Stadt- und Dorferneuerung in der kommunalen Praxis: Sanierung, Entwicklung, Denkmalschutz, Baugestaltung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Schmidt
1995
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 512 S. |
ISBN: | 3503038108 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010172654 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220603 | ||
007 | t | ||
008 | 950502s1995 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 944057837 |2 DE-101 | |
020 | |a 3503038108 |9 3-503-03810-8 | ||
035 | |a (OCoLC)75531070 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010172654 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M49 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-19 |a DE-155 |a DE-521 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PN 574 |0 (DE-625)137573: |2 rvk | ||
084 | |a LH 60310 |0 (DE-625)94188: |2 rvk | ||
084 | |a PN 527 |0 (DE-625)137542: |2 rvk | ||
084 | |a PN 564 |0 (DE-625)137563: |2 rvk | ||
084 | |a RC 20606 |0 (DE-625)142224:12794 |2 rvk | ||
084 | |a ZH 9450 |0 (DE-625)156319: |2 rvk | ||
084 | |a BAU 645p |2 stub | ||
084 | |a RPL 662f |2 stub | ||
084 | |a BAU 645f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Köhler, Horst |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Stadt- und Dorferneuerung in der kommunalen Praxis |b Sanierung, Entwicklung, Denkmalschutz, Baugestaltung |c von Horst Köhler |
264 | 1 | |a Berlin |b Schmidt |c 1995 | |
300 | |a 512 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Denkmalschutz |0 (DE-588)4011457-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtsanierung |0 (DE-588)4056769-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kommunalplanung |0 (DE-588)4125606-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Städtebaurecht |0 (DE-588)4182776-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtgestaltung |0 (DE-588)4077804-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dorferneuerung |0 (DE-588)4303765-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dorfentwicklung |0 (DE-588)4070548-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Stadtsanierung |0 (DE-588)4056769-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kommunalplanung |0 (DE-588)4125606-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stadtsanierung |0 (DE-588)4056769-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Städtebaurecht |0 (DE-588)4182776-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Stadtentwicklung |0 (DE-588)4056730-8 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Stadtgestaltung |0 (DE-588)4077804-6 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Denkmalschutz |0 (DE-588)4011457-0 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Dorferneuerung |0 (DE-588)4303765-3 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Denkmalschutz |0 (DE-588)4011457-0 |D s |
689 | 6 | 1 | |a Dorfentwicklung |0 (DE-588)4070548-1 |D s |
689 | 6 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006756863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006756863 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807505871893168128 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RANDNUMMER
VORWORT
.
5
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
27
1.
STAEDTEBAULICHE
MASSNAHMEN
UND
BESON
DERES
STAEDTEBAURECHT
.
31
1
44
1.1
STAEDTEBAU
ALS
OEFFENTLICHE
AUFGABE
.
31
1
4
1.2
STADTERNEUERUNGEN
IN
DER
VERGANGENHEIT
.
.
32
5
11
1.3
GEPLANTE
STADTERWEITERUNGEN
IN
DER
VERGANGENHEIT
.
37
12
17
1.4
FINANZIERUNG
DES
STAEDTEBAUES
.
40
18
1.5
STAEDTEBAUFOERDERUNGSGESETZ
.
40
19
30
1.5.1
ZIELE
DES
STAEDTEBAUFOERDERUNGSGESETZES
.
.
.
40
19
24
1.5.2
GRUNDSAETZE
DES
STAEDTEBAUFOERDERUNGS
GESETZES
.
43
25
1.5.3
ANWENDUNG
DES
STAEDTEBAUFOERDERUNGS
GESETZES
.
44
26
30
1.6
BESONDERES
STAEDTEBAURECHT
.
46
31
33
1.7
ENTWICKLUNG
IN
DER
EHEMALIGEN
DDR
.
48
34
44
1.7.1
STAEDTEBAULICHES
LEITBILD
.
48
34
37
1.7.2
INDUSTRIALISIERUNG
DES
BAUWESENS
.
49
38
40
1.7.3
ALTBAUGEBIETE
UND
STADTERHALTUNG
.
50
41
44
2.
WESENSMERKMALE
UND
VERFAHRENSGRUND
SAETZE
STAEDTEBAULICHER
SANIERUNGS
UND
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
.
53
45
99
2.1
SANIERUNGS
UND
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
.
53
45
2.2
DORFERNEUERUNG
UND
DORFENTWICKLUNG
.
54
46
2.3
GESAMTMASSNAHMEN
.
55
47
50
2.3.1
EINZELMASSNAHMEN
.
55
47
2.3.2
ABGRENZUNG
DES
GEBIETES
.
55
48
INHALTSVERZEICHNIS
2.3.3
VORUNTERSUCHUNGEN
UND
BERICHT
UEBER
DIE
GRUENDE
.
56
49
2.3.4
VORBEREITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
.
56
50
2.4
ANWENDUNGSVERPFLICHTUNG
.
57
51
54
2.4.1
BEDEUTUNG
.
57
51
2.4.2
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
57
52
2.4.3
EINHEITLICHE
VORBEREITUNG
.
57
53
2.4.4
ZUEGIGE
DURCHFUEHRUNG
.
58
54
2.5
ZIELE
DER
RAUMORDNUNG
UND
LANDESPLANUNG
58
55
2.6
ABWAEGUNG
.
58
56
59
2.7
AUSKUNFTSPFLICHT
UND
DATENSCHUTZ
.
61
60
67
2.7.1
ALLGEMEINES
.
61
60
2.7.2
AUSKUNFTSPFLICHT
.
61
61
2.7.3
EINSCHRAENKUNG
DER
AUSKUNFTSPFLICHT
.
62
62
2.7.4
DURCHSETZUNG
DER
AUSKUNFTSPFLICHT
.
63
63
2.7.5
DATENSCHUTZ
.
63
64
67
2.8
EROERTERUNG,
MITWIRKUNG
UND
BERATUNG
.
.
.
65
68
76
2.8.1
BEDEUTUNG
.
65
68
2.8.2
BETROFFENE
.
65
69
2.8.3
EROERTERUNG
.
66
70
2.8.4
GEGENSTAND
DER
EROERTERUNG
UND
BERATUNG
.
.
67
71
2.8.5
DURCHFUEHRUNG
DER
EROERTERUNG
.
67
72
2.8.6
MOEGLICHST
FRUEHZEITIGE
EROERTERUNG
.
68
73
2.8.7
AUSNAHMEN
VON
DER
EROERTERUNGSPFLICHT
.
.
.
68
74
2.8.8
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
BETEILIGUNGSVOR
SCHRIFTEN
.
68
75
2.8.9
UNTERLASSENE
EROERTERUNG
.
68
76
2.9
SOZIALPLAN
.
69
77
80
2.9.1
SOZIALE
PROBLEME
IM
STAEDTEBAU
.
69
77
2.9.2
ANWENDUNGSBEREICH
.
69
78
2.9.3
NACHTEILIGE
AUSWIRKUNGEN
.
70
79
2.9.4
INHALT
DES
SOZIALPLANES
.
71
80
2.10
HAERTEAUSGLEICH
.
71
81
83
2.10.1
WESEN
UND
ANWENDUNGSBEREICH
.
71
81
2.10.2
SUBJEKTIVE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
.
.
72
82
2.10.3
OBJEKTIVE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
.
73
83
2.11
MITWIRKUNG
OEFFENTLICHER
AUFGABENTRAEGER
.
.
74
84
92
2.11.1
ALLGEMEINES
.
74
84
2.11.2
UNTERSTUETZUNGSPFLICHT
.
74
85
86
2.11.3
BETEILIGUNG
DER
TRAEGER
OEFFENTLICHER
BELANGE
75
87
90
8
INHALTSVERZEICHNIS
2.11.3.1
ALLGEMEINE
BETEILIGUNG
DER
TRAEGER
OEFFENT
LICHER
BELANGE
.
75
87
2.11.3.2
UNTERRICHTUNGSPFLICHT
.
76
88
2.11.3.3
ABSTIMMUNGSPFLICHT
.
76
89
2.11.3.4
SONSTIGE
MITWIRKUNGSPFLICHTEN
.
76
90
2.11.4
ZUSTIMMUNG
DES
BEDARFSTRAEGERS
.
77
91
92
2.12
KOSTEN
UND
FINANZIERUNGSUEBERSICHT
.
78
93
99
2.12.1
ZWECK
.
78
93
2.12.2
ABSTIMMUNGSPFLICHT
.
78
94
2.12.3
VORLAGE
BEI
DER
HOEHEREN
VERWALTUNGS
BEHOERDE
.
79
95
96
2.12.4
ZEITPUNKT
FUER
DIE
AUFSTELLUNG
UND
FORTSCHREIBUNG
.
79
97
2.12.5
KOSTEN
UND
KOSTENERMITTLUNG
.
80
98
2.12.6
FINANZIERUNGSUEBERSICHT
.
81
99
3.
STAEDTEBAULICHE
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
.
83
100-400
3.1
GEGENSTAND
UND
ZIELE
.
83
100-115
3.1.1
GRUNDSAETZLICHES
.
83
100
3.1.2
STAEDTEBAULICHE
MISSSTAENDE
.
83
101-102
3.1.2.1
SUBSTANZSCHWAECHEN
.
83
101
3.1.2.2
FUNKTIONSSCHWAECHEN
.
