Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1995
|
Ausgabe: | 4., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lernbücher für Wirtschaft und Recht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 519 S. graph. Darst. |
ISBN: | 380061927X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010028859 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120718 | ||
007 | t | ||
008 | 950130s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943315735 |2 DE-101 | |
020 | |a 380061927X |9 3-8006-1927-X | ||
035 | |a (OCoLC)243803223 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010028859 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-739 |a DE-N2 |a DE-20 |a DE-862 |a DE-858 |a DE-1047 |a DE-945 |a DE-573 |a DE-1049 |a DE-M122 |a DE-M124 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-M382 | ||
084 | |a PP 9001 |0 (DE-625)139207:279 |2 rvk | ||
084 | |a PP 9004 |0 (DE-625)139207:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 800 |0 (DE-625)141760: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wöhe, Günter |d 1924-2007 |e Verfasser |0 (DE-588)118864726 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre |c von Günter Wöhe und Hartmut Bieg |
250 | |a 4., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1995 | |
300 | |a XXI, 519 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lernbücher für Wirtschaft und Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerlehre |0 (DE-588)4183194-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |0 (DE-588)4069399-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |0 (DE-588)4069399-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Steuerlehre |0 (DE-588)4183194-9 |D s |
689 | 2 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bieg, Hartmut |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)120569027 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006650460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006650460 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2801 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2801/1991:3854 |
DE-BY-FWS_katkey | 140378 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100371167 |
_version_ | 1806176334923169792 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XIX
Einführung
1. Die Aufgaben der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre 1
2. Ökonomische Anknüpfungspunkte für die Besteuerung 4
3. Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht 6
4. Fiskalische Bedeutung der Einzelsteuern 10
Wiederholungsfragen H
Erster Teil
Betriebliches Rechnungswesen und Besteuerung
(Die Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens, Vermögens und Umsatzes im
Rechnungswesen des Unternehmens)
1. Abschnitt
Die Besteuerung des Einkommens
I. Grundlagen 15
1. Behandlung einkommensteuerlicher Probleme im Rahmen der Betriebs¬
wirtschaftlichen Steuerlehre? 15
2. Der Einkommensbegriff 16
a) Der steuerrechtliche Einkommensbegriff 16
b) Die Abgrenzung von Einkommen, Vermögen und Ertrag 18
3. Die Ermittlung des steuerpflichtigen Einkommens 20
a) Schematische Übersicht 20
b) Der Gesamtbetrag der Einkünfte 21
c) Das zu versteuernde Einkommen 23
4. Tarif, Veranlagung und Erhebung der Einkommensteuer 23
a) Der Tarif der Einkommensteuer 23
b) Die Veranlagung zur Einkommensteuer 25
c) Die Quellenabzugsverfahren 26
aa) Die Lohnsteuer 26
bb) Die Kapitalertragsteuer 26
Wiederholungsfragen 28
II. Die Ermittlung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb 28
1. Vorliegen eines Gewerbebetriebs 28
2. Der steuerrechtliche Gewinn 30
