Verkaufserfolge auf Abruf in der Automobilbranche: [die 1-Seiten-Methode]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Landsberg am Lech
Verl. Moderne Industrie
1994
|
Ausgabe: | 3. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 244 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3478218837 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009965525 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970801 | ||
007 | t | ||
008 | 941219s1994 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 943037239 |2 DE-101 | |
020 | |a 3478218837 |c Pp. : DM 58.00, sfr 58.00, S 453.00 |9 3-478-21883-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75532897 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009965525 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-N2 | ||
084 | |a QP 620 |0 (DE-625)141911: |2 rvk | ||
084 | |a QR 524 |0 (DE-625)142043: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Geffroy, Edgar K. |d 1954- |e Verfasser |0 (DE-588)115505288 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verkaufserfolge auf Abruf in der Automobilbranche |b [die 1-Seiten-Methode] |c Edgar K. Geffroy ; Manfred Schroeder |
250 | |a 3. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Landsberg am Lech |b Verl. Moderne Industrie |c 1994 | |
300 | |a 244 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Verkaufsgespräch |0 (DE-588)4124394-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sales-promotion |0 (DE-588)4076968-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kraftfahrzeughandel |0 (DE-588)4032680-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verkaufstechnik |0 (DE-588)4129047-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kraftfahrzeughandel |0 (DE-588)4032680-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sales-promotion |0 (DE-588)4076968-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Verkaufstechnik |0 (DE-588)4129047-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kraftfahrzeughandel |0 (DE-588)4032680-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Verkaufstechnik |0 (DE-588)4129047-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Verkaufsgespräch |0 (DE-588)4124394-8 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Kraftfahrzeug |0 (DE-588)4073757-3 |D s |
689 | 3 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Verkaufsgespräch |0 (DE-588)4124394-8 |D s |
689 | 4 | 1 | |a Kraftfahrzeughandel |0 (DE-588)4032680-9 |D s |
689 | 4 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schroeder, Manfred |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006605046&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006605046 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124338704613376 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort 11
Vorschläge zur optimalen Nutzung des Buches 13
So kann man Verkaufsverhandlungen in kritischen und entscheidenden Situationen
gewinnen 15
1. Was ist noch vor einer Besuchsvorbereitung zu beachten? 16
2. Wie bereitet man sich auf Verkaufsgespräche vor? 17
3. Wie sollte eine wirksame Checkliste zur Besuchsvorbereitung aussehen? .... 18
4. Wie fängt man ein Verkaufsgespräch an? 19
5. Was sind gute Anfangsformulierungen für ein Verkaufsgespräch? 20
6. Welche Bedeutung hat der »erste« Eindruck bei einem neuen Gesprächs¬
partner? 21
7. Welche Fragemethode sollte man als Verkäufer anwenden? 22
8. Was sind Schlüsselfragen im Verkaufsgespräch? 23
9. Wie sieht ein Beispiel für einen Fragenkatalog aus? 24
10. Mit welcher Frageart kann man Aufträge für sich entscheiden? 25
11. Welche kritischen Situationen gibt es in der Fragephase? 26
12. Wie führt man die erste Hälfte eines systematischen Verkaufsgespräches? ... 27
13. Wie führt man die zweite Hälfte eines systematischen Verkaufsgespräches? . . 28
14. Was bringen Vorteilslisten? 29
15. Was bringt aktives Zuhören? 30
16. Warum ist gerade aktives Zuhören für »alte Hasen« im Verkauf ein sehr
wichtiges Thema? 31
17. Was gibt es bei einer kundenbezogenen Argumentation zu berücksichtigen? . . 32
