Streß, Kontrolle und soziale Unterstützung im industriellen Bereich:
Saved in:
Main Author: | |
---|---|
Format: | Thesis Book |
Language: | German |
Published: |
Bonn
Holos-Verl.
1995
|
Subjects: | |
Online Access: | Inhaltsverzeichnis |
Physical Description: | Getr. Zählung graph. Darst. |
ISBN: | 3860974505 |
Staff View
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010157389 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19961128 | ||
007 | t | ||
008 | 950418s1995 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943989833 |2 DE-101 | |
020 | |a 3860974505 |9 3-86097-450-5 | ||
035 | |a (OCoLC)52660744 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010157389 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a CW 3000 |0 (DE-625)19176: |2 rvk | ||
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dücker, Barbara |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Streß, Kontrolle und soziale Unterstützung im industriellen Bereich |c Barbara Dücker |
264 | 1 | |a Bonn |b Holos-Verl. |c 1995 | |
300 | |a Getr. Zählung |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Dücker, Barbara Annemarie: Kontrolle und soziale Unterstützung als Ressourcen zur Stressreduzierung und -bewältigung im Arbeitsbereich | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitspsychologie |0 (DE-588)4002767-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Kontrolle |0 (DE-588)4055719-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Unterstützung |0 (DE-588)4121685-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stressbewältigung |0 (DE-588)4202646-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Stressbewältigung |0 (DE-588)4202646-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitspsychologie |0 (DE-588)4002767-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Stressbewältigung |0 (DE-588)4202646-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitspsychologie |0 (DE-588)4002767-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Stressbewältigung |0 (DE-588)4202646-5 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Soziale Kontrolle |0 (DE-588)4055719-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Stressbewältigung |0 (DE-588)4202646-5 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Soziale Unterstützung |0 (DE-588)4121685-4 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006747377&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006747377 |
Record in the Search Index
_version_ | 1804124554508894208 |
---|---|
adam_text | I
GLIEDERUNG
Seite
1- Einführung in die Problemstellung 1
2. Streß - Grundlegende Definitionen und
Konzepte___ 6
P 2.1 Reaktionsorientierte StreßJconzepte 12
2.1.1 Das Allgemeine Adaptationssyndrom
(A.A.S.) nach SELYE 14
2.1.2 Revision des SELYEschen Konzepts 19
-s. 2.2 Reizorientierte Streßkonzepte 25
2.2.1 Konzepte der Life-Evenf-Forschung 26
2.2.1.1 Das Life-Event -Modell nach RAHE
und ARTHUR 32
2.2.1.2 FILIPPs allgemeines Modell für die Analyse
kritischer Lebensereignisse 35
2.2.2 Arbeitswissenschaftliche Konzepte
zu alltäglichen Belastungen 39
2.2.2.1 Das Arbeitsstreß-Konzept nach KAHN 40
2.2.2.2 Belastungs-Beanspruchungs-Konzepte in der
Ergonomie und Arbeitsmedizin 47
2.2.2.3 Das Stress-Management Modell of Strain 52
2.3 Relational orientierte Streßkonzepte 54
2-3.1 Das Streßkonzept nach LAZARUS 56
2.3.1.1 Bewertungsprozesse 59
2.3.1.2 Bewältigungsprozesse 60
2.3.1.3 Kritische Würdigung des LAZARUS-Konzepts 64
2.3.2 Der Person-Environment-Fif-Ansatz 68
2-3.3 McGRATHs Gleichgewichtskonzept 70
2-3.4 Marxistisch orientierte Streßkonzepte 73
2.3.4.1 Handlungsregulationstheoretische
Erklärungsansätze
II
Seite
2.3.4.2 Das tätigkeitspsychologische Streßmodell
nach KANNHEISER 78
: 2.4 Kritische Würdigung der Streßkonzepte 84 _)
2.4.1 Zum Problem der Definition von Streß 89
2.4.2 Zur Frage der biologischen Funktion von
Streß 93
3. Ressourcen - Grundlegende Konstrukte und
Konzepte 96
- ! 3.1 Kontrolle - Grundlegende Definitionen und
Konzepte 99
3.1.1 Konzepte zur Spezifizierung des Konstrukts
des Handlungsspielraums 100
3.1.2 Konzepte zur Kontingenzwahrnehmung 107
3.1.2.1 Ursprüngliche Theorie der gelernten Hilf¬
losigkeit nach SELIGMAN 107
3.1.2.2 Refonnulierte Theorie der gelernten Hilf¬
losigkeit 112
3.1.3 ROTTERs Konstrukt des Locus of control of
Reinforcement 114
3.1.3.1 Theoretischer Bezugsrahmen 114
3.1.3.2 Beschreibung des Konstrukts 120
3.1.3.3 Weiterentwicklung des Konstrukts 121
3.1.4 Attributionstheoretische Konzepte 126
3.1.4.1 HEIDERs naive Handlungspsychologie 126
3.1.4.2 KELLEYs varianzanalytische Analogie 132
3.1.5 BANDURAs Konstrukt des «Self-Efficacy
Belief 13/
3.1.5.1 Theoretischer Bezugsrahmen 13
3.1.5.2 Beschreibung des Konstrukts und konzep-
tionelle Überlegungen 1
3.1.6 Kontrolle im Rahmen handlungstheore-
tischer Konzepte x
III
Seite
3.1.7 Zur Frage der Definition und Differen¬
zierung von Kontrolle !58
,-~ y 3.2 Soziale Unterstützung - Grundlegende
Definitionen und Differenzierungen 161
3.2.1 Inhaltlich unterschiedliche Unterstützungs¬
arten 162
3.2.2 Formal unterschiedliche Unterstützungs¬
arten 166
4- Streß und Ressourcen - Eine Analyse ihrer
Zusammenhänge 169
/ 4 1 Theoretische Standpunkte 170
4.1.1 Thesen zu Direkteffekten 171
4.1.2 Thesen zu Moderationseffekten 174
4.1.3 zum Problem von Scheineffekten 177
4.1.4 Zusammenfassende Betrachtung der theore¬
tischen Standpunkte 180
4-2 Empirische Evidenz 182
— 4.2.1 Untersuchungen zum Themenkomplex Kontrolle
und Streß 191
4.2.1.1 Obersichtsarbeiten zur Laborforschung 192
4.2.1.2 Lebensbereichsunspezifische Übersichts¬
arbeiten zur Feldforschung 198
4.2.1.3 Arbeitsbereichsspezifische empirische
Befunde zu Kontrolle und Streß 200
4.2.1.4 Arbeitsbereichsspezifische empirische
Befunde zu Selbstwirksamkeit und Streß 208
4.2.1.5 Arbeitsbereichsspezifische empirische
Befunde zu Handlungsspielraum und Streß 210
4-2.1.5.1 SPECTORs Meta-Analyse zu Autonomie und
Partizipation 211
4-2.1.5.2 Einzelstudien zur relativen Bedeutung
von Handlungsspielraum 213
4 2.1.5.3 Untersuchungen zum Modell von KARASEK 214
IV
Seite
4.2.1.5.4 Zur Bedeutung der Hierarchieebene für
Handlungsspielraum und Streß 217
.y 4.2.2 Untersuchungen zum Themenkomplex soziale
Unterstützung und Streß „ 219
4.2.2.1 Lebensbereichsunspezifische Übersichts¬
arbeiten zu sozialer Unterstützung und
Streß 222
4.2.2.1.1 Zur Frage direkter oder puffernder Wir¬
kungen sozialer Unterstützung 222
4.2.2.1.2 Zur Frage der Art von Direkteffekten
sozialer Unterstützung 229
4.2.2.1.3 Zur Frage moderierender Variablen für Be¬
ziehungen zwischen sozialer Unterstützung
und Streß 232
4.2.2.2 Arbeitsbereichsspezifische empirische Befunde
zu sozialer Unterstützung und streß 235
¦( 4.2.3 Untersuchungen zum Themenkomplex Kontrolle,
soziale Unterstützung und Streß 243
y? 4.2.4 Zusammenfassung der empirischen Erkenntnisse 249
I 4.2.5 Kritische Würdigung der referierten Unter¬
suchungsergebnisse 255
5. Begründung und Darstellung des Modells der
vorliegenden Untersuchung 258
5.1 Grundmodell zum Streßgeschehen im Arbeits¬
bereich 258
, 5.2 Ein Modell für Kontrolle und soziale Unter¬
stützung als Ressourcen zur Streßreduzierung
und -bewältigung im Arbeitsbereich 263
5.2.1 Optimistische/pessimistische Grundhaltung
und Ressourcen 2
5.2.2 Theoretische Ansätze zu sozialen Austausch-
4 beziehungen und ihre Bedeutung für die Wir¬
kung sozialer Unterstützung 2
5.2.3 Darstellung des Modells 270
V
Seite
6. Kontrolle und soziale Unterstützung als
Ressourcen zur Streßreduzierung und -bewäl-
tigung im Arbeitsbereich - Eine modell-
orientierte empirische Untersuchung 273
6.1 Fragestellungen der empirischen Untersuchung 274
6.2 Das Untersuchungsinstrumentarium 275
6.2.1 Inhaltlicher Aufbau der Fragebogen 276
6.2.1.1 Items und Skalen zu den Bedingungs-Variablen 276
6.2.1.2 Items und Skalen zu Kontrolle und sozialer
Unterstützung 277
6.2.1.3 Items und Skalen zum Streßgeschehen 281
6.2.2 Formaler Aufbau der Fragebogen 284
6.3 Durchführung der Untersuchung 285
6.4 Statistische Auswertung der Daten 286
6.5 Ergebnisse der Untersuchung 290
6.5.1 Stichprobenbeschreibung 291
6.5.2 Reliabilität des Untersuchungs-
instrumentariums 295
6.5.2.1 Faktorenanalytische Überprüfung der
Kontrolldimensionen 295
6.5.2.2 Homogenität der Skalen zu den Grund¬
haltungen 30°
6.5.2.3 Homogenität der Skalen zum Themenkomplex
Kontrolle 301
6-5.2.4 Homogenität der Skalen zum Themenkomplex
soziale Unterstützung
6.5.2.5 Homogenität der Skalen zum Streßgeschehen 308
6-5.3 Statistische Kennwerte zur Ausprägung
der untersuchten Merkmale
6-5.4 Ergebnisse für das Grundmodell zum
Streßgeschehen im Arbeitsbereich
VI
Seite
6.5.5 Beziehungen zwischen Kontrolle und Stre߬
geschehen 320
6.5.6 Beziehungen zwischen sozialer Unterstüt¬
zung und Streßgeschehen 327
6.5.6.1 Ergebnisse zur sozialen Unterstützung
durch den Vorgesetzten 327
6.5.6.1.1 Lineare und moderierende Effekte sozialer
Unterstützung durch den Vorgesetzten 328
6.5.6.1.2 Überprüfung der moderierenden Wirkung
von Bedeutsamkeit 333
6.5.6.1.3 Überprüfung austauschtheoretischer
Hypothesen 334
6.5.6.2 Ergebnisse zur Unterstützung durch den
Mitarbeiter 336
6.5.7 Korrelationen zwischen Kontrolle und
sozialer Unterstützung 338
6.5.8 Vergleich der Erklärungsstärken und Über¬
prüfung der Wechselwirkungen von Kontrolle
und sozialer Unterstützung für das Stre߬
geschehen 339
6.5.9 Einfluß der Bedingungs-Variablen auf
Ausmaß und Wirkung der Ressourcen 344
6.5.9.1 Beziehungen zwischen Bedingungs-Variablen
und Ressourcen 3
6.5.9.2 Moderierende Wirkungen der Bedingungs-
Variablen auf Beziehungen zwischen Ressourcen
und Streßgeschehen 360
¦¦/ 6.6 Zusammenfassung und Diskussion der
Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Anhang A - Das Untersuchungsinstrumentarium
Anhang B - Tabellen zu den Varianzanalysen
|
any_adam_object | 1 |
author | Dücker, Barbara |
author_facet | Dücker, Barbara |
author_role | aut |
author_sort | Dücker, Barbara |
author_variant | b d bd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010157389 |
classification_rvk | CW 3000 QP 342 |
ctrlnum | (OCoLC)52660744 (DE-599)BVBBV010157389 |
discipline | Psychologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02572nam a2200601 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010157389</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19961128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950418s1995 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943989833</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860974505</subfield><subfield code="9">3-86097-450-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)52660744</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010157389</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CW 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19176:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dücker, Barbara</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Streß, Kontrolle und soziale Unterstützung im industriellen Bereich</subfield><subfield code="c">Barbara Dücker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Holos-Verl.</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Dücker, Barbara Annemarie: Kontrolle und soziale Unterstützung als Ressourcen zur Stressreduzierung und -bewältigung im Arbeitsbereich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002767-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055719-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Unterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121685-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stressbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202646-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Stressbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202646-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002767-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Stressbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202646-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitspsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002767-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Stressbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202646-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055719-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Stressbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202646-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Unterstützung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121685-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006747377&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006747377</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010157389 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:47:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3860974505 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006747377 |
oclc_num | 52660744 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-11 DE-188 |
physical | Getr. Zählung graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Holos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Dücker, Barbara Verfasser aut Streß, Kontrolle und soziale Unterstützung im industriellen Bereich Barbara Dücker Bonn Holos-Verl. 1995 Getr. Zählung graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1995 u.d.T.: Dücker, Barbara Annemarie: Kontrolle und soziale Unterstützung als Ressourcen zur Stressreduzierung und -bewältigung im Arbeitsbereich Hochschulschrift gtt Arbeitspsychologie (DE-588)4002767-3 gnd rswk-swf Soziale Kontrolle (DE-588)4055719-4 gnd rswk-swf Soziale Unterstützung (DE-588)4121685-4 gnd rswk-swf Stressbewältigung (DE-588)4202646-5 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Industrie (DE-588)4026779-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Stressbewältigung (DE-588)4202646-5 s Arbeitspsychologie (DE-588)4002767-3 s DE-604 Industrie (DE-588)4026779-9 s Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Soziale Kontrolle (DE-588)4055719-4 s Soziale Unterstützung (DE-588)4121685-4 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006747377&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dücker, Barbara Streß, Kontrolle und soziale Unterstützung im industriellen Bereich Hochschulschrift gtt Arbeitspsychologie (DE-588)4002767-3 gnd Soziale Kontrolle (DE-588)4055719-4 gnd Soziale Unterstützung (DE-588)4121685-4 gnd Stressbewältigung (DE-588)4202646-5 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002767-3 (DE-588)4055719-4 (DE-588)4121685-4 (DE-588)4202646-5 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4026779-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Streß, Kontrolle und soziale Unterstützung im industriellen Bereich |
title_auth | Streß, Kontrolle und soziale Unterstützung im industriellen Bereich |
title_exact_search | Streß, Kontrolle und soziale Unterstützung im industriellen Bereich |
title_full | Streß, Kontrolle und soziale Unterstützung im industriellen Bereich Barbara Dücker |
title_fullStr | Streß, Kontrolle und soziale Unterstützung im industriellen Bereich Barbara Dücker |
title_full_unstemmed | Streß, Kontrolle und soziale Unterstützung im industriellen Bereich Barbara Dücker |
title_short | Streß, Kontrolle und soziale Unterstützung im industriellen Bereich |
title_sort | streß kontrolle und soziale unterstutzung im industriellen bereich |
topic | Hochschulschrift gtt Arbeitspsychologie (DE-588)4002767-3 gnd Soziale Kontrolle (DE-588)4055719-4 gnd Soziale Unterstützung (DE-588)4121685-4 gnd Stressbewältigung (DE-588)4202646-5 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Arbeitspsychologie Soziale Kontrolle Soziale Unterstützung Stressbewältigung Industriebetrieb Industrie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006747377&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT duckerbarbara streßkontrolleundsozialeunterstutzungimindustriellenbereich |