Schwarzgeldanlage in der Praxis:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
SIS-Verl.
1994
|
Ausgabe: | 4. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 590 S. |
ISBN: | 3925886184 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010042980 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 950214s1994 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943484081 |2 DE-101 | |
020 | |a 3925886184 |9 3-925886-18-4 | ||
035 | |a (OCoLC)165246681 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010042980 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-523 | ||
084 | |a PH 4320 |0 (DE-625)136125: |2 rvk | ||
084 | |a PH 4330 |0 (DE-625)136126: |2 rvk | ||
084 | |a QL 415 |0 (DE-625)141716: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Götzenberger, Anton-Rudolf |e Verfasser |0 (DE-588)121083578 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schwarzgeldanlage in der Praxis |c von Anton-Rudolf Götzenberger |
250 | |a 4. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b SIS-Verl. |c 1994 | |
300 | |a 590 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Schwarzgeld |0 (DE-588)4219499-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Luxemburg |0 (DE-588)4036728-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Liechtenstein |0 (DE-588)4035665-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schwarzgeld |0 (DE-588)4219499-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Schwarzgeld |0 (DE-588)4219499-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Luxemburg |0 (DE-588)4036728-9 |D g |
689 | 1 | 3 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 1 | 4 | |a Liechtenstein |0 (DE-588)4035665-6 |D g |
689 | 1 | 5 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006660640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006660640 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124425559212032 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Benutzerhinweise 15
Abkürzungsverzeichnis 16
1. Was Schwarzgeld ist 21
1.1 Begriffsdefinition Schwarzgeld 21
1.1.1 Schwarzgeld im strafrechtlichen Sinne 21
1.1.1.1 Verfall rechtswidrig erlangter Vermögensvorteile (§§ 73 ff. StGB) 21
1.1.1.2 Straftatbestand der Geldwäsche (§261 StGB) 21
1.1.2 Schwarzgeld im steuerrechtlichen Sinne 22
1.2 Motive zur Schwarzgeldbildung 23
1.3 Schwarzgeld und Geldwäsche, Erscheinungsformen, Lösungs¬
ansätze zur Bekämpfung, internationale Zusammenarbeit ... 23
2. Wie Schwarzgeld entsteht 28
2.1 Persönliche und sachliche Einkommensteuerpflicht 28
2.2 Schwarzgeldschöpfung bei den Gewinneinkünften 29
2.2.1 Gewinnermittlung der Einkunftsarten 1 bis 3 29
2.2.1.1 Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 1 EStG 29
2.2.1.2 Gewinnermittlung nach §5 Abs. 1 EStG 29
2.2.1.3 Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG 30
2.2.2 Buchführungsmanipulationen 30
2.2.2.1 Anfangs und Endvermögen 31
2.2.2.2 Einlagen und Entnahmen 34
2.2.2.3 Aufwendungen und Erträge 35
2.2.3 Ehegattenverträge 37
2.3 Schwarzgeldschöpfung bei den Überschußeinkünften .... 38
2.3.1 Nichtselbständige Arbeit 38
2.3.2 Kapitaleinkünfte 40
2.3.2.1 Schwarzgeld durch Nichterklärung der Kapitaleinkünfte ... 40
2.3.2.2 Die Besteuerung der Einkünfte aus Kapitalvermögen .... 41
2.3.2.2.1 Allgemeines 41 !
2.3.2.2.2 Besteuerung der Dividenden 42
2.3.2.2.3 Besteuerung von Zins und zinsähnlichen Erträgen .... 44
2.3.2.2.3.1 Erträge aus Kapitalforderungen jeder Art 44
2.3.2.2.3.2 Stückzinsen 46
2.3.2.2.3.3 Einnahmen aus der Veräußerung, Abtretung und Einlösung
von Kursdifferenzpapieren (Finanzinnovationen) 47
2.3.2.2.4 Vorwegbesteuerung von Zins und zinsähnlichen Erträgen . 49
2.3.2.2.4.1 Allgemeines 49
2.3.2.2.4.2 Kapitalforderungen jeder Art (Zinsen und Stückzinsen) . . 52 ,
2.3.2.2.4.3 Einnahmen aus der Veräußerung, Abtretung und
Einlösung von Kursdifferenzpapieren (Finanzinnovationen) . 54
2.3.2.2.5 Besteuerung von Investmentfondsanteilen 55 r
2.3.3 Vermietung und Verpachtung 57
2.3.4 Sonstige Einkünfte, insbesondere Spekulationsgewinne . . 58
2.4 Schwarzgeldschöpfung durch Scheinhandlungen 61
2.4.1 Allgemeines 61
2.4.2 Scheingeschäfte 62
2.4.3 Scheinfirmen 64 ;
2.4.4 Scheinrechnungen 67
2.5 Schwarzgeldschöpfung durch Schwarzarbeit 67
3. Wie Schwarzgeld im In und Ausland
angelegt oder verwendet wird 69
3.1 Anlage auf in und ausländischen Bankkonten .... 69
3.1.1 Schwarzgeldkonten in der Bundesrepublik Deutschland 69
3.1.1.1 Kontoeröffnung und Legitimation 69
3.1.1.2 Besondere Kontoarten 74
3.1.1.2.1 Das Gemeinschaftskonto 74
3.1.1.2.2 Das Treuhandkonto 75
3.1.1.2.3 Das Anderkonto 78
3.1.1.2.4 Das Konto auf den Namen eines Dritten 79
3.1.1.2.5 Das Conto pro Diverse 85
3.1.1.3 Tafelgeschäft und CpD Konto 87
3.1.1.4 Das Bankgeheimnis 93
3.1.1.4.1 Der Geheimnisbegriff 94
3.1.1.4.2 Rechtsgrundlagen 95
3.1.1.4.3 Aufhebung des Bankgeheimnisses 97
3.1.1.4.4 Schadenersatz bei Verletzung des Bankgeheimnisses ... 99
3.1.2 Schwarzgeldkonten in der Schweiz 101
3.1.2.1 Kurzcharakteristik der Eidgenossenschaft 101
3.1.2.2 Kontoeröffnung und Legitimation 103
3.1.2.3 Schwarzgeldtransfer 109
3.1.2.4 Schweizer Namens und Nummernkonten 110
3.1.2.4.1 Kontokorrent und Depositenkonten 111
3.1.2.4.2 Treuhand und Anderkonten 111
3.1.2.4.3 Nummern und Pseudonymkonten 112
3.1.2.5 Besteuerung der Kapitalerträge 114
3.1.2.6 Das Schweizer Bankgeheimnis 117
3.1.2.6.1 Allgemeines 118
3.1.2.6.2 Rechtsgrundlage 118
3.1.2.6.3 Personeller und territorialer Geltungsbereich 119
3.1.2.6.4 Umfang, Beginn und Ende der Geheimhaltungspflicht . . . 120
3.1.2.6.5 Grenzen der Geheimhaltungspflicht 121
3.1.2.6.6 Strafrechtliche Sanktionen und Schadenersatz 123
3.1.3 Schwarzgeldkonten in Luxemburg 125
3.1.3.1 Kurzcharakteristik des Großherzogtums 125
3.1.3.2 Kontoeröffnung und Legitimation 128
3.1.3.3 Schwarzgeldtransfer 132
3.1.3.4 Luxemburger Namens und Nummernkonten 133
3.1.3.4.1 Das Euro Kontokorrentkonto 133
3.1.3.4.2 Das Euro Festgeldkonto 134
3.1.3.4.3 Das ECU Konto 135
3.1.3.4.4 Treuhand und Anderkonten 135
3.1.3.4.5 Nummern und Pseudonymkonten 136
3.1.3.5 Das Luxemburger Bankgeheimnis 137
3.1.3.5.1 Allgemeines 137
3.1.3.5.2 Rechtsgrundlage 138
3.1.3.5.3 Personeller und territorialer Geltungsbereich 139
3.1.3.5.4 Umfang, Beginn und Ende der Geheimhaltungspflicht . . .142
3.1.3.5.5 Strafrechtliche Sanktionen 143
3.1.4 Schwarzgeldkonten in Österreich 144
3.1.4.1 Kurzcharakteristik der Alpenrepublik 144
3.1.4.2 Kontoeröffnung und Legitimation 146
3.1.4.3 Schwarzgeldtransfer 148
3.1.4.4 Österreichische Namens und Nummernkonten 149
3.1.4.4.1 Freie Schilling Konten und Freie Schilling Sparbücher . . . 150
3.1.4.4.2 Treuhand und Anderkonten 151
3.1.4.4.3 Nummern und Pseudonymkonten 151
3.1.4.5 Österreichs anonyme Geldanlagen 152
3.1.4.5.1 Die Anonymität in Österreich 153
3.1.4.5.2 Anonyme Spareinlagen (Sparbücher) 155
3.1.4.5.2.1 Allgemeines, Rechtsgrundlage 155
3.1.4.5.2.2 Vinkulierung durch Losungswort oder Unterschriftsleistung 156
3.1.4.5.2.3 Verfügung über das Guthaben und Leistungspflicht der Bank 158
3.1.4.5.3 Anonyme Effekten Kassageschäfte (Wertpapierdepots) . . . 163
3.1.4.5.4 Zivil und steuerrechtliche Zuordenbarkeit anonymer
Geldanlagen 165
3.1.4.5.5 Diebstahl und Verlust der Spar und Wertpapierbücher . .166
3.1.4.6 Einlieferung von Tafelpapieren auf ein
österreichisches Wertpapierdepot 168
3.1.4.7 Besteuerung der Kapitalerträge 169
3.1.4.7.1 Steuersätze 170
3.1.4.7.2 Befreiung von der österreichischen Kapitalertragsteuer
durch Wohnsitzerklärung oder Ansässigkeitsbescheinigung .172
3.1.4.7.3 Rückerstattung der österreichischen Kapitalertragsteuer . . 174
3.1.4.7.4 Anrechnung der österreichischen Kapitalertragsteuer . . . 175
3.1.4.7.5 Abzug der österreichischen Kapitalertragsteuer bei der
Ermittlung der Einkünfte 177
3.1.4.8 Das österreichische Bankgeheimnis 177
3.1.4.8.1 Allgemeines 178
3.1.4.8.2 Rechtsgrundlage 178
3.1.4.8.3 Personeller und territorialer Geltungsbereich 180
3.1.4.8.4 Umfang, Beginn und Ende der Geheimhaltungspflicht . . . 182
3.1.4.8.5 Grenzen der Geheimhaltungspflicht 182
3.1.4.8.6 Strafrechtliche Sanktionen und Schadenersatz 184
3.1.4.9 Die Zollausschlußgebiete Jungholz und Kleinwalsertal . . . 186
3.1.5 Schwarzgeldkonten in Liechtenstein 191
3.1.5.1 Kurzcharakteristik des Fürstentums 191
3.1.5.2 Kontoeröffnung und Legitimation 195
3.1.5.3 Schwarzgeldtransfer 199
3.1.5.4 Liechtensteinische Namens und Nummernkonten .... 199
3.1.5.5 Das liechtensteinische Bankgeheimnis 200
3.2 Anlage in sonstige Vermögensgegenstände 202
4. Wie Schwarzgeld aufgedeckt wird 205
4.1 Schwarzgelder im Inland 205
4.1.1 Aufdeckung von Schwarzgeld durch Auskünfte,
Mitteilungen und sonstige Anzeigepflichten 205
4.1.1.1 Mitwirkungs und Auskunftspflichten im
Besteuerungsverfahren 205
4.1.1.1.1 Der hinreichende Anlaß zum Tätigwerden 205
4.1.1.1.2 Auskunfts und Mitwirkungspflichten des
Steuerpflichtigen und der Beteiligten 207
4.1.1.1.3 Auskunftspflicht anderer Personen 209
4.1.1.1.4 Zeitungsverlage und Chiffre Anzeigen 212
4.1.1.2 Zeugen , Aussage und Herausgabepflichten im
Steuerstrafverfanren 213
4.1.1.2.1 Grundsätzliches zur Einleitung eines Steuerstrafverfahrens . 213
4.1.1.2.2 Selbständige Ermittlung durch die Finanzbehörde . . . .215
4.1.1.2.3 Aussageverweigerungsrecht des Beschuldigten 217
4.1.1.2.4 Die Rolle des Zeugen im Steuerstrafverfahren 218
4.1.1.2.5 Herausgabe von Beweisgegenständen 222
4.1.1.2.5.1 Auffinden von Beweisgegenständen mittels Durchsuchung . 222
4.1.1.2.5.2 Sicherstellung von Beweismitteln durch die Beschlagnahme 227
4.1.1.3 Die Amtshilfe zwischen inländischen Behörden 233
4.1.1.3.1 Finanzbehörden 233
4.1.1.3.1.1 Kontrollmitteilungen 233
4.1.1.3.1.2 Amtshilfe durch das Bundesamt für Finanzen 236
4.1.1.3.2 Sonstige Behörden (keine Finanzbehörden) 242
4.1.1.3.2.1 Amtshilfe und Mitteilungspflichten nach dem Grundgesetz,
dem Verwaltungsverfahrensgesetz, der Abgaben und
Mitteilungsverordnung 242
4.1.1.3.2.2 Anzeige von Steuerstraftaten nach § 116 AO 245
4.1.1.3.2.3 Personenstands und Betriebsaufnahmen der Gemeinden . . 246
4.1.1.3.2.4 Die Anzeigepflichten der Gerichte, Notare,
Standesämter und Sozialversicherungsträger 246
4.1.1.3.2.5 Postbehörden 249
4.1.1.3.2.6 Sparkassen als Anstalten des öffentlichen Rechts 250
4.1.1.3.2.7 Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel 250
4.1.1.4 Die Anzeigepflichten der Privatbanken und Versicherungen 252
4.1.1.4.1 Anzeigepflicht beim Tod des Kontoinhabers
(§ 33 Abs. 1 ErbStG) 252
4.1.1.4.2 Anzeigepflichten bei Versicherungs und Bausparverträgen
sowie bei Auszahlung einer Lebensversicherung an Begünstigte 255
4.1.1.5 Spontanauskünfte 256
4.1.2 Auskunftspflicht der Kreditinstitute 257
4.1.2.1 Allgemeines 257
4.1.2.2 Auskunfts und Vorlagepflichten im Besteuerungsverfahren . 257
4.1.2.2.1 Die Erteilung von Auskünften 257
4.1.2.2.2 Die Vorlage von Urkunden 259
4.1.2.2.3 Der Schutz von Bankkunden nach § 30 a AO 261
4.1.2.2.4 Die Zulässigkeit von Sammelauskunftsersuchen,
Raster und Flächenfahndungen 268
4.1.2.3 Zeugen , Aussage und Herausgabepflichten
im Steuerstrafverfahren 273
4.1.2.3.1 Der Bankangestellte im Zeugenstand 273
4.1.2.3.2 Herausgabe kundenspezifischer Kontounterlagen 275
4.1.2.4 Die Aussageverweigerungsrechte nach der ZPO 281
4.1.3 Identifizierungs und Anzeigepflichten
nach dem Geldwäschegesetz 281
4.1.3.1 Allgemeines 283
4.1.3.2 Identifizierungspflichten der Kredit und Finanzinstitute
bei Bar , Wertpapier und Edelmetallgeschäften .... 284
4.1.3.3 Identifizierungspflichten der Versicherungsunternehmen .286
4.1.3.4 Identifizierungspflichten sonstiger Personen und
Unternehmen 288
4.1.3.5 Feststellung des wirtschaftlich Berechtigten 290
4.1.3.6 Anzeigepflicht bei Verdacht auf Geldwäsche 292
4.1.3.7 Aufzeichnungs und Aufbewahrungspflichten 293
4.1.3.8 Verwertung der Aufzeichnungen und Verdachtsanzeigen
für steuerliche Zwecke 294 «
4.1.4 Aufdeckung von Schwarzgeld durch die Steuerfahndung 295
4.1.4.1 Die Janusköpfigkeit der Steuerfahndung 295
4.1.4.2 Primäre Aufgaben der Steuerfahndung 298
4.1.4.3 Sekundäre Aufgaben der Steuerfahndung 302
4.1.4.4 Ermittlungsbefugnisse der Steuerfahndung 302
4.1.4.4.1 Besteuerungsverfahren 302
4.1.4.4.2 Steuerstrafverfahren 304
4.1.5 Aufdeckung von Schwarzgeld im Rahmen
der Außenprüfung (Betriebsprüfung) 307
4.1.5.1 Grundsätzliches zur Außenprüfung (Betriebsprüfung) . . 307
4.1.5.2 Außenprüfung und das Prüfungsrecht nach § 50 b . . .310
4.1.5.3 Abgrenzung steuerliche/strafrechtliche Sachverhalte ... 311
4.1.5.4 Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen 312
4.1.5.5 Widerlegbarkeit der Buchführung durch
Schätzung und Verprobung 315
4.1.5.6 Nachweis von Schwarzgeld durch die Vermögens¬
zuwachsrechnung 318
4.1.5.6.1 Allgemeines 318
4.1.5.6.2 Grundgedanke und Funktion von Vermögens¬
zuwachsrechnungen 319
4.1.5.6.3 Anforderungen und Zulässigkeit 320
4.1.5.6.4 Vorlagepflicnt privater Kontounterlagen zur
Erstellung einer Vermögenszuwachsrechnung 321
4.1.5.7 Aufklärung eines durch die Vermögenszuwachsrechnung
nachgewiesenen Verwendungsüberhangs 322
4.1.5.7.1 Objektive Beweislast (Feststellungslast) 323
4.1.5.7.2 Klärungsmöglichkeiten 325
4.2 Schwarzgelder im Ausland 328
4.2.1 Grenzen der Ermittlungsmöglichkeiten
beim Transfer von Schwarzgeld ins Ausland .... 328
4.2.1.1 Territorialitätsprinzip und das Problem der Fernwirkung .328
4.2.1.2 Die Geldwäsche ersten und zweiten Grades 330
4.2.1.3 Erhöhte Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen . . .331
4.2.1.4 Die IZA als Informationsquelle der Finanzbehörden . . .333
4.2.2 Rechtsgrundlagen der Amts und Rechtshilfe .... 333
4.2.2.1 Amtshilfe im Besteuerungsverfahren 333
4.2.2.1.1 Begriff der Amtshilfe 333
4.2.2.1.2 EG Amtshilfe Gesetz 335
4.2.2.1.3 Doppelbesteuerungsabkommen 337
4.2.2.2 Rechtshilfe im Straf und Steuerstrafverfahren 345
4.2.2.2.1 Begriff der Rechtshilfe 345
4.2.2.2.2 Europäisches Strafrechtshilfeübereinkommen
vom 20. April 1959 345
4.2.3 Schwarzgelder in der Schweiz 347
4.2.3.1 Aufhebung des Bankgeheimnisses vor Finanz¬
undjustizbehörden 347
4.2.3.2 Aufhebung des Bankgeheimnisses zur Bekämpfung
der Geldwäsche (Melderecht des Financiers) 350
4.2.3.3 Informationsaustausch im DBA 352
4.2.3.4 Internationale Rechtshilfe 355
4.2.3.4.1 Allgemeines 355
4.2.3.4.2 Rechtsquellen 356
4.2.3.4.3 Rechtshilfe nach dem IRSG 358
4.2.3.4.3.1 Formelle Voraussetzungen und Zuständigkeit 358
4.2.3.4.3.2 Materielle Voraussetzungen 361
4.2.3.4.3.3 Andere Rechtshilfe und Abgabebetrug 367
4.2.3.4.3.4 Mitwirkungspflichten der Kreditinstitute 370
4.2.3.4.3.4.1 Die Bank als Prozeßbeteiligte 370
4.2.3.4.3.4.2 Auskunft und Aktenedition 371
4.2.3.4.3.4.3 Geheimnisse unbeteiligter Dritter 374
4.2.4 Schwarzgelder in Luxemburg 376
4.2.4.1 Aufhebung des Bankgeheimnisses vor Finanzbehörden . .376
4.2.4.2 Aufhebung des Bankgeheimnisses vor Justizbehörden . . 380
4.2.4.3 Aufhebung des Bankgeheimnisses zur Bekämpfung
der Geldwäsche 382
4.2.4.4 Informationsaustausch im DBA 384
4.2.4.5 Internationale Rechtshilfe 386
4.2.5 Schwarzgelder in Österreich 391
4.2.5.1 Aufhebung des Bankgeheimnisses 391
4.2.5.1.1 Inländische Fiskal und Strafsachen 391
4.2.5.1.2 Ableben des Kontoinhabers 397
4.2.5.1.3 Bekämpfung der Geldwäsche 399
4.2.5.1.4 Bankgeheimnis und Aufdeckungsmöglichkeiten
anonymer Geldanlagen 402
4.2.5.2 Informationsaustausch im DBA 405
4.2.5.3 Internationale Rechtshilfe 407
4.2.6 Schwarzgelder in Liechtenstein 415
4.2.6.1 Aufhebung des Bankgeheimnisses vor Justizbehörden . . 415
4.2.6.2 Informationsaustausch im DBA 416
4.2.6.3 Internationale Rechtshilfe 416
4.2.6.3.1 Staatsvertragsrecht 416
4.2.6.3.2 Rechtshilfegesetz vom 11. November 1992 416
4.2.6.3.2.1 Allgemeines 416
4.2.6.3.2.2 Formelle und materielle Voraussetzungen 417
4.2.6.3.2.3 Andere Rechtshilfe 423
5. Wie Schwarzgeld legalisiert
werden kann 424
5.1 Wesen der strafbefreienden Selbstanzeige 424
5.2 Gestufte Selbstanzeige und Selbstanzeige
dem Grunde nach 426
5.3 Fremdanzeige nach § 371 Abs. 4 AO 427
5.4 Anzeigeerstattung 428
5.4.1 Anzeigeberechtigte 428
5.4.2 Form 430
5.4.3 Zuständige Behörde 431
5.5 Widerruf einer Selbstanzeige 432
5.6 Umfang der Straffreiheit nach § 371 Abs. 1 AO .... 433
5.7 Ausschließungsgründe hinsichtlich der Straffreiheit . . . 434
5.7.1 Erscheinen eines Amtsträgers 434
5.7.1.1 Allgemeines 434
5.7.1.2 Der Begriff des Amtsträgers 434
5.7.1.3 Erscheinen des Amtsträgers 435
5.7.1.4 Wirkung des Erscheinens (Sperrwirkung) 436
5.7.2 Bekanntgabe der Einleitung eines Straf oder Bußgeld¬
verfahrens wegen einer Tat 439
5.7.3 Tatentdeckung im Zeitpunkt der Berichtigung 441
5.8 Nachentrichtung der geschuldeten Steuern 443
Anmerkungen 445
Anhang 484
Stichwortverzeichnis 571
|
any_adam_object | 1 |
author | Götzenberger, Anton-Rudolf |
author_GND | (DE-588)121083578 |
author_facet | Götzenberger, Anton-Rudolf |
author_role | aut |
author_sort | Götzenberger, Anton-Rudolf |
author_variant | a r g arg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010042980 |
classification_rvk | PH 4320 PH 4330 QL 415 |
ctrlnum | (OCoLC)165246681 (DE-599)BVBBV010042980 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01995nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010042980</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950214s1994 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943484081</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3925886184</subfield><subfield code="9">3-925886-18-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)165246681</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010042980</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4320</subfield><subfield code="0">(DE-625)136125:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4330</subfield><subfield code="0">(DE-625)136126:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 415</subfield><subfield code="0">(DE-625)141716:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Götzenberger, Anton-Rudolf</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)121083578</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schwarzgeldanlage in der Praxis</subfield><subfield code="c">von Anton-Rudolf Götzenberger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">SIS-Verl.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">590 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schwarzgeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219499-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Luxemburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Liechtenstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035665-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schwarzgeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219499-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schwarzgeld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219499-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Luxemburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036728-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Liechtenstein</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035665-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006660640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006660640</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Österreich (DE-588)4043271-3 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Luxemburg (DE-588)4036728-9 gnd Liechtenstein (DE-588)4035665-6 gnd Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Österreich Deutschland Luxemburg Liechtenstein Schweiz |
id | DE-604.BV010042980 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:45:28Z |
institution | BVB |
isbn | 3925886184 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006660640 |
oclc_num | 165246681 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-M124 DE-521 DE-523 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-M124 DE-521 DE-523 |
physical | 590 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | SIS-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Götzenberger, Anton-Rudolf Verfasser (DE-588)121083578 aut Schwarzgeldanlage in der Praxis von Anton-Rudolf Götzenberger 4. Aufl. München SIS-Verl. 1994 590 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schwarzgeld (DE-588)4219499-4 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Luxemburg (DE-588)4036728-9 gnd rswk-swf Liechtenstein (DE-588)4035665-6 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schwarzgeld (DE-588)4219499-4 s DE-604 Schweiz (DE-588)4053881-3 g Luxemburg (DE-588)4036728-9 g Österreich (DE-588)4043271-3 g Liechtenstein (DE-588)4035665-6 g Deutschland (DE-588)4011882-4 g HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006660640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Götzenberger, Anton-Rudolf Schwarzgeldanlage in der Praxis Schwarzgeld (DE-588)4219499-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4219499-4 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4036728-9 (DE-588)4035665-6 (DE-588)4053881-3 |
title | Schwarzgeldanlage in der Praxis |
title_auth | Schwarzgeldanlage in der Praxis |
title_exact_search | Schwarzgeldanlage in der Praxis |
title_full | Schwarzgeldanlage in der Praxis von Anton-Rudolf Götzenberger |
title_fullStr | Schwarzgeldanlage in der Praxis von Anton-Rudolf Götzenberger |
title_full_unstemmed | Schwarzgeldanlage in der Praxis von Anton-Rudolf Götzenberger |
title_short | Schwarzgeldanlage in der Praxis |
title_sort | schwarzgeldanlage in der praxis |
topic | Schwarzgeld (DE-588)4219499-4 gnd |
topic_facet | Schwarzgeld Österreich Deutschland Luxemburg Liechtenstein Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006660640&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gotzenbergerantonrudolf schwarzgeldanlageinderpraxis |