18. Wie führt man einen Erstbesuch am besten durch? 33
19. Was passiert nach dem ersten Besuch? 34
So vermeidet man kritische Situationen bei Einwänden und Bedenken des Kunden . . 35
20. Welche unausgesprochenen Bedenken und Widerstände haben Kunden? ... 36
21. Mit welcher Methodik beantwortet man Einwände? 37
22. Welcher Kardinalfehler wird manchmal bei der Einwandbehandlung begangen? . 38
23. Wie korrigiert man den Kunden, wenn seine Argumentation nicht stimmt? . . 39
24. Was sind schwierige Einwände und wie beantwortet man sie? 40
25. Wie beantwortet man Standardeinwände? 41
26. Welche kritischen Situationen gibt es bei der Einwandbehandlung? 42
So rückt man den eigenen Preis ins richtige Licht 43
27. Warum will der Kunde Rabatt? 44
28. Womit sollte man anfangen, wenn der Preisverkauf ein zentrales Thema jeder
Verhandlung ist? 45
29. Welche Preisverkaufstaktik entscheidet über Aufträge? 46
30. Wie verkauft man den eigenen Preis am besten? 47
31. Was tun ..., wenn der Wettbewerb günstiger anbietet? 48
32. Was sagen Sie, wenn der Kunde sagt »zu teuer«? 49
33. Was tun ... bei Einwänden während der Preisverhandlung? 50
34. Was tun..., wenn der Kunde trotz aller Bemühungen den Preis nicht akzeptiert? . 51
35. Was tun ..., um bei einer Preisdifferenz trotzdem Aufträge zu holen? 52
36. Wie kann man Preisunterschiede relativieren? 53
37. Wie kann man die Steuerrichtlinien als Verkäufer aktiv einsetzen? 54
38. Wie wehrt man sich gegen Wertanalyse? 55
39. Welche Bedeutung haben Wirtschaftlichkeitsberechnungen? 56
39a. Wirtschaftlichkeitsberechnungen in bildhafter (grafischer) Form 57
40. Wie verhält man sich bei Rabattforderungen des Kunden? 58
41. Welche kritischen Situationen gibt es in der Preisverhandlung? 59
42. Wie nutzt man Preiserhöhungen zum eigenen Vorteil? 60
43. Welche Fehler können den Auftragsabschluß kosten? 62
44. Welche Abschlußsignale des Kunden erleichtern den Auftragserhalt? 63
45. Wie verhält man sich als Verkäufer in der Abschlußphase der Verhandlung? . . 64
46. Was bringt einen Kunden dazu, sich sofort zu entscheiden? 65
47. Was sagt ein Kunde alles, um den Auftragsabschluß aufzuschieben? 66
48. Was sagt ein Kunde alles, um preislich den Auftragsabschluß aufzuschieben? . 67
49. Was sagt man am Ende einer Verkaufsverhandlung, um eine Entscheidung des
Kunden zu bekommen? 68
50. Womit kann man als Verkäufer am besten Einfluß auf die Kaufentscheidung
nehmen? 69
51. Wie halte ich die Tür offen, damit der Auftrag nicht an andere vergeben wird? . 70
52. Wie wird man der letzte Gesprächspartner des Kunden, bevor er abschließt? . . 71
53. Ist der Auftragsabschluß beim heutigen Kundenbesuch möglich? 72
54. Welche kritischen Situationen gibt es in der Abschlußphase? 73
54a. Der Gebrauchtwagen als Verkaufshilfe 74
54b. Welche Chancen bieten Leasingangebote? 75
54c. Wie setzen Sie Auftragsformulare ein? 76
55. Was sagt man konkret am Schluß eines Verkaufsgespräches, wenn man den
Auftrag erhalten hat? 77
56. Wie verhalten Sie sich nach Auftragserhalt? 78
57. Was tun ..., wenn kein Auftrag möglich ist? 79
58. Was tun ..., wenn man einen Auftrag verloren hat? 80
59. Was sind Gründe für verlorene Aufträge? 81
60. Wie profitiert man selbst noch von einem verlorenen Auftrag? 82
So führt man Gruppenverhandlungen souverän 83
61. Wie bereitet man sich auf Gruppenverhandlungen vor? 84
62. Was gibt es zu beachten, wenn man als Verkäufer mit mehreren Kollegen der
eigenen Firma zu einem Kunden geht? 85
63. Wie verhandelt man Einkaufsgruppen? 86
64. Welche Sitzordnung gibt es bei Verhandlungen? 87
65. Welche Gefahr gibt es bei langen Kundensitzungen? 88
66. Welche kritischen Situationen gibt es bei Gruppenverhandlungen? 89
So nutzt man das Großkundenmanagement als Mittel zur Verkaufssteigerung 91
67. Wer ist Ihr Alliierter? 92
68. Warum ist eine Entscheidungsprozeßanalyse notwendig? 93
69. Wie verkauft man »hautnah« bei Großkunden? 94
70. Wie hält man den ständigen Kontakt bei einer Großkundenakquisition? .... 95
71 Wie agiert man bei einer Großkundenakquisition in der »heißen«
Verhandlungsphase? 96
So steigert man seine Wirkung auf Kunden 97
72. Wie präsentiert man professionell? 98
73. Was kann man alles bildhaft darstellen? 99
74. Wie visualisiert man am besten? 100
75. Wie setzt man Zahlenmaterial ins rechte Licht? 101
76. Was sollte man mit Prospekten tun, bevor sie herausgegeben werden? 102
I 77. Wie verkauft man mit dem Stift? 103
78. Wie führt man Kundenseminare durch? 104
Sinnvolle Wege zur Taktik gegenüber Wettbewerbern 105
79. Was tun ... wenn der Kunde sagt: Nennen Sie mir Wettbewerber? 106
80. Was tun ... bei aggressiven Wettbewerbern? 107
81. Wie argumentiert man gegen Wettbewerber? 108
82. Was muß man tun, um dem Wettbewerber einen Riegel vorzuschieben? .... 109
So verbessert man seine eigene Entwicklung und stärkt die Persönlichkeit 111
83. Welche Ziele haben Sie? 112
84. Worin unterscheiden Sie sich? 113
85. Warum ist man als Verkäufer erfolgreich? 114
i 86. Worin unterscheiden sich Spitzenverkäufer? 115
87. Wie bleibt man fachlich immer auf dem aktuellsten Stand? 116
88. Nimmt man als Verkäufer emotional Einfluß auf den Kunden? 117
89. Wie beeinflußt die Produktüberzeugung den Verkaufserfolg? 118
90. Wie sollte man sich als Verkäufer selbst trainieren? 119
91. Warum mit uns? 120
92. Wie hält man eine Rede? 121
So nutzt man alle Wege als entscheidende Verkaufshilfe für den Erfolg 123
93. Wie viele Ihrer zufriedenen Kunden haben Sie schon um eine aktive Vollreferenz
gebeten? 124
94. Sollte man sich während der Verkaufsverhandlung Notizen machen? 125
95. Welche Bedeutung hat der Name des Gesprächspartners für das
Verkaufsgespräch? 126
96. Was sollte man über den Kunden wissen? 127
97. Wie verhält man sich bei Geburtstagen des Kunden? 128
98. Wie können die Kollegen im Service helfen, mehr Umsatz zu machen? 129
99. Sollte man sich vorher anmelden oder ohne Anmeldung zum Kunden gehen? . 130
100. Wie verhindert man, im Stehen empfangen zu werden? 131
101. Wie weit sollte man sich dem Kunden anpassen? 132
102. Was verhindert kundenorientierte Gespräche? 133
103. Wie kann man auf eine Kaufentscheidung emotional Einfluß nehmen? 134
104. Wie gewinnt man die Sympathie des Kunden? 135
105. Welche Bedeutung haben Sicherheit und Vertrauen für die Arbeit eines
Verkäufers? 136
106. Wie sind Sie organisiert? 137
107. Wie stellt man sicher, daß man die Leute, die im Kundenunternehmen über
Aufträge entscheiden, auch kennenlernt? 138
108. Was tun ..., wenn der Gesprächspartner gewechselt hat? 139
109. Was gibt es bei Reklamationen zu berücksichtigen? 140
110. Welche positiven Verkaufsausdrücke sollte man gezielt einsetzen? 141
111. Welche Antiverkaufsausdrücke sollte man meiden? 142
So versteht man Einkäufer noch besser 143
112. Was ist aus der Sicht eines Einkäufers für die Zusammenarbeit mit einem
Verkäufer wichtig? 144
113. Welche Tricks kennt ein Einkäufer? 145
114. Was lehrt man Einkäufern in Einkäuferseminaren, und wie kann man
trotzdem das Verkaufsgespräch führen? 146
So perfektioniert man seine Angebotsverfolgung 147
115. Wie verfolgt man ein Angebot nach der Abgabe? 148
116. Wie erhöht man die Erfolgschance nach Abgabe des Angebotes? 149
117. Wie sieht ein Vorschlag für eine Angebotsverfolgungscheckliste aus? 150
118. Wie baut man als Verkäufer ein lückenloses Angebotsverfolgungssystem auf? . 151
119. Welche Schlüsselfragen sollen bei der Angebotsverfolgung gestellt werden? . .152
So kann man per Brief, Telex, Telefax und Angebot Aufträge für sich entscheiden . . 153
120. Verwenden Sie bereits den kundenorientierten Briefstil? 154
121. Wie aktiviert man Kunden in einem Brief? 155
122. Wie bringt man Kunden in einem verkaufsorientierten Angebot zum Handeln? . 156
123. Was muß alles in einem Angebot enthalten sein? 157
124. Wie schreibt man einen guten Werbebrief? 158
125. Was muß ein Brief an einen Kunden enthalten, damit er vor seiner
Kaufentscheidung den Besuch des Verkäufers abwartet? 159
So kann man das Telefon als aktives Verkaufsinstrument einsetzen 161
126. Wie bereitet man Telefongespräche vor? 162
127. Was gibt es beim aktiven Telefonieren zu berücksichtigen? 163
128. Was sind die häufigsten Einwände bei der telefonischen Terminvereinbarung? . 164
129. Wie führt man den Einstieg für ein Telefongespräch zur Terminvereinbarung? . 165
130. Welche Barriere gibt es beim Telefonieren zu überwinden? 166
131. Wie führt man den ersten Teil einer Angebotsverfolgung per Telefon durch? . . 167
132. Wie führt man den zweiten Teil einer Angebotsverfolgung per Telefon durch? . 168
So kann man Präsentationen und Verkaufsförderungsveranstaltungen optimal nutzen . 169
133. Was gibt es bei der Vorbereitung einer Präsentation oder Verkaufsförderungs¬
veranstaltung zu beachten? 170
134. Wie sollte man Präsentationen/Verkaufsförderungsveranstaltungen
planen? 171
135. Welche Vorteile bringen Präsentationen/Verkaufsförderungsveranstaltungen? . 172
136. Wie optimieren Sie Ihre Chancen auf Präsentationen/Verkaufsförderungs¬
veranstaltungen? 173
137. Was wird oft falsch gemacht auf Präsentationen/Verkaufsförderungs¬
veranstaltungen? 174
138. Wie kommen Sie mit unbekannten Besuchern Ihrer Veranstaltung ins
Gespräch und wie bekommen Sie die Adresse? 175
139. Was müssen Sie bei einem Verkaufsgespräch auf einer Verkaufsförderungs¬
veranstaltung beachten? 176
140. Wie führt man ein systematisches Gespräch auf der Veranstaltung? 177
141. Was soll man Veranstaltungsbesuchern mitgeben? 178
142. Ihre Aufzeichnungen sind der Extrakt der Veranstaltung! 179
143. Was gibt es bei der Veranstaltungsnachbereitung zu beachten? 180
So kann man Leistungssteigerung und Zeitgewinn bestens kombinieren 181
144. Arbeiten Sie als Verkäufer zuviel? 182
145. Welche Zeitplanung sollte man als Verkäufer haben? 183
146. Was bringt eine Tagesplanung für Verkäufer? 184
147. Was bringt ein Zeitplanbuch für Verkäufer? 185
148. Was bringt eine Zeitinventur? 186
149. Wie »stiehlt« man sich als Verkäufer selber die Zeit? 187
150. Wie bekommt man seine Zeit im Verkauf in den Griff? 188
151. Welche eigenen Zeitdiebe kosten viel Zeit? 189
152. Welche eigenen Zeitdiebe haben für Sie Bedeutung? 190
153. Wie reduziert man eigene Zeitdiebe im Verkauf? 191
154. Was ist bei fremden Zeitdieben beachtenswert? 192
155. Wie reduziert man fremde Zeitdiebe im Verkauf? 193
156. Wie plant man seine Verkaufstour optimal? 194
157. Welche Ursachen für Besuche ohne Ergebnisse gibt es? 195
158. Wie viele Kunden sollte man pro Tag besuchen? 196
159. Wie schafft man es, mehr Besuche durchzuführen? 197
160. Womit können Sie bis zu 30 Minuten Zeit pro Tag sparen? 198
161. Wie gewinnt man Zeit am Schreibtisch? 199
162. Wie nutzt man die Zeit im Auto? 200
163. Wie führt man kürzere Telefongespräche? 201
164. Wie führt man kürzere Verkaufsverhandlungen? 202
165. Wie kann man die Wartezeit beim Kunden nutzen? 203
166. Wie oft delegieren Sie als Verkäufer? 204
167. Welche Fragen sollte man sich bei der Delegation selbst stellen? 205
168. Welche Methodik gibt es bei der Delegation? 206
169. Berücksichtigen Sie den Grad des vollkommenen Informationsstandes? .... 207
170. Wie erhöht man seine aktive Verkaufszeit? 208
171. Welche kritische Situation gibt es beim Zeitmanagement? 209
So bekommt man sein Gebietsmanagement noch besser in den Griff 211
172. Wie sieht der Regelfall der Verkaufsplanung aus? 212
173. Wie kann eine richtige Verkaufsplanung aussehen? 213
174. Was ist bei einer systematischen Gebietsplanung zu beachten? 214
175. Was ist das wichtigste »Gesetz« für Verkäufer? 215
176. Wie setzt man als Verkäufer Prioritäten? 216
177. Wie nutzt man als Verkäufer drei wesentliche Prioritätsbereiche? 217
178. Welche geänderte Situation haben Sie in fünf Jahren im Markt? 218
179. Wie sind 50% Umsatzsteigerung in zwei Jahren möglich? 219
180. Welche Bedeutung hat eine Kundenumsatz Strukturanalyse für den Verkäufer? . 220
181. Wie verbessert man seine Kundenstruktur? 221
182. Haben Sie Angst, Kunden zu verlieren? 222
183. Haben Sie Stamm und Neukunden im richtigen Verhältnis? 223
184. Welche Bedeutung haben kaufende und insbesondere nicht kaufende
Kunden für ihre Zielsetzung? 224
185. Was bringt eine A/B/C Analyse der Kunden? 225
186. Wiemacht man mehr aus der gleichen Anzahl von Anfragen? 226
187. Verlieren Sie in einem bestimmten Modellbereich Umsätze ? 227
188. Wie ist Ihre Kundenstruktur? 228
189. Was ist zu tun. um die wichtigsten Kunden zu behalten? 229
190. Wie geht man bei der Übernahme eines neuen Gebietes vor? 230
191. Welche Bedeutung haben Adressenverlage für Verkäufer? 231
So kann man neue Aufgaben oder Aktionen im Verkauf schneller und erfolgreicher
in Aufträge umsetzen 233
192. Wie erhöhen Sie Ihre Verkaufschancen? Einige Tips 234
193. Welches System sollte man zur Einführung neuer Produkte haben? 235
194. Was gibt es bei der Modellneueinführung zu beachten? 236
195. Woher bekommt man neue Kundenadressen? 237
196. Welche Rolle spielt die eigene Überzeugung bei Ihren Angeboten? 238
197. Welches Ziel hat ein Erstkontakt? 239
198. Was gibt es bei einer »Kaltakquisition« zu beachten? 240
199. Was tun ... bei einem Erstkontakt mit einem Interessenten? 241
200. Wie gewinnt man verlorene Kunden zurück? 242
Vorschläge für lesenswerte Bücher 243
|
any_adam_object | 1 |
author | Geffroy, Edgar K. 1954- Schroeder, Manfred |
author_GND | (DE-588)115505288 |
author_facet | Geffroy, Edgar K. 1954- Schroeder, Manfred |
author_role | aut aut |
author_sort | Geffroy, Edgar K. 1954- |
author_variant | e k g ek ekg m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009965525 |
classification_rvk | QP 620 QR 524 |
ctrlnum | (OCoLC)75532897 (DE-599)BVBBV009965525 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 3. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02657nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009965525</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970801 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941219s1994 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">943037239</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3478218837</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 58.00, sfr 58.00, S 453.00</subfield><subfield code="9">3-478-21883-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75532897</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009965525</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 524</subfield><subfield code="0">(DE-625)142043:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Geffroy, Edgar K.</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115505288</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verkaufserfolge auf Abruf in der Automobilbranche</subfield><subfield code="b">[die 1-Seiten-Methode]</subfield><subfield code="c">Edgar K. Geffroy ; Manfred Schroeder</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Landsberg am Lech</subfield><subfield code="b">Verl. Moderne Industrie</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">244 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkaufsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124394-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sales-promotion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076968-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kraftfahrzeughandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032680-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verkaufstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129047-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeughandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032680-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sales-promotion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076968-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verkaufstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129047-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kraftfahrzeughandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032680-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Verkaufstechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129047-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Verkaufsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124394-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4073757-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Verkaufsgespräch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124394-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Kraftfahrzeughandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032680-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schroeder, Manfred</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006605046&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006605046</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV009965525 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:44:05Z |
institution | BVB |
isbn | 3478218837 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006605046 |
oclc_num | 75532897 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N2 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-N2 |
physical | 244 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Verl. Moderne Industrie |
record_format | marc |
spelling | Geffroy, Edgar K. 1954- Verfasser (DE-588)115505288 aut Verkaufserfolge auf Abruf in der Automobilbranche [die 1-Seiten-Methode] Edgar K. Geffroy ; Manfred Schroeder 3. Aufl. Landsberg am Lech Verl. Moderne Industrie 1994 244 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Verkaufsgespräch (DE-588)4124394-8 gnd rswk-swf Sales-promotion (DE-588)4076968-9 gnd rswk-swf Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd rswk-swf Kraftfahrzeughandel (DE-588)4032680-9 gnd rswk-swf Verkaufstechnik (DE-588)4129047-1 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Kraftfahrzeughandel (DE-588)4032680-9 s Sales-promotion (DE-588)4076968-9 s DE-604 Verkaufstechnik (DE-588)4129047-1 s Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 s Verkaufsgespräch (DE-588)4124394-8 s 2\p DE-604 3\p DE-604 Schroeder, Manfred Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006605046&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Geffroy, Edgar K. 1954- Schroeder, Manfred Verkaufserfolge auf Abruf in der Automobilbranche [die 1-Seiten-Methode] Verkaufsgespräch (DE-588)4124394-8 gnd Sales-promotion (DE-588)4076968-9 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd Kraftfahrzeughandel (DE-588)4032680-9 gnd Verkaufstechnik (DE-588)4129047-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124394-8 (DE-588)4076968-9 (DE-588)4073757-3 (DE-588)4032680-9 (DE-588)4129047-1 (DE-588)4048476-2 |
title | Verkaufserfolge auf Abruf in der Automobilbranche [die 1-Seiten-Methode] |
title_auth | Verkaufserfolge auf Abruf in der Automobilbranche [die 1-Seiten-Methode] |
title_exact_search | Verkaufserfolge auf Abruf in der Automobilbranche [die 1-Seiten-Methode] |
title_full | Verkaufserfolge auf Abruf in der Automobilbranche [die 1-Seiten-Methode] Edgar K. Geffroy ; Manfred Schroeder |
title_fullStr | Verkaufserfolge auf Abruf in der Automobilbranche [die 1-Seiten-Methode] Edgar K. Geffroy ; Manfred Schroeder |
title_full_unstemmed | Verkaufserfolge auf Abruf in der Automobilbranche [die 1-Seiten-Methode] Edgar K. Geffroy ; Manfred Schroeder |
title_short | Verkaufserfolge auf Abruf in der Automobilbranche |
title_sort | verkaufserfolge auf abruf in der automobilbranche die 1 seiten methode |
title_sub | [die 1-Seiten-Methode] |
topic | Verkaufsgespräch (DE-588)4124394-8 gnd Sales-promotion (DE-588)4076968-9 gnd Kraftfahrzeug (DE-588)4073757-3 gnd Kraftfahrzeughandel (DE-588)4032680-9 gnd Verkaufstechnik (DE-588)4129047-1 gnd |
topic_facet | Verkaufsgespräch Sales-promotion Kraftfahrzeug Kraftfahrzeughandel Verkaufstechnik Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006605046&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT geffroyedgark verkaufserfolgeaufabrufinderautomobilbranchedie1seitenmethode AT schroedermanfred verkaufserfolgeaufabrufinderautomobilbranchedie1seitenmethode |