanzadressaten 96
3. Dekodierung und Abschätzung des voraussichtlichen Einsatzes von
Dekodierungstechniken 101
3.1. Dekodierung und die Möglichkeit zur Messung von Informationsinteressen 101
3.2. Methoden der Dekodierung (Bilanzanalyse) im Überblick 102
3.2.1. Traditionelle Instrumente 102
3.2.2. Empirisch-statistische Kennzahlenanalyse 104
3.2.3. Qualitative Unternehmensanalysen 106
3.3. Abschätzung des Einsatzes von Dekodierungstechniken aus Sicht eines
Jahresabschlußerstellers 106
-XII-
4. Dekodierung auf Basis traditioneller Kennzahlenanalysen 108
4.1. Zusammenhang zwischen Erkenntniszielen, bilanzanalytischem Instru¬
mentarium und Jahresabschluß mit seinen Konsequenzen für die Vorge¬
hensweise bei der Bilanzanalyse 108
4.2. Vorbereitungsphase 110
4.2.1. Vorarbeiten zur Bankbilanzanalyse 110
4.2.2. Grundlagen der Aufbereitung von Jahresabschlußinformationen 112
4.2.3. Aufbereitung der Bilanz 114
4.2.3.1. Grundlagen 114
4.2.3.2. Ermittlung des bilanzanalytischen Eigenkapitals 114
4.2.3.3. Behandlung unechter Pensionsgeschäfte 118
4.2.4. Aufbereitung der Gewinn- und Verlustrechnung 118
4.2.4.1. Ermittlung des betriebsbedingten Erfolges 119
4.2.4.2. Erfolgsspaltungskonzept 119
4.3. Bildung von analysefeldbezogenen Kennzahlen 123
4.3.1. Grundlagen 123
4.3.2. Kennzahlen zur Vermögenslage 125
4.3.3. Kennzahlen zur Finanzlage 127
4.3.4. Kennzahlen zur Erfolgslage 128
4.4. Bewertung von analysefeldbezogenen Kennzahlen 130
4.4.1. Grundlagen 130
4.4.2. Normvergleich 132
4.4.3. Zeitvergleich 133
4.4.4. Betriebsvergleich 135
4.4.5. Plausibilitätsprüfung über Einbezug qualitativer und außerbilanzietler
Informationen 137
4.4.6. Ableitung von Ergebnissen 140
5. Dekodierung durch Information Intermediaries 142
5.1. Grundlagen 142
5.2. Einordnung der Jahresabschlußanalyse in das Beurteilungsschema von
Rating Instituten 144
5.3. Problembereiche des Rating 146
6. Zwischenergebnis 147
D. Informationsinduziertes Verhalten von (Bank)Jahresabschluß-
adressaten und seine Erfassung durch den Jahresabschlußersteller 149
1. Einleitung 149
2. Privater Nutzenkalkül individueller Adressaten 151
2.1. Informationsfunktion des Jahresabschlusses und Informationsnutzen für
Jahresabschlußadressaten 151
2.2. Grundmodell des Informationswertes für Jahresabschlußadressaten 154
2.2.1. Prämissen 154
2.2.2. Grundlegende Problemstruktur 155
2.2.3. Abbildung der wirtschaftlichen Effektivlage 156
2.2.4. Abbildung des Vorinformationssystems 156
2.2.5. Abbildung von Jahresabschlußinformationen 157
2.2.6. Abbildung von Dispositionsalternativen 158
2.2.7. Umschreibung des Grundproblems 159
2.2.8. Umschreibung des Informationsbeschaffungsproblems 162
2.2.9. Problemstruktur bei gegebener Jahresabschlußinförmation 163
- XIII -
2.3. Implikationen für das Verhalten von Jahresabschlußadressaten 166
2.3.1. Vorüberlegung 166
2.3.2. Vorinformationsstand und Effizienz der Jahresabschlußpolitik von
Kreditinstituten 167
2.3.2.2. Begriff der Effizienz von Jahresabschlußinformationen 167
2.3.2.3. Modellprämissen 169
2.3.2.4. Modellüberlegungen zur Beziehung von Vorinformationsstand und
Effizienz von Jahresabschlußinformationen 171
2.3.2.5. Implikationen für Kreditinstitute 176
2.3.3. Berücksichtigung von Informationskosten 176
2.3.4. Existenz von Bankenaufsicht und Einlagensicherungssystemen 179
2.4. Verhaltenswissenschaftliche Aspekte 184
2.4.1. Erklärungsansatz für Anlegerverhalten 186
2.4.2. Erkenntnisse über den Nutzenkalkül von Jahresabschlußadressaten 193
3. NutzenkalkUI von Adressatengruppen 195
3.1. Einleitung 195
3.2. NutzenkalkUI auf vollkommenen und effizienten Märkten 196
3.2.1. Adressatendispositionen und effiziente Märkte 196
3.2.2. Bedeutung von Jahresabschlußinformationen auf effizienten Märkten 198
3.2.3. Bewertung des Ansatzes und Konsequenzen für den Informationsnutzen
von Jahresabschlußadressaten 198
3.3. Empirische Erkenntnisse zur Markteffizienz und zum Nutzen von Jahres¬
abschlußinformationen für Kapitalmarktakteure 200
3.3.1. Allgemeine Untersuchungen 200
3.3.2. Untersuchungen zum Bankjahresabschluß 202
3.3.3. Bewertung und Schlußfolgerungen 204
3.4. Nutzenkalkül bei Unterstellung eines Informationsmarktes 206
3.4.1. Grundlagendes Informationsmarktes 206
3.4.2. Motivationen filr Informationsnachfrager 206
3.4.3. Motivationen für Informationsanbieter 208
3.4.4. Implikationen für das Verhalten von Jahresabschlußadressaten 209
4. Nutzen von Jahresabschlußinformationen im Kontext einer asymme¬
trischen Informationsverteilung 211
4.1. Einleitung 211
4.2. Grundlegende Problemstruktur zwischen einem Bilanzersteller und den
Bilanzadressaten aus agententheoretischer Sicht 213
4.3. Signalling und Adressatenverhalten 216
4.3.1. Signalling und Separation eines gepoolten Bilanzerstellermarktes 216
4.3.2. Dissipativer Signalling-Rahmen nach Hartmann-Wendels 217
4.3.2.1. Grundstruktur 217
4.3.2.2. Signalling-Bedingungen für Marktseparation 221
4.3.2.3. Konsequenzen für eine Signalvergabe 222
4.3.3. Entstehung von Signalling-Gleichgewichten nach Spence 224
4.3.4. Zur Existenz von Signalling-Signalen 227
4.3.5. Implikationen für das Verhalten von (Bank-)Jahresabschlußadressaten 229
4.4. Reputation und Adressatenverhalten 232
4.4.1. Reputation und Separation eines gepoolten Bilanzerstellermarktes 232
4.4.2. Modellrahmen für Reputation 237
4.4.3. Verhalten von (Bank-)Jahresabschlußerstellem 242
4.4.3.1. Wirkungszusammenhang unter Berücksichtigung von bilanzpoliti¬
schem Vorteil, Poolanteil und Entdeckungswahrscheinlichkeit 245
4.4.3.2. Wirkungszusammenhang von wirtschaftlicher Effektivlage und
Separationsprozeß 250
4.4.3.3. Eingrenzung von Strategieszenarien für Bank-Jahresabschlußersteller 252
4.4.4. Implikationen für das Verhalten von Jahresabschlußadressaten 257
5. Zwischenergebnis 258
-XIV-
£. Zielprämissen für eine modellgestützte Jahresabschlußpolitik von
Kreditinstituten mit Blick auf die Verhaltensbeeinflussung von
(Bank-) Jahresabschlußadressaten 265
1. Einleitung 265
2. Elemente der Instrumentalsphäre 266
2.1. Maßstäbe für Jahresabschlußaussagen 266
2.2. Außerbilanzielles Publizitätsinstrumentarium 267
2.3. Instrumente der Kennzahlenableitung 268
3. Elemente der Realsphäre 271
4. Elemente der unternehmenspolitischen Sphäre 271
4.1. Bilanzpolitisches Zielkonzept 271
4.1.1. Bilanzpolitische Zielhierarchie 272
4.1.2. Präferenzrelationen 277
4.2. Bilanzpolitische Zielbeziehungen 280
4.2.1. Vertikale Zielbeziehungen 280
4.2.2. Horizontale Zielbeziehungen 281
4.3. Strategien zur Verhaltensbeeinflussung von Adressaten 283
4.3.1. Reputationsaufbau 284
4.3.2. Melken von Reputation (Direkte Dispositionsbeeinflussung) 285
4.3.3. Aufbau von Signallingeffekten 286
4.3.4. Quasi-Signalling (Standardisierungsstrategie) 287
4.3.5. Strategien der Verhaltensbeeinflussung und Publizitätspolitik 289
4.3.6. Ausrichtung an Jahresabschlußadressaten 291
5. Ableitung von Kennzahlenvorgaben (Zielprämissen) 293
5.1. Struktur der Kennzahlenermittlung 293
5.2. Aufnahme des Prämissenrahmens 296
5.2.1. Umfeldanalyse 296
5.2.2. Institutsanalyse 297
5.2.3. Unternehmenspolitische Parameter 299
5.2.4. Bestimmung des IST-Jahresabschlusses 300
5.3. Formulierung von Zielprämissen 301
5.3.1. Prämissenformulierung bei Quasi-Signalling 301
5.3.2. Prämissenformulierung bei Reputationsaufbau 304
5.3.3. Prämissenformulierung bei Melken von Reputation 307
5.3.4. Prämissenformulierung bei Signallingaufbau 310
6. Zwischenergebnis 313
F. Schlußbetrachtung 315
Literaturverzeichnis 321
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. I Jahresabschlußbezogenes Informationssystem 7
Abb. 2 Dokumentationsformen der externen Rechnungslegung von Aktienbanken 22
Abb. 3 Datenkranz der Bankbilanzpolitik 23
Abb. 4 Systematisierung handelsrechtlicher Aktionsparameter 25
Abb. 5 Offene Entscheidungsstruktur zur Bankbilanzpolitik 29
Abb. 6 Rechtsgrundlagen zum Jahresabschluß von Kreditinstituten 32
Abb. 7 Zwecke des Jahresabschlusses von Kreditinstituten 37
Abb. 8 Allgemeines Umsystem von Unternehmen 91
Abb. 9 Adressaten und Interessenten von (Bank-)Jahresabschlüssen 93
Abb. 10 Interessenlagen der Jahresabschlußadressaten von Kreditinstituten
Teil 1 97
Teil 2 98
Abb. 11 Erkenntnisziele, Bilanzanalyse und Jahresabschluß 109
Abb. 12 Haftendes Eigenkapital aus bilanzanalytischer Sicht 117
Abb. 13 Erfolgsspaltung in Kreditinstituten 121
Abb. 14 Kennzahlentypen 124
Abb. 15 Kennzahlen zur Vermögensanalyse 126
Abb. 16 Kennzahlen zur Finanzanalyse 128
Abb. 17 ROI-Schema für Erfolgsanalyse von Kreditinstituten 129
