Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts: eine Fachdidaktik ; Ziel- und Inhaltsanalyse, Lehr- und Lernorganisation, Lernsicherung, Unterrichtskonzeptionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Undetermined |
Veröffentlicht: |
Rinteln
Merkur Verl.
1994
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Merkurbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 525 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3812003708 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009933635 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20010703 | ||
007 | t | ||
008 | 941206s1994 d||| |||| 00||| und d | ||
016 | 7 | |a 942679521 |2 DE-101 | |
020 | |a 3812003708 |9 3-8120-0370-8 | ||
035 | |a (OCoLC)645016634 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009933635 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | |a und | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-91 | ||
084 | |a QC 072 |0 (DE-625)141242: |2 rvk | ||
084 | |a EDU 710f |2 stub | ||
084 | |a EDU 685f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Speth, Hermann |d 194X- |e Verfasser |0 (DE-588)109006976 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts |b eine Fachdidaktik ; Ziel- und Inhaltsanalyse, Lehr- und Lernorganisation, Lernsicherung, Unterrichtskonzeptionen |c Hermann Speth |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Rinteln |b Merkur Verl. |c 1994 | |
300 | |a 525 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Merkurbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftslehre |0 (DE-588)4079346-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wirtschaftslehre |0 (DE-588)4079346-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006581118&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006581118 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124300545884160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
A. Fachdidaktik Wirtschaftslehre im Beziehungsfeld
von allgemeiner Didaktik und Bezugs (Berufs )wissenschaft
1 Vorüberlegungen 11
2 Zur Theorie der Didaktik 11
2.1 Grundfragen der Didaktik 11
2.1.1 Begriff und Problemkreise 11
2.1.2 Leit und Zielsystem 12
2.1.3 Interdependenz und Strukturierungszusammenhang 15
2.2 Verhältnis von allgemeiner Didaktik, Fachdidaktik und Fachwissenschaften 16
2.3 Fachdidaktik Wirtschaftslehre 19
2.3.1 Grundlagen 19
2.3.2 Umsetzungs und Vermittlungsprinzipien 22
2.3.3 Entscheidungsfeld Unterricht 24
2.3.4 Modell der Fachdidaktik Wirtschaftslehre 26
2.3.5 Wertung 28
B. Ziel und Inhaltsanalyse
I. Beschreibung der Rahmenbedingungen 29
1 Einführung 29
1.1 Ziele der Analyse unterrichtlicher Bedingungsfelder 29
1.2 Einzelne Faktorenkomplexe und ihr Zusammenwirken
(Modellbildung und Übersicht) 30
2 Anlhropogene Bedingungsgrößen 33
2.1 Begabung und Intelligenz 34
2.1.1 Begriffliche Klärung 34
2.1.2 Intelligenzmessung 34
2.2 Entwicklungsalter und Entwicklungsstand 38
3 Sozio ökonomische und sozialkulturelle Bedingungsgrößen 41
3.1 Schichtenspezifische Sozialisation am Beispiel Familie 42
3.1.1 Ermittlung der Schichtenzugehörigkeit 42
3.1.2 Merkmale und Wirkungen 44
3.1.2.1 Erziehungsverhalten der Eltern 44
3.1.2.2 Erziehungsautorität der Eltern 45
3.1.2.3 Familienstruktur 46
3.1.2.4 Anregungsgehalt der materiellen Umwelt 48
3.1.2.5 Bildungsaspiration und Aufstiegsorientiertheit 48
3.1.2.6 Sprachmilieu und Sprachverhalten 50
3.2 Außerfamiliale Bezugsfelder des Jugendlichen 53
3.2.1 Altersgruppe 54
3.2.2 Betrieb und Schule im dualen Ausbildungssystem 55
3.2.3 Schulklasse 58
3.2.3.1 Klasse als formelle und informelle Lerngruppe 58
3.2.3.2 Verfahren zur Ermittlung der sozialen Struktur der Klasse 62
4 Aspekte der Lehrer Schüler Interaktion 65
4.1 Stile und Dimensionen des Lehrerverhaltens 67
4.1.1 Global typisierender Ansatz 67
4.1.2 Analytischer Ansatz 70
4.1.3 Schwierigkeiten bei der Verwirklichung sozial integrativen,
nichtdirektiven I.ehrerverhaltens 74
4.2 Wirkungen von Lehrererwartungen „Pygmalion im Klassenzimmer 76
5 Anstelle einer Zusammenfassung: Hypothesen über erfolgreiches Lehrerverhalten . . 78
4
II. Ermittlung der Rahmenbedingungen in der Schulpraxis 79
1 Erfassung der Schülerdaten und deren Auswirkungen auf den
Wirtschaftslehre Unterricht 79
1.1 Überblick 79
1.2 Nicht testende (subjektive) Verfahren 80
1.2.1 Beobachtung und Gespräch 80
1.2.2 Einschätzskala 85
1.2.3 Fragebogen 88
1.3 Testverfahren (objektive Verfahren) 90
1.4 Vorläufige Schlußfolgerungen aus der Berücksichtigung der Schülerdaten 91
2 Erfassung der „Klassendaten und deren Auswirkungen auf den
Wirtschaftslehre Unterricht 92
2.1 Soziometrisches Verfahren nach J.L. Moreno 93
2.1.1 Datenerhebung 93
2.1.2 Verarbeitung und graphische Darstellung soziometrischer Daten 95
2.2 Vorläufige Schlußfolgerungen aus der Berücksichtigung der Klassendaten 99
2.2.1 Gruppenprozesse und Schülerleistung 99
2.2.2 Entfaltung der sozialen Dynamik in der Schulklasse 100
3 Einfluß der „Schuldaten auf den Wirtschaftslehre Unterricht 104
