Das Design computerunterstützter Lehr-, Lern-Arrangements: Modellrahmen, Integration und Fallstudie
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 360 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010215044 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19950928 | ||
007 | t | ||
008 | 950608s1995 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)256703774 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010215044 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Koller, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Design computerunterstützter Lehr-, Lern-Arrangements |b Modellrahmen, Integration und Fallstudie |c vorgelegt von Walter Koller |
264 | 1 | |c 1995 | |
300 | |a XII, 360 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a St. Gallen, Hochsch., Diss., 1995 | ||
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Computerunterstütztes Lernen |0 (DE-588)4225938-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Modell |0 (DE-588)4039798-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006788062&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006788062 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124622883389440 |
---|---|
adam_text | n
Inhaltsübersicht
Teil I Einführung und Entstehungsgeschichte 1
1. Einführung 1
2. Entstehungsgeschichte der Arbeit 7
Teil II Modellrahmen für computerunterstützte Lehr-/ Lern-
Arrangements in der betrieblichen Ausbildung 9
3. Überblick, Zielsetzungen und Vorgehen 9
4. Kontexte der betrieblichen Ausbildung 11
5. Computerunterstützte Lehr-/Lern-Arrangements zwischen
Objektivismus und Konstruktivismus 33
6. Konfigurationen von und mit Computern 84
7. St.Galler Arbeiten 97
8. Computerunterstützte Konstruktion von Wissen 110
9. Technologie-Design 140
10. Produktionskonzepte 173
11. Zusammenfassung des Modellrahmens und Konsequenzen 189
Teil in Integration 192
12. Profile computerunterstützter Lehr-/Lern-Arrangements 192
13. Design-Mix für computerunterstützte Lehr-/Lern-Arrangements 211
Teil IV Fallstudie NIRTEACH bei der Firma Bühler AG in Uzwil 225
14. Kontext der Fallstudie 225
15. Der Design-Mix für NIRTEACH 239
16. Ergebnisse des Projekts NIRTEACH 270
in
Teil V Folgerungen 306
17. Folgerungen zum Modellrahmen für computerunterstiitzte Lehr-/
Lern-Arrangements 306
18. Folgerungen zur Integration 309
19. Folgerungen zur Fallstudie NIRTEACH 312
20. Folgerungen zur vorliegenden Arbeit 314
21. Zusammenfassung 320
Teil VI Verzeichnisse 323
Literaturverzeichnis 323
Tabellenverzeichnis 351
Abkürzungsverzeichnis 359
Lebenslauf 360
IV
Inhaltsverzeichnis
Teil 1 Einführung und Entstehungsgeschichte 1
1. Einführung 1
1.1 Vorbemerkungen 1
1.2 Zielsetzungen 2
1.3 Abgrenzung 4
1.4 Vorgehen 5
2. Entstehungsgeschichte der Arbeit.............. ........................................... 7
Teil II Modellrahmen für computerunterstützte Lehr-/ Lern-
Arrangements in der betrieblichen Ausbildung 9
1 Überblick, Zielsetzungen und Vorgehen 9
4 Kontexte der betrieblichen Ausbildung 11
4.1 Überblick, Zielsetzungen und Vorgehen 11
4.2 Verankerung von computerunterstützten Lehr-/Lern-
Arrangements 12
4.2.1 Systematische Verankerung in der betrieblichen
Ausbildung 12
4.2.2 Verankerung in der Informatikabteilung 16
4.2.3 Verankerung im Umfeld von Marketing und Verkauf 17
4.3 Positiver Grenznutzen gegenüber andern Lehr-/Lem-
Arrangements 17
4.4 Ressourcen 24
4.5 Hürden beim Transfer von technologischen Innovationen 25
4.6 Make or Buy? 28
4.7 Zusammenfassung und Folgerungen 30
5. Computerunterstützte Lehr-ZLem-Arrangements zwischen
Objektivismus und Konstruktivismus 33
5.1 Überblick, Zielsetzungen und Vorgehen 33
5.2 Objektivismus 35
5.3 Programmierte Instruktion (PI) 36
5.3.1 Merkmale 36
V
5.3.2 Beispiel: Computer-assisted Instruction nach
GAGNE, WAGER und ROJAS 42
5.3.3 Eignung 43
5.4 Instructional Design (ID) 46
5.4.1 Merkmale 46
5.4.2 Beispiel Instructional transaction Shells 48
5.4.3 Beispiel An instructional Design Guide for Teaching
Concepts nach MERRILL, TENNYSON UND POSEY 54
5.4.4 Beispiel Instructional Design Strategies and Tactics
LESHIN, POLLOCK REIGELUTH 60
5.4.5 Eignung 64
5.5 Intelligente tutorielle Systeme (HS) 64
5.5.1 Merkmale 64
5.5.2 Beispiel 65
5.5.3 Eignung 66
5.6 PIAGET 66
5.6.1 Merkmale 66
5.6.2 Eignung 67
5.7 Konstruktivismus 68
5.7.1 Merkmale 68
5.7.2 Beispiel Anchored Instruction Approach 69
5.7.3 Beispiel Cognitive Apprenticeship 76
5.7.4 Eignung 79
5.8 Zusammenfassung und Folgerungen 80
6. Konfigurationen von und mit Computern..84
6.1 Überblick, Zielsetzungen und Vorgehen 84
6.2 Pädagogische Konfigurationen nach BARKER und M ANJI 84
6.3 Lernansätze in Computernetzen nach H ARASIM ET AL 85
6.4 Pädagogische Konfigurationen mit Computern nach
SCHNEIDER 89
6.5 Klassifikation von computerunterstützten Lernprogrammen
nach VAN DER LINDEN 91
6.6 Merkmale von Computer-managed Learning nach
KOMOSKI 93
6.7 Zusammenfassung und Folgerungen 95
VI
7. St.Galler Arbeiten 97
7.1 Überblick, Zielsetzungen und Vorgehen 97
7.2 Die Ausbildungskonzeption nach DUBS und METZGER 98
7.2.1 Überblick über die Ausbildungskonzeption 98
7.2.2 Stellenwert für das Design computerunterstützter
Lehr-/Lern-Arrangements 100
7.3 Taxonomie für Lernziele und Prüfungen im kognitiven
Bereich nach METZGER 101
7.3.1 Überblick über die Taxonomie 101
7.3.2 Stellenwert für das Design von computerunterstützten
Lehr-/Lern-Arrangements 103
7.4 Das Modell der Unterrichtsvorbereitung nach DUBS 103
7.4.1 Überblick über das Modell 103
7.4.2 Stellenwert für das Design computerunterstützter
Lehr-/Lern-Arrangements 105
7.5 Das Konzept der Schlüsselqualifikationen nach DÖRIG 105
7.5.1 Überblick über das Konzept 105
7.5.2 Stellenwert für das Design computerunterstützter
Lehr-/Lern-Arrangements 107
7.6 Zusammenfassung und Folgerungen 108
8. Computerunterstützte Konstruktion von Wissen ........ ..110
8.1 Überblick, Zielsetzungen und Vorgehen 110
8.2 Wissensrepräsentation 110
8.2.1 Hypertext und Hypermedia 111
8.2.2 Beispiele unterschiedlich repräsentierter Elemente 120
8.3 Wissenserwerb und Wissensveränderung 126
8.3.1 Schemata 127
8.3.2 Produktionssysteme 127
8.3.3 Mentale Modelle 128
8.3.4 Folgerungen für das Konzept der computerunterstützten
Lehr-/Lern-Arrangements 129
8.3.5 Beispiele von konstruktivistischem Wissenserwerb und
Wissensveränderung 130
8.4 Wissensanwendung 134
8.5 Metakognitives Wissen 134
8.6 Zusammenfassung und Folgerungen 137
VII
9. Technologie-Design 140
9.1 Überblick, Zielsetzungen und Vorgehen 140
9.2 Multimedia 140
9.2.1 Definitionen 140
9.2.2 Beurteilung 141
9.3 Technologiewerkzeuge für einen Entwicklungsarbeitsplatz 143
9.3.1 Plattformen 143
9.3.2 Peripherie 144
9.3.3 Autorenwerkzeuge 147
9.3.4 Produktivitätswerkzeuge 148
9.3.5 Datenaufbereitung und Datenformate 151
