Gestaltung der Durchlaufzeit in der Auftragsfertigung: Unterstützung durch ein Hybridmodell
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main u.a.
Lang
1995
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
1762 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVI, 177 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631481055 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010194532 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19960315 | ||
007 | t | ||
008 | 950515s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944205615 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631481055 |9 3-631-48105-5 | ||
035 | |a (OCoLC)722118154 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010194532 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-862 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a HD35 | |
084 | |a QH 465 |0 (DE-625)141600: |2 rvk | ||
084 | |a QP 542 |0 (DE-625)141900: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Blaschke, Helga |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gestaltung der Durchlaufzeit in der Auftragsfertigung |b Unterstützung durch ein Hybridmodell |c Helga Blaschke |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main u.a. |b Lang |c 1995 | |
300 | |a XXVI, 177 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 1762 | |
502 | |a Zugl: München, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 4 | |a Mathematisches Modell | |
650 | 4 | |a Industrial management | |
650 | 4 | |a Production planning |x Mathematical models | |
650 | 0 | 7 | |a Auftragsabwicklung |0 (DE-588)4003559-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Numerisches Modell |0 (DE-588)4338132-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Auftragsfertigung |0 (DE-588)4003563-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klinisches Labor |0 (DE-588)4134339-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Durchlaufzeit |0 (DE-588)4131022-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hybridsimulation |0 (DE-588)4268972-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Terminplanung |0 (DE-588)4059504-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Auftragsfertigung |0 (DE-588)4003563-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Durchlaufzeit |0 (DE-588)4131022-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Numerisches Modell |0 (DE-588)4338132-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Auftragsfertigung |0 (DE-588)4003563-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Durchlaufzeit |0 (DE-588)4131022-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Terminplanung |0 (DE-588)4059504-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Hybridsimulation |0 (DE-588)4268972-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Klinisches Labor |0 (DE-588)4134339-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Auftragsabwicklung |0 (DE-588)4003559-1 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Durchlaufzeit |0 (DE-588)4131022-6 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Terminplanung |0 (DE-588)4059504-3 |D s |
689 | 2 | 4 | |a Hybridsimulation |0 (DE-588)4268972-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 1762 |w (DE-604)BV000001798 |9 1762 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006774293&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006774293 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QH 465 B644 |
DE-BY-FWS_katkey | 142382 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000219228 |
_version_ | 1806176335629910016 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XI
Tabellenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
Variablenverzeichnis XIX
1 Einführung 1
1.1 Zeit als Wettbewerbsfaktor 1
1.2 Aufbau der Arbeit 2
2 Die Durchlaufzeit als Planungsproblem 3
2.1 Strategische Bedeutung der Durchlaufzeit 3
2.2 Möglichkeiten der Durchlaufzeitgestaltung 5
2.3 Wirkungsweise der Gestaltungsmöglichkeiten 10
2 4 Modellalternativen für das Produktionssystem 11
3 Eingabedaten eines Modells 14
3.1 Das klinisch chemische Labor: Charakterisierung als Fertigungstyp 14
3 2 Spezifikation des Systemdesigns 15
3.2.1 Systembestandteile 16
3.2.1.1 Identifikation der Systembestandteile 16