3.1 Besonderheiten der einzelnen kaufmännischen Schularten 104
3.1.1 Kaufmännische Berufsschule 104
3.1.2 Kaufmännische Berufsfachschule 108
3.1.3 Fachoberschule/Berufliches Gymnasium 109
3.2 Vorläufige Schlußfolgerungen aus der Berücksichtigung der „Schuldaten 110
3.2.1 Unterricht in der Berufsschule 110
3.2.2 Unterricht in der kaufmännischen Berufsfachschule,
der Fachoberschule und im Beruflichen Gymnasium 118
III. Inhalte (Unterrichtsstoff) 124
1 Bezugs (Berufs )wissenschaften und Lehrplanentwicklung 124
2 Inhalts (Stoff )problematik in der Unterrichtspraxis 12 )
2.1 Zur Festlegung der Inhalte 12 )
2.2 Strukturanalyse I2(
2.3 Stoffauswahl 132
2.3.1 Grundsätzliches zur Stoffauswahl 132
2.3.2 Prinzipien für die Stoffauswahl 133
2.3.2.1 Prinzip des exemplarischen Wissens und der Wertwirdringlirhki it ... 133
2.3.2.2 Prinzip der Wissenschaftsbezogenheit 13.
2.3.2.3 Prinzip der Passung von Stoffmengr zur I.ehr und Lernkapa/itäl I 3f
2.3.2.4 Prinzip der Aktualität und Verwendbarkeit 137
2.4 Stoffanordnung 13K
2.4.1 Grundsätzliches zur Stoffanordnung 13.S
2.4.2 Prinzip der strukturellen Zusammengehörigkeit 139
2.4.3 Prinzip der Vermittlung von Hilfsvorstellungen 140
2.5 Erkenntnisleitende Fragestellung 141
5
Inhaltsverzeichnis
A. Fachdidaktik Wirtschaftslehre im Beziehungsfeld
von allgemeiner Didaktik und Bezugs (Berufs )Wissenschaft
1 Vorüberlegungen 11
2 Zur Theorie der Didaktik 11
2.1 Grundfragen der Didaktik 11
2.1.1 Begriff und Problemkreise 11
2.1.2 Leit und Zielsystem 12
2.1.3 Interdependenz und Strukturierungszusammenhang 15
2.2 Verhältnis von allgemeiner Didaktik, Fachdidaktik und Fachwissenschaften 16
2.3 Fachdidaktik Wirtschaftslehre 19
2.3.1 Grundlagen 19
2.3.2 Umsetzungs und Vermittlungsprinzipien 22
2.3.3 Entscheidungsfeld Unterricht 24
2.3.4 Modell der Fachdidaktik Wirtschaftslehre 26
2.3.5 Wertung 28
B. Ziel und Inhaltsanalyse
I. Beschreibung der Rahmenbedingungen 29
1 Einführung 29
1.1 Ziele der Analyse unterrichtlicher Bedingungsfelder 29
1.2 Einzelne Faktorenkomplexe und ihr Zusammenwirken
(Modellbildung und Übersicht) 30
2 Anthropogene Bedingungsgrößen 33
2.1 Begabung und Intelligenz 34
2.1.1 Begriffliche Klärung 34
2.1.2 Intelligenzmessung 34
2.2 Entwicklungsalter und Entwicklungsstand 38
3 Sozio ökonomische und sozialkulturelle Bedingungsgrößen 41
3.1 Schichtenspezifische Sozialisation am Beispiel Familie 42
3.1.1 Ermittlung der Schichtenzugehörigkeit 42
3.1.2 Merkmale und Wirkungen 44
3.1.2.1 Erziehungsverhalten der Eltern 44
3.1.2.2 Erziehungsautorität der Eltern 45
3.1.2.3 Familienstruktur 46
3.1.2.4 Anregungsgehalt der materiellen Umwelt 48
3.1.2.5 Bildungsaspiration und Aufstiegsorientiertheit 48
3.1.2.6 Sprachmilieu und Sprachverhalten 50
3.2 Außerfamiliale Bezugsfelder des Jugendlichen 53
3.2.1 Altersgruppe 54
3.2.2 Betrieb und Schule im dualen Ausbildungssystem 55
3.2.3 Schulklasse 58
3.2.3.1 Klasse als formelle und informelle Lerngruppe 58
3.2.3.2 Verfahren zur Ermittlung der sozialen Struktur der Klasse 62
4 Aspekte der Lehrer Schüler Interaktion 65
4.1 Stile und Dimensionen des Lehrerverhaltens 67
4.1.1 Global typisierender Ansatz 67
4.1.2 Analytischer Ansatz 70
4.1.3 Schwierigkeiten bei der Verwirklichung sozial integrativen,
nichtdirektiven Lehrerverhaltens 74
4.2 Wirkungen von Lehrererwartungen „Pygmalion im Klassenzimmer 76
5 Anstelle einer Zusammenfassung: Hypothesen über erfolgreiches Lehrerverhalten . . 78
4
II. Ermittlung der Rahmenbedingungen in der Schulpraxis 79
1 Erfassung der Schülerdaten und deren Auswirkungen auf den
Wirtschaftslehre Unterricht 79
1.1 Überblick 79
1.2 Nicht testende (subjektive) Verfahren 80
1.2.1 Beobachtung und Gespräch 80
1.2.2 Einschätzskala 85
1.2.3 Fragebogen 88
1.3 Testverfahren (objektive Verfahren) 90
1.4 Vorläufige Schlußfolgerungen aus der Berücksichtigung der Schülerdaten 91
2 Erfassung der „Klassendaten und deren Auswirkungen auf den
Wirtschaftslehre Unterricht 92
2.1 Soziometrisches Verfahren nach J.L. Moreno 93
2.1.1 Datenerhebung 93
2.1.2 Verarbeitung und graphische Darstellung soziometrischer Daten 95
2.2 Vorläufige Schlußfolgerungen aus der Berücksichtigung der Klassendaten 99
2.2.1 Gruppenprozesse und Schülerleistung 99
2.2.2 Entfaltung der sozialen Dynamik in der Schulklasse 100
3 Einfluß der „Schuldaten auf den Wirtschaftslehre Unterricht 104
3.1 Besonderheiten der einzelnen kaufmännischen Schularten 104
3.1.1 Kaufmännische Berufsschule 104
3.1.2 Kaufmännische Berufsfachschule 108
3.1.3 Fachoberschule/Berufliches Gymnasium 109
3.2 Vorläufige Schlußfolgerungen aus der Berücksichtigung der „Schuldaten 110
3.2.1 Unterricht in der Berufsschule 110
3.2.2 Unterricht in der kaufmännischen Berufsfachschule,
der Fachoberschule und im Beruflichen Gymnasium 118
III. Inhalte (Unterrichtsstoff) 124
1 Bezugs (Berufs )wissenschaften und Lehrplanentwicklung 124
2 Inhalts (Stoff )problematik in der Unterrichtspraxis 125
2.1 Zur Festlegung der Inhalte 125
2.2 Strukturanalyse 126
2.3 Stoffauswahl Y.YZ
2.3.1 Grundsätzliches zur Stoffauswahl 132
2.3.2 Prinzipien für die Stoffauswahl 1. !. .
2.3.2.1 Prinzip des exemplarischen Wissens und der Wertvordringlichkeil .... 133
2.3.2.2 Prinzip der Wissenschaftsbezogenheit 135
2.3.2.3 Prinzip der Passung von Stoffmenge zur Lehr und l.ernkapazität I3f
2.3.2.4 Prinzip der Aktualität und Verwendbarkeit 137
2.4 Stoffanordnung 13S
2.4.1 Grundsätzliches zur Stoffanordnung 138
2.4.2 Prinzip der strukturellen Zusammengehörigkeit 139
2.4.3 Prinzip der Vermittlung von Hilfsvorstellungen 140
2.5 Erkenntnisleitende Fragestellung 141
5
IV. Ziele 142
1 Zur Theorie der Lernziele 142
1.1 Wesen der Lernzieltheorie 142
1.2 Problematik der Lernzieloperationalisierung 147
1.3 Klassifikation (Taxonomie) von Lernzielen 150 !
1.3.1 Kategorisierung nach dem Abstraktionsgrad 150
1.3.2 Kategorisierung nach der Fachbezogenheit 153
1.3.3 Kategorisierung nach dem Lernbereich 158
1.3.4 Kategorisierung nach der Lernzielebene 161
1.3.5 Zur Problematik der Taxonomie von Lernzielen 162
2 Zur Theorie der Schlüsselqualifikationen 165
2.1 Wesen der Schlüsselqualifikationen 165
2.2 Berufliche Schlüsselqualifikationen 166
2.3 Klassifikation (Taxonomie) von Schlüsselqualifikationen 168
2.4 Gedanken zum Schlüsselqualifikationskonzept 168
V. Motivation 171
1 Motivforschung und Lernprozeß 171
1.1 Begriffsbestimmung 171
1.2 Prozeßmodell der Motivation nach Heckhausen 173
1.3 Antriebs und Motivationssteuerung 175
1.3.1 Aggression 175
1.3.2 Kognitive Motivation 176
1.3.3 Leistungsmotivation 176
1.3.4 Soziale Motivation 177
2 Motivation und Unterricht 178
2.1 Erwartungen als Einflußgrößen 178
2.1.1 Fremdbekräftigung 178
2.1.2 Selbstbekräftigung 179
2.2 Ausgangssituation als Einflußgröße 180
2.3 Einführungs und Verlaufsmotivation 182
2.3 Motivationssteigerung als Lernziel für den Lehrer 186
C. Lehr und Lernorganisation
I. Stellung der Unterrichtsmethoden im Unterrichtsprozeß 187
II. Überblick über die Unterrichtsmethoden 189
III. Einzeldarstellung der wesentlichen Unterrichtsmethoden 189
1 Grundelemente 189
1.1 Aktionsformen 191
1.1.1 Darstellende Aktionsform 191
1.1.1.1 Wesen und Verfahrensablauf 191
1.1.1.2 Pädagogischer Gehalt 192
1.1.1.3 Anwendung 193
1.1.1.4 Anforderungen an Lehrer und Schüler 198
1.1.2 Erarbeitende Aktionsform 199
1.1.2.1 Wesen und Verfahrensablauf 199
1.1.2.2 Impuls 200
1.1.2.3 Frage 207
1.1.2.4 Pädagogischer Gehalt 214
1.1.2.5 Anwendung 217
1.1.3 Entdecken lassende Aktionsform 218
1.1.3.1 Wesen und Verfahrensablauf 218
1.1.3.2 Pädagogischer Gehalt 220
1.1.3.3 Anwendung 223
6
1.2 Sozialformen 226
1.2.1 Frontalunterricht 227
1.2.1.1 Wesen und pädagogische Bedeutung 227
1.2.1.2 Anwendung 230
1.2.2 Differenzierungsformen des Unterrichts 245
1.2.2.1 Alleinarbeit (Einzelarbeit) 245
1.2.2.2 Partnerarbeit i.w.S 247
1.2.2.2.1 Partnerarbeit 247
1.2.2.2.2 Gruppenarbeit 249
1.3 Unterrichtsverfahren 269
1.3.1 Unterrichtsverfahren als Reflexion der Wissenschaftsmethoden 269
1.3.2 Wissenschaftsbegriff 271
1.3.3 Wissenschaftliche Vorgehensweisen 273
1.3.3.1 Instrumentarium der analytischen Wissenschaft 273
1.3.3.1.1 Deduktion 273
1.3.3.1.2 Induktion 275
1.3.3.2 Instrumentarium der nichtanalytischen Wissenschaft 277
1.3.3.2.1 Hermeneutik 277
1.3.3.2.2 Phänomenologie 282
1.3.3.2.3 Dialektik 285
1.3.3.3 Analytische oder nichtanalytische Wissenschaftsmethoden 287
1.3.4 Wissenschaftsmethode gleich Unterrichtsverfahren? 289
1.3.5 Der Einsatz der analytischen bzw. nichtanalytischen Methoden eine Frage der
wissenschaftlichen Situation und der angetroffenen Rahmenbedingungen 290
1.3.5.1 Stoffgebiet 291
1.3.5.2 Wissenschaftsziel 293
1.3.5.3 Wertproblem 294
1.3.5.4 Rahmenbedingungen 295
1.3.6 Unterrichtsverfahren des Situationsfeldes Wirtschaft 295
1.3.6.1 Situationsfeldwirtschaft 295
1.3.6.2 Erklärend deduktives Unterrichtsverfahren 297
1.3.6.2.1 Wesen und Verfahrensablauf 297
1.3.6.2.2 Pädagogischer Inhalt 298
1.3.6.2.3 Anwendung 300
1.3.6.3 Erklärend induktives Unterrichtsverfahren 305
1.3.6.3.1 Wesen und Verfahrensablauf 305
1.3.6.3.2 Pädagogischer Inhalt 309
1.3.6.3.3 Anwendung 310
1.3.6.4 Ganzheitlich interpretierendes Unterrichtsverfahren 310
1.3.6.4.1 Wesen und Verfahrensablauf 310
1.3.6.4.2 Pädagogischer Inhalt 31 )
1.3.6.4.3 Anwendung 317
1.3.6.5 Dialektisches Unterrichtsverfahren 31S
1.3.6.5.1 Wesen und Verfahrensablauf 31S
1.3.6.5.2 Pädagogischer Inhalt 320
1.3.6.5.3 Anwendung 320
1.4 Medien 330
1.4.1 Funktion der Medien im Unterricht 330
1.4.2 Gedanken zur Auswahl der Medien 331
1.4.3 Überlegungen zu wichtigen Medien im Wirtschaftslehre Unterricht 333
1.4.3.1 Stellung der Medien im Wirtschaftslehre Unterricht 333
1.4.3.2 Tafelanschrieb 335
1.4.3.3 Arbeitsprojektion (Tageslichtprojektion) 349
1.4.3.4 Schulbuch 358
7
1.4.3.5 Arbeitsblatt 367
1.4.3.6 Heftffihrung 375
1.4.3.7 Film 376
1.4.3.8 EDV im Unterricht 382
2 Methodische Großformen
2.1 Fächerverbindender und übergreifender Unterricht 387
2.2 Rollenspiel 390
2.3 Fallstudie 393
2.4 Planspiel 402
2.5 Projekt 406
2.6 Lernbüro 410
2.7 Juniorenfirma 414
IV. Methodenwechsel als Unterrichtsgrundsatz 420
1 Pädagogische Bedeutung des Methodenwechsels 420
2 Wechsel in der Unterrichtsmethode 421
D. Lernsicherung
I. Aufgaben der Lernsicherung 422
II. Erfolgssicherung 426
1 Formen der Erfolgssicherung 426
2 Methodisch didaktische Hinweise zur Gestaltung
der Erfolgssicherung 437
2.1 Leitlinien für die Gestaltung der Erfolgssicherung im Unterricht 437
2.2 Hausaufgabe 440
III. Erfolgskontrolle 448
1 Leistungsprinzip in der Schule 448
2 Unterrichtsplanung und Erfolgskontrolle 451
3 Schriftliche Erfolgskontrolle 452
3.1 Aufgabenformen 452
3.1.1 Überblick 452
3.1.2 Beispiele für das Fach „Wirtschaftslehre 453
3.1.2.1 Freie Aufgabenbeantwortung 453
3.1.2.2 Aufgaben mit gebundener Aufgabenbeantwortung 457
3.1.2.3 Zwischenformen 459
3.2 Gestaltung und Korrektur einer Klassenarbeit 460
3.2.1 Gestaltung einer Klassenarbeit dargestellt am Beispiel
des Betriebswirtschaftslehre Unterrichts 460
3.2.2 Bewertung und Korrektur von Klassenarbeiten beispiel¬
haft dargestellt an einer Betriebswirtschaftslehrearbeit
und an einer Klassenarbeit aus dem Schriftverkehr 462
3.2.2.1 Korrektur und Bewertung einer Betriebswirtschaftslehrearbeit 462
3.2.2.2 Korrektur und Bewertung eines Geschäftsbriefes 464
4 Mündliche Erfolgskontrolle 470
4.1 Indirekte mündliche Erfolgskontrolle 471
4.2 Direkte mündliche Erfolgskontrolle 472
4.3 Zur pädagogischen Bewertung der mündlichen Erfolgskontrolle 472
8
E. Unterrichtskonzeptionen
I. Grundlegendes zu den Unterrichtskonzeptionen 476
i 1 Stellung von Lehrer und Schüler im Unterrichtsprozeß 476
2 Verhältnis von Lerninhalten und Handlungen im Lernprozeß 476
II. Wissenschaftsorientierte Unterrichtskonzeption 478
III. Handlungsorientierte Unterrichtskonzeption 490
1 Grundlegendes 490
2 Wesen und Begriff 494
3 Aufbau und Struktur 496
4 Methodische Umsetzung 497
5 Pädagogische Bewertung des handlungsorientierten Unterrichts 498
5.1 Zur Grundkonzeption 498
5.2 Aus der Sicht der Unterrichtspraxis 499
Literaturverzeichnis 503
Stichwortverzeichnis 518
9
|
any_adam_object | 1 |
author | Speth, Hermann 194X- |
author_GND | (DE-588)109006976 |
author_facet | Speth, Hermann 194X- |
author_role | aut |
author_sort | Speth, Hermann 194X