84
102
3.1.3
BEHEBUNG
STAEDTEBAULICHER
MISSSTAENDE
.
85
103-104
3.1.4
ALLGEMEINE
SANIERUNGSZIELE
.
86
105-115
3.1.4.1
BEDEUTUNG
.
86
105
3.1.4.2
ENTWICKLUNG
DER
BAULICHEN
STRUKTUR
.
87
106
3.1.4.3
WIRTSCHAFTS
UND
AGRARSTRUKTUR
.
87
107
3.1.4.4
ANPASSUNG
DER
SIEDLUNGSSTRUKTUR
.
87
108-111
3.1.4.4.1
SIEDLUNGSSTRUKTUR
.
87
108
3.1.4.4.2
ERFORDERNISSE
DES
UMWELTSCHUTZES
.
88
109
3.1.4.4.3
ANFORDERUNGEN
AN
GESUNDE
LEBENS
UND
ARBEITSBEDINGUNGEN
DER
BEVOELKERUNG
.
88
110
3.1.4.4.4
BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG
.
88
111
3.1.4.5
ORTSTEILE,
ORTS
UND
LANDSCHAFTSBILD
UND
DENKMALSCHUTZ
.
89
112
3.1.4.5.1
BEDEUTUNG
.
89
112
3.1.4.5.2
ERHALTUNG,
ERNEUERUNG
UND
FORTENTWICKLUNG
VON
ORTSTEILEN
.
89
113
3.1.4.5.3
VERBESSERUNG
DER
GESTALTUNG
DES
ORTS
UND
LANDSCHAFTSBILDES
.
90
114
3.1.4.5.4
ERFORDERNISSE
DER
DENKMALPFLEGE
.
90
115-116
3.2
WOHL
DER
ALLGEMEINHEIT
.
91
117
9
INHALTSVERZEICHNIS
3.3
VORBEREITUNG
DER
SANIERUNG
.
92
118-179
3.3.1
ALLGEMEINES
.
92
118
3.3.2
VORBEREITENDE
UNTERSUCHUNGEN
.
92
119-130
3.3.2.1
VERFAHREN
.
92
119-121
3.3.2.1.1
ZWECK
DER
UNTERSUCHUNGEN
.
92
119
3.3.2.1.2
ABSEHEN
VON
DEN
VORBEREITENDEN
UNTERSUCHUNGEN
.
93
120
3.3.2.1.3
BESCHLUSS
UEBER
DEN
BEGINN
DER
VORBEREITENDEN
UNTERSUCHUNGEN
.
93
121
3.3.2.2
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
93
122
3.3.2.3
INHALT
DER
VORBEREITENDEN
UNTERSUCHUNGEN
.
94
123-129
3.3.2.3.1
ALLGEMEINES
.
94
123
33.2.3.2
NOTWENDIGKEIT
DER
SANIERUNG
.
94
124
33.2.3.3
SOZIALE,
STRUKTURELLE
UND
STAEDTEBAULICHE
VERHAELTNISSE
.
94
125
33.2.3.4
STAEDTEBAULICHE
ZUSAMMENHAENGE
.
95
126
33.2.3.5
ANZUSTREBENDE
ALLGEMEINE
ZIELE
.
95
127
33.2.3.6
DURCHFUEHRBARKEIT
.
96
128
33.2.3.1
NACHTEILIGE
AUSWIRKUNGEN
.
96
129
33.2.4
UMFANG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
VORBEREITENDEN
UNTERSUCHUNGEN
.
97
130
3.3.3
FOERMLICHE
FESTLEGUNG
DES
SANIERUNGS
GEBIETES
.
98
131-149
33.3.1
BEDEUTUNG
.
98
131
33.3.2
ABGRENZUNG
DES
SANIERUNGSGEBIETES
.
98
132
33.3.2.1
ALLGEMEINES
.
98
132-135
33.3.2.2
AUSSCHLUSS
EINZELNER
GRUNDSTUECKE
.
98
133
33.3.2.3
BETROFFENE
GRUNDSTUECKE
.
98
134
33.3.2.4
ERSCHLIESSUNGSANLAGEN
.
99
135
33.3.3
SANIERUNGSSATZUNG
.
99
136-137
33.3.3.1
SATZUNGSBESCHLUSS
.
99
136
33.3.3.2
BEZEICHNUNG
DES
SANIERUNGSGEBIETES
.
100
137
3.3.3.4
ANZEIGE
DER
SANIERUNGSSATZUNG
.
101
138-145
3.3.3.4.1
ANZEIGE
BEI
DER
HOEHEREN
VERWALTUNGS
BEHOERDE
.
101
138
3.3.3.4.2
PRUEFUNG
DURCH
DIE
HOEHERE
VERWALTUNGS
BEHOERDE
.
101
139-142
33.3.4.3
VORZULEGENDE
UNTERLAGEN
.
103
143
33.3.4.4
ENTSCHEIDUNG
DER
HOEHEREN
VERWALTUNGS
BEHOERDE
.
103
144
33.3.4.5
PRUEFUNGSFRIST
.
104
145
33.3.5
BEKANNTMACHUNG
DER
SANIERUNGSSATZUNG
.
.
104
146
33.3.6
ABWEICHENDE
REGELUNG
FUER
DIE
NEUEN
BUNDESLAENDER
.
105
147
10
INHALTSVERZEICHNIS
3.3.3.7
SANIERUNGSVERMERK
.
106
148
3.3.3.8
AENDERUNG
DES
SANIERUNGSGEBIETES
.
107
149
3.3.4
FOERMLICHE
FESTLEGUNG
EINES
ERSATZ
ODER
ERGAENZUNGSGEBIETES
.
107
150-152
3.3.4.1
ALLGEMEINES
.
107
150
3.3.4.2
ERSATZGEBIET
.
108
151
3.3.4.3
ERGAENZUNGSGEBIET
.
108
152
3.3.5
BESTIMMUNG
DER
ZIELE
UND
ZWECKE
DER
SANIERUNG
.
109
153-154
3.3.5.1
INHALT
.
109
153
3.3.5.2
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
109
154
3.3.6
STAEDTEBAULICHE
PLANUNG
.
HO
155-177
3.3.6.1
BEDEUTUNG
.
110
155-156
3.3.6.2
SANIERUNGSBEBAUUNGSPLAN
.
111
157
3.3.6.2.1
ERFORDERNIS
DER
AUFSTELLUNG
.
111
157-158
3.3.6.2.2
FESTSETZUNGEN
.
112
159-162
3.3.6.2.3
NACHTEILE
.
115
163
3.3.6.4
STAEDTEBAULICHE
RAHMENPLANUNG
.
115
164
3.3.6.4.1
ALLGEMEINES
.
115
164-165
3.3.6.4.2
PLANBEREICH
.
116
166
3.3.6.4.3
ANSCHAULICHKEIT
UND
INHALT
.
117
167-168
3.3.6.4.4
PLANAUFSTELLUNGSVERFAHREN
.
118
169
3.3.6.4.5
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
.
119
170
3.3.6.5
ANMERKUNGEN
ZUR
PLANUNG
DER
STADT
ERHALTUNG
.
120
171
3.3.6.5.1
ELEMENTE
DER
VORINDUSTRIELLEN
STADT
.
120
171-173
3.3.6.5.2
PROBLEME
DER
STAEDTEBAULICHEN
PLANUNG
.
.
.
121
174-177
3.3.7
SOZIALPLAN
.
124
178
3.3.8
VORGEZOGENE
DURCHFUEHRUNGSMASSNAHMEN
.
.
124
179
3.4
DURCHFUEHRUNG
STAEDTEBAULICHER
SANIERUNGS
MASSNAHMEN
.
125
180-219
3.4.1
VERPFLICHTUNG
DER
GEMEINDE
ZUR
DURCH
FUEHRUNG
.
125
180
3.4.2
ORDNUNGSMASSNAHMEN
.
126
181-201
3.4.2.1
SANIERUNGSERFORDERLICHE
ORDNUNGS
MASSNAHMEN
.
126
181-141
3.4.2.1.1
ALLGEMEINES
.
126
181
3.4.2.1.2
BODENORDNUNG
.
126
182-184
3.4.2.1.3
ERWERB
VON
GRUNDSTUECKEN
.
127
185
3.4.2.1.4
UMZUG
VON
BEWOHNERN
UND
BETRIEBEN
.
.
.
128
186
3.4.2.1.5
FREILEGUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
.
129
187
3.4.2.1.6
ERSCHLIESSUNGSANLAGEN
.
129
188-190
3.4.2.1.7
SONSTIGE
MASSNAHMEN
.
131
191
11
INHALTSVERZEICHNIS
3.4.2.2
DURCHFUEHRUNG
DER
ORDNUNGSMASSNAHMEN
.
.
131
192-194
3.4.2.2.1
DURCHFUEHRUNG
DURCH
DIE
GEMEINDE
.
131
192
3.4.2.2.2
DURCHFUEHRUNG
DURCH
DEN
EIGENTUEMER
.
132
193-194
3.4.2.3
KOSTEN
DER
ORDNUNGSMASSNAHMEN
.
133
195-201
3.4.2.3.1
GRUNDSAETZLICHES
.
133
195-196
3.4.2.3.2
KOSTEN
DES
GRUNDERWERBS
.
134
197
3.4.2.3.3
KOSTEN
DES
UMZUGES
VON
BEWOHNERN
.
134
198
3.4.2.3.4
KOSTEN
DES
UMZUGES
VON
BETRIEBEN
.
135
199-201
3.4.3
AUFWENDUNGEN
OEFFENTLICHER
VERSORGUNGS
TRAEGER
.
136
202-204
3.4.4
BAUMASSNAHMEN
.
138
205-219
3.4.4.1
ALLGEMEINES
.
138
205
3.4.4.2
SANIERUNGSERFORDERLICHE
BAUMASSNAHMEN
.
.
138
206-216
3.4.4.2.1
MODERNISIERUNG
UND
INSTANDSETZUNG
.
138
206-212
3.4.4.2.2
NEUBEBAUUNG
UND
ERSATZBAUTEN
.
141
213
3.4.4.2.3
GEMEINBEDARFS
UND
FOLGEEINRICHTUNGEN
.
.
141
214
3.4.4.2.4
BETRIEBE
.
142
215-216
3.4.4.3
BAUMASSNAHMEN
AUSSERHALB
DES
SANIERUNGS
GEBIETES
.
142
217
3.4.4.4
DURCHFUEHRUNG
DURCH
DEN
EIGENTUEMER
.
143
218
3.4.4.5
DURCHFUEHRUNG
DURCH
DIE
GEMEINDE
.
143
219
3.5
BESONDERES
BODENRECHT
.
144
220-282
3.5.1
BEDEUTUNG
.
144
220
3.5.2
SANIERUNGSRECHTLICHES
VORKAUFSRECHT
.
144
221-238
3.5.2.1
ZWECK
UND
WESEN
DES
VORKAUFSRECHTES
.
.
.
144
221-223
3.5.2.2
AUSSCHLUSS
DER
AUSUEBUNG
.
145
224
3.5.2.2.1
ALLGEMEINES
.
145
224
3.5.2.2.2
VERWANDTENPRIVILEG
.
145
225
3.5.2.2.3
KAUF
DURCH
BEDARFSTRAEGER,
KIRCHEN
UND
RELIGIONSGESELLSCHAFTEN
SOWIE
VON
GRUNDSTUECKEN
MIT
BESTIMMTEN
ANLAGEN
.
.
.
145
226
3.5.2.2.4
PLAN
ODER
MASSNAHMENKONFORME
NUTZUNG
.
146
227-230
3.5.2.3
VORKAUFSRECHT
IM
SANIERUNGSGEBIET
.
147
231
3.5.2.4
AUSUEBUNG
DES
VORKAUFSRECHTES
.
148
232-234
3.5.2.5
AUSUEBUNG
ZUM
WOHLE
DER
ALLGEMEINHEIT
.
.
149
235-236
3.5.2.6
ABWENDUNG
DES
VORKAUFSRECHTES
.
150
237
3.5.2.7
VERZICHT
AUF
DIE
AUSUEBUNG
DES
VORKAUFS
RECHTES
.
150
238
3.5.3
ENTEIGNUNG
.
151
239-243
3.5.3.1
ALLGEMEINES
.
151
239-240
3.5.3.2
ENTEIGNUNG
ZUGUNSTEN
DES
SANIERUNGSTRAEGERS
151
241
3.5.3.3
ZWINGENDE
STAEDTEBAULICHE
GRUENDE
.
152
242
3.5.3.4
VERAEUSSERUNGSPFLICHT
.
152
243
12
INHALTSVERZEICHNIS
3.5.4
MIET
UND
PACHTVERHAELTNISSE
.
152
244-250
3.5.4.1
BEDEUTUNG
.
152
244
3.5.4.2
AUFHEBUNG
.
153
245-248
3.5.4.2.1
ALLGEMEINES
.
153
245-246
3.5.4.2.2
ANTRAG
DES
EIGENTUEMERS
.
153
247
3.5.4.2.3
ANTRAG
DES
MIETERS
ODER
PAECHTERS
.
154
248
3.5.4.2.4
ENTSCHAEDIGUNG
.
154
249
3.5.4.3
VERLAENGERUNG
.
155
250
3.5.5
GENEHMIGUNGSPFLICHTIGE
VORHABEN,
TEILUNGEN
UND
RECHTSVORGAENGE
.
155
251-282
3.5.5.1
GENEHMIGUNGSPFLICHT
.
155
251-255
3.5.5.1.1
ZWECK
.
155
251
3.5.5.1.2
AUSSCHLUSS
ANDERER
BESTIMMUNGEN
.
155
252
3.5.5.1.3
GENEHMIGUNG
DURCH
DIE
GEMEINDE
.
156
253
3.5.5.1.4
UMFANG
.
156
254
3.5.5.1.5
ENTFALLEN
.
157
255
3.5.5.2
VORHABEN,
TEILUNGEN,
RECHTSVORGAENGE
.
157
256-267
3.5.5.2.1
VORHABEN
UND
SONSTIGE
MASSNAHMEN
.
157
256-260
3.5.5.2.2
TEILUNG
EINES
GRUNDSTUECKS
.
159
261
3.5.5.2.3
SCHULDRECHTLICHE
VERTRAEGE
.
159
262
3.5.5.2.4
RECHTSVORGAENGE
.
159
263-266
3.5.5.2.5
ZWECKE
DER
LANDESVERTEIDIGUNG
.
161
267
3.5.5.3
VERSAGUNGSGRUENDE
.
161
268-271
3.5.5.4
VERPFLICHTUNG
ZUR
ERTEILUNG
DER
GENEHMIGUNG
.
162
272
3.5.5.5
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
.
.
163
273-282
3.5.5.5.1
ANTRAG
.
163
273-282
3.5.5.5.2
ENTSCHEIDUNGSFRIST
.
163
274
3.5.5.5.3
GENEHMIGUNG
DURCH
ABLAUF
DER
ENTSCHEI
DUNGSFRIST
.
163
275
3.5.5.5.4
NEBENBESTIMMUNGEN
.
164
276
3.5.5.5.5
UEBERNAHMEVERLANGEN
.
164
277
3.5.5.5.6
ALLGEMEINE
ERTEILUNG
DER
GENEHMIGUNGEN
.
165
278-279
3.5.5.5.7
EINTRAGUNG
IN
DAS
GRUNDBUCH
.
165
280
3.5.5.5.8
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
GENEHMIGUNGS
VERFAHREN
.
166
281
3.5.5.5.9
DURCHFUEHRUNG
VON
VORHABEN
OHNE
GENEHMIGUNG
.
166
282
3.6
ABSCHLUSS
DER
SANIERUNG
.
166
283-302
3.6.1
BEDEUTUNG
.
166
283
3.6.2
ABSCHLUSSERKLAERUNG
FUER
EINZELNE
GRUNDSTUECKE
167
284-289
3.6.2.1
SPAETERE
DURCHFUEHRUNG
.
167
284
3.6.2.2
ABGESCHLOSSENE
DURCHFUEHRUNGSMASSNAHMEN
167
285
13
INHALTSVERZEICHNIS
3.6.23
FORM
DER
ABSCHLUSSERKLAERUNG
.
168
286-287
3.6.2.4
RECHTSFOLGEN
.
168
288-289
3.6.3
AUFHEBUNG
DER
SANIERUNGSSATZUNG
.
169
290-302
3.6.3.1
VERPFLICHTUNG
ZUR
AUFHEBUNG
.
169
290
3.63.2
VORAUSSETZUNGEN
.
170
291-294
3.63.2.1
DURCHFUEHRUNG
DER
SANIERUNG
.
170
291
3.63.2.2
UNDURCHFUEHRBARKEIT
DER
SANIERUNG
.
170
292
3.6.3.23
AUFGABE
DER
SANIERUNGSABSICHT
AUS
ANDEREN
GRUENDEN
.
170
293
3.63.2.4
EINSTELLUNG
DER
DURCHFUEHRUNG
.
171
294
3.63.3
AUFHEBUNGSSATZUNG
.
171
295-296
3.63.4
RECHTSFOLGEN
.
171
297-299
3.63.5
ANSPRUCH
AUF
RUECKUEBERTRAGUNG
.
173
300
3.63.5.1
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNG
.
173
300
3.63.5.2
AUSSCHLUSS
DES
ANSPRUCHES
.
173
301
3.6.3.53
VERFAHREN
.
174
302
3.7
ABSCHOEPFUNG
SANIERUNGSBEDINGTER
WERT
ERHOEHUNGEN
.
175
303-352
3.7.1
GRUNDSAETZLICHES
.
175
303-306
3.7.1.1
ABSCHOEPFUNGSSYSTEM
.
175
303
3.7.1.2
GRUNDSAETZE
DER
WERTERMITTLUNG
.
175
304
3.7.13
BEDEUTUNG
.
176
305
3.7.1.4
SANIERUNGSBEDINGTE
BODEN
WERTERHOEHUNGEN
.
176
306
3.7.2
GEGENSTAND
DER
ABSCHOEPFUNG
.
177
307-310
3.7.2.1
UNTERSCHIEDLICHE
BODENWERTE
.
177
307
3.7.2.2
SANIERUNGSUNBEEINFLUSSTER
WERT
UND
ANFANGSWERT
.
177
308-309
3.7.23
NEUORDNUNGSWERT
UND
ENDWERT
.
178
310
3.7.3
NICHTABSCHOEPFBARE
WERTERHOEHUNGEN
.
178
311-312
3.73.1
ZULAESSIGE
AUFWENDUNGEN
DES
EIGENTUEMERS
.
178
311
3.73.2
AENDERUNGEN
DER
ALLGEMEINEN
WERT
VERHAELTNISSE
.
179
312
3.7.4
AUSGLEICHSBETRAEGE
.
179
313-339
3.7.4.1
AUSGLEICHSBETRAGSPFLICHTIGER
.
179
313-314
3.7.4.2
BEITRAEGE
FUER
DIE
HERSTELLUNG,
ERWEITERUNG
UND
VERBESSERUNG
VON
ERSCHLIESSUNGSANLAGEN
180
315
3.7.43
VERPFLICHTUNG
DER
GEMEINDE
.
181
316
3.7.4.4
ZEITPUNKT
DER
ERHEBUNG
DES
AUSGLEICHS
BETRAGES
.
181
317
3.7.4.5
BEMESSUNG
DES
AUSGLEICHSBETRAGES
.
182
318-319
3.7.4.6
ANRECHNUNG
AUF
DEN
AUSGLEICHSBETRAG
.
.
.
182
320
3.7.4.6.1
BERUECKSICHTIGTE
VORTEILE
ODER
WERT
ERHOEHUNGEN
.
183
321
14
INHALTSVERZEICHNIS
3.1.4.6.2
EIGENE
AUFWENDUNGEN
.
183
3.7.4.6.3
ORDNUNGSMASSNAHMEN
DES
EIGENTUEMERS
.
.
.
183
3.7.4.OE.4
ANKAUF
ZUM
NEUORDNUNGSWERT
.
184
3.7.4.7
VORZEITIGE
FESTSETZUNG
DES
AUSGLEICHSBETRAGES
184
3.7.4.8
ERHEBUNG
DES
AUSGLEICHSBETRAGES
.
185
3.7.4.9
UMWANDLUNG
DES
AUSGLEICHSBETRAGES
IN
EIN
TILGUNGSDARLEHEN
.
185
3.7.4.9.1
VORAUSSETZUNGEN
DER
UMWANDLUNG
.
185
3.7.4.9.2
HERABSETZUNG
DER
TILGUNG
UND
DER
DARLEHENSZINSEN
.
186
3.7.4.10
ABSEHEN
VON
DER
FESTSETZUNG
DES
AUSGLEICHS
BETRAGES
.
187
3.7.4.10.1
BAGATELLFAELLE
.
187
3.7.4.10.2
EINZELFAELLE
.
187
3.7.4.11
LANDESRECHTLICHE
VORSCHRIFTEN
.
188
3.7.4.12
ABLOESUNG
DES
AUSGLEICHSBETRAGES
.
188
3.7.4.12.1
ABLOESUNG
VOR
ABSCHLUSS
.
188
3.7.4.12.2
HOEHERER
ABLOESEBETRAG
.
189
3.7.4.12.3
ABLOESUNG
NACH
ABSCHLUSS
.
189
3.7.5
GRUNDSTUECKSVERKEHR
IM
SANIERUNGSGEBIET
.
.
189
3.7.5.1
ERWERB
VON
GRUNDSTUECKEN
DURCH
DIE
GEMEINDE
UND
DURCH
OEFFENTLICHE
BEDARFSTRAEGER
.
189
3.7.5.1.1
ERWERB
UND
ENTEIGNUNG
ZUM
SANIERUNGS
UNBEEINFLUSSTEN
WERT
.
189
3.7.5.1.2
ERWERB
VON
GRUNDSTUECKEN
DURCH
OEFFENTLICHE
BEDARFSTRAEGER
.
190
3.7.5.1.3
VERKAUF DER
GRUNDSTUECKE
ZUM
NEUORDNUNGS
WERT
.
190
3.7.5.2
PREISKONTROLLE
DES
PRIVATEN
GRUNDSTUECKSVER
KEHRS
.
191
3.7.6
WERTERMITTLUNG
.
192
3.7.6.1
VERANTWORTUNG
DER
GEMEINDE
.
192
3.7.6.2
FRUEHZEITIGE
ERMITTLUNG
DES
SANIERUNGSUNBE
EINFLUSSTEN
WERTES
.
192
3.7.OE.3
FRUEHZEITIGE
ERMITTLUNG
DES
NEUORDNUNGS
WERTES
.
193
3.7.6.4
FRUEHZEITIGE
ERMITTLUNG
VON
ANFANGS
UND
END
WERTEN
.
194
3.7.7
SANIERUNGSUMLEGUNG
.
194
3.8
VEREINFACHTES
SANIERUNGSVERFAHREN
.
195
3.8.1
INHALT
.
195
3.8.2
ANWENDUNG
.
196
322
323
324-325
326
327
328-332
328
329-332
333-335
333
334-335
336
337-339
337
338
339
340-346
340-344
340
341
342-344
345-346
347-351
347
348
349-350
351
352
353-361
353-354
355-357
15
INHALTSVERZEICHNIS
3.8.3
AUSSCHLUSS
DES
SANIERUNGSRECHTLICHEN
GENEHMIGUNGSVORBEHALTES
.
197
358
3.8.4
VERFAHRENSWECHSEL
.
197
359-361
3.8.4.1
ALLGEMEINES
.
197
359
3.8.4.2
WECHSEL
VOM
VEREINFACHTEN
ZUM
HERKOEMM
LICHEN
VERFAHREN
.
198
360
3.8.4.3
WECHSEL
VOM
HERKOEMMLICHEN
ZUM
VEREIN
FACHTEN
VERFAHREN
.
198
361
3.9
UEBERTRAGUNG
VON
SANIERUNGSAUFGABEN
AUF
DRITTE
.
198
362-391
3.9.1
ALLGEMEINES
.
198
362-363
3.9.2
ANDERE
BEAUFTRAGTE
.
199
364
3.9.3
SANIERUNGSTRAEGER
.
200
365-391
3.9.3.1
VORBEHALTENE
AUFGABEN
.
200
365-366
3.9.3.2
SANIERUNGSUNTERNEHMER
.
201
367-368
3.9.3.3
SANIERUNGSTREUHAENDER
.
202
369
3.9.3.4
BESTAETIGUNG
DES
SANIERUNGSTRAEGERS
.
202
370
3.9.3.4.1
ZWECK
UND
VERFAHREN
.
202
370
3.9.3.5
VORAUSSETZUNGEN
DER
BESTAETIGUNG
.
203
371-375
3.9.3.5.1
AUSSCHLUSS
VON
BAUUNTERNEHMERN
.
203
371
3.9.3.5.2
GESCHAEFTSTAETIGKEIT
UND
WIRTSCHAFTLICHE
VERHAELTNISSE
.
203
372-373
3.9.3.5.3
JAEHRLICHE
PRUEFUNG
.
204
374
3.9.3.5.4
ZUVERLAESSIGKEIT
DER
LEITENDEN
PERSONEN
.
.
.
204
375
3.9.3.6
GRUNDSTUECKE
DES
SANIERUNGSTRAEGERS
.
205
376-377
3.9.3.7
AUSKUNFTSPFLICHT
DES
SANIERUNGSTRAEGERS
.
.
.
206
378
3.9.3.8
SANIERUNGSVERTRAG
.
206
379-386
3.9.3.8.1
FORM
.
206
379
3.9.3.8.2
MINDESTINHALT
.
206
380-381
3.9.3.8.3
WEITERER
INHALT
.
207
382-383
3.9.3.8.4
KUENDIGUNG
.
208
384-386
3.9.3.9
TREUHANDVERMOEGEN
.
209
387-391
3.9.3.9.1
WESEN
.
209
387
3.9.3.9.2
MITTEL
.
209
388
3.9.3.9.3
HAFTUNG
.
210
389
3.9.3.9.4
AUFLOESUNG
.
210
390
3.9.3.9.5
GRUNDERWERBSSTEUERPFLICHT
.
211
391
3.10
ABGABEN
UND
AUSLAGENBEFREIUNG
.
211
392-398
3.10.1
ZWECK
.
211
392
3.10.2
ABGABEN
UND
AUSLAGEN
.
212
393-394
3.10.3
GESCHAEFTE
UND
VERHANDLUNGEN
.
212
395
3.10.4
BEFREIUNGSTATBESTAENDE
.
213
396-398
16
INHALTSVERZEICHNIS
3.10.4.1
VORBEREITUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
STAEDTE
BAULICHER
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
213
396
3.10.4.2
GRUENDUNG
ODER
AUFLOESUNG
VON
SANIERUNGS
UNTERNEHMEN
.
213
397
3.10.4.3
DURCHFUEHRUNG
VON
ERWERBSVORGAENGEN
.
213
398-400
4.
STAEDTEBAULICHE
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
217
401-485
4.1
GEGENSTAND
UND
ZIELE
.
217
401-409
4.1.1
ALLGEMEINES
.
217
401
4.1.2
ORTSTEILE
UND
ANDERE
TEILE
DES
GEMEINDEGE
BIETES
.
217
402-403
4.1.3
ENTWICKLUNGSZIELE
.
218
404-407
4.1.3.1
ZULAESSIGE
ENTWICKLUNGSZIELE
.
218
404
4.1.3.2
ERSTMALIGE
ENTWICKLUNG
.
218
405
4.1.3.3
ZUFUEHRUNG
ZU
EINER
NEUEN
ENTWICKLUNG
.
.
.
219
406
4.1.3.4
VORGEGEBENE
ENTWICKLUNGSZIELE
.
219
407
4.1.4
ABGRENZUNG
ZU
DEN
SANIERUNGSMASSNAHMEN
.
220
408-409
4.2
VORAUSSETZUNGEN
.
220
410-417
4.2.1
ALLGEMEINES
.
220
410
4.2.2
ALLGEMEINWOHLERFORDERNIS
.
221
411-415
4.2.2.1
BEDEUTUNG
.
221
411-413
4.2.2.2
WOHN
UND
ARBEITSSTAETTEN
.
222
414
4.2.2.3
WIEDERNUTZUNG
BRACHLIEGENDER
FLAECHEN
.
.
.
222
415
4.2.3
GEWAEHRLEISTUNG
DER
ZUEGIGEN
DURCHFUEHRUNG
.
223
416-417
4.3
TRAEGER
DER
ENTWICKLUNGSMASSNAHME
.
223
418-421
4.3.1
HOHEITLICHER
TRAEGER
.
223
418-419
4.3.2
ENTWICKLUNGSTRAEGER
.
224
420-421
4.4
VORBEREITUNG
DER
ENTWICKLUNG
.
225
422-449
4.4.1
GEGENSTAND
DER
VORBEREITUNG
.
225
422
4.4.2
VORUNTERSUCHUNGEN
.
226
423-425
4.4.3
FOERMLICHE
FESTLEGUNG
DES
ENTWICKLUNGS
BEREICHES
.
227
426-432
4.4.3.1
BEGRENZUNG
DES
ENTWICKLUNGSBEREICHES
.
.
.
227
426429
4.4.3.2
ENTWICKLUNGSSATZUNG
.
229
430-432
4.4.4
ZIELE
UND
ZWECKE
DER
ENTWICKLUNG
.
230
433
4.4.5
STAEDTEBAULICHE
PLANUNG
.
230
434-449
4.4.5.1
FORM
DER
PLANUNG
.
230
434-435
44.5.2
VORGABEN
DES
GESETZES
.
231
436-439
4.4.5.2.1
FUNKTIONSFAEHIGER
BEREICH
.
231
436-438
44.5.2.2
ZUSAMMENSETZUNG
DER
BEVOELKERUNG
.
232
439
4.4.5.3
UMGANG
MIT
GRUND
UND
BODEN
.
232
440-443
17
INHALTSVERZEICHNIS
4.4.5.4
4.4.5.5
BEACHTUNG
DES
BODENRELIEFS
UND
DES
LAND
SCHAFTSBILDES
.
STAEDTEBAU
IM
MENSCHLICHEN
MASSSTAB
.
234
235
444-447
448^49
4.5
DURCHFUEHRUNG
STAEDTEBAULICHER
ENTWICKLUNGS
MASSNAHMEN
.
236
450-465
4.5.1
AUFGABEN
DER
GEMEINDE
.
236
450^165
4.5.1.1
VERWIRKLICHUNGSPFLICHT
.
236
450
4.5.1.2
GRUNDERWERB
.
236
451-453
4.5.1.3
NEUORDNUNG
DER
GRUNDSTUECKE
.
238
454
4.5.1.4
ERSCHLIESSUNG
DER
GRUNDSTUECKE
.
238
455
4.5.1.5
ANDERE
ORDNUNGSMASSNAHMEN
.
238
456
4.5.1.6
VERAEUSSERUNG
DER
GRUNDSTUECKE
.
239
457-462
4.5.1.6.1
VERAEUSSERUNGSPFLICHT
.
239
457
4.5.1.6.2
VERAEUSSERUNG
AN
BAUWILLIGE
.
239
458-459
4.5.1.6.3
BEVORZUGTE
PERSONENGRUPPEN
.
240
460
4.5.1.6.3
VERAEUSSERUNG
ZUM
NEUORDNUNGSWERT
.
240
461
4.5.1.6.4
NACHFRAGE
NACH
GRUNDSTUECKEN
.
241
462
4.5.1.7
BAUMASSNAHMEN
.
241
463-465
4.5.1.7.1
BAUMASSNAHMEN
DER
GEMEINDE
.
241
463
4.5.1.7.2
BAUMASSNAHMEN
OEFFENTLICHER
BEDARFSTRAEGER
.
241
464
4.5.1.7.3
BAUMASSNAHMEN
PRIVATER
BAUTRAEGER
.
241
465
4.6
BESONDERES
BODENRECHT
.
242
466-480
4.6.1
BEDEUTUNG
UND
SYSTEM
.
242
466
4.6.2
ENTEIGNUNG
.
242
467^168
4.6.3
UEBERNAHMEVERLANGEN
.
243
469-472
4.6.4
ABSCHOEPFUNG
ENTWICKLUNGSBEDINGTER
WERTER
HOEHUNGEN
.
244
473
-
478
4.6.4.1
GRUNDSAETZLICHES
.
244
473
4.64.2
ERWERB
VON
GRUNDSTUECKEN
ZUM
ENTWICKLUNGS
UNBEEINFLUSSTEN
WERT
.
244
474-475
4.64.3
VERKAUF
DER
GRUNDSTUECKE
ZUM
NEUORDNUNGS
WERT
.
246
476
4.64.4
AUSGLEICHSBETRAEGE
.
246
477
4.64.5
FINANZIERUNG
DER
ENTWICKLUNGSMASSNAHMEN
.
246
478
4.6.5
ANWENDUNG
SANIERUNGSRECHTLICHER
VORSCHRIF
TEN
.
247
479
4.6.6
VORSCHRIFTEN
UEBER
DEN
VERKEHR
MIT
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHEN
GRUNDSTUECKEN
.
247
480
4.7
ANPASSUNGSMASSNAHMEN
.
248
481
-
484
4.7.1
ANPASSUNGSGEBIET
.
248
481
4.7.2
MASSNAHMEN
ZUR
ANPASSUNG
.
248
482
4.7.3
FOERMLICHE
FESTLEGUNG
.
249
483
4.7.4
RECHTSFOLGEN
DER
FOERMLICHEN
FESTLEGUNG
.
.
249
484
18
INHALTSVERZEICHNIS
4.8
STAEDTEBAULICHE
ENTWICKLUNGSMASSNAHME
BUNDESHAUPTSTADT
.
250
485
5.
STAEDTEBAULICHE
GEBOTE
.
253
486-570
5.1
GRUNDSAETZLICHES
.
253
486-489
5.2
STAEDTEBAULICHE
GRUENDE
.
254
490-492
5.3
BAUGEBOTE
.
256
493-502
5.3.1
ALLGEMEINES
.
256
493-494
5.3.2
PLANUNGSRECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
.
256
495
5.3.3
FORMEN
DES
BAUGEBOTES
.
257
496-499
5.3.4
WIRTSCHAFTLICHE
ZUMUTBARKEIT
.
258
500-502
5.4
GEBOT
ZUR
SONSTIGEN
NUTZUNG
.
259
503
5.5
MODERNISIERUNGS
UND
INSTANDSETZUNGSGEBOT
260
504-530
5.5.1
GRUNDSAETZLICHES
.
260
504-506
5.5.2
MODERNISIERUNG
.
261
507
5.5.3
INSTANDSETZUNG
.
261
508-514
5.5.3.1
BEHEBUNG
VON
MAENGELN
.
261
508
5.5.3.2
BEEINTRAECHTIGUNG
DER
NUTZUNG
.
262
509
5.5.3.3
BEEINTRAECHTIGUNG
DES
STRASSEN
ODER
ORTSBILDES
.
262
510-511
5.5.3.4
ERHALTENSWERTE
BAULICHE
ANLAGEN
.
263
512
5.5.3.5
ZUSTIMMUNG
DER
DENKMALSCHUTZBEHOERDE
.
.
264
513-514
5.5.4
MODERNISIERUNGS
UND
INSTANDSETZUNGSKOSTEN
265
515-530
5.5.4.1
GRUNDSAETZLICHES
.
265
515
5.54.2
KOSTEN
.
265
516-517
5.54.3
ERMITTLUNG
DER
KOSTEN
.
266
518-520
5.54.4
KOSTENANTEIL
DES
EIGENTUEMERS
.
267
521
5.5.4.4.1
GRUNDSAETZLICHES
.
267
521
5.54.4.2
AUFWENDUNGEN
DES
EIGENTUEMERS
.
268
522
5.54.4.3
NACHHALTIG
ERZIELBARE
ERTRAEGE
.
269
523-524
5.54.4.4
MEHRERTRAGSBERECHNUNG
.
269
525
5.54.4.5
GESAMTERTRAGSBERECHNUNG
.
270
526-527
5.54.5
KOSTENERSTATTUNGSANSPRUCH
.
270
528
5.54.6
ENTFALLEN
ODER
MINDERUNG
DES
KOSTENERSTAT
TUNGSANSPRUCHES
.
271
529-531
5.54.7
PAUSCHALIERTER
KOSTENERSTATTUNGSBETRAG
.
.
.
272
532
5.6
PFLANZGEBOT
.
273
533-534
5.7
ABBRUCHGEBOT
.
274
534-551
5.7.1
ALLGEMEINES
.
274
535-536
5.7.2
VORAUSSETZUNGEN
DER
ANORDNUNG
.
275
537-540
5.7.2.1
PLANWIDRIGKEIT
.
275
537-538
19
INHALTSVERZEICHNIS
5.1.2.2
MISSSTAENDE
UND
MAENGEL
.
275
5.7.3
ERSATZRAUM
.
276
5.7.3.1
GRUNDSAETZLICHES
.
276
5.7.3.2
WOHNRAUM
.
276
5.7.3.3
GESCHAEFTSRAUM
.
277
5.7.4
VERMOEGENSNACHTEILE
.
278
5.7.5
PFLICHT
ZUR
BENACHRICHTIGUNG
.
279
5.8
VERPFLICHTUNG
DES
BEDARFSTRAEGERS
. 280
5.9
DULDUNGSPFLICHT
DER
NUTZUNGSBERECHTIGTEN
.
281
5.10
EROERTERUNG
UND
BERATUNG
.
282
5.10.1
BEDEUTUNG
.
282
5.10.2
EROERTERUNG
.
283
5.10.3
BERATUNG
.
284
5.11
OEFFENTLICH-RECHTLICHER
VERTRAG
.
285
5.12
ANORDNUNG
.
285
5.12.1
ANORDNUNGSBESCHEID
.
285
5.12.2
BESTIMMTHEIT DER
ANORDNUNG
.
286
5.13
DURCHSETZUNG
DER
GEBOTSANORDNUNG
.
287
5.14
ENTEIGNUNG
.
288
539-540
541-544
541
542
543-544
545-548
549
550-552
553-554
555-561
555-557
558-560
561
562-563
564-567
564-565
566-567
568-569
570-573
6.
STAEDTEBAUFOERDERUNG
.
291
6.1
GRUNDSAETZE
.
291
6.2
GEMEINSCHAFTSFINANZIERUNG
.
291
6.2.1
VERFASSUNGSRECHTLICHE
GRUNDLAGE
.
291
6.2.2
VERWALTUNGSABKOMMEN
ZWISCHEN
BUND
UND
LAENDERN
.
293
6.3
STAEDTEBAUFOERDERUNGSGESETZ
UND
FOERDER
RICHTLINIEN
.
295
6.4
GEGENSTAND
DER
STAEDTEBAUFOERDERUNG
. 296
6.4.1
GESAMTMASSNAHMEN
.
296
6.4.2
ZUWENDUNGSZEITRAUM
.
298
6.5
FOERDERUNGSVERFAHREN
.
299
6.5.1
STAEDTEBAUFOERDERUNGSPROGRAMM
.
299
6.5.2
BEWILLIGUNG
DER
FINANZHILFEN
.
300
6.5.3
AUSZAHLUNG
DER
FINANZHILFEN
.
300
6.6
FOERDERGRUNDSAETZE
.
301
6.6.1
ZUWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
.
301
6.6.2
BEREITSTELLUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
.
302
574-655
574-575
576-584
576-577
578-584
585-587
588-593
588-590
591-593
594-600
594-597
598
599-600
601-610
601
602-605
20
INHALTSVERZEICHNIS
OS
OS
O\
O\
O
SO
SO
SO
SO
SO
SO
SO
SPSPSPS
P
S
P
S
P
S
P
S
P
S
P
S
P
S
PS
PS
PS
PS
OS
PS
PS
PS
P
S
P
S
P
S
P
S
P
S
O
S
P
S
P
S
SO
SO
\
SO
B
O
B
O
B
O
B
O
B
O
B
O
B
O
B
O
B
O
B
O
B
O
BOBOBOBOBOBOBO
**J
O
S
O
S
O
S
O
S
O
S
O
S
O
S
O
S
2.1
BEREITSTELLUNGSPFLICHT
.
2.2
PRIVATISIERUNGSPFLICHT
.
2.3
FORM
DER
BEREITSTELLUNG
.
2.4
SPAETER
ERWORBENE
GRUNDSTUECKE
.
3
TREUHAND
ODER
SONDERVERMOEGEN
.
3.1
ALLGEMEINES
.
3.2
EINNAHMEN
.
4
VORAUSZAHLUNGEN
.
VERWENDUNG
DER
STAEDTEBAUFOERDERUNGSMITTEL
.
1
GRUNDSATZ
DER
SUBSIDIARITAET
.
.2
KOSTEN
EINER
ANDEREN
STELLE
.
.3
GRUNDSATZ
DER
ENTSCHAEDIGUNG
.
.3.1
ALLGEMEINES
.
.3.2
MODERNISIERUNGS
UND
INSTANDSETZUNGS
VERTRAEGE
.
.4
VERWENDUNG
VON
ENTSCHAEDIGUNGEN
.
.5
ART
DER
GEWAEHRUNG
VON
STAEDTEBAU
FOERDERUNGSMITTELN
.
FOERDERUNGSFAEHIGE
KOSTEN
.
1
GRUNDSAETZLICHES
.
.2
KOSTEN
DER
VORBEREITUNG
.
.3
KOSTEN
DER
ORDNUNGSMASSNAHMEN
.
.3.1
ALLGEMEINES
.
.3.2
GRUNDERWERBSKOSTEN
.
.3.3
KOSTEN
FUER
DEN
UMZUG
VON
BEWOHNERN
UND
BETRIEBEN
.
.3.4
ERSCHLIESSUNGSKOSTEN
.
.3.5
KOSTEN
DER
FREILEGUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
.
.
.3.6
KOSTEN
SONSTIGER
ORDNUNGSMASSNAHMEN
.
.
.
.3.7
NICHT
FOERDERUNGSFAEHIGE
KOSTEN
.
.4
KOSTEN
DER
BAUMASSNAHMEN
.
.4.1
ALLGEMEINES
.
.4.2
GEMEINBEDARFS
UND
FOLGEEINRICHTUNGEN
.
.
.4.3
NEUBEBAUUNG
UND
ERSATZBAUTEN
.
.4.4
MODERNISIERUNG
UND
INSTANDSETZUNG
.
.4.5
VERLAGERUNG
UND
AENDERUNG
VON
BETRIEBEN
.
.5
KOSTEN
FUER
SONSTIGE
MASSNAHMEN
.
ABRECHNUNG
.
.1
ALLGEMEINES
.
.2
WERTAUSGLEICH
.
.3
PRUEFUNG
DER
ABRECHNUNG
.
6.10
UEBERSCHUSS
.
21
302
602
302
603
302
604
303
605
303
606-608
303
606
303
607-608
305
609-610
306
611-619
306
611
306
612-613
307
614-616
307
614
307
615-616
308
617
309
618-619
310
620-641
310
620-624
312
625
313
626-635
313
626
313
627-629
315
630-631
316
632
316
633
316
634
317
635
317
636-640
317
636
317
637
318
638
319
639
319
640
319
641
320
642-651
320
643-646
321
647-649
323
650-651
324
652-653
INHALTSVERZEICHNIS
6.11
BEDEUTUNG
DER
STAEDTEBAUFOERDERUNG
.
324
654-655
7.
STEUERRECHTLICHE
VERGUENSTIGUNGEN
.
327
656-669
7.1
ALLGEMEINES
.
327
656
7.2
GEWINNE
AUS
DER
VERAEUSSERUNG
VON
GRUND
UND
BODEN
.
327
657-659
7.3
GEBAEUDE
.
328
660-669
7.3.1
ALLGEMEINES
.
328
660-663
7.3.2
SANIERUNGSGEBIETE
UND
ENTWICKLUNGSBEREICHE
329
664-666
7.3.2.1
ERHOEHTE
ABSETZUNGEN
.
329
664-655
7.3.2.2
SONDERBEHANDLUNG
VON
ERHALTUNGSAUFWAND
.
330
666
7.3.3
BAUDENKMALE
.
331
667-669
7.3.3.1
ERHOEHTE
ABSETZUNGEN
.
331
667-668
7.3.3.2
SONDERBEHANDLUNG
VON
ERHALTUNGSAUFWAND
.
331
669
22
8.
8.1
STAEDTEBAULICHE
ERHALTUNG
.
GRUNDSAETZLICHES
.
333
333
670-769
670-675
8.2
STAEDTEBAULICHE
ZIELE
.
335
676-683
8.2.1
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
.
335
676
8.2.2
ERHALTUNG
DER
STAEDTEBAULICHEN
EIGENART
.
.
.
335
677-680
8.2.3
ERHALTUNG
DER
ZUSAMMENSETZUNG
DER
WOHN
BEVOELKERUNG
.
337
681-682
8.2.4
STAEDTEBAULICHE
UMSTRUKTURIERUNGEN
.
337
683
8.3
SATZUNGSVERFAHREN
.
338
684-702
8.3.1
ALLGEMEINES
.
338
684-688
8.3.2
BEZEICHNUNG
IN
EINEM
BEBAUUNGSPLAN
.
.
.
340
689-693
8.3.3
BEZEICHNUNG
DURCH
SONSTIGE
SATZUNG
.
341
694-698
8.3.4
UNTERRICHTUNG
DURCH
DIE
GEMEINDE
.
342
699-700
8.3.5
GELTUNGSDAUER
DER
SATZUNG
.
343
701-702
8.4
GENEHMIGUNGSVORBEHALT
.
343
703-711
8.4.1
ALLGEMEINES
.
343
703-705
8.4.2
ABBRUCH
BAULICHER
ANLAGEN
.
344
706
8.4.3
AENDERUNG
BAULICHER
ANLAGEN
.
345
707-709
8.4.4
NUTZUNGSAENDERUNG
BAULICHER
ANLAGEN
.
346
710
8.4.5
ERRICHTUNG BAULICHER
ANLAGEN
.
346
711
8.5
VERSAGUNGSGRUENDE
.
346
712-743
8.5.1
ALLGEMEINES
.
346
712-716
8.5.2
ERHALTUNG
DER
STAEDTEBAULICHEN
EIGENART
.
.
.
348
717-734
8.5.2.1
ABBRUCH,
AENDERUNG
UND
NUTZUNGSAENDERUNG
BAULICHER
ANLAGEN
.
348
717-729
INHALTSVERZEICHNIS
8.5.2.1.1
ALLGEMEINES
.
348
717-720
8.5.2.1.2
PRAEGUNG
DES
ORTSBILDES
.
349
721
8.5.2.1.3
PRAEGUNG
DER
STADTGESTALT
.
349
722
8.5.2.1.4
PRAEGUNG
DES
LANDSCHAFTSBILDES
.
350
723
8.5.2.1.5
STAEDTEBAULICHE
BEDEUTUNG
.
350
724-725
8.5.2.1.6
GESCHICHTLICHE
BEDEUTUNG
.
351
726-727
8.5.2.1.7
KUENSTLERISCHE
BEDEUTUNG
.
351
728-729
8.5.2.2
ERRICHTUNG
BAULICHER
ANLAGEN
.
352
730-734
8.5.3
ERHALTUNG
DER
ZUSAMMENSETZUNG
DER
WOHNBEVOELKERUNG
.
353
735-742
8.5.3.1
ALLGEMEINES
.
353
735
8.5.3.2
BESONDERE
STAEDTEBAULICHE
GRUENDE
.
354
736-739
8.5.3.3
WIRTSCHAFTLICHE
UNZUMUTBARKEIT
.
355
740-742
8.5.4
STAEDTEBAULICHE
UMSTRUKTURIERUNGEN
.
356
743
8.6
GENEHMIGUNGSVERFAHREN
.
356
744-753
8.6.1
ENTSCHEIDUNG
DER
GEMEINDE
.
356
744-747
8.6.2
BETEILIGUNG
DER
BETROFFENEN
.
357
748-753
8.7
UEBERNAHMEVERLANGEN
.
359
754-759
8.8
VOLLZUG
DES
ERHALTUNGSRECHTES
.
361
760
8.9
ZURUECKSTELLUNG
VON
VORHABEN
.
361
761-763
8.10
VORHABEN
OEFFENTLICHER
BEDARFSTRAEGER
.
362
764-769
9.
DENKMALSCHUTZ
UND
DENKMALPFLEGE
.
365
770-836
9.1
STAEDTEBAU
UND
DENKMALSCHUTZ
.
365
770-777
9.1.1
BEZIEHUNGEN
ZUM
STAEDTEBAURECHT
.
365
770-775
9.1.2
FOERDERUNG
DER
STAEDTEBAULICHEN
DENKMAL
PFLEGE
.
367
776
9.1.3
STAEDTEBAULICHER
DENKMALSCHUTZ
.
367
777
9.2
DENKMALSCHUTZRECHT
DER
LAENDER
.
368
778-779
9.3
DENKMALBEGRIFF
.
369
780-794
9.3.1
SACHEN
.
369
780-781
9.3.2
OEFFENTLICHES
INTERESSE
.
370
782-788
9.3.3
KUENSTLERISCHE
BEDEUTUNG
.
372
789
9.3.4
WISSENSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
.
373
790
9.3.5
GESCHICHTLICHE
BEDEUTUNG
.
373
791-792
9.3.6
STAEDTEBAULICHE
BEDEUTUNG
.
374-
793-794
9.4
UMGEBUNGSSCHUTZ
.
374
795-798
9.5
GESAMTANLAGEN
UND
GRUPPEN
VON
BAULICHEN
ANLAGEN
.
376
799-801
23
INHALTSVERZEICHNIS
9.6
DENKMALSCHUTZBEHOERDEN
.
377
802
9.7
ERFASSUNG
DER
DENKMAELER
.
377
803-805
9.8
INHALT
DES
DENKMALSCHUTZES
.
379
806-820
9.8.1
GRUNDSAETZLICHES
.
379
806
9.8.2
ERHALTUNGSVERPFLICHTUNG
.
379
807-812
9.8.3
GENEHMIGUNGSVORBEHALT
.
381
813-816
9.8.4
STRAFBARKEIT
.
382
817
9.8.5
AUSKUNFTS
UND
ANZEIGEPFLICHT
.
382
818
9.8.6
VORKAUFSRECHT
UND
ENTEIGNUNG
.
383
819-820
9.9
WIEDERHERSTELLUNG
VON
BAUDENKMAELERN
.
.
.
383
821-836
9.9.1
GRUNDSAETZLICHES
.
383
821-823
9.9.2
WIEDERHERSTELLUNG
IM
DENKMALSCHUTZRECHT
.
384
824
9.9.3
KRITIK
.
385
825-826
9.9.4
HALTUNG
DER
DENKMALPFLEGE
.
385
827
9.9.5
BEWERTUNG
.
386
828-836
10.
BAUGESTALTUNGSRECHT
.
391
837-940
10.1
STAEDTEBAURECHT
UND
BAUGESTALTUNGSRECHT
.
.
391
837-841
10.2
LANDESBAUORDNUNGSRECHT
.
392
842
10.3
VERUNSTALTUNGSABWEHR
.
392
843-860
10.3.1
GRUNDSAETZLICHES
.
392
843-851
10.3.2
10.3.3
OBJEKTBEZOGENE
GESTALTUNGSANFORDERUNGEN
.
UMGEBUNGSBEZOGENE
GESTALTUNGS
ANFORDERUNGEN
.
395
396
852-854
855-857
10.3.4
BEABSICHTIGTE
GESTALTUNG
.
397
858-859
10.3.5
ANWENDUNG
.
397
860
10.4
OERTLICHE
BAUVORSCHRIFTEN
.
398
861-932
10.4.1
GRUNDSAETZLICHES
.
398
861-875
10.4.2
BAUGESTALTERISCHE
AUFGABEN
.
401
876-878
10.4.2.1
BAUGESTALTERISCHE
ABSICHTEN
.
401
876-877
10.4.2.2
10.4.3
SCHUTZ
BESTIMMTER
BEREICHE
.
ORTSBILDGESTALTUNG
ALS
AUFGABE
DER
GEMEINDE
.
402
402
878
879-884
10.4.4
INHALT
DER
GESTALTUNGSSATZUNG
.
405
885-901
10.4.4.1
ALLGEMEINES
.
405
885
10.4.4.2
ABGRENZUNG
DES
GEBIETES
.
405
886-888
10.4.4.3
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
AEUSSERE
GESTALTUNG
.
.
406
889-901
10.4.4.3.1
ERMESSEN
DER
GEMEINDE
.
406
889-890
10.4.4.3.2
ERFORDERLICHKEIT DER
ABWAEGUNG
.
407
891-893
10.4.4.3.3
BESTIMMTHEIT
DER
ANFORDERUNGEN
.
408
894
24
INHALTSVERZEICHNIS
10.4.4.3.4
ZULAESSIGE
ANFORDERUNGEN
.
408
895-901
10.4.5
SATZUNGSVERFAHREN
.
410
902-908
10.4.5.1
BEBAUUNGSPLAN
.
410
902-904
10.4.5.2
SONSTIGE
SATZUNG
.
411
905-908
10.4.6
ERARBEITUNG
.
413
909-929
10.4.6.1
ALLGEMEINES
.
413
909-910
10.4.6.2
NEU
ZU
GESTALTENDE
BEREICHE
.
413
911
10.4.6.3
IM
ZUSAMMENHANG
BEBAUTE
BEREICHE
.
414
912-913
10.4.6.3.1
ERFASSUNG
DES
GEBAEUDEBESTANDES
.
414
912
10.4.6.3.2
ORTSBILDANALYSE
.
414
913
10.4.6.4
FESTSETZUNGSEMPFEHLUNGEN
.
415
914
10.4.6.5
MOEGLICHE
GESTALTERISCHE
FESTSETZUNGEN
.
.
.
415
915-929
10.4.7
ANWENDUNG
DER
OERTLICHEN
BAUVORSCHRIFTEN
.
419
930-932
10.5
GESTALTUNG
IN
DER
STAEDTEBAULICHEN
PLANUNG
.
420
933-940
10.5.1
GESTALTUNGSEMPFEHLUNGEN
.
420
933-934
10.5.2
GESTALTUNG
DER
OEFFENTLICHEN
RAEUME
.
421
935-937
10.5.3
GESTALTUNG
IN
DER
BAULEITPLANUNG
.
422
938-940
25
ANLAGEN
ANLAGE
1
BESCHLUSS
UEBER
DEN
BEGINN
VORBEREITENDER
UNTERSUCHUNGEN
.
427
941
ANLAGE
2
BEKANNTMACHUNG
DES
BESCHLUSSES
UEBER
DEN
BEGINN
VORBEREITENDER
UNTERSUCHUNGEN
.
.
.
429
942
ANLAGE
3
DATENSCHUTZRECHTLICHE
VERPFLICHTUNG
NACH
§
138
ABS.
3
BAUGB
.
431
943
ANLAGE
4
SANIERUNGSSATZUNG
.
433
944
ANLAGE
5
BERICHTE
UEBER
GRUENDE,
DIE
DIE
FOERMLICHE
FEST
LEGUNG
DES
SANIERUNGSBEDUERFTIGEN
GEBIETES
GEMAESS
§
143
ABS.
1
SATZ
1
BAUGB
RECHT
FERTIGEN
.
435
945
ANLAGE
6
BEKANNTMACHUNG
EINER
SANIERUNGSSATZUNG
UND
DER
DURCHFUEHRUNG
DES
ANZEIGEVERFAH
RENS
(UND
DER
ERTEILUNG
DER
GENEHMIGUNG)
.
441
946
ANLAGE
7
SANIERUNGSRECHTLICHE
GENEHMIGUNG
EINER
GRUNDSTUECKSVERAEUSSERUNG
.
443
947
ANLAGE
8
ABLEHNUNG
DER
SANIERUNGSRECHTLICHEN
GENEH
MIGUNG
DER
BESEITIGUNG
EINER
BAULICHEN
ANLAGE
.
445
948
ANLAGE
9
MODERNISIERUNGS
UND
INSTANDSETZUNGSVERTRAG
447
949
ANLAGE
10
BAUGEBOT
.
453
950
INHALTSVERZEICHNIS
ANLAGE
11
BESCHEID
UEBER
DIE
ERKLAERUNG
DES
SANIERUNGS
ABSCHLUSSES
FUER
EIN
GRUNDSTUECK
.
455
951
ANLAGE
12
BEKANNTMACHUNG
DER
SATZUNG
UEBER
DIE
AUF
HEBUNG
DER
SANIERUNGSSATZUNG
.
457
952
ANLAGE
13
BESCHEID
UEBER
DIE
ERHEBUNG
DES
AUSGLEICHS
BETRAGES
.
459
953
ANLAGE
14
DARLEHENSVERTRAG
NACH
§
154
ABS.5
BAUGB
.
461
954
ANLAGE
15
SANIERUNGSTREUHAENDERVERTRAG
.
465
955
ANLAGE
16
BERICHT
UEBER
DIE
GRUENDE,
DIE
DIE
FOERMLICHE
FESTLEGUNG
DES
ENTWICKLUNGSBEDUERFTIGEN
BEREICHES
RECHTFERTIGEN
.
473
956
ANLAGE
17
BEKANNTMACHUNG
EINER
ERHALTUNGSSATZUNG
ALS
SONSTIGE
SATZUNG
.
477
957
ANLAGE
18
SATZUNG
UEBER
DIE
GESTALTUNG
BAULICHER
ANLAGEN
IN
EINEM
INNERSTAEDTISCHEN
BEREICH
.
479
958
LITERATURVERZEICHNIS
.
491
STICHWORTVERZEICHNIS
.
495
26 |
any_adam_object | 1 |
author | Köhler, Horst |
author_facet | Köhler, Horst |
author_role | aut |
author_sort | Köhler, Horst |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010172654 |
classification_rvk | PN 574 LH 60310 PN 527 PN 564 RC 20606 ZH 9450 |
classification_tum | BAU 645p RPL 662f BAU 645f |
ctrlnum | (OCoLC)75531070 (DE-599)BVBBV010172654 |
discipline | Kunstgeschichte Rechtswissenschaft Architektur Bauingenieurwesen Raumplanung Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010172654</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220603</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950502s1995 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">944057837</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3503038108</subfield><subfield code="9">3-503-03810-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75531070</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010172654</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 574</subfield><subfield code="0">(DE-625)137573:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LH 60310</subfield><subfield code="0">(DE-625)94188:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 527</subfield><subfield code="0">(DE-625)137542:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 564</subfield><subfield code="0">(DE-625)137563:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RC 20606</subfield><subfield code="0">(DE-625)142224:12794</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9450</subfield><subfield code="0">(DE-625)156319:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 645p</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 662f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BAU 645f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Horst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stadt- und Dorferneuerung in der kommunalen Praxis</subfield><subfield code="b">Sanierung, Entwicklung, Denkmalschutz, Baugestaltung</subfield><subfield code="c">von Horst Köhler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Schmidt</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">512 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Denkmalschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011457-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtsanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056769-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kommunalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125606-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Städtebaurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182776-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077804-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dorferneuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303765-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dorfentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070548-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stadtsanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056769-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kommunalplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125606-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stadtsanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056769-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Städtebaurecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4182776-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Stadtentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056730-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Stadtgestaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077804-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Denkmalschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011457-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Dorferneuerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303765-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Denkmalschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011457-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Dorfentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070548-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006756863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006756863</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV010172654 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:32:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3503038108 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006756863 |
oclc_num | 75531070 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M49 DE-BY-TUM DE-1051 DE-12 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-521 DE-Eb1 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-M49 DE-BY-TUM DE-1051 DE-12 DE-92 DE-19 DE-BY-UBM DE-155 DE-BY-UBR DE-521 DE-Eb1 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | 512 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Schmidt |
record_format | marc |
spelling | Köhler, Horst Verfasser aut Stadt- und Dorferneuerung in der kommunalen Praxis Sanierung, Entwicklung, Denkmalschutz, Baugestaltung von Horst Köhler Berlin Schmidt 1995 512 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Denkmalschutz (DE-588)4011457-0 gnd rswk-swf Stadtsanierung (DE-588)4056769-2 gnd rswk-swf Kommunalplanung (DE-588)4125606-2 gnd rswk-swf Städtebaurecht (DE-588)4182776-4 gnd rswk-swf Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd rswk-swf Stadtgestaltung (DE-588)4077804-6 gnd rswk-swf Dorferneuerung (DE-588)4303765-3 gnd rswk-swf Dorfentwicklung (DE-588)4070548-1 gnd rswk-swf Stadtsanierung (DE-588)4056769-2 s Kommunalplanung (DE-588)4125606-2 s DE-604 Städtebaurecht (DE-588)4182776-4 s Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 s Stadtgestaltung (DE-588)4077804-6 s Denkmalschutz (DE-588)4011457-0 s Dorferneuerung (DE-588)4303765-3 s Dorfentwicklung (DE-588)4070548-1 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006756863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Köhler, Horst Stadt- und Dorferneuerung in der kommunalen Praxis Sanierung, Entwicklung, Denkmalschutz, Baugestaltung Denkmalschutz (DE-588)4011457-0 gnd Stadtsanierung (DE-588)4056769-2 gnd Kommunalplanung (DE-588)4125606-2 gnd Städtebaurecht (DE-588)4182776-4 gnd Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd Stadtgestaltung (DE-588)4077804-6 gnd Dorferneuerung (DE-588)4303765-3 gnd Dorfentwicklung (DE-588)4070548-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4011457-0 (DE-588)4056769-2 (DE-588)4125606-2 (DE-588)4182776-4 (DE-588)4056730-8 (DE-588)4077804-6 (DE-588)4303765-3 (DE-588)4070548-1 |
title | Stadt- und Dorferneuerung in der kommunalen Praxis Sanierung, Entwicklung, Denkmalschutz, Baugestaltung |
title_auth | Stadt- und Dorferneuerung in der kommunalen Praxis Sanierung, Entwicklung, Denkmalschutz, Baugestaltung |
title_exact_search | Stadt- und Dorferneuerung in der kommunalen Praxis Sanierung, Entwicklung, Denkmalschutz, Baugestaltung |
title_full | Stadt- und Dorferneuerung in der kommunalen Praxis Sanierung, Entwicklung, Denkmalschutz, Baugestaltung von Horst Köhler |
title_fullStr | Stadt- und Dorferneuerung in der kommunalen Praxis Sanierung, Entwicklung, Denkmalschutz, Baugestaltung von Horst Köhler |
title_full_unstemmed | Stadt- und Dorferneuerung in der kommunalen Praxis Sanierung, Entwicklung, Denkmalschutz, Baugestaltung von Horst Köhler |
title_short | Stadt- und Dorferneuerung in der kommunalen Praxis |
title_sort | stadt und dorferneuerung in der kommunalen praxis sanierung entwicklung denkmalschutz baugestaltung |
title_sub | Sanierung, Entwicklung, Denkmalschutz, Baugestaltung |
topic | Denkmalschutz (DE-588)4011457-0 gnd Stadtsanierung (DE-588)4056769-2 gnd Kommunalplanung (DE-588)4125606-2 gnd Städtebaurecht (DE-588)4182776-4 gnd Stadtentwicklung (DE-588)4056730-8 gnd Stadtgestaltung (DE-588)4077804-6 gnd Dorferneuerung (DE-588)4303765-3 gnd Dorfentwicklung (DE-588)4070548-1 gnd |
topic_facet | Denkmalschutz Stadtsanierung Kommunalplanung Städtebaurecht Stadtentwicklung Stadtgestaltung Dorferneuerung Dorfentwicklung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006756863&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kohlerhorst stadtunddorferneuerunginderkommunalenpraxissanierungentwicklungdenkmalschutzbaugestaltung |