Theologiegeschichte des Urchristentums: Theologie des Neuen Testaments
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen [u.a.]
Francke
1995
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | UTB für Wissenschaft : Grosse Reihe
8082 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 808 S. |
ISBN: | 3825280829 3772017525 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010283688 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031023 | ||
007 | t | ||
008 | 950619s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 94425814X |2 DE-101 | |
020 | |a 3825280829 |c (UTB) Pp. : DM 78.00, sfr 74.00, S 577.00 |9 3-8252-8082-9 | ||
020 | |a 3772017525 |c (Francke) Pp. : DM 78.00, sfr 74.00, S 577.00 |9 3-7720-1752-5 | ||
035 | |a (OCoLC)34144335 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010283688 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-703 |a DE-70 |a DE-936 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-Bb24 |a DE-Bb23 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-128 |a DE-Aug14 |a DE-W91 | ||
050 | 0 | |a BS2397 | |
082 | 0 | |a 230./0415 |2 22 | |
084 | |a BC 6575 |0 (DE-625)9530: |2 rvk | ||
084 | |a BO 2180 |0 (DE-625)14100: |2 rvk | ||
084 | |a 6,11 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,15 |2 ssgn | ||
084 | |a 6,12 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Berger, Klaus |d 1940-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)121433889 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theologiegeschichte des Urchristentums |b Theologie des Neuen Testaments |c Klaus Berger |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Tübingen [u.a.] |b Francke |c 1995 | |
300 | |a XXV, 808 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a UTB für Wissenschaft : Grosse Reihe |v 8082 | |
630 | 0 | 4 | |a Bible. |p N.T. |x Theology |
630 | 0 | 7 | |a Bibel |p Neues Testament |0 (DE-588)4041771-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Nieuwtestamentische theologie |2 gtt | |
650 | 4 | |a Dogmatik | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Theologie | |
650 | 4 | |a Theology, Doctrinal |x History |y Early church, ca. 30-600 | |
650 | 0 | 7 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urchristentum |0 (DE-588)4062115-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Urchristentum |0 (DE-588)4062115-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Urchristentum |0 (DE-588)4062115-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Bibel |p Neues Testament |0 (DE-588)4041771-2 |D u |
689 | 1 | 2 | |a Theologie |0 (DE-588)4059758-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006843093&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q gbd_dub | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006843093 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813245713537040384 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort zur 2. Auflage.
V
Vorwort zur 1. Auflage.
VII
TEIL
I:
Einführung
§ 1 Begriff und Abgrenzung. 3
§ 2 Theologiegeschichtliche Modelle. 4
§ 3 Divergenz und Konvergenz. 5
§ 4 Rekonstruktion der gemeinsamen Basis. 7
§ 5 Institutionelle Fundamente . 7
§ 6 Gastmähler. 9
§ 7 Textbeispiel: Knechtsgleichnisse und Verwandtes . 10
§ 8 Datierbarkeit und "Echtheit" von Jesusüberlieferungen . 13
TEIL
II:
Generelles
Vorbemerkung. 16
Frühchristliche Theologie als Schriftbeweis . 17
§ 9 Die Voraussetzung: Kanonizität der Schrift. 17
§ 10 Der christologische Schriftbeweis . 19
§ 11 Schwerpunkte des Schriftbeweises. 19
§ 12 Psalm 2. 20
§ 13 Psalm 110. 20
§ 14 Psalm 8. 22
§ 15 Psalm 22. 23
§ 16 Psalm 118,22 . 23
§ 17 Zusammenfassung: Bedeutung der Psalmen im Neuen Testament. 24
§ 18 (Deutero-)Jesaja im Neuen Testament. 24
§ 19 Die Begründung der beschneidungsfreien Heidenmission
mit der Schrift . 26
Zum frühchristlichen Gottesbild. 28
§ 20 Gott als Vater. 28
Eschatologie
. 34
§ 21
Eschatologie
und Gericht . 34
§ 22 Reich Gottes. 37
§ 23 Naherwartung und Parusieverzögerung. 42
Lebendige Erfahrungen. 45
§ 24 Mystik im frühen Christentum . 45
§ 25 Das frühe Christentum als charismatische Bewegung. 50
§ 26 Pneumatologie. 52
X
Inhalt
Christologie. 57
§ 27 Christlicher Messianismus . 57
§ 28 Jesus Christus, Sohn Gottes und Herr. 61
§ 29 Jesu Tod. 65
§ 30 Jesu Auferstehung und Erhöhung. 69
§ 31 Die Wiederkunft Jesu Christi . 70
§ 32 Die Zwei-Phasen-Christologie . 75
§ 33 Der eschatologische Gegenspieler . 78
Soteriologie. 82
§ 34 Sünde, Gerechtigkeit, Gesetz . 82
§ 35 Reinheit und Heiligkeit. 86
§ 36 Umkehr und Glaube . 88
§ 37 Retten und Rettung, Freiheit und Befreiung . 90
§ 38 Dualismus . 93
Sakramente . 95
§ 39 Metaphorische Handlungen . 95
§ 40 Handlungen am Anfang. 96
§ 41 Religiöser Charakter. 96
§ 42 Sakrament und Magie. 97
§ 43 Realsymbole . 97
§ 44 Ritualisierte Metaphern. 98
§ 45 Der gestaltlose Akt erhält eine Form . 100
Die grundsätzliche Verzweigung. 101
§ 46 Jesusüberlieferung und Briefliteratur. 101
TEIL
III:
Früheste palästinische Theologie
§ 47 Der Anfang der neutestamentlichen Theologie bei Jesus . 111
Geschichte der Taufe im frühen Christentum. 117
§ 48 Analogien im Judentum vor und außerhalb von Johannes dem Täufer . 117
§ 49 Die Taufe des Johannes. 120
§ 50 Jesus tauft - und tauft nicht. 121
§ 51 Wassertaufe durch Christen . 123
§ 52 Kurzer Abriß der Geschichte der frühchristlichen Taufe . 123
§ 53 Taufe nach der Art des Johannes bei Christen. 125
§ 54 Taufe nach 1
Petr
. 126
§ 55 Taufen auf den Namen . 126
§ 56 Pneumatische Phänomene als Alternative zur Wassertaufe . 127
§ 57 Geisttaufe und Taufe auf Jesus bei Paulus. 129
§ 58 Taufe und Tod. 130
§ 59 Taufe als Geburt . 131
§ 60 Taufe als Übergang in den Bereich göttlichen Lebens . 132
§ 61 Die Verknüpfung von Wassertaufe und Geisttaufe. 134
§ 62 Die Übernahme von Funktionen der Taufe durch den Tod Jesu. 135
Inhalt
XI
§ 63 Taufe der Toten als Problem des frühen Christentums . 136
§ 64 Resultat . 138
§ 65 Pharisäische Positionen innerhalb des frühen Christentums. 140
§ 66 Eliabild, Täuferbild und Gerichtspredigt . 142
Das theologische Programm des Zwölferkreises. 146
§ 67 Analogien in Qumrantexten . 146
§ 68 Die Zwölf als Haus Gottes und Ort des Bundes. 147
§ 69 Die Zwölf und der Tempel . 148
§ 70 Die Zukunft der Zwölf . 150
§ 71 Die Vollmacht der Zwölf . 151
§ 72 Der Streit um die Hoheit der Vollmachtsträger. 152
§ 73 Abriß der Geschichte des frühchristlichen Kirchenverständnisses. 154
Die Hellenisten . 158
§ 74 Der historische Hintergrund . 158
§ 75 Tempelkritik der Hellenisten . 160
§76 Die Tradition rationalistischer Institutionen-Kritik im frühen Christentum . 161
§ 77 Umdeutung von Jesu Tempelwort . 162
§ 78 Die Vision des Stephanus . 163
§ 79 Stephanus als Pneumatiker. 164
§ 80 Die Hellenisten und das Gesetz . 165
§ 81 Das gewaltsame Geschick der Propheten. 166
§ 82 Die theologiegeschichtliche Bedeutung des Wirkens der Hellenisten
in Antiochien. 166
§ 83 Das verklärte Antlitz des Stephanus. 167
§ 84 Hellenisten und synoptische Tradition. 168
Vor der Abzweigung nach Antiochien. 169
§ 85 Übersicht über den weiteren Verlauf. 169
§ 86 Mittler vor Gott. Gemeinsame Ansätze über Menschensohn,
Christus, Kirche und Geist . 169
§ 87 Defensive Heiligkeitsethik . 173
TEIL
IV:
Abseits von Antiochien
§ 88 Die theologische Position des Herrenbruders Jakobus . 179
§ 89 Simon Magus als Gestalt des
samaritanischen
Christentums . 180
§ 90 Frühe Christen täuferischer und nasiräischer Art. 183
§ 91 Eine Position der römischen Christen vor Abfassung des Römerbriefes . 183
Der Jakobusbrief. 186
§ 92 Der theologiegeschichtliche Ort des Jakobusbriefes. 186
§ 93 Jakobusbrief und paulinische Theologie . 188
§ 94 Jakobusbrief und synoptische Tradition. 191
§ 95
Jakobusbrief
und Corpus Iohanneum.
1
92
§ 96 Die Theologie des Jakobusbriefes . 193
§ 97 Der Standort des Hirten des Hermas. 195
XII Inhalt
TEIL
V:
Antiochien: Typische Positionen
§ 98 Übersicht über den weiteren Verlauf. 200
Der frühchristliche Apostelbegriff. 201
§ 99 Der historische Hintergrund . 201
Leiden, Reich des Christus, Apostel . 201
§ 100 Der Apostel ist wie der, der ihn sendet. 205
§ 101 Den Apostel aufnehmen . 205
§ 102 Der Apostel als Repräsentant Gottes . 205
§ 103 Apostel und Engel. 206
§ 104 Rückkehr des Gesandten. 206
§ 105
Jes
61,1 als Schlüsselstelle für
Christologie
und Apostelbegriff. 207
§ 106 Verkündigung an die Toten. 207
§ 107 Gemeindeapostel. 207
§ 108 Die Geschichte der Rede von der Auferstehung/Erhöhung Jesu im
frühen Christentum . 209
§ 109 Heiliger Geist oder Tod Jesu - ein Konkurrenzverhältnis. 213
§ 110 Die wachsende theologische Bedeutung des Todes Jesu. 214
Zwei Deutungstraditionen des Blutes Jesu . 216
§ 111 Das Blut des Bundesschlusses in Entsprechung zu Ex 24,8 . 216
§ 112 Der Blutritus des Versöhnungstages
(Lev
16). 218
§ 113 Historische Auswertung . 219
§ 114 Pneumatologischer Dualismus, Beurteilung und Bekenntnis . 220
Das Fleisch des Christus. 225
§ 115 Das Material zum "Fleisch des Messias". 225
§ 116 Fleisch als Ort der Offenbarung (Gottes). 226
§ 117 Gott erscheint im Fleisch . 227
§ 118 Der Messias im Horizont von Fleisch und Geist . 227
§ 119 Fleisch und Blut. 229
§ 120 Ergebnis. 231
§ 121 "Der Sohn". 231
§ 122 Verstärkte Orientierung an der himmlischen Welt
in den sechziger Jahren des 1. Jahrhunderts. 232
TEIL
VI:
Antiochien: Paulinisch-johanneischer Kreis
§ 123 Übersicht über den weiteren Verlauf. 236
§124 Die Position von Phil 2,6-11 . 237
Die alte Logoschristologie . 240
§ 125 Befund und Problem . 240
§ 126 Die Christusenkomien. 240
§ 127 Frühchristliche Alles-Aussagen . 242
Inhalt
XIII
§ 128 Unterwerfung der Mächte durch den Erhöhten . 242
§ 129 Der himmlische Fürsprecher und Anwalt an Gottes Thron. 243
§ 130 Nicht-destruktive
Eschatologie
. 245
§ 131 Sendung. 245
§ 132 Ansätze zur historischen Erklärung . 246
§ 133 Die Beziehung der Einzelelemente aufeinander . 247
§ 134 Paulus und der Erste Johannesbrief . 248
Paulus und das Johannesevangelium . 251
§ 135 Das Problem Paulus/Corpus Iohanneum . 251
§ 136
Christologie
. 252
§ 137 Soteriologie . 257
§ 138 Geschichtstheologie. 260
§ 139 Die hauptsächlichen Differenzen . 260
§ 140 Schwerpunkte der Übereinstimmung. 260
§ 141 Versuch einer geographischen Verortung in Damaskus . 261
§ 142 Die Position der Gegner des Ersten Johannesbriefes. 263
§ 143 Die Position des Ersten Johannesbriefes . 266
§ 144 Das Corpus Iohanneum und nicht-paulinische Zeugnisse Antiochiens . 268
Der Erste Johannesbrief und das Johannesevangelium. 270
§ 145 Das historische Problem . 270
§ 146 Ekklesiologie versus
Christologie
. 270
§ 147 Das "neue Gebot" . 271
§ 148 Zweck des Schreibens. 272
§ 149 Der Anfang . 273
§ 150 Generelles . 273
§ 151 Die Position des Judasbriefes . 276
TEIL
VII:
Antiochien: Frühe Heidenmission
§ 152 Übersicht über den weiteren Verlauf. 280
§ 153 Petrus und Paulus —zwei personalisierte Positionen. 281
§ 154 Die theologischen Begründungen der beschneidungsfreien
Heidenmission. 282
§ 155 Die Geschichte der jüdischen Beschneidung in der christlichen
Theologie des 1. Jh. n. Chr. 285
Vorpaulinische Kritik am Ritualgesetz . 287
§ 156 Reinhettsbestimmungen sind unnütz . 287
§ 157 Anschluß an die sophistische Kritik des von Menschen gesetzten Rechts . 287
§ 158 Außerpaulinische Heidenmission
I:
Die Position des Apollos . 288
§ 159 Außerpaulinische Heidenmission
II:
Philadelphia und Spuren im ThomasEv. 291
§ 160 Außerpaulinische Heidenmission
III:
Petrus und sein Einflußbereich.
Das Christentum der Patriarchentestamente. 294
XIV Inhalt
TEIL VIII:
Antiochien: Antiochenische Briefe und synoptische Tradition
§ 161 Übersicht über den weiteren Verlauf. 298
Theologie des Lichts und der Erleuchtung. 299
§ 162 Historische Einführung. 299
§ 163 Die Relation Christus/Gott . 300
§ 164 Schöpfungstheologie. 301
§ 165 Vermittler des Lichts (Botentheologie) . 301
§ 166 Überbietung des Mose. 302
§ 167 Vision und Bekehrung. 302
§ 168 Apokryphe Erzählungen über die Taufe Jesu. 304
§ 169 Ethik. 304
§ 170
Eschatologie
. 304
§ 171 Fazit und Funktion in der Theologiegeschichte. 305
Jesus Christus als Geheimnis . 306
§ 172 Historischer Hintergrund. 306
§ 173 Wem das Geheimnis (vorher) nicht mitgeteilt wurde . 306
§ 174 Adressaten des geoffenbarten Geheimnisses. 307
§ 175 Wichtige theologiegeschichtliche Entwicklungen. 307
Die Annahme menschlicher Gestalt durch den Sohn Gottes. 309
§ 176 Der Sohn Gottes nimmt menschliche Gestalt an . 309
§ 177 Die Weisheit Gottes ist vor den Weltherrschern bzw. vor der Welt
verborgen. 309
§ 178 Die Jungfräulichkeit Mariens . 310
§ 179 Verquickung der Traditionen . 310
Abendmahl . 311
§ 180 Jesu Mähler als Ort und Zeichen der Verkündigung. 311
§ 181 Wunderhafte Speisungen. 311
§ 182 Brot und Wein als Zeichen für Jesus und sein Werk. 312
§ 183 Zeichenhandlungen beim letzten Mahl. 314
§ 184 Grundtypen der Eucharistiefeier/Agape. 314
§ 185 Tischgebete werden auf Jesus gedeutet . 315
§ 186 Deuteworte zu Brot und Trinken aus dem Becher. 316
§ 187 Abendmahl und Jesu Tod . 317
Abriß der Geschichte der frühchristlichen Rede vom Bund. 319
§ 188 Prophezeiung beim Trinken aus dem Becher. 321
§ 189 Religiöse Funktion von Eucharistie/Agape . 322
§ 190 Theologiegeschichtliche Einordnung. 323
Nachfolge als Martyrium . 326
§ 191 Leiden und Herrlichkeit des Messias . 326
§ 192 Mitleiden und Mitverherrlichtwerden . 326
§ 193
Postmortales
Sein mit dem Messias. 327
§ 194 Umdeutung auf Wassertaufe der Christen . 327
§ 195 Kritik an der Tradition und ihre Umdeutung im MkEv. 329
Inhalt
XV
§ 196 Reich des Messias. 330
§ 197 Schlußfolgerungen. 331
§ 198 Die Szenerie um den Thron Gottes. 332
§ 199 Mahnungen zur Wachsamkeit. 335
§ 200 Sklavenmetaphorik und -gleichnisse . 340
§ 201 Die Reaktion Außenstehender als missionarischer Maßstab des
Handelns der Christen. 341
TEIL
IX:
Antiochien: Positionen zwischen antiochenischen Briefen
und synoptischer Tradition
§ 202 Übersicht über den weiteren Verlauf. 344
§ 203 Der Standort der Gegner des Judasbriefes . 345
Der Erste Petrusbrief und die Synoptiker. 348
§ 204 Petrus in 1
Petr
. 348
§ 205 Material der Bergpredigt und der Feldrede . 348
§ 206 1
Petr
5,6-9 in der frühchristlichen Tradition . 349
Anhang: 1
Petr
4,14 und das synoptische Taufverständnis. 350
Paulus und Markus . 351
§ 207 Kreuzestheologie. 351
§ 208 Geheimnis . 352
§ 209 Sprache der Mission . 352
§ 210 Einsetzungsbericht des Abendmahls . 354
§ 211 Evangelium als Kraft. 356
§ 212 Liebe als Summe des Gesetzes. 357
Paulus und die Logienquelle. 358
§ 213 Wachen und Sorgen. 358
§ 214 Der Beistand von Gottes Geist vor Gericht . 358
§ 215 Die Verfolger segnen. 359
§ 216 Das gewaltsame Geschick der Propheten. 359
§ 217 Die erneute Zuwendung zu Israel am Ende . 360
§ 218 Weisheit und Sendung. 361
§ 219 Weisheit und Torheit verkehren sich . 362
Anhang: Das Dreieck Paulus —Logienquelle —Johannesevangelium . 363
Paulus und Matthäus. 364
§ 220 Das historische Problem . 364
§ 221 Verhältnis zum Pharisäismus . 364
§ 222 Geltung und Inhalt des Gesetzes. 366
§ 223 Theologische Begründung des Handelns. 367
§ 224 Bewertung der Unzucht. 367
§ 225 Gemeindeverständnis . 368
§ 226 Charismen . 370
§ 227 Reich Gottes. 371
§ 228
Christologie
. 371
§ 229 Geschichtskonzeption. 372
XVI Inhalt
§ 230 Der Standort der Adressaten des Hebräerbriefes. 374
§ 231 Der Hebräerbrief und die Evangelien. 376
§ 232 Der Standort der Gegner des Zweiten Thessalonicherbriefes. 378
§ 233 Der Standort des Zweiten Thessalonicherbriefes. 379
TEIL
X:
Antiochien: Gemeinsame Positionen der Missionstheologie
§ 234 Übersicht über den weiteren Verlauf. 384
§ 235 Die Rolle Antiochiens im frühen Christentum. 385
§ 236 Technische Missionssprache. 386
§ 237 Essen und Arbeiten als Grundsatz für Wandermissionare. 389
§ 238 Inhalte der Missionspredigten, vornehmlich an Heiden . 389
§ 239 Die Gemeindebezeichnung "die Heiligen" . 390
§ 240 Das Briefformular. 393
§ 241
Christologie
. 394
§ 242 Ekklesiologie: Gemeinde als Bau. 396
§ 243 Segensformeln. 399
§ 244 Charismen . 399
§ 245 Zungenrede . 402
§ 246 Der Anwalt und sein Blut . 404
§ 247 Reines Gewissen . 405
§ 248 Freier Zugang zu Gott. 406
§ 249 Pneumatologie. 406
§ 250 Die Alles-Aussagen in der Missionstheologie. 407
§ 251 Die Bedeutung der Engel, Mächte und Gewalten . 410
§ 252 Auferstehung der Toten?. 414
TEIL
XI:
Antiochien: Die drei Säulen früher antiochenischer Tradition
§ 253 Übersicht über den weiteren Verlauf. 418
Paulus und der Erste Petrusbrief. 419
§ 254 Gemeinsame Soteriologie. 419
§ 255 Gemeinsame Schriftzitate. 421
§ 256 "Fleisch" und "Geist" als Existenzsphären des Christus. 423
§ 257 Herabsteigen des Christus zu den Toten. 423
§ 258 Freiheit von der Sünde . 424
§ 259 Der Weg der Rettung. 425
§ 260 Charismen . 425
§ 261 Paränesen. 426
§ 262 Tempelmetaphorik und Pneumatologie . 429
§ 263 Pneumatologie. 429
§ 264 Die Praxis des heiligen Kusses. 430
Paulus und der Hebräerbrief. 431
§ 265 Das Problem. 431
§ 266 Zugang durch Glauben . 431
Inhalt
XVII
§ 267 Himmlisches Jerusalem. 432
§ 268
Christologie.
434
§ 269 Gemeinsame Sprache der Mahnrede . 437
§ 270 Schriftgebrauch . 437
§ 271 Glaubensverständnis. 438
§ 272 Gesetz. 439
§ 273 Resultat Paulus/Hebräerbrief . 441
Anhang: Gemeinsame Traditionen Paulus/Barnabasbrief. 442
Verflechtungen im Umkreis des Paulus. 443
§ 274 Hebräer- und Kolosserbrief. 443
§ 275 Hebräerbrief und 1
Petr
. 445
§ 276 1
Petr
und der Epheserbrief. 447
§ 277 Hebräer- und Epheserbrief . 447
§ 278 Jesus als Hoherpriester . 448
Der Standort des Ersten Petrusbriefes . 450
§ 279 Stellung des 1
Petr
im ökumenischen Netz . 450
§ 280 Defizite in 1
Petr
. 450
§ 281 Die Zielsetzung des 1
Petr
. 451
§ 282 Kultisch orientierte Ekklesiologie . 453
§ 283 Auf dem Wege zu den Märtyrerakten. 454
§ 284 Gemeinde im Bild des Hauses . 454
Resultate (zum theologiegeschichtlichen Ort des 1
Petr)
. 454
Der Standort des Hebräerbriefes. 455
§ 285 Der Hebräerbrief im Netz der Beziehungen. 455
§ 286 Denkformen des Hebräerbriefes. 456
§ 287 Besonderheiten des Hebräerbriefes . 458
§ 288 Was bewirkt Jesu Opfer?. 458
§ 289 Hebr als Alternative zur Versöhnungslehre. 459
§ 290 Analogien zu Rom 3,25. 460
§ 291 Unterschiede zum Römerbrief im Glaubensbegriff. 460
TEIL XII:
Der engere Kreis um Paulus
§ 292 Übersicht über den weiteren Verlauf. 462
§ 293 Gemeinsamkeiten des Paulus mit den Verfassern von
Kol
und Eph. 463
§ 294 Die Sonderstellung des Kolosserbriefes gegenüber Paulus. 465
§ 295 Der Standort der Gegner des Kolosserbriefes . 466
§ 296 Paulus und der Verfasser der Pastoralbriefe. 469
TEIL XIII:
Paulus
Grundsätzliches. 472
§ 297 Die Bekehrung des Paulus im Rahmen der urchristlichen
Theologiegeschichte . 473
§ 298 Der
Apostolat
des Paulus als Ausgangspunkt seiner Theologie. 475
XVIII
Inhalt
Entwicklungslinien im paulinischen Denken. 479
§ 299 Das Problem. 479
§ 300 Beispiele für Veränderung des Standpunktes. 480
§ 30
í
Resultate über Entwicklungslinien. 486
§ 302 Hinweise auf Phasen. 486
Die Theologie des Paulus als Ausdruck seiner Kirchenpolitik. 488
§ 303 Die Problematik. 488
§ 304 Der Pragmatismus des Paulus als theologisches Problem. 489
§ 305 Sozialprestige ("Ruhm" und "Sich-Rühmen") als Säule paulinischer
Theologie. 491
§ 306 Soziales Ansehen und himmlische Herrlichkeit. 493
§ 307 Der Verzicht auf Verurteilung des Nächsten als zentrales Anliegen
des Römerbriefes. 494
§ 308 Die politische Leib-Metaphorik . 495
§ 309 Die Struktur des Gläubigwerdens nach Paulus . 496
§ 310 Zur Vorgeschichte der paulinischen Rechtfertigungslehre. 497
Die Rechtfertigungslehre des 1 dem im Verhältnis zu Paulus . 499
Erste Reaktionen auf Paulus. 500
§ 311 Positionen in Korinth vor Abfassung von 1 Kor . 500
§ 312 Der Standort der Gegner in 2 Kor. 503
§ 313 Der Standort der Gegner in
Galatien
. 505
§ 314 Der Standort der Gegner in Philippi. 507
§ 315 Theologische Bedenken gegen Paulus im Vorfeld des Römerbriefes. 509
Die wichtigsten theologischen Positionen:
Neue Schöpfung als Grundansatz paulinischer Theologie . 510
§316 Fleisch und Geist. 510
§ 317 Adam und Christus . 511
§ 318 Aufhebung der Unterschiede . 512
§ 319 Wirklichkeit der neuen Schöpfung als innerer Mensch. 512
§ 320 Neue Schöpfung und Gesetz. 514
§ 321 Die Funktion kultischer Metaphorik bei Paulus. 514
Heiligkeitstheologie . 517
§ 322 Eigentumsrecht . 517
§ 323 Einheit von Soteriologie und Ethik. 518
§ 324 Zum Verhältnis von Rechtfertigung und Heiligung. 520
§ 325 Mittler-Christologie in 1 Kor . 521
§ 326 Paulinische Kreuzestheologie. 523
§ 327 Dynamis-Theologie und Rechtfertigungslehre . 524
§ 328 Wider die Vermischung von Kreuzestheologie und Rechtfertigungslehre . 525
§ 329 Weisheit und Torheit versus Verständigkeit und Unverstand. 526
Paulinische Doppelstrategien. 528
§ 330 Dialektische Identität von Kreuz und Auferstehung? . 528
§ 331 Tod und Auferstehung Jesu in Rom 4 . 528
§ 332 Glaube und Kreuz . 530
inhalt XIX
§ 333 Auferstehung und Tod Jesu in
Gal
1,1-5. 531
§ 334 Die Aufteilung von Tod und Auferstehung im Wirken des Apostels. 531
§ 335 Tod Jesu und Geist Jesu . 531
§ 336 Das Erdendasein Jesu vor der Kreuzigung. 532
Gerechtigkeit Gottes und des Menschen . 534
§ 337 Gerechtigkeit vor Gott. 534
§ 338 Gerechtigkeit und Glaube. 534
§ 339 Gottes überfließende Gerechtigkeit und die Gerechtigkeit der Gemeinde . 535
§ 340 Konvivenz . 535
§ 341 Rechtfertigung des Sünders . 536
§ 342 Richtende und barmherzige Gerechtigkeit. 536
§ 343 Aktivität/Passivität . 537
§ 344 Gerechtigkeit, Gesetz, Werke. 538
§ 345 Sukzessive Publikation der Gerechtigkeit . 539
Gesetz und Geist. 541
§ 346 Die alttestamentliche Basis. 541
§ 347 "Nach dem Geist wandeln" und Erfüllung des Gesetzes. 542
§ 348 Geist, Gesetz und Auferstehung.:. 543
§ 349 Früchte des Geistes . 544
§ 350 Was ins Herz geschrieben wird. 545
§ 351 Die Wirklichkeit des Geistes beim Handeln . 546
Die Gültigkeit des Gesetzes nach Paulus. 547
§ 352 Das Problem. 547
§ 353 Theologiegeschichtliche Vorgaben . 547
§ 354 Das Gesetz: von Gott - nicht von Gott. 548
§ 355 Der Umfang des Gesetzes. 548
§ 356 Die variable Funktion des Gesetzes . 549
§ 357 Gesetz als Heilsweg?. 550
§ 358 Werke des Gesetzes. 551
§ 359 Heiliger Geist und menschliches Handeln. 552
§ 360 Die paulinische Sündenlehre im Rahmen der urchristlichen
Theologiegeschichte . 552
TEIL XIV:
Ephesus nach Paulus
§ 361 Übersicht über den weiteren Verlauf. 558
DIE JUDENCHRISTLICHE RICHTUNG . 559
§ 362 Der Standort der Gegner der Pastoralbriefe. 559
§ 363 Der Standort des Barnabasbriefes. 561
§ 364 Der Standort des Zweiten Petrusbriefes. 563
XX
Inhalt
DIE HEIDENCHRISTLICHE RICHTUNG . 567
Gemeinsamkeiten zwischen Epheser- und Kolosserbrief. 567
§ 365 Christus als Haupt des Leibes. 567
§ 366 Fülle und Erfülltwerden . 567
§ 367 Besondere Bedeutung des Revelationsschemas. 567
§ 368
Eschatologie
als Wachstum. 568
§ 369 Überwindung der Mächte und Gewalten . 568
§ 370 Triumphzug mit überwundenen Mächten. 568
§ 371 Präsentische Existenz der Christen im Himmel. 568
§ 372 Haustafeln . 569
Der Standort des Kolosserbriefes. 570
§ 373 Christozentrik . 570
§ 374 Optimistisch-progressive
Eschatologie
. 570
§ 375 Versöhnungslehre und Bedeutung des Todes Jesu . 570
§ 376 Himmlische Existenz der Christen. 571
§ 377 Umfassendes Ordnungsdenken. 572
§ 378 Wenig entwickelte Pneumatologie. 572
§ 379 Vergleich mit ApkJoh. 572
Die Theologie des Paulus und die der Pastoralbriefe . 574
§ 380 Transformation des Gesetzes . 574
§ 381 Heiligkeit und Reinheit. 575
Pastoralbriefe und Evangelientradition . 576
§ 382 Bekennen und Verleugnen . 576
§ 383 Antipharisäische Polemik. 576
§ 384 Reichtumskritik. 577
§ 385 Pazifistische Ethik. 577
§ 386 Retten der Sünder . 578
§ 387 Witwen und Gebet. 578
Der Standort der Pastoralbriefe . 579
Christologie
. 579
§ 388 Jesus als Mittler. 579
§ 389 Der Retter. 579
§ 390
Epiphanie
und
Eschatologie
. 580
Soteriologie. 581
§ 391 Erzieherische Gnade und Jesu stellvertretender Tod. 581
§ 392 Geheimnis des Glaubens. 581
§ 393 Gottes Treue. 582
Ekklesiologie. 582
§ 394 Gemeinde als Haus Gottes . 582
§ 395 Anvertrautes Gut. 583
§ 396 Frühkatholizismus? Zum theologischen Ort der Pastoralbriefe . 583
Der Standort der Gegner in der Johannes-Apokalypse. 585
§ 397 Die "Tiefen des Satans" . 585
Inhalt XXI
§ 398 "Unzucht" und Götzenopferfleisch. 585
§ 399 Männliche und weibliche Propheten . 587
§ 400 Beurteilung des römischen Staates. 587
§ 401 Der Standort der Gegner des Zweiten Petrusbriefes . 588
VERSUCHE DER VERSÖHNUNG VON JUDEN- UND HEIDENCHRISTEN . 590
Der Standort des Epheserbriefes. 590
§ 402 Zur Situation der Adressaten. 590
§ 403 Die theologiegeschichtlichen Voraussetzungen des Epheserbriefes. 590
§ 404 Der Epheserbrief als kirchenpolitisches Dokument. 590
§ 405 Die Rolle von Gesetz und Judentum. 591
§ 406 Versöhnungslehre neben Rechtfertigungslehre . 592
§ 407 Geheimnis . 592
§ 408 Die Dimensionen des Leibes Christi . 593
§ 409 Ergebnisse Epheserbrief. 594
Paulus und Umkreis im Verhältnis zur Johannes-Apokalypse . 595
Paulus und Deuteropaulinen . 595
§ 410 Himmlisches Jerusalem. 595
§ 411 Erste Auferstehung . 596
§ 412 Vernichtung des Todes . 597
§ 413 Ansätze zur Personifizierung des Geistes. 598
§ 414 Die Gemeinde als Braut . 598
§ 415 Offenbarung der Gerechtigkeit Gottes. 598
§ 416 Christologische Formeln. 599
§ 417 Nominale Paränese . 601
§ 418 Die Christen sind "gekauft" . 601
§ 419 Ausschaltung des Anklägers. 602
Nebenpaulinen. 602
§ 420 Himmlisches Heiligtum. 602
§ 421 Auf dem Wege zur Geschichtsapokalyptik . 603
§ 422 Reich (Christi/Gottes) in der nominalen Paränese. 604
§ 423 Königliches Priestertum und Tempel. 604
§ 424 Die Gemeinde als Erstling . 605
§ 425 Zur Rolle des Blutes Jesu . 605
§ 426 Das Bild von der Geschichte des Urchristentums . 606
Die Johannes-Apokalypse und synoptische Tradition. 607
§ 427 Das Bildfeld Hochzeit und eschatologisches Mahl . 607
§ 428 Dieb und Wachen . 608
§ 429 Jesus wird sich zu den Seinen bekennen . 609
§ 430 Auf dem Thron mit Jesus sitzen. 609
§ 431 Die Zeit ist nahe. 610
§ 432 Verbundene Schriftzitate. 610
§ 433 Die Zeit der Heidenvölker. 610
§ 434 Zeit des Lohnes. 611
§ 435 Rache für die Stadt der Mörder. 611
XXII Inhalt
§ 436 Zeit des Elia. 612
§ 437 Nachfolge Jesu. 612
§ 438 Zwölf Apostel . 612
§ 439 Die Geschichte Jesu nach Apk 12,5 . 613
§ 440 Vorspiel im Himmel . 613
§ 441 Evangelium . 613
§ 442 Signale für den Leser. 613
Das Verhältnis des Corpus Iohanneum zur Offenbarung des Johannes. 615
§ 443 Übersicht über die gemeinsamen Stoffe. 615
§ 444 Zur Bewertung der Übereinstimmungen . 616
§ 445 Zur Frühdatierung der Johannesapokalypse. 616
Der Standort der Johannesapokalypse . 619
§ 446 Die apokalyptische Reform. 619
§ 447 Der Menschensohn in der Apokalypse und in den Evangelien. 620
§ 448 Synagoge Satans und Verhältnis zum Judentum. 621
§ 449 Aufbau der Apokalypse nach
Ezechiel
. 622
§ 450 Hymnisches Evangelium. 623
§ 451 Die Christen als heiliges Eigentum Gottes. 623
§ 452 Die Überwindung des Widersachers. 624
§ 453 Die Verwirklichung des Reiches Gottes. 625
§ 454 Ältere Entwicklungsstadien der Theologie in der Apokalypse. 626
TEIL
XV:
Der zweite antiochenische Impuls:
Die Bildung der Evangelien und ihre Gemeinsamkeiten
§ 455 Übersicht über den weiteren Verlauf. 628
Theologische Voraussetzungen . 629
§ 456 Im Vorfeld: Die exorzistische Bewegung . 629
§ 457 Die Zusage unumschränkter Macht . 630
§ 458 Der Bruch im älteren Verständnis von Repräsentation des Herrn. 634
§ 459 Die Krise des apokalyptischen Denkens in den 60er Jahren. 636
§ 460 Evangelienbildungen als Ereignis der Theologiegeschichte. 637
Wichtige gemeinsame Ansätze in den Evangelien . 641
§ 461 Rätselrede und ihre Enthüllung. 641
§ 462 Zur Theologie der synoptischen Gleichnisse. 643
§ 463 Theologie der Heilungswunder. 646
§ 464 Die auserwählten Offenbarungszeugen . 649
§ 465 Stabilität in der Überlieferung "harter" Eckdaten . 650
Gemeinsame Einzeltraditionen. 651
§ 466 Zum Traditionsprozeß bei der Evangelienbildung. 651
§ 467 Die gemeinsame Täuferüberlieferung . 652
§ 468 Der Geist kommt auf Jesus. 652
§ 469 Jüngerberufungen und prophetisches Verständnis der Sendung. 652
Inhalt XXIII
§ 470 Pneumatische Verteidigungsrede . 654
§ 471 Jesus und der Tempel . 654
§ 472 Wunderhafte Machterweise Jesu . 656
§ 473 Verklärung und Gethsemane. 657
§ 474 Falsche und wahre Meinungen über Jesus. 658
§ 475 Die anstößige Salbung Jesu. 658
§ 476 Der Einzug nach Jerusalem. 659
§ 477 Jesus hält ein letztes Mahl. 660
§ 478 Die Judastradition . 660
§ 479 Die Passionserzählung. 661
§ 480 Die Beziehung der Passion nach den Evangelien zum PetrEv
und zu Mk 16,9-20 . 662
Menschensohntheologie . 664
§ 481 Das Problem. 664
§ 482 Beobachtungen zur prophetischen Gottesrede. 665
§ 483 Zur Gruppierung der neutestamentlichen Menschensohnworte . 666
§ 484 Synoptische und johanneische Menschensohntheologie. 667
§ 485 Zur Geschichte der christlichen Menschensohntheologie. 669
TEIL XVI:
Die frühen Evangelien
§ 486 Übersicht über den weiteren Verlauf. 676
§ 487 Gemeinsamkeiten zwischen Markusevangelium und
Johannesevangelium. 677
§ 488 Rückschlüsse auf Wortüberlieferungen, die Markus und der
Logienquelle vorausliegen . 678
Gemeinsamkeiten zwischen Markusevangelium und Logienquelle. 681
§ 489 Die Verweigerung eines Legitimationzeichens. 681
§ 490 Die Gleichnisse vom Leuchter . 682
§ 491 Das Gleichnis vom Starken. 683
§ 492 Worte vom Rang . 684
§ 493 Worte von der Parteinahme. 684
§ 494 Die beiden Hauptgebote . 685
Der Standort des Markusevangeliums . 686
§ 495 Theologiegeschichtlicher Ort . 686
§ 496 Das MkEv als neuer Beitrag zum Verhältnis von Juden und Christen. 687
§ 497 Zur Entstehungssituation des Markusevangeliums . 689
§ 498 Messias- und Wundergeheimnis. 690
§ 499 Bundestheoiogie: Verklärung und Abendmahl . 693
§ 500 Gottessohn und Menschensohn. 694
§ 501 Die Ereignisfolge in Markus 13 . 695
Der Standort der Logienquelle. 697
§ 502 Das Problem. 697
§ 503 Zur Komposition und Funktion der Logienquelle. 697
XXIV Inhalt
§ 504 Die Geisterwelt . 698
§ 505 Erkennen an den Früchten. 699
§ 506 Pazifistische Ethik. 699
§ 507
Eschatologie
. 700
§ 508 Weisheit. 701
§ 509 Die christologischen Kernaussagen . 701
§ 510 Die Stellung zu Johannes dem Täufer . 701
§511 Zwei verborgene Dimensionen der Wirklichkeit. 702
§ 512 Gesetz und Pharisäismus. 703
§ 513 Zur historischen Position von
Q
. 703
§ 514 Zur theologischen Position von
Q
. 704
§ 515 Das Johannesevangelium und die Logienquelle . 705
§ 516 Zur Frühdatierung des Johannesevangeliums . 707
Der Standort des Johannesevangeliums. 713
§ 517 Die Situation der Adressaten des JohEv. 714
§ 518 Verarbeitete Traditionen. 714
§ 519 Strukturen der johanneischen Theologie . 717
§ 520 Die
Eschatologie
des Johannesevangeliums . 719
§ 521 Die
Christologie
des Johannesevangeliums. 720
§ 522 Parakletvorstellung und Gemeindesituation. 720
§ 523 Sehen und Glauben. Das Wunderverständnis des JohEv. 721
§ 524 Bleiben und Lieben. Christliches Leben nach dem Johannesevangelium . 721
§ 525 Abwesenheit des Metaphernfeldes des Thrones Gottes. 722
§ 526 Der theologische Ort des Johannesevangeliums . 723
§ 527 Zur Entstehung des Corpus Iohanneum . 724
§ 528 Reste weiterer Zeugnisse des johanneischen Typs . 725
TEIL XVII:
Spätere Theologie in Antiochien nach 70 n. Chr.
§ 529 Übersicht über den weiteren Verlauf. 730
§ 530 Die Kindheitsgeschichten bei Matthäus und Lukas. 731
Der Standort des Matthäusevangeliums. 733
§ 531 Zur theologischen Situation der Adressaten. 733
§ 532 Die Christen und der jüdische Krieg . 734
§ 533 Zur theologischen Herkunft des Verfassers .,. 734
§ 534 Von Antiochien nach Ephesus . 736
§ 535 Heidenmission erst ab 70 n.Chr. 737
§ 536 Die kirchenpolitische Bedeutung der Gerechtigkeit im MtEv . 737
§ 537 Die Gestalt der Gerechtigkeit als Sanftmut . 738
§ 538 Vergebung als Wirklichkeit des Christentums. 738
§ 539 "Ich aber sage euch" . 739
§ 540 Die Identifikation des Weltrichters mit den Geringsten . 740
§ 541 Das Evangelium als Paradigma. 742
§ 542 Resultate Matthäusevangelium. 742
Inhalt XXV
§ 543 Der Standort der Didache . 743
§ 544 Der Standort des Thomasevangeliums. 744
§ 545 Der Standort des Zweiten Clemensbriefes. 745
§ 546 Doketismus . 746
Der Standort des
Ignatius
von Antiochien. 748
§ 547 Paulus, JohEv, Eph und
Ignatius:
Das gemeinsame Substrat . 748
§ 548 Der Stern und die Magie. Gemeinsame Basis mit dem MtEv. 748
§ 549 Theologie des Martyriums . 749
§ 550 Das Verhältnis zum Johannesevangeiium . 749
§ 551 Das Verhältnis zu Paulus. 750
§ 552 Andere alte Traditionen. 750
§ 553 Die neuen Elemente bei
Ignatius
. 750
TEIL XVIII:
Spätere Theologie in Ephesus nach 70 n. Chr.
Das lukanische Doppelwerk. 755
§ 554 Geographische Verortung. 755
§ 555 Theologische Vernetzung. 755
§ 556 Intention des Doppelwerkes . 756
§ 557 Evangelium und Apostelgeschichte. Ihr Verhältnis zueinander. 757
§ 558 Lukanische Leitgrundsätze. 758
§ 559 Soteriologie . 759
§ 560 Auferstehung bei Lukas . 762
§ 561 Lukanische und paulinische Pneumatologie . 763
§ 562 Lukanische Geschichtstheologie. 764
TEIL XIX:
Ägypten
Anfänge des Christentums in Ägypten. 769
§ 563 Gnostizismus. 769
§ 564 Ägyptisches Judentum in hellenistischer Zeit . 769
§ 565 Älteste Spuren des Christentums in Ägypten. 771
§ 566 Ägypten und Ephesus in hellenistischer Zeit. 771
§ 567 Die Autorität des Jakobus. 771
Ausblick. 773
§ 568 Auf dem Weg zur Bildung des christlichen Kanons . 773
§ 569 Generelle Entwicklungstendenzen . 776
Verzeichnis der neutestamentlichen Stellen . 779
Sachregister. 801 |
any_adam_object | 1 |
author | Berger, Klaus 1940-2020 |
author_GND | (DE-588)121433889 |
author_facet | Berger, Klaus 1940-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Berger, Klaus 1940-2020 |
author_variant | k b kb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010283688 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BS2397 |
callnumber-raw | BS2397 |
callnumber-search | BS2397 |
callnumber-sort | BS 42397 |
callnumber-subject | BS - The Bible |
classification_rvk | BC 6575 BO 2180 |
ctrlnum | (OCoLC)34144335 (DE-599)BVBBV010283688 |
dewey-full | 230./0415 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 230 - Christianity |
dewey-raw | 230./0415 |
dewey-search | 230./0415 |
dewey-sort | 3230 3415 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010283688</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031023</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950619s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">94425814X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825280829</subfield><subfield code="c">(UTB) Pp. : DM 78.00, sfr 74.00, S 577.00</subfield><subfield code="9">3-8252-8082-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3772017525</subfield><subfield code="c">(Francke) Pp. : DM 78.00, sfr 74.00, S 577.00</subfield><subfield code="9">3-7720-1752-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)34144335</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010283688</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-936</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-Aug14</subfield><subfield code="a">DE-W91</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BS2397</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">230./0415</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 6575</subfield><subfield code="0">(DE-625)9530:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 2180</subfield><subfield code="0">(DE-625)14100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,11</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,15</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6,12</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Klaus</subfield><subfield code="d">1940-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121433889</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theologiegeschichte des Urchristentums</subfield><subfield code="b">Theologie des Neuen Testaments</subfield><subfield code="c">Klaus Berger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen [u.a.]</subfield><subfield code="b">Francke</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 808 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">UTB für Wissenschaft : Grosse Reihe</subfield><subfield code="v">8082</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bible.</subfield><subfield code="p">N.T.</subfield><subfield code="x">Theology</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Neues Testament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041771-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Nieuwtestamentische theologie</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dogmatik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theologie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Theology, Doctrinal</subfield><subfield code="x">History</subfield><subfield code="y">Early church, ca. 30-600</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urchristentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062115-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Urchristentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062115-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Urchristentum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062115-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Bibel</subfield><subfield code="p">Neues Testament</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041771-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Theologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059758-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006843093&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_dub</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006843093</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010283688 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-10-18T10:04:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3825280829 3772017525 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006843093 |
oclc_num | 34144335 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-703 DE-70 DE-936 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-20 DE-128 DE-Aug14 DE-W91 |
owner_facet | DE-739 DE-703 DE-70 DE-936 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-20 DE-128 DE-Aug14 DE-W91 |
physical | XXV, 808 S. |
psigel | gbd_dub |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Francke |
record_format | marc |
series2 | UTB für Wissenschaft : Grosse Reihe |
spelling | Berger, Klaus 1940-2020 Verfasser (DE-588)121433889 aut Theologiegeschichte des Urchristentums Theologie des Neuen Testaments Klaus Berger 2., überarb. und erw. Aufl. Tübingen [u.a.] Francke 1995 XXV, 808 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier UTB für Wissenschaft : Grosse Reihe 8082 Bible. N.T. Theology Bibel Neues Testament (DE-588)4041771-2 gnd rswk-swf Nieuwtestamentische theologie gtt Dogmatik Geschichte Theologie Theology, Doctrinal History Early church, ca. 30-600 Theologie (DE-588)4059758-1 gnd rswk-swf Urchristentum (DE-588)4062115-7 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Urchristentum (DE-588)4062115-7 s Theologie (DE-588)4059758-1 s Geschichte (DE-588)4020517-4 s DE-604 Bibel Neues Testament (DE-588)4041771-2 u Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006843093&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Berger, Klaus 1940-2020 Theologiegeschichte des Urchristentums Theologie des Neuen Testaments Bible. N.T. Theology Bibel Neues Testament (DE-588)4041771-2 gnd Nieuwtestamentische theologie gtt Dogmatik Geschichte Theologie Theology, Doctrinal History Early church, ca. 30-600 Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Urchristentum (DE-588)4062115-7 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4041771-2 (DE-588)4059758-1 (DE-588)4062115-7 (DE-588)4020517-4 |
title | Theologiegeschichte des Urchristentums Theologie des Neuen Testaments |
title_auth | Theologiegeschichte des Urchristentums Theologie des Neuen Testaments |
title_exact_search | Theologiegeschichte des Urchristentums Theologie des Neuen Testaments |
title_full | Theologiegeschichte des Urchristentums Theologie des Neuen Testaments Klaus Berger |
title_fullStr | Theologiegeschichte des Urchristentums Theologie des Neuen Testaments Klaus Berger |
title_full_unstemmed | Theologiegeschichte des Urchristentums Theologie des Neuen Testaments Klaus Berger |
title_short | Theologiegeschichte des Urchristentums |
title_sort | theologiegeschichte des urchristentums theologie des neuen testaments |
title_sub | Theologie des Neuen Testaments |
topic | Bible. N.T. Theology Bibel Neues Testament (DE-588)4041771-2 gnd Nieuwtestamentische theologie gtt Dogmatik Geschichte Theologie Theology, Doctrinal History Early church, ca. 30-600 Theologie (DE-588)4059758-1 gnd Urchristentum (DE-588)4062115-7 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Bible. N.T. Theology Bibel Neues Testament Nieuwtestamentische theologie Dogmatik Geschichte Theologie Theology, Doctrinal History Early church, ca. 30-600 Urchristentum |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006843093&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bergerklaus theologiegeschichtedesurchristentumstheologiedesneuentestaments |