Abb. 18 Kennzahlen für Erfolgsanalyse 130
Abb. 19 Phasen bilanzanalytischer Ergebnisableitung 140
Abb. 20 Skalierung von Informationsbewertungen 141
Abb. 21 Rating Analyse 144
Abb. 22 Untemehmensspezifische Bewertung nach S P 145
Abb. 23 Problemstruktur eines beliebigen Adressaten 155
Abb. 24 Informationswert und Effizienz der Jahresabschlußpolitik 174
Abb. 25 Erwartungswertbildung und aufsichtliche Tätigkeit 182
Abb. 26 Komponenten eines Grundkonzeptes zur Erklärung des Verhaltens privater
Anleger 186
Abb. 27 Jahresabschlußadressaten von Kreditinstituten und Marktformen 195
Abb. 28 Signalling-Modell nach Hartmann-Wendels 219
Abb. 29 Rückkoppelnder Informationsprozeß 224
Abb. 30 Reputationsbezogene informations- und Aktionssequenzen 233
Abb. 31 Jahresabschlußbezogenes Kooperationsdesign der Reputation 239
Abb. 32 Konstellationen barwertiger Vorteile der Typen S und U 243
Abb. 33 Faktorvariation 246
Abb. 34 Barwertigen Vorteile Vu und Vs in Abhängigkeit von Linearkombinationen
über g und u 249
Abb. 35 Poolzinsvor- und -nachteile 250
Abb. 36 Elemente der Zielprämissenableitung 265
Abb. 37 IST-Analyse zur Kennzahlensteuerung 269
Abb. 38 SOLL-Vorgabe zur Kennzahlensteuerung 270
Abb. 39 Verbindung von Unternehmens- und bilanzpolitischen Zielsetzungen 273
Abb. 40 Bilanzpolitische Zielhierarchie 276
Abb. 41 Geflecht von Höhenpräferenzen 278
Abb. 42 Vereinbarung von Satisfizierungs- und Extremierungszielen 280
Abb. 43 Prozeß der Zielprämissenableitung 294
Abb. 44 Umfeldanalyse 297
Abb. 45 Institutsanalyse 298
Abb. 46 Unternehmenspolitische Parameter 299
Abb. 47 Analyse des vorläufigen Jahresabschlusses 300
Abb. 48 Prämissenformulierung bei Quasi-Signalling 302
Abb. 49 Prämissenformulierung bei Reputationsaufbau 305
Abb. 50 Prämissenformulierung bei Melken von Reputation 309
Abb. 51 Prämissenformulierung bei Signallingaufbau 310
|
any_adam_object | 1 |
author | Zemke, Gebhard |
author_facet | Zemke, Gebhard |
author_role | aut |
author_sort | Zemke, Gebhard |
author_variant | g z gz |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010322149 |
classification_rvk | QK 340 |
ctrlnum | (OCoLC)40587637 (DE-599)BVBBV010322149 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02346nam a2200541 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010322149</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960515 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950724s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945001576</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3509016815</subfield><subfield code="c">kart. : DM 56.00, sfr 57.60, S 437.00</subfield><subfield code="9">3-509-01681-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40587637</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010322149</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141647:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zemke, Gebhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bankjahresabschluß als Informationssystem</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur informationsgerechten Gestaltung des Jahresabschlusses von Aktienbanken</subfield><subfield code="c">von Gebhard Zemke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Schwartz</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 362 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Studienbücher</subfield><subfield code="v">10</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationsgehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213883-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198288-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aktienbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198288-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationsgehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213883-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Aktienbank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198288-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Jahresabschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4162679-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Informationsgehalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4213883-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Bilanzpolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129338-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue betriebswirtschaftliche Studienbücher</subfield><subfield code="v">10</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001865972</subfield><subfield code="9">10</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006869421&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006869421</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010322149 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:50:30Z |