3. Der Umfang des Betriebsvermögens 34
4. Allgemeine Bewertungsprinzipien 36
5. Die Bewertungsmaßstäbe 40
a) Die Anschaffungskosten 40
b) Die Herstellungskosten 42
aa) Die Herstellungskosten der Kostenrechnung als Grundlage 42
bb) Die steuerrechtlichen Herstellungskosten 43
c) Der niedrigere Teilwert 46
X Inhaltsverzeichnis
6. Die Bewertungsvorschriften 48
a) Überblick über die Bewertungsvorschriften für die Handelsbilanz 48
b) Überblick über die Bewertungsvorschriften für die Steuerbilanz 52
c) Darstellung einiger ausgewählter Bilanzierungsfragen 55
aa) Abschreibungen 55
(1) Zur Terminologie 55
(2) Die Verfahren planmäßiger Abschreibungen 56
(a) Die Zeitabschreibung 56
(aa) Abschreibung in gleichbleibenden Jahresbeträgen
(lineare Abschreibung) 56
(bb) Abschreibung in fallenden Jahresbeträgen
(degressive Abschreibung) 56
(b) Die Leistungsabschreibung
(variable Abschreibung) 57
(3) Außerplanmäßige Abschreibungen 58
bb) Firmenwert 59
cc) Gleichartige Vorräte 60
dd) Rückstellungen 62
Wiederholungsfragen 65
III. Die Ermittlung des körperschaftsteuerpflichtigen Gewinns 67
1. Durch die Rechtsnatur der Kapitalgesellschaften bedingte Betriebsaus¬
gaben 67
2. Spezielle Gewinnermittlungsvorschriften des KStG 68
a) Verdeckte Gewinnausschüttungen 68
b) Nichtabziehbare Aufwendungen und steuerfreie Einnahmen 72
3. Tarif und Anrechnung der Körperschaftsteuer 72
4. Tabellarische Zusammenfassung 74
IV. Die Ermittlung des Gewerbeertrags 77
1. Begriff des Gewerbeertrags 77
2. Hinzurechnungen 78
3. Kürzungen 79
4. Die Berechnung der Gewerbeertragsteuer 80
Wiederholungsfragen 82
V. Steuerbilanzplanung und Steuerbilanzpolitik 83
1. Zur Berücksichtigung der Steuerwirkungen in der betrieblichen Planung
und Politik 83
2. Wesentliche Möglichkeiten zur Beeinflussung der Ertragsteuerbelastung . • 85
3. Quantitative Ansätze zur betrieblichen Ertragsteuerplanung 90
a) Gemeinsame Merkmale 90
b) Die Ansätze von Vogt, Heigl und Marettek 92
c) Der Einsatz der Manövriermasse 98
Wiederholungsfragen 10
2. Abschnitt
Die Besteuerung des Vermögens
I. Grundlagen 102
1. Das Gesamtvermögen 1 ^
2. Die Zielsetzung der Vermögensaufstellung 1™
3. Die Bewertungsmaßstäbe des Bewertungsgesetzes und ihre Anwendungs¬
bereiche 105
a) Der gemeine Wert ^5
b) Der Teilwert 106
Inhaltsverzeichnis XI
c) Der Ertragswert 107
d) Der Steuerbilanzwert 108
4. Die Einheitsbewertung 108
5. Veranlagung und Tarif der Vermögensteuer 110
II. Die Bewertung des Betriebsvermögens in der Vermögensaufstellung 111
1. Umfang des Betriebsvermögens 111
2. Überblick über die Bewertungsvorschriften 112
3. Die Bewertung des Anlagevermögens 113
a) Die Bewertung der Betriebsgrundstücke 113
aa) Allgemeine Grundsätze 113
bb) Das Sachwertverfahren 115
cc) Das Ertragswertverfahren 116
b) Die Bewertung von Wertpapieren und Anteilen 118
aa) Die Bewertung mit Hilfe von Kurswerten 118
bb) Die Bewertung nicht notierter Anteile 119
4. Die Bewertung der Verbindlichkeiten und Rückstellungen 124
III. Die Ermittlung des Gewerbekapitals 124
1. Begriff des Gewerbekapitals 124
2. Kürzungen 125
3. Hinzurechnungen 125
4. Die Ermittlung der Gewerbesteuerschuld 127
Wiederholungsfragen 128
3. Abschnitt
Die Besteuerung des Umsatzes
I. Grundlagen 130
1. Mögliche Umsatzsteuersysteme 130
2. Die deutsche Allphasennettoumsatzsteuer 130
3. Vergleich zwischen Vorsteuer- und Vorumsatzverfahren 131
a) Einheitlicher Steuersatz 131
b) Differenzierte Steuersätze 132
c) Steuerbefreiungen 134
II. Das geltende Recht 135
1. Der steuerbare und steuerpflichtige Umsatz 136
2. Der Unternehmerbegriff des Umsatzsteuergesetzes 138
3. Die Bemessungsgrundlagen 139
4. Der Vorsteuerabzug 140
a) Voraussetzungen 140
b) Die Aufteilung von Vorsteuern 141
5. Steuersätze und Steuerbefreiungen 142
6. Einfuhr-und Ausfuhrumsätze 144
7. Festsetzung und Zahlung der Umsatzsteuer 146
8. Tabellarische Zusammenfassung 148
Wiederholungsfragen 150
Zweiter Teil
Aufbauelemente des Betriebes und Besteuerung
1. Abschnitt
Der Einfluß der Besteuerung auf die Standortwahl
I. Die Besteuerung als Faktor der Standortwahl 155
II. Nationale Standortwahl und Besteuerung 158
XII Inhaltsverzeichnis
1. Steuerdifferenzierungen, die durch das Steuersystem bedingt sind 158
a) Das Heberecht der Gemeinden für die Realsteuern 158
b) Die unterschiedliche Höhe der Realsteuerhebesätze 159
2. Steuerdifferenzierungen als Folge dezentraler Finanzverwaltung 162
3. Steuerdifferenzierungen als Mittel der Standortpolitik 163
a) Überblick 163
b) Steuervergünstigungen für das ehemalige Berlin (West) 165
aa) Umsatzsteuerliche Vergünstigungen 165
bb) Ertragsteuerliche Vergünstigungen 168
c) Steuervergünstigungen zur Förderung des ehemaligen Zonenrand¬
gebietes 171
d) Steuervergünstigungen zur Förderung der neuen Bundesländer 172
Wiederholungsfragen 176
III. Internationale Standortwahl und Besteuerung 177
1. Prinzipien des internationalen Steuerrechts 179
2. Die internationale Doppelbesteuerung 180
3. Möglichkeiten zur Vermeidung oder Milderung der internationalen Doppel¬
besteuerung 183
a) Die Freistellungsmethode 183
aa) Unbeschränkte Freistellung 183
bb) Beschränkte Freistellung 184
cc) Die Behandlung ausländischer Verluste 185
b) Die Anrechnungsmethode 185
aa) Unbeschränkte Anrechnung 186
bb) Beschränkte („gewöhnliche ) Anrechnung 186
4. In der Bundesrepublik Deutschland praktizierte Maßnahmen zur Vermei¬
dung oder Milderung der internationalen Doppelbesteuerung (Überblick). . 187
a) Unilaterale und bilaterale Maßnahmen 187
b) Die Besteuerung ausländischer Betriebstätten deutscher Unternehmen. . 188
aa) Betriebstättenbesteuerung bei Fehlen eines Doppelbesteuerungs¬
abkommens 188
bb) Betriebstättenbesteuerung bei Vorliegen eines Doppelbesteuerungs¬
abkommens 190
c) Die Besteuerung ausländischer Tochtergesellschaften deutscher Unter¬
nehmen 191
aa) Bei Fehlen eines Doppelbesteuerungsabkommens 191
bb) Bei Bestehen eines Doppelbesteuerungsabkommens 194
5. Beeinflussung der zwischenstaatlichen Standortentscheidungen durch die
Steuerpolitik 195
a) Steuerliche Begünstigung von Auslandsinvestitionen 195
b) Steuerliche Maßnahmen zur Einschränkung der Nutzung des zwischen¬
staatlichen Steuergefälles 197
(1) Gewinnabgrenzung zwischen international verbundenen Unterneh¬
men 198
(2) Erweiterte beschränkte Steuerpflicht bei Wohnsitzwechsel in ein
Niedrigsteuerland 200
(3) Vermögenszuwachsbesteuerung bei Wohnsitzwechsel ins Ausland . . 201
(4) Durchgriffsbesteuerung bei Beteiligungen an ausländischen Basis¬
gesellschaften 201
Wiederholungsfragen 204
Inhaltsverzeichnis XIII
2. Abschnitt
Der Einfluß der Besteuerung auf die Wahl und den Wechsel
der Rechtsform
I. Systematisierung der Einflußfaktoren 206
II. Vergleich der steuerlichen Belastung von Personen- und Kapitalgesellschaften. 208
1. Überblick 208
2. Unterschiede in der Ermittlung des Gewinns und Gewerbeertrages 209
a) Die Qualifizierung der Einkünfte aus einer Personengesellschaft als Ein¬
künfte aus Gewerbebetrieb 209
b) Die Qualifizierung der Einkünfte der Anteilseigner einer Kapitalgesell¬
schaft 211
c) Geringeres nach Steuern verfügbares Einkommen bei der Kapitalgesell¬
schaft als Folge der Vermögensteuerbelastung 212