9.4 Die Benutzerschnittstelle 152
9.4.1 Merkmale und Elemente einer Benutzerschnittstelle 154
9.4.2 Regeln und Prinzipien für das Erstellen einer
Benutzerschnittstelle 159
9.4.3 Spezielle Aspekte einer Benutzerschnittstelle 162
9.4.3.1 Interaktion 162
9.4.3.2 Navigation 164
9.4.3.3 Navigationsstrategien und -Stile 165
9.4.3.4 Design von Screen Displays 168
9.4.3.5 Zusammenfassung und Ausblick 170
9.5 Zusammenfassung und Konsequenzen 171
10. Produktionskonzepte 173
10.1 Überblick, Zielsetzungen und Vorgehen 173
10.2 Multimedia Design nach EHRLICH und REYNOLDS 173
10.2.1 Das Modell 173
10.2.2 Die Module 174
10.2.3 Beurteilung 177
10.3 Studien des START-UP-Projekts 178
10.3.1 Das START-UP-Projekt 178
10.3.2 Produktionskonzept 178
10.3.3 Beurteilung 180
10.4 Konzept zum Aufbau eines multimedialen Netzwerkes 180
10.4.1 Überblick 180
10.4.2 Beurteilung 182
vm
10.5 Konzept zur Entwicklung eines interaktiven
Videoprogramms IMKE 182
10.5.1 Überblick 182
10.5.2 Beurteilung 186
10.6 Das Projektteam 186
10.7 Zusammenfassung und Folgerungen 188
11. Zusammenfassung des Modellrahmens und Konsequenzen.... . 189
Teil III Integration 192
12. Profile computerunterstützter Lehr-/Lern-Arrangements..... ... 192
12.1 Überblick, Zielsetzungen und Vorgehen 192
12.2 Spannungsfelder 193
12.3 Quadrant 1: Inseln versus Netze 194
12.3.1 Dimension exogene Ausbildung versus endogene
Entwicklung 194
12.3.2 Dimension Punktlösung versus strategisches
Schwergewicht 195
12.3.3 Spannungsfeld Inseln versus Netze 196
12.3.3.1 Inseln 196
12.3.3.2 Netze 196
12.4 Quadrant 2: Lehrer versus Ermöglicher 197
12.4.1 Dimension einfache Reproduktion versus
anspruchsvollen Transfer 197
12.4.2 Dimension Instruktion versus Konstruktion 198
12.4.3 Spannungsfeld Trainer versus Ermöglicher 199
12.4.3.1 Trainer 199
12.4.3.2 Ermöglicher 199
12.5 Quadrant 3: Enzyklopädien versus Curricula 200
12.5.1 Dimension Information versus Wissen 200
12.5.2 Dimension systematisch versus evolutionistisch 201
12.5.3 Spannungsfeld Enzyklopädien versus Curricula 202
12.5.3.1 Enzyklopädien 202
12.5.3.2 Curricula 202
12.6 Quadrant 4: Klassische Lernprogramme versus virtuelle
Lernwelten 203
12.6.1 Dimension Befehlsorientierung versus Sinnorientierung 203
DC
12.6.2 Dimension Komponenten versus integriertes
Multimedia 204
12.6.3 Spannungsfeld klassische Lernprogramme versus
virtuelle Lernwelten 205
12.6.3.1 Klassische Lernprogramme 205
12.6.3.2 Virtuelle Lernwelten 205
12.7 Zusammenfassung der Integration 206
12.7.1 Die Dimensionen computerunterstützter Lehr-/Lem -
Arrangements im Überblick 206
12.7.2 Das computerunterstützte Lehrwerkzeug 207
12.7.3 Die computerunterstützte, dynamische Lernumgebung 208
13. Design-Mix für computerunterstützte Lehr-/Lern-
Arrangements 211
13.1 Überblick, Zielsetzungen und Vorgehen 211
13.2 Ein Mix von Design-Modellen aus verschiedenen
Disziplinen 211
13.3 Das Produkt-Design 213
13.3.1 Das Profil: Grundsätzliche Positionierung des
computerunterstützten Lehr-/Lern-Arrangements 214
13.3.2 Das Marketing-Design: Generieren von Kundennutzen 216
13.3.3 Das Design der Lehr-/Lern-Prozesse: Wirkungsvolles
Lernen ermöglichen 219
13.3.4 Das Technologie-Design: Abstimmen der Hard- und
Software 220
13.4 Das Projekt-Design 222
13.5 Zusammenfassung und Folgerungen 222
Teil IV Fallstudie NIRTEACH bei der Firma Bühler AG in Uzwil 225
14. Kontext der Fallstudie 225
14.1 Überblick, Zielsetzungen und Vorgehen 225
14.2 Die Firma Bühler AG 225
14.3 Die Abteilung Analysentechnologie 227
14.3.1 Entwicklung der NIR-Technologie 227
14.3.2 Kundenbedürfnisse 230
14.3.3 Marktleistungen 232
14.3.3.1 NIRVIS 233
14.3.3.2 NIRDAS 234
X
14.3.3.3 NIRIKS 234
14.3.3.4 NIRTEACH 235
14.3.4 Preise 235
14.3.5 Promotion 236
14.3.6 Ausbildung 236
14.4 Zusammenfassung und Folgerungen 237
15. Der Design-Mix für NIRTEACH 239
15.1 Überblick, Zielsetzungen und Vorgehen 239
15.2 Das Produkt-Design für das computerunterstützte
Lehr-/Lern-Arrangement NIRTEACH 240
15.2.1 Das Profil 240
15.2.1.1 Quadrant 1: Eine Punktlösung für die endogene
Entwicklung 240
15.2.1.2 Quadrant 2: Trainer und Ermöglicher zugleich 241
15.2.1.3 Quadrant 3: Design mit systematischem Wissen 242
15.2.1.4 Quadrant 4: Befehlsorientierte Multimedia 243
15.2.1.5 Synthese des Profils von NIRTEACH 244
15.2.2 Das Marketing-Design 246
15.2.2.1 Place 246
15.2.2.2 Product 247
15.2.2.3 Price 249
15.2.2.4 Promotion 249
15.2.3 Das Design der Lehr-/Lern-Prozesse 250
15.2.3.1 Lernzielorientierung 252
15.2.3.2 Strukturierte Inhalte und die Phasen des Unterrichts 253
15.2.3.3 Lernwege 257
15.2.4 Das Technologie-Design 259
1512.4.1 Das Autorenwerkzeug 259
15.2.4.2 Weitere Software-Tools 263
15.2.4.3 Hardware-Design 264
15.3 Das Projekt-Design 265
15.3.1 Aufbauorganisation 265
15.3.2 Ablauforganisation 265
15.4 Zusammenfassung und Folgerungen 268
XI
16. Ergebnisse des Projekts NIRTEACH 270
16.1 Überblick, Zielsetzungen und Vorgehen 270
16.2 Ausschnitte aus Lektion 1 271
16.2.1 Tutorial für die Benutzung von NIRTEACH 271
16.2.2 Überblicksphase 271
16.2.3 Entwicklungsphase 272
16.2.4 Übungsphase 279
16.2.5 Phase der Lernkontrollen 285
16.3 Ausschnitte aus Lektion 2 286
16.3.1 Kalibration des NIRVIS-Systeras 286
16.3.2 Überblicksphase 290
16.3.3 Entwicklungsphase 291
16.3.4 Übungsphase und Lernkontrollen 295
16.4 Distribution und Einsatz von NIRTEACH 398
16.5 Wirkungen 299
16.5.1 Wirkungen aus der Marketing-Perspektive 299
16.5.2 Wirkungen aus der Perspektive der Lehr-/Lern-Prozesse 301
16.5.3 Wirkungen aus der Technologie-Perspektive 304
16.6 Zusammenfassung und Folgerungen 305
Teil V Folgerungen 306
17. Folgerungen zum Modellrahmen für computerunterstützte
Lehr-ZLern- Arrangements 306
18. Folgerungen zur Integration 309
18.1 Stärken und Schwächen des integrierten Design-Modells 309
18.2 Thesen zum integrierten Design-Modell 310
19. Folgerungen zur Fallstudie NIRTEACH 312
20. Folgerungen zur vorliegenden Arbeit. . 314
20.1 Rückblick auf das qualitative Forschungsparadigma 314
20.2 Beurteilung der Gütekriterien 317
20.3 Offene Fragen 318
21. Zusammenfassung .320
xn
Teil VI Verzeichnisse 323
Literaturverzeichnis 323
Tabellenverzeichnis 351
Abkürzunesverzeichnis 359
Lebenslauf 360
|
any_adam_object | 1 |
author | Koller, Walter |
author_facet | Koller, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Koller, Walter |
author_variant | w k wk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010215044 |
ctrlnum | (OCoLC)256703774 (DE-599)BVBBV010215044 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01399nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010215044</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19950928 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950608s1995 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)256703774</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010215044</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koller, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Design computerunterstützter Lehr-, Lern-Arrangements</subfield><subfield code="b">Modellrahmen, Integration und Fallstudie</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Walter Koller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 360 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">St. Gallen, Hochsch., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Computerunterstütztes Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225938-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039798-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006788062&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006788062</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010215044 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:48:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006788062 |
oclc_num | 256703774 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-N2 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-N2 DE-188 |
physical | XII, 360 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
record_format | marc |
spelling | Koller, Walter Verfasser aut Das Design computerunterstützter Lehr-, Lern-Arrangements Modellrahmen, Integration und Fallstudie vorgelegt von Walter Koller 1995 XII, 360 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier St. Gallen, Hochsch., Diss., 1995 Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd rswk-swf Modell (DE-588)4039798-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 s Modell (DE-588)4039798-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006788062&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Koller, Walter Das Design computerunterstützter Lehr-, Lern-Arrangements Modellrahmen, Integration und Fallstudie Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4225938-1 (DE-588)4039798-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Design computerunterstützter Lehr-, Lern-Arrangements Modellrahmen, Integration und Fallstudie |
title_auth | Das Design computerunterstützter Lehr-, Lern-Arrangements Modellrahmen, Integration und Fallstudie |
title_exact_search | Das Design computerunterstützter Lehr-, Lern-Arrangements Modellrahmen, Integration und Fallstudie |
title_full | Das Design computerunterstützter Lehr-, Lern-Arrangements Modellrahmen, Integration und Fallstudie vorgelegt von Walter Koller |
title_fullStr | Das Design computerunterstützter Lehr-, Lern-Arrangements Modellrahmen, Integration und Fallstudie vorgelegt von Walter Koller |
title_full_unstemmed | Das Design computerunterstützter Lehr-, Lern-Arrangements Modellrahmen, Integration und Fallstudie vorgelegt von Walter Koller |
title_short | Das Design computerunterstützter Lehr-, Lern-Arrangements |
title_sort | das design computerunterstutzter lehr lern arrangements modellrahmen integration und fallstudie |
title_sub | Modellrahmen, Integration und Fallstudie |
topic | Computerunterstütztes Lernen (DE-588)4225938-1 gnd Modell (DE-588)4039798-1 gnd |
topic_facet | Computerunterstütztes Lernen Modell Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006788062&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kollerwalter dasdesigncomputerunterstutzterlehrlernarrangementsmodellrahmenintegrationundfallstudie |