institution | BVB |
isbn | 3509016815 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006869421 |
oclc_num | 40587637 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-M124 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-20 DE-M124 DE-11 DE-188 |
physical | XIX, 362 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Schwartz |
record_format | marc |
series | Neue betriebswirtschaftliche Studienbücher |
series2 | Neue betriebswirtschaftliche Studienbücher |
spelling | Zemke, Gebhard Verfasser aut Bankjahresabschluß als Informationssystem ein Beitrag zur informationsgerechten Gestaltung des Jahresabschlusses von Aktienbanken von Gebhard Zemke Göttingen Schwartz 1995 XIX, 362 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue betriebswirtschaftliche Studienbücher 10 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1994 Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd rswk-swf Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 gnd rswk-swf Aktienbank (DE-588)4198288-5 gnd rswk-swf Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Aktienbank (DE-588)4198288-5 s Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 s Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 s Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Neue betriebswirtschaftliche Studienbücher 10 (DE-604)BV001865972 10 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006869421&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Zemke, Gebhard Bankjahresabschluß als Informationssystem ein Beitrag zur informationsgerechten Gestaltung des Jahresabschlusses von Aktienbanken Neue betriebswirtschaftliche Studienbücher Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 gnd Aktienbank (DE-588)4198288-5 gnd Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4162679-5 (DE-588)4213883-8 (DE-588)4198288-5 (DE-588)4129338-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Bankjahresabschluß als Informationssystem ein Beitrag zur informationsgerechten Gestaltung des Jahresabschlusses von Aktienbanken |
title_auth | Bankjahresabschluß als Informationssystem ein Beitrag zur informationsgerechten Gestaltung des Jahresabschlusses von Aktienbanken |
title_exact_search | Bankjahresabschluß als Informationssystem ein Beitrag zur informationsgerechten Gestaltung des Jahresabschlusses von Aktienbanken |
title_full | Bankjahresabschluß als Informationssystem ein Beitrag zur informationsgerechten Gestaltung des Jahresabschlusses von Aktienbanken von Gebhard Zemke |
title_fullStr | Bankjahresabschluß als Informationssystem ein Beitrag zur informationsgerechten Gestaltung des Jahresabschlusses von Aktienbanken von Gebhard Zemke |
title_full_unstemmed | Bankjahresabschluß als Informationssystem ein Beitrag zur informationsgerechten Gestaltung des Jahresabschlusses von Aktienbanken von Gebhard Zemke |
title_short | Bankjahresabschluß als Informationssystem |
title_sort | bankjahresabschluß als informationssystem ein beitrag zur informationsgerechten gestaltung des jahresabschlusses von aktienbanken |
title_sub | ein Beitrag zur informationsgerechten Gestaltung des Jahresabschlusses von Aktienbanken |
topic | Jahresabschluss (DE-588)4162679-5 gnd Informationsgehalt (DE-588)4213883-8 gnd Aktienbank (DE-588)4198288-5 gnd Bilanzpolitik (DE-588)4129338-1 gnd |
topic_facet | Jahresabschluss Informationsgehalt Aktienbank Bilanzpolitik Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006869421&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001865972 |
work_keys_str_mv | AT zemkegebhard bankjahresabschlußalsinformationssystemeinbeitragzurinformationsgerechtengestaltungdesjahresabschlussesvonaktienbanken |