d) Vorteile der Kapitalgesellschaft bei der Gewerbesteuer durch Abzugs¬
fähigkeit der Geschäftsführergehälter und anderer Vergütungen an die
Gesellschafter 215
3. Unterschiede in der Belastung nicht entnommener Gewinne 219
4. Unterschiede in der Bewertung der Anteile 220
5. Kein Verlustausgleich bei den Anteilseignern von Kapitalgesellschaften ... 221
Wiederholungsfragen 222
III. Die Bildung von gesetzlich - nicht vorgesehenen Gesellschaftsformen zum
Zwecke der Steuerminimierung 223
1. Überblick 223
2. Die GmbH Co KG 224
a) Begriff und Rechtsnatur 224
b) Gewinnsteuerliche Vor- und Nachteile der GmbH Co KG gegenüber
der GmbH und den „reinen Personengesellschaften 225
aa) Einheitliche Gewinnfeststellung und Geschäftsführergehälter 225
bb) Vergleich der Gewinnsteuerbelastung einer GmbH Co KG mit der
einer „reinen GmbH oder einer „reinen Personengesellschaft.... 227
c) Vermögensteuerliche Vor- und Nachteile der GmbH Co KG gegen¬
über einer „reinen GmbH und einer „reinen Personengesellschaft.... 230
d) Zusammenfassender Vergleich der steuerlichen Vor- und Nachteile der
GmbH Co KG gegenüber der GmbH 231
3. Die GmbH Still 233
a) Begriff, Rechtsnatur und Grundformen 233
b) Steuerliche Vor- und Nachteile gegenüber der GmbH und der GmbH
Co KG 235
4. Die Doppelgesellschaft (Betriebsaufspaltung) 238
a) Begriff und Grundformen der Doppelgesellschaft 238
aa) Begriff 238
bb) Besitzpersonengesellschaft - Betriebskapitalgesellschaft 238
cc) Produktionspersonengesellschaft - Vertriebskapitalgesellschaft.... 240
b) Allgemeine Voraussetzungen für das Entstehen steuerlicher Vorteile bei
der Betriebsaufspaltung 241
c) Einzelfragen 242
aa) Das Problem der Angemessenheit des Pachtzinses 242
bb) Abschreibungen und Pachterneuerungsrückstellungen 243
cc) Das Problem der Angemessenheit der Verrechnungspreise 244
d) Zusammenfassender Vergleich der steuerlichen Vor- und Nachteile der
Doppelgesellschaft gegenüber der „reinen Personengesellschaft, der
GmbH Co KG und der „reinen Kapitalgesellschaft 245
Wiederholungsfragen 247
XIV Inhaltsverzeichnis
IV. Das Familienunternehmen als Instrument der Steuerminimierung 249
1. Begriff, Arten und Motive der Bildung von Familienunternehmen 249
2. Familienunternehmen auf gesellschaftsrechtlicher Grundlage 251
a) Zur Frage der steuerlichen Anerkennung von Familiengesellschaften . . . 251
b) Die Problematik der Angemessenheit der Gewinnverteilung 252
aa) Allgemeine Grundsätze für Familien-Personengesellschaften 252
bb) Die Angemessenheit der Gewinnverteilung bei durch Schenkung
überlassenen Anteilen nicht mitarbeitender Angehöriger 254
(1) Die Rechtsprechung des BFH 254
(2) Die Berechnung des maximalen Anteils am Jahresgewinn 255
c) Steuerliche Auswirkungen der Bildung von Familien-Personengesell¬
schaften im einzelnen 257
aa) Die Einkommensteuerbelastung 257
bb) Die Erbschaftsteuerbelastung 258
cc) Die Vermögensteuerbelastung 259
3. Familienunternehmen auf dienstvertraglicher Grundlage 261
a) Fragen der steuerlichen Anerkennung 261
b) Steuerliche Auswirkungen 262
Wiederholungsfragen 263
V. Der Einfluß der Besteuerung auf den Wechsel der Rechtsform (Umwandlung) 264
1. Begriff und Arten der Umwandlung 264
2. Die steuerliche Problematik der Umwandlung (Überblick) 266
a) Die Umwandlung als Investitionsentscheidung 266
b) Die Behandlung der stillen Rücklagen als zentrales Entscheidungspro¬
blem 269
3. Die steuerliche Behandlung der stillen Rücklagen bei der Umwandlung
einer Personengesellschaft in eine Kapitalgesellschaft nach dem UmwStG
1977 271
a) Möglichkeiten des Ansatzes des übernommenen Vermögens bei der
Kapitalgesellschaft 271
b) Übernahme der Wirtschaftsgüter zu Buchwerten 273
c) Übernahme der Wirtschaftsgüter zu Teilwerten 274
d) Übernahme der Wirtschaftsgüter zu Zwischenwerten 276
4. Die Nutzung der Wertansatzwahlrechte des § 20 Abs. 2 UmwStG 1977 als
betriebswirtschaftliches Entscheidungsproblem 277
5. Die steuerliche Behandlung der stillen Rücklagen bei der Umwandlung
einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft nach dem UmwStG
1977 279
a) Die Umwandlung nach dem handelsrechtlichen Umwandlungsgesetz . . . 279
b) Überblick über die Entwicklung der steuerrechtlichen Umwandlungsvor¬
schriften 280
c) Die Umwandlung nach dem geltenden Umwandlungssteuergesetz 281
aa) Die Wertansätze in der steuerlichen Schlußbilanz der übertragenden
Kapitalgesellschaft 281
bb) Die Wertansätze in der Übernahmebilanz der Personengesellschaft . 282
cc) Zusammenfassung 283
6. Die Umwandlung nach dem Umwandlungssteuergesetz 1994 284
a) Die handelsrechtliche Umwandlung nach dem Umwandlungsbereini-
gungsgesetz 284
b) Die steuerliche Behandlung der stillen Rücklagen bei der Umwandlung
einer Kapitalgesellschaft auf eine Personengesellschaft nach dem
UmwStG 1994 285
c) Die steuerliche Behandlung der stillen Rücklagen bei der Umwandlung
Inhaltsverzeichnis XV
einer Personengesellschaft auf eine Kapitalgesellschaft nach dem
UmwStG 1994 288
Wiederholungsfragen 288
3. Abschnitt
Steuerliche Probleme des Zusammenschlusses von
Unternehmen
I. Begriff, Zielsetzungen und Arten von Unternehmenszusammenschlüssen .... 290
1. Begriff des Unternehmenszusammenschlusses 290
2. Zielsetzungen von Unternehmenszusammenschlüssen 291
3. Arten der Unternehmenszusammenschlüsse 291
II. Überblick über die steuerliche Problematik der Unternehmenszusammen¬
schlüsse 294
Wiederholungsfragen 296
III. Die Besteuerung der Konzerne 296
1. Begriff, Arten und steuerliche Problematik des Konzerns (Überblick) .... 296
2. Die Organschaft 298
a) Begriff, Aufgaben und Entwicklung 298
b) Der Anwendungsbereich der Organschaft 301
c) Voraussetzungen der Organschaft 302
aa) Die Rechtsform 302
bb) Geschäftsleitung und Sitz 304
cc) Die finanzielle Eingliederung 305
dd) Die wirtschaftliche Eingliederung 307
ee) Die organisatorische Eingliederung 310
ff) Das Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse 311
d) Der Gewinnabführungsvertrag 312
e) Die Rechtsfolgen der körperschaftsteuerlichen Organschaft 313
aa) Gewinn-und Verlustausgleich 313
bb) Die Ermittlung des dem Organträger zuzurechnenden Einkommens
der Organgesellschaft 315
(1) Allgemeine Grundsätze 315
(2) Freie Rücklagen der Organgesellschaft 316
cc) Ausgleichszahlungen an außenstehende Anteilseigner (Minder¬
heiten) 316
(1) Die aktienrechtlichen Regelungen 316
(2) Die steuerliche Behandlung 317
f) Die Organschaft im Gewerbesteuerrecht 317
aa) Voraussetzungen und Auswirkungen 317
bb) Die Zerlegung der Gewerbesteuer bei Bestehen eines Organschafts¬
verhältnisses 319
g) Die Organschaft im Umsatzsteuerrecht 321
3. Das Schachtelprivileg 322
a) Begriff, Aufgaben und Entwicklung 322
b) Das Schachtelprivileg bei der Vermögensteuer 323
aa) Voraussetzungen 323
bb) Kritik der Beteiligungsgrenze 324
c) Das Schachtelprivileg bei der Gewerbesteuer 325
aa) Aufgaben und Anwendungsbereich 325
bb) Die vier möglichen Beteiligungsfälle 326
Wiederholungsfragen 328
IV. Steuerliche Probleme der Fusion 330
1. Begriff, Motive und Arten der Fusion 330
XVI Inhaltsverzeichnis
2. Die Besteuerung des Fusionsvorgangs 333
a) Überblick 333
b) Die Problematik der steuerlichen Behandlung der stillen Rücklagen.... 334
3. Die steuerliche Behandlung stiller Rücklagen bei der Fusion nach dem
Umwandlungssteuergesetz 1977 335
a) Auflösung der stillen Rücklagen bei der übertragenden Kapitalgesell¬
schaft 335
b) Übertragung der stillen Rücklagen auf die übernehmende Kapitalgesell¬
schaft 337
4. Die steuerliche Behandlung stiller Rücklagen bei der Fusion nach dem Um¬
wandlungssteuergesetz 1994 339
Wiederholungsfragen 340
Dritter Teil
Hauptfunktionen des Betriebes und Besteuerung
Entscheidungstheoretische Vorbemerkung
I. Das zugrundeliegende Entscheidungsmodell 343
II. Integration der Besteuerung in das Entscheidungsmodell 345
1. Abschnitt
Der Einfluß der Besteuerung auf Investitionsentscheidungen
I. Begriffliche Grundlagen 347
II. Investitionsrechnerische Grundlagen 349
III. Grundsätzlicher Einfluß der Besteuerung auf die Investitionsrechnung 352
1. Entscheidungsrelevanz der Steuern 352
2. Beeinflussung der Zahlungsreihe durch die Besteuerung 354
a) Berücksichtigung der Gewinnsteuern 355
b) Berücksichtigung der Substanzsteuern 357
aa) Vermögensteuer 357
bb) Gewerbekapitalsteuer 358
c) Berücksichtigung der Verkehrsteuern 359
3. Beeinflussung des Kalkulationszinsfußes durch die Besteuerung 360
4. Das Standardmodell zur Berücksichtigung von Gewinnsteuern 362
IV. Ausgewählte Beispiele der Beeinflussung einer Investitionsentscheidung durch
Gewinnsteuern 364
1. Der Einfluß steuerlicher Abschreibungen auf die Vorteilhaftigkeit einer
Investition 364
2. Der Einfluß von Gewinnsteuern auf die wirtschaftliche Nutzungsdauer . ... 371
Wiederholungsfragen 374
2. Abschnitt
Der Einfluß der Besteuerung auf Finanzierungsentscheidungen
I. Grundsätzlicher Einfluß der Besteuerung auf die Kapitalbeschaffung 377
II. Die steuerliche Behandlung der Außenfinanzierung 378
1. Die gewinnsteuerliche Behandlung der Eigenkapitalbeschaffung und des
Eigenkapitalabflusses 378
a) Die gewinnsteuerliche Behandlung des Eigenkapitalbeschaffungs-
vorgangs 378
Inhaltsverzeichnis XVII
aa) Die Problematik der Sacheinlagen 378
bb) Die gewinnsteuerliche Behandlung von Sacheinlagen in Einzelunter¬
nehmen und Personengesellschaften 381
cc) Die gewinnsteuerliche Behandlung von Sacheinlagen in Kapital¬
gesellschaften 383
b) Die gewinnsteuerliche Behandlung des Eigenkapitalabflusses in den
privaten Bereich 384
aa) Der Kapitalabfluß aus Einzelunternehmen und Personengesellschaf¬
ten 384
bb) Der Kapitalabfluß aus Kapitalgesellschaften 386
2. Die Belastung des Eigenkapitalbeschaffungsvorgangs und des Eigenkapital¬
abflusses mit Verkehrsteuern 387
a) Umsatzsteuer 387
b) Kapitalverkehrsteuern 388
c) Grunderwerbsteuer 389
3. Die steuerliche Behandlung der Fremdkapitalbeschaffung im Wege der
Kreditfinanzierung (ein Vergleich mit der Eigenfinanzierung) 390
4. Die laufende Steuerbelastung bei Einlagen-und Kreditfinanzierung 391
III. Die steuerliche Behandlung der Innenfinanzierung 4(X)
1. Die steuerliche Behandlung der Selbstfinanzierung 400
a) Formen der Selbstfinanzierung 400
b) Offene Selbstfinanzierung 401
aa) Grundsatz 401
bb) Tarifänderungen und Tarifdifferenzierungen 402
cc) Begünstigung des nicht entnommenen Gewinns 403
dd) Offene Selbstfinanzierung oder „Schütt-aus-hoI-zurück-Verfahren . 406
c) Stille Selbstfinanzierung 411
aa) Degressive Abschreibungsverfahren 412
bb) Sonderabschreibungen 413
cc) Sofortabschreibung 415
dd) Die Übertragung stiller Rücklagen 415
2. Exkurs: Investitionszulagen und Investitionsprämien 417
a) Investitionszulagen 417
b) Investitionsprämien 417
3. Die steuerliche Behandlung der Finanzierung durch Bildung von Pensions¬
rückstellungen 418
Wiederholungsfragen 421
3. Abschnitt
Der Einfluß der Besteuerung auf Produktions¬
und Absatzentscheidungen
I. Kostentheoretische Vorbemerkungen 423
1. Der Kostencharakter der Steuern 423
a) Notwendigkeit der Bestimmung des Kostenbegriffs 423
b) Steuern als entscheidungsrelevante Kosten 424
c) Der Kostencharakter einzelner Steuerarten bei kurzfristigen Entschei¬
dungen im Produktions- und Absatzbereich 427
aa) Steuern vom Einkommen und Vermögen 427
bb) Objektsteuern 429
cc) Verkehr- und Verbrauchsteuern 430
2. Systematisierung der Steuern für Zwecke der Produktions- und Absatz¬
planung 431
a) Produktionsfaktorsteuern 431
II Wöhe/Bicg, Betricbsw. Steuerlehre, 4. A.
XVIII Inhaltsverzeichnis
b) Betriebsleistungssteuern 432
c) Gewinnsteuern 432
II. Der Einfluß der Besteuerung auf die Produktion 432
1. Produktion und Produktionspolitik 432
2. Der Einfluß der Besteuerung auf Beschaffungsentscheidungen 434
a) Der Einfluß der Besteuerung auf die optimale Bestellmenge 434
b) Der Einfluß der Besteuerung auf den Bestellzeitpunkt 436
c) Der Einfluß der Besteuerung auf die Lieferantenauswahl 437
3. Der Einfluß der Besteuerung auf die Wahl des Produktionsverfahrens .... 438
4. Der Einfluß der Besteuerung auf die Minimalkostenkombination 442
III. Der Einfluß der Besteuerung auf den Absatz 446
1. Absatz und Absatzpolitik 446
2. Der Einfluß der Besteuerung auf die Preispolitik 447
a) Gegenstand der Preispolitik und preispolitische Modelle 447
b) Dynamische preispolitische Modelle 449
c) Statische preispolitische Modelle 452
aa) Modellbeschreibung 452
(1) Angebotsmonopol 453
(2) Vollkommene Konkurrenz 454
bb) Der Einfluß der Besteuerung auf die Nachfragefunktion 455
cc) Der Einfluß der Besteuerung auf die Kostenfunktion 460
(1) Vorbemerkung 460
(2) Fixe Produktionsfaktorsteuern 461
(a) Angebotsmonopol 461
(b) Vollkommene Konkurrenz 463
(3) Variable Produktionsfaktorsteuer und Mengensteuer 465
(a) Angebotsmonopol 465
(b) Vollkommene Konkurrenz 470
(4) Nettopreissteuer 470
(a) Angebotsmonopol 470
(b) Vollkommene Konkurrenz 474
(5) Bruttopreissteuer 475
(6) Gewinnsteuer 475
(a) Angebotsmonopol 475
(b) Vollkommene Konkurrenz 478
dd) Zum Problem der Steuerüberwälzung 479
d) Statische preispolitische Hilfsverfahren 481
aa) Darstellung der Verfahren 481
(1) Kostenorientierte Verfahren 481
(2) Absatzorientierte Verfahren 482
bb) Berücksichtigung der Steuern 483
3. Der Einfluß der Besteuerung auf die Präferenzpolitik 483
a) Die Instrumente der Präferenzpolitik 483
b) Der Einfluß der Besteuerung auf die Werbung 485
c) Der Einfluß der Besteuerung auf die Produkt- und Sortimentsgestaltung . 488
d) Der Einfluß der Besteuerung auf die Absatzmethoden 491
Wiederholungsfragen 493
Literaturverzeichnis 497
Urteilsregister 508
Sachverzeichnis 511
|
any_adam_object | 1 |
author | Wöhe, Günter 1924-2007 Bieg, Hartmut 1944- |
author_GND | (DE-588)118864726 (DE-588)120569027 |
author_facet | Wöhe, Günter 1924-2007 Bieg, Hartmut 1944- |
author_role | aut aut |
author_sort | Wöhe, Günter 1924-2007 |
author_variant | g w gw h b hb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010028859 |
classification_rvk | PP 9001 PP 9004 QL 800 |