3.2.1.2 Gerätedefinition 16
3.2.1.2.1 Differenzierung der Tätigkeiten 17
32 122 Gerätetypologie 18
3.2.1.2.3 Gerätespezifikation 21
3.2.2 Beziehungen der Systembestandteile 23
3.2 3 Zeiterfassung 26
3.3 Erfassung des Auftragsstromes 29
3.3 1 Auftragsdaten 29
3.3.2 Saisonalität der Auftragsankünfte 30
VII
3.3.3 Berechnung der auftragsspezifischen Bearbeitungszeiten 31
3.3.3.1 Die Gefäße eines Auftrages und ihr Routing durch das Labor 31
3.3.3.2 Die Bearbeitungszeiten für Gefäße 34
4 Entwicklung eines Simulationsmodells 39
4.1 Blickwinkel der Simulation 40
4.2 Konzeption der Simulation
4.3 Implementierung des konzeptionellen Modells
4.4 Simulationsläufe
4.5 Ergebnisberechnung
4.6 Modellvalidierung
5 Entwicklung allgemeiner analytischer Formeln M
5.1 Vorbemerkungen
5.1.1 Grundzüge der Warteschlangentheorie
5.1.2 Anforderungen an das analytische Modell
5.1.3 Validierung der allgemeinen analytischen Formeln °
5.2 Modellierung einzelner Knoten
5.2.1 Knoten mit sequentieller Bearbeitung
5.2.1.1 Das G/G/l Modell 65
5.2.1.2 Erweiterung zum G/G/c Modell 70
5.2.1.2.1 Bearbeitung eines Auftrages an einem Server 7
5.2.1 2.2 Bearbeitung eines Auftrages an mehreren Servern 73
5.2.1.3 Erweiterung zum G/G/c Modell mit Prioritäten 76
5.2.1.3.1 Non Preemptive Priority 76
5 2.1.32 Preemptive Resume 82
5.2.1.4 Zusammenfassung 84
52 141 Berechnungsvorschriften für die Wartezeit 85
52 142 Anwendung auf das Labor 87
52 143 Berechnung der Durchlaufzeit 92
5.2 2 Knoten mit paralleler Bearbeitung 95
5.2.2.1 Knoten ohne Kapazitätsbeschränkung 96
5 222 Knoten mit Kapazitätsbeschränkung 1°2
5 2 2 3 Erweiterung um parallele Server 106
5 2.2.4 Erweiterung um Prioritätsklassen 109
5.22.41 Prioritäten bei Knoten ohne Kapazitätsbeschränkung 109
5.2.2.4.2 Prioritäten bei Knoten mit Kapazitätsbeschränkung 114
VIII
5 22 5 Zusammenfassung 118
5 2251 Berechnungsvorschriften für die Wartezeit 118
5225 2 Anwendung auf das Labor 122
52 25 3 Berechnung der Durchlaufzeit 125
5 3 Modellierung der Durchlaufzeit bei serieller Bearbeitung
auf mehreren Knoten 129
5.3 I Vorbemerkungen 129
5 3 2 Dekompositionsapproximation 131
5 3 3 Berücksichtigung des Bedienpersonals 142
5 4 Modellierung der Durchlaufzeit bei paralleler Bearbeitung
auf mehreren Knoten 151
5 4 I Erweiterung des Warteschlangennetzes um Synchronisationsknoten 151
5 4 2 Ableitung des Multiplikators 154
542 1 Aggregation von zwei parallelen Wegen 154
5.4.2.2 Aggregation mehrerer paralleler Wege 156
5 5 Modellierung von Mischformen 158
6 Zusammenfassung und Ausblick 164
Literaturverzeichnis I67
Nachwort 170
IX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2 1: Ziele der Unternehmung 4
Abbildung 2 2: Grundstruktur eines Modells 11
Abbildung 2 3: Einsatz der Modellarten im Entscheidungsprozeß 13
Abbildung 3 1: Allgemeine Definition einer Workcell 16
Abbildung 3 2: Verteilungsannahme manueller Tätigkeiten 18
Abbildung 3 3: Gerätetypologie 20
Abbildung 3 4: Zusammenfassung der Gerätedefinition 21
Abbildung 3 5: Taktzeit und technische Verzögerungszeit eines Gerätes 22
Abbildung 3 6: Beziehungsstruktur zwischen den Systembestandteilen 24
Abbildung 3 7: Definition der Personalzeit 28
Abbildung 3 8: Beziehung der Personalbindung zur Bearbeitungszeit 29
Abbildung 3 9: Saisonalität der Auftragsankünfte eines Labors 30
Abbildung 3 10: Gefäße eines Beispielauftrages 32
Abbildung 3 11: Lebenszyklus eines Beispielgefäßes 33
Abbildung 3 12: Bearbeitungszeit eines Gefäßes: unselektiv unverschachtelt 36
Abbildung 3 13: Bearbeitungszeit eines Gefäßes: selektiv unverschachtelt 36
Abbildung 3 14: Bearbeitungszeit eines Gefäßes: selektiv verschachtelt 37
Abbildung 4 1: Phasen des Modellbildungsprozesses 39
Abbildung 4 2: Identifikation relevanter Events 40
Abbildung 4 3: Beziehungsstruktur der Events und Routinen der Laborsimulation 42
XI
Abbildung 4 4: Implementierung des konzeptionellen Modells 46
Abbildung 4 5: Analyse der Auslastungen und Durchlaufzeiten 47
Abbildung 4 6: Warteschlangenanalyse
Abbildung 4 7: Vergleich der Durchlaufzeiten eines Labors und der
Simulationsergebnisse
Abbildung 4 8: Gegenüberstellung der Histogramme der Durchlaufzeiten 53
Abbildung 5 1: Das elementare Warteschlangensystem
Abbildung 5 2: Übergangsgraph des M/M/1 Warteschlangensystems 57
Abbildung 5 3: Identifikation der Anlaufphase über die crossing of the mean
Methode °2
Abbildung 5 4: Einteilung der Outputzeitreihe in N Batches 63
Abbildung 5 5: Bearbeitungsknoten einer Workcell M
Abbildung 5 6: Parameter der Dreiecksverteilung
Abbildung 5 7: Wartezeit für das G/G/1 Warteschlangensystem 69
Abbildung 5 8: Approximation des Multi Server Systems 7
Abbildung 5 9: Durchlaufzeit für das G/G/c Warteschlangensystem 73
Abbildung 5 10: Bearbeitungszyklen eines Auftrages 73
Abbildung 5 11: Durchlaufzeit bei paralleler Bearbeitung eines Auftrages auf
mehreren Servern 7^
Abbildung 5 12: Komposition zweier Ankunftsprozesse 79
Abbildung 5 13: Wartezeit bei sequentieller Bearbeitung von zwei Auftragsklassen
ohne Verdrängung 81
Abbildung 5 14: Durchlaufzeit bei sequentieller Bearbeitung von zwei Auftrags¬
klassen mit Verdrängung 84
Abbildung 5 15: Komponenten der Wartezeit vor einem Knoten mit paralleler
Bearbeitung 95
XII
Abbildung 5 16: Unterteilung der Bearbeitungszeit eines Knotens ohne
Kapazitätsbeschränkung 96
Abbildung 5 17: Zeit bis zum Erreichen der Startbatchgröße (B = 4) 97
Abbildung 5 18: Auseinanderfallen von Auftragsankunft und Start des Gerätes 98
Abbildung 5 19: Durchlaufzeit eines parallel bearbeitenden Knotens ohne
Kapazitätsbeschränkung 100
Abbildung 5 20: Approximationsansatz für Knoten mit Kapazitätsbeschränkung 103
Abbildung 5 21: Durchlaufzeit eines parallel bearbeitenden Knotens mit
Kapazitätsbeschränkung 105
Abbildung 5 22: Durchlaufzeit eines Multi Server Systems mit parallel bearbei¬
tendem Knoten ohne Kapazitätsbeschränkung 108
Abbildung 5 23: Gleiche Wartezeiten der Auftragsklassen an einem Knoten ohne
Kapazitätsbeschränkung 109
Abbildung 5 24: Unterschiedliche Wartezeiten der Auftragsklassen an einem
Knoten ohne Kapazitätsbeschränkung 110
Abbildung 5 25: Approximationsansatz für Prioritäten bei Knoten ohne
Kapazitätsbeschränkung 111
Abbildung 5 26: Durchlaufzeit eines parallel bearbeitenden Knotens ohne
Kapazitätsbeschränkung für zwei Auftragsklassen 113
Abbildung 5 27: Approximationsansatz für Prioritäten bei Knoten mit
Kapazitätsbeschränkung 114
Abbildung 5 28: Wartezeit eines parallel bearbeitenden Knotens mit
Kapazitätsbeschränkung für zwei Auftragsklassen 116
Abbildung 5 29: Iteratives Verfahren zur Bestimmung der Anzahl der Ankünfte
während der Geräteblockierung 124
Abbildung 5 30 Informationsübermittlung der Aufträge mit der letzten
Bearbeitungsstation an einem parallel bearbeitenden Knoten 125
Abbildung 5 31: Klassifikation der analytischen Verfahren 130
Abbildung 5 32: Interaktionen zwischen den Bearbeitungsknoten eines
Warteschlangennetzes 132
XIII
Abbildung 5 33: Abschätzung des Variationskoeffizienten des Abgangsprozesses 135
Abbildung 5 34: Eliminierung der direkten Rückkoppelungen eines Knotens 137
Abbildung 5 35: Iteratives Verfahren nach Kuehn 138
Abbildung 5 36: Task Präzedenzgraph und Verzögerungsglieder bei serieller
Bearbeitung 139
Abbildung 5 37: Geräteausstattung und Materialflüsse eines Laborausschnittes 140
Abbildung 5 38: Durchlaufest durch einen Knoten unter Berücksichtigung des
Bedienpersonals 143
Abbildung 5 39: Approximationsansatz zur Berücksichtigung des Bedienpersonals 143
Abbildung 5 40: Iteratives Verfahren zur Berücksichtigung des Bedienpersonals 149
Abbildung 5 41: Task Präzedenzgraph eines Auftrages mit parallelen
Bearbeitungsschritten 152
Abbildung 5 42: Teilbereich eines Synchronisationsnetzes für den Auftrag mit
parallelen Bearbeitungsschritten 152
Abbildung 5 43: Ersatz der seriellen Bearbeitungsschritte innerhalb des
Fork Join Knotens im Synchronisationsnetz 153
Abbildung 5 44: Aggregation mehrerer paralleler Wege (V = 4) 157
Abbildung 5 45: Task Präzendenzgraph zur Abbildung der Mischformen 158
Abbildung 5 46: Teilbereich eines Fork Join Warteschlangennetzes für einen Auftrag 159
Abbildung 5 47: Verzögerungsglieder des Beispielauftrages 159
Abbildung 5 48: Aggregation der seriellen Verzögerungsglieder innerhalb der
parallelen Wege 160
Abbildung 5 49 Eliminierung des unsynchronisierten Fork Knotens 161
Abbildung 5 50. Zusammenfassung weiterer serieller Verzögerungsglieder 161
Abbildung 5 51: Ergebnis der sukzessiven Zusammenfassung des
Warteschlangennetzes 162
XIV
Tabellenverzeichnis
Tabelle 3 1: Äquivalenz zwischen Fertigung und Labor 15
Tabelle 3 2: Bearbeitungszeiten für Endgeräte 27
Tabelle 3 3: Bearbeitungszeiten für gefäßbezogene Geräte 27
Tabelle 3 4: Personalbearbeitung (Personalbindung) der Geräte 28
Tabelle 5 1: Notation zur Beschreibung von Warteschlangensystemen 56
Tabelle 5 2: Gleichungssystem für ein M/M/1 Warteschlangensystem 58
Tabelle 5 3: Auftragsdurchlaufzeit bei serieller Bearbeitung auf mehreren Knoten 141
Tabelle 5 4: Durchlaufzeit der Anforderungsmuster bei serieller Bearbeitung
auf mehreren Knoten 142
Tabelle 5 5: Auftragsdurchlaufzeit bei serieller Bearbeitung unter Berücksich¬
tigung des Bedienpersonals 150
Tabelle 5 6: Durchlaufzeit der Anforderungsmuster bei serieller Bearbeitung
unter Berücksichtigung des Bedienpersonals 150
Tabelle 5 7: Durchlaufzeit durch den Fork Join Knoten für zwei parallele Wege 156
Tabelle 5 8 Durchlaufzeit durch den Fork Join Knoten für mehrere parallele
Wege 157
Tabelle 5 9: Auftragsdurchlaufzeit bei serieller und paralleler Bearbeitung auf
mehreren Knoten 162
XV
|
any_adam_object | 1 |
author | Blaschke, Helga |
author_facet | Blaschke, Helga |
author_role | aut |
author_sort | Blaschke, Helga |
author_variant | h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010194532 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD35 |
callnumber-raw | HD35 |
callnumber-search | HD35 |
callnumber-sort | HD 235 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QH 465 QP 542 |
ctrlnum | (OCoLC)722118154 (DE-599)BVBBV010194532 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02811nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010194532</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19960315 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950515s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944205615</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631481055</subfield><subfield code="9">3-631-48105-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722118154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010194532</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD35</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)141600:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 542</subfield><subfield code="0">(DE-625)141900:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blaschke, Helga</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestaltung der Durchlaufzeit in der Auftragsfertigung</subfield><subfield code="b">Unterstützung durch ein Hybridmodell</subfield><subfield code="c">Helga Blaschke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main u.a.</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVI, 177 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">1762</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl: München, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mathematisches Modell</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Production planning</subfield><subfield code="x">Mathematical models</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auftragsabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003559-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Numerisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338132-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Auftragsfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003563-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klinisches Labor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134339-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Durchlaufzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131022-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hybridsimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268972-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Terminplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059504-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Auftragsfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003563-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Durchlaufzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131022-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Numerisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4338132-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Auftragsfertigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003563-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Durchlaufzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131022-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Terminplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059504-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Hybridsimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268972-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Klinisches Labor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134339-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Auftragsabwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003559-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Durchlaufzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131022-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Terminplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4059504-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">Hybridsimulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4268972-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">1762</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">1762</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006774293&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006774293</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010194532 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:19:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3631481055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006774293 |
oclc_num | 722118154 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-862 DE-BY-FWS DE-11 DE-188 |
physical | XXVI, 177 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spellingShingle | Blaschke, Helga Gestaltung der Durchlaufzeit in der Auftragsfertigung Unterstützung durch ein Hybridmodell Mathematisches Modell Industrial management Production planning Mathematical models Auftragsabwicklung (DE-588)4003559-1 gnd Numerisches Modell (DE-588)4338132-7 gnd Auftragsfertigung (DE-588)4003563-3 gnd Klinisches Labor (DE-588)4134339-6 gnd Durchlaufzeit (DE-588)4131022-6 gnd Hybridsimulation (DE-588)4268972-7 gnd Terminplanung (DE-588)4059504-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4003559-1 (DE-588)4338132-7 (DE-588)4003563-3 (DE-588)4134339-6 (DE-588)4131022-6 (DE-588)4268972-7 (DE-588)4059504-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Gestaltung der Durchlaufzeit in der Auftragsfertigung Unterstützung durch ein Hybridmodell |
title_auth | Gestaltung der Durchlaufzeit in der Auftragsfertigung Unterstützung durch ein Hybridmodell |
title_exact_search | Gestaltung der Durchlaufzeit in der Auftragsfertigung Unterstützung durch ein Hybridmodell |
title_full | Gestaltung der Durchlaufzeit in der Auftragsfertigung Unterstützung durch ein Hybridmodell Helga Blaschke |
title_fullStr | Gestaltung der Durchlaufzeit in der Auftragsfertigung Unterstützung durch ein Hybridmodell Helga Blaschke |
title_full_unstemmed | Gestaltung der Durchlaufzeit in der Auftragsfertigung Unterstützung durch ein Hybridmodell Helga Blaschke |
title_short | Gestaltung der Durchlaufzeit in der Auftragsfertigung |
title_sort | gestaltung der durchlaufzeit in der auftragsfertigung unterstutzung durch ein hybridmodell |
title_sub | Unterstützung durch ein Hybridmodell |
topic | Mathematisches Modell Industrial management Production planning Mathematical models Auftragsabwicklung (DE-588)4003559-1 gnd Numerisches Modell (DE-588)4338132-7 gnd Auftragsfertigung (DE-588)4003563-3 gnd Klinisches Labor (DE-588)4134339-6 gnd Durchlaufzeit (DE-588)4131022-6 gnd Hybridsimulation (DE-588)4268972-7 gnd Terminplanung (DE-588)4059504-3 gnd |
topic_facet | Mathematisches Modell Industrial management Production planning Mathematical models Auftragsabwicklung Numerisches Modell Auftragsfertigung Klinisches Labor Durchlaufzeit Hybridsimulation Terminplanung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006774293&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT blaschkehelga gestaltungderdurchlaufzeitinderauftragsfertigungunterstutzungdurcheinhybridmodell |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QH 465 B644 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |