Integrierte Vermögensverwaltung für Unternehmenseigentümer:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 288 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010215378 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950914 | ||
007 | t | ||
008 | 950608s1995 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944309852 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)256703333 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010215378 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Niess, Andreas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Integrierte Vermögensverwaltung für Unternehmenseigentümer |c vorgelegt von Andreas Niess |
264 | 1 | |c 1995 | |
300 | |a XIII, 288 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Hochsch., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmer |0 (DE-588)4061949-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vermögensverwaltung |0 (DE-588)4063089-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmer |0 (DE-588)4061949-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Vermögensverwaltung |0 (DE-588)4063089-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmer |0 (DE-588)4061949-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Vermögensverwaltung |0 (DE-588)4063089-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006788352&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006788352 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124623389851648 |
---|---|
adam_text | in
Inhaltsverzeichnis
Vorwort I
Inhaltsverzeichnis III
Abbildungsverzeichnis IX
Tabellenverzeichnis XII
Abkürzungsverzeichnis XIII
Teil I: Einleitung 1
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1
1.2 Wissenschaftstheoretische Position 4
1.3 Forschungskonzeption 6
1.4 Aufbau 9
2 Begriffsbestimmung 10
2.1 Eigner 10
2.1.1 Definition 10
2.1.2 Wirtschaftliche Bedeutung von Eignern 11
2.1.2.1 Volkswirtschaftliche Bedeutung 11
2.1.2.2 Bedeutung für die Vermögensverwaltungsinstitute 11
2.2 Eignerstrategie 15
2.3 Risiko 17
2.4 Entscheidungsverhalten in Risiko-Situationen 18
Teil II: Kapitalmarktkonzepte 21
1 Einleitung 21
2 Portfoliogestaltung 23
2.1 Effiziente Portfolios 23
2.1.1 Die Markowitz-Diversifikation 23
2.1.2 Das Modell von Markowitz 25
2.1.3 Modellerweiterungen 27
2.1.4 Konsequenzen für das Anlageverhalten 29
2.2 Das Capital Asset Pricing Modell und seine Erweiterungen 31
2.2.1 Einleitung 31
2.2.2 Das Standard - CAPM 31
IV
2.2.2.1 Einleitung 31
2.2.2.2 Modellannahmen 32
2.2.2.3 Das Modell 32
2.2.3 CAPM - Extensionen 36
2.2.3.1 Einleitung 36
2.2.3.2 Die Auswirkung unterschiedlicher Geldaufnahme- und
Geldausleihzinssätze auf die optimale Portfoliozusammen¬
setzung eines Individuums 37
2.2.3.3 Die Auswirkung unverkäuflicher Anlageobjekte auf die op¬
timale Portfoliozusammensetzung eines Individuums 39
2.2.3.4 Steuern und das Standard - CAPM 41
2.2.3.5 Die Auswirkung mangelhafter Diversifikation der Investo¬
ren auf die Gültigkeit des CAPM 42
2.2.4 Das CAPM und seine Erweiterungen empirisch getestet 44
2.2.5 Konsequenzen für das Anlageverhalten 46
2.3 Die Arbitrage Pricing Theory 48
2.3.1 Einleitung 48
2.3.2 Modellannahmen 49
2.3.3 Das Modell 49
2.3.4 Die APT empirisch getestet 53
2.3.5 Konsequenzen für das Anlageverhalten 54
2.4 Efficient Market Hypothese 56
2.4.1 Einleitung 56
2.4.2 Die schwache Form der Markteffizienz 59
2.4.3 Die mittelstarke Form der Markteffizienz 61
2.4.4 Die starke Form der Markteffizienz 63
2.4.5 Entwicklungstendenzen im Bereich der EMH 65
2.4.6 Konsequenzen für das Anlageverhalten 67
2.5 Ein intertemporales Investitions- und Konsum-Modell für Eigner 70
2.5.1 Einleitung 70
2.5.2 Die wichtigsten Modellergebnisse für das Anlageverhalten vor¬
weggenommen 71
2.5.2.1 Die Berücksichtigung der Ertragsstruktur 72
2.5.2.2 Die Berücksichtigung der Kostenstruktur 76
2.5.3 Propositionen 77
2.5.4 Das Modell 78
2.5.4.1 Das optimale Investitions-und Konsum-Programm 78
2.5.4.1.1 Einführung 78
2.5.4.1.2 Dynamik der Parameter 79
2.5.4.1.3 Budgetgleichung 82
2.5.4.1.4 Die Präferenzfunktion 85
VI
2.3.5 Schlussfolgerungen 144
Forschungsmethodische Grundlagen 145
3.1 Untersuchungskonzept 145
3.2 Forschungsdesign 148
3.2.1 Datenerhebung 149
3.2.1.1 Stichprobenauswahl 149
3.2.1.2 Erhebungsmethode 150
3.2.2 Datenanalyse 151
3.3 Grenzen der Untersuchung 152
, Untersuchungsergebnisse 153
4.1 Anlagesituation 153
4.1.1 Die persönliche Situation 154
4.1.2 Unternehmenszyklus 159
4.1.3 Finanzierungsverhältnisse 165
4.1.4 Gesamtberurteilung 168
4.2 Motivation 170
4.3 Entscheidungsprozess 173
4.4 Portfoliozusammensetzung 176
4.5 Portfolioperformance 178
5 Zusammenfassung 179
Teil IV Integrierte Vermögensverwaltung für Eigner 181
1 Einleitung 181
2 Leitsätze 183
3 Anlagekonzept 205
3.1 Definition 205
3.2 Das finanzwirtschaftliche Konzept der Eignerstrategie 209
3.2.1 Anlagezweck 210
3.2.2 Anlageziel 212
3.2.2.1 Rentabilität 212
3.2.2.2 Sicherheit 213
3.2.2.3 Liquidität 215
3.2.2.4 Das Zusammenspiel der finanziellen Ziele 215
3.2.3 Nebenbedingungen 217
3.2.4 Strategien der Vermögensverwaltung 220
VII
3.2.4.1 Grundsätzliches 220
3.2.4.2 Vermögenserfassungsstrategien 222
3.2.4.3 Ertragserzielungsstrategien 224
3.2.4.4 Risikoabsicherungsstrategien 226
3.2.5 Asset Allocation 227
3.2.5.1 Bestimmung des Kapitalvolumens und der Kapitalstruktur 227
3.2.5.2 Finanzierungsstrategie 230
3.2.6 Zeitbezogenes Vorgehen 230
3.3 Das finanzwirtschaftliche Konzept einer SIE 230
3.3.1 Finanzwirtschaftliche Ziele der SIE 231
3.3.2 Nebenbedingungen 233
3.3.3 Finanzwirtschaftliches Potential und finanzwirtschaftliche
Strategien 233
3.3.4 Zeitbezogenes Vorgehen 233
3.4 Das Kapitalmarktportfolio - eine besondere Investmenteinheit 234
4 Vorgehen bei der Entwicklung eines finanzwirtschaftlichen Konzeptes
für eine Eignerstrategie 238
4.1 Einleitung 238
4.2 Informationsanalyse 241
4.2.1 Die Analyse der einzelnen SIE 241
4.2.1.1 Das Risiko einer SIE 242
4.2.1.2 Generelles Umfeld 243
4.2.1.3 Industrie 244
4.2.1.4 Unternehmen 246
4.2.1.5 Entscheidungsträger und Problemstellung 247
4.2.1.6 Das Zusammenspiel der Faktoren 247
4.2.2 Zu beschaffende Informationen über den Eigner 247
4.2.2.1 Die Ermittlung der Risikoneigung des Eigners 249
4.3 Die Entwicklung des finanzwirtschaftlichen Konzeptes der Eignerstrategie 257
4.3.1 Anlageziel 258
4.3.1.1 Ist der Eigner bereit, auf Gewinn zu verzichten? 258
4.3.1.2 Ist der Eigner bereit, einen Kapitalverlust hinzunehmen? 259
4.3.1.3 Der Einfluss der Inflation auf die Anlagetätigkeit des
Eigners 261
4.3.1.4 Die Betreuungsintensität der SIE und die Risikoneigung
des Eigners 261
4.3.1.5 Zusammenfassende Auswertung der Analysen 262
4.3.2 Asset Allocation 262
V
2.5.4.1.5 Lösung des Investitions-und Konsum-Problems 86
2.5.4.2 Optimales Investitions- und Konsum-Programm unter Be¬
rücksichtigung zusätzlicher Ertragsquellen 92
3 Portfolioabsicherung 100
3.1 Einleitung 100
3.2 Definitionen 100
3.3 Optionen 102
3.4 Futures 106
3.5 Verfahren der Portfolioabsicherung 107
3.5.1 Statische Absicherungsstrategien 108
3.5.2 Dynamische Absicherungsstrategien 110
3.5.2.1 Dynamische Option - based Hedging Strategien 110
3.5.2.2 Dynamische non - Option - based Hedging Strategien 112
3.6 Beurteilung der Portfolioabsicherung 113
3.7 Konsequenzen für das Anlageverhalten 114
4 Performance - Messung 115
4.1 Einleitung 115
4.2 Eindimensionale Performance - Messung 116
4.3 Zweidimensionale Performance - Messung 118
4.4 Beurteilung der Kennzahlen 121
4.5 Performance Attribution 123
4.6 Konsequenzen für das Anlageverhalten 125
5 Zusammenfassung 127
Teil III: Das Anlageverhalten von Eignern 129
1 Einleitung 129
2 Literaturüberblick 129
2.1 Einleitung 129
2.2 Spartheorie 130
2.2.1 Überblick 130
2.2.2 Schlussfolgerungen 134
2.3 Kapitalmarkttheorie 135
2.3.1 Einleitung 135
2.3.2 Die Studie von Blume und Friend 136
2.3.3 Die Studie von Lease, Lewellen und Schlarbaum 139
2.3.4 Die Studie von Avery und Elliehausen 141
vm
4.4 Umsetzung, Überwachung und Anpassung des finanzwirtschaftlichen
Konzeptes 266
5 Zusammenfassung 268
Teil V Schlussbetrachtungen 271
1 Ansatzpunkte für weitere Forschungen 271
2 Schlusswort 272
Anhang I: Interviewverzeichnis 274
Literaturverzeichnis 275
Lebenslauf 289
IX
Abbildungsverzeichnis
Teil I: Einleitung
Abbildung 1-1 Konkursstatistik 2
Abbildung 1-2 Forschungskonzeption 7
Abbildung 1-3 Erträge der Schweizer Banken 1990 12
Abbildung 1-4 Einkommensmillionäre in der Schweiz 13
Abbildung 1-5 Die Aufteilung des Schweizer Volksvermögens 14
Abbildung 1-6 Die Eignerstrategie 16
Abbildung 1-7 Entscheidungssituationen 17
Abbildung 1-8 Mögliche Nutzenfunktionen 19
Abbildung 1-9 Mögliche Indifferenzkurven 20
Teil II: Kapitalmarktkonzepte
Abbildung II-1 Führungskreislauf 21
Abbildung II-2 Diversifikationseffekt 24
Abbildung II-3 Effiziente Linie 26
Abbildung II-4 Die effiziente Linie im Modell von Tobin 28
Abbildung II-5 Einfluss der Diversifikation auf das Portfoliorisiko 30
Abbildung II-6 Capital Market Line 33
Abbildung II-7 Unsystematisches und systematisches Risiko eines
Portfolios 35
Abbildung II-8 Die effiziente Linie bei unterschiedlichen Geldaufnahme-
und Geldausleihzinssätzen 38
Abbildung II-9 Die Preisveränderung eines Anlageobjektes 80
Abbildung 11-10 Zeitachse 82
Abbildung 11-11 Ertragsfunktionen von Optionen 104
Abbildung 11-12 Hedging Strategien 108
Abbildung II-13 Vor- und Nachteile verschiedener Absicherungsstrategien 113
Abbildung 11-14 Performance-Messung mit der Kennzahl von Sharpe 119
Abbildung II-15 Performance-Messung mit der Kennzahl von Treynor 120
Abbildung 11-16 Performance-Messung mit der Kennzahl von Jensen 121
Abbildung 11-17 Performance Attribution 124
Teil III: Das Anlageverhalten von Eignern
Abbildung III-1 Die Verteilung der Aktien auf einzelne Haushalte 138
X
Abbildung III-2 Theoretischer Bezugsrahmen: Das Anlageverhalten von
Eignern 146
Abbildung HI-3 Erhobene Merkmale des Anlageverhaltens 147
Abbildung III-4 Die Anlagesituation von Eignern 154
Abbildung III-5 Der Lebenszyklus des Individuums 155
Abbildung HI-6 Die finanzielle Situation von Herrn Ammann im Laufe sei¬
nes Lebenszyklus 157
Abbildung III-7 Der Unternehmenszyklus 160
Abbildung III-8 Die Entwicklung der Unternehmen von Herrn Baumann 163
Abbildung III-9 Die Entwicklung der Finanzierungsverhältnisse des Unter¬
nehmens von Herrn Christen 166
Abbildung III-10 Die Anlagesituation verschiedener Eigner 169
Abbildung III-11 Anlagezwecke und Anlageziele von Eignern 171
Abbildung III-12 Wie Eigner ihr Vermögen verwalten 174
Abbildung III-13 Wie viele Aktien besitzen Eigner 178
Abbildung III-14 Portfolioperformance von Eignern 178
Teil IV: Integrierte Vermögens Verwaltung für Eigner
Abbildung IV-1 Übersicht über den Aufbau des vierten Teiles der vorlie¬
genden Arbeit 182
Abbildung IV-2 Übersicht über die neun Leitsätze 184
Abbildung IV-3 Die Capital Market Line 187
Abbildung IV-4 Diversifikationseffekt 192
Abbildung IV-5 Steuerung der Anlagecharakteristika des Gesamtvermögens
durch den bewussten Einsatz des KMP 204
Abbildung IV-6 Das Anlagekonzept 206
Abbildung IV-7 Entwicklungspfad des Eignervermögens 208
Abbildung IV-8 Aufbau des finanzwirtschaftlichen Konzeptes der Eig¬
nerstrategie 209
Abbildung IV-9 Renditeentwicklung verschiedener Anlageklassen 213
Abbildung IV-10 Risikocharakteristika verschiedener Anlageklassen 214
Abbildung IV-11 Das Zusammenspiel der finanziellen Ziele 216
Abbildung IV-12 Nebenbedingungen 217
Abbildung IV-13 Strategien der Vermögensverwaltung 222
Abbildung IV-14 Finanzierungsalternativen 228
Abbildung IV-15 Aufbau des finanzwirtschaftlichen Konzeptes einer SIE 231
Abbildung IV-16 Aufbau der Anlagepolitik 234
Abbildung IV-17 Alternative Anlageklassen 236
Abbildung IV-18 Eignung einzelner Anlageklassen für verschiedene Anlage¬
ziele 237
XI
Abbildung IV-19 Die drei Phasen der Vermögens Verwaltung 240
Abbildung IV-20 Faktoren, die den Wettbewerb in einem Industriezweig be¬
einflussen 245
Abbildung IV-21 Die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Ertragsziel
nicht erreicht wird, in Abhängigkeit vom Aktienanteil am
Portfolio 250
Abbildung IV-22 Die Einschätzung der Anlagealternativen durch die
Manager 257
Abbildung IV-23 Überblick über die Anlagerestriktionen 262
Abbildung IV-24 Risiko/Rendite Diagramm 263
Abbildung IV-25 Szenario für die Entwicklung des Gesamtvermögens 264
Abbildung IV-26 Nutzwertanalyse 265
Abbildung IV-27 Führungssystem 267
4
xn
Tabellenverzeichnis
Teil I: Einleitung
Tabelle 1-1 Vermögenswerte bei Schweizer Banken und Finanzgesell¬
schaften 1992 12
Teil III: Das Anlageverhalten von Eignern
Tabelle III-1 Vermögensverteilung von US-Haushalten 137
Tabelle III-2 Vermögenszusammensetzung von Anlagekontobesitzern 140
Tabelle III-3 Stichprobenzusammensetzung 141
Tabelle III-4 Vermögensaufteilung von privaten US-Haushalten mit
hohem Einkommen 142
Tabelle III-5 Anlagetätigkeit von Individuen mit hohem Einkommen 143
Tabelle III-6 Stichprobeneigenschaften 150
Tabelle III-7 Die Zusammensetzung von Eignerportfolios 177
Teil IV: Integrierte Vermögensverwaltung für Eigner
Tabelle IV-1 Anlagecharakteristika der Anlageobjekte 256
|
any_adam_object | 1 |
author | Niess, Andreas |
author_facet | Niess, Andreas |
author_role | aut |
author_sort | Niess, Andreas |
author_variant | a n an |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010215378 |
ctrlnum | (OCoLC)256703333 (DE-599)BVBBV010215378 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01637nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010215378</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950914 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950608s1995 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944309852</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)256703333</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010215378</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Niess, Andreas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Integrierte Vermögensverwaltung für Unternehmenseigentümer</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Andreas Niess</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 288 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Hochsch., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061949-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vermögensverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063089-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061949-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vermögensverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063089-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061949-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vermögensverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063089-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006788352&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006788352</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010215378 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:48:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006788352 |
oclc_num | 256703333 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-703 DE-188 |
physical | XIII, 288 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
record_format | marc |
spelling | Niess, Andreas Verfasser aut Integrierte Vermögensverwaltung für Unternehmenseigentümer vorgelegt von Andreas Niess 1995 XIII, 288 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Hochsch., Diss., 1995 Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd rswk-swf Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd rswk-swf Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmer (DE-588)4061949-7 s Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 s DE-604 Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006788352&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Niess, Andreas Integrierte Vermögensverwaltung für Unternehmenseigentümer Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061949-7 (DE-588)4046834-3 (DE-588)4063089-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Integrierte Vermögensverwaltung für Unternehmenseigentümer |
title_auth | Integrierte Vermögensverwaltung für Unternehmenseigentümer |
title_exact_search | Integrierte Vermögensverwaltung für Unternehmenseigentümer |
title_full | Integrierte Vermögensverwaltung für Unternehmenseigentümer vorgelegt von Andreas Niess |
title_fullStr | Integrierte Vermögensverwaltung für Unternehmenseigentümer vorgelegt von Andreas Niess |
title_full_unstemmed | Integrierte Vermögensverwaltung für Unternehmenseigentümer vorgelegt von Andreas Niess |
title_short | Integrierte Vermögensverwaltung für Unternehmenseigentümer |
title_sort | integrierte vermogensverwaltung fur unternehmenseigentumer |
topic | Unternehmer (DE-588)4061949-7 gnd Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd Vermögensverwaltung (DE-588)4063089-4 gnd |
topic_facet | Unternehmer Portfolio Selection Vermögensverwaltung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006788352&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT niessandreas integriertevermogensverwaltungfurunternehmenseigentumer |