ctrlnum | (OCoLC)243803223 (DE-599)BVBBV010028859 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02259nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV010028859</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120718 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950130s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943315735</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380061927X</subfield><subfield code="9">3-8006-1927-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243803223</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010028859</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 9001</subfield><subfield code="0">(DE-625)139207:279</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 9004</subfield><subfield code="0">(DE-625)139207:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wöhe, Günter</subfield><subfield code="d">1924-2007</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118864726</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre</subfield><subfield code="c">von Günter Wöhe und Hartmut Bieg</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 519 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lernbücher für Wirtschaft und Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183194-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069399-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069399-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4183194-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bieg, Hartmut</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120569027</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006650460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006650460</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV010028859 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T11:19:40Z |
institution | BVB |
isbn | 380061927X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006650460 |
oclc_num | 243803223 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-N2 DE-20 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-1047 DE-945 DE-573 DE-1049 DE-M122 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-M382 |
owner_facet | DE-12 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-N2 DE-20 DE-862 DE-BY-FWS DE-858 DE-1047 DE-945 DE-573 DE-1049 DE-M122 DE-M124 DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-M382 |
physical | XXI, 519 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Lernbücher für Wirtschaft und Recht |
spellingShingle | Wöhe, Günter 1924-2007 Bieg, Hartmut 1944- Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Steuerlehre (DE-588)4183194-9 gnd Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4183194-9 (DE-588)4069399-5 (DE-588)4151278-9 |
title | Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre |
title_auth | Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre |
title_exact_search | Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre |
title_full | Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre von Günter Wöhe und Hartmut Bieg |
title_fullStr | Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre von Günter Wöhe und Hartmut Bieg |
title_full_unstemmed | Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre von Günter Wöhe und Hartmut Bieg |
title_short | Grundzüge der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre |
title_sort | grundzuge der betriebswirtschaftlichen steuerlehre |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Steuerlehre (DE-588)4183194-9 gnd Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd |
topic_facet | Unternehmen Steuerlehre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006650460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT wohegunter grundzugederbetriebswirtschaftlichensteuerlehre AT bieghartmut grundzugederbetriebswirtschaftlichensteuerlehre |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Magazin
Signatur: |
2801 1991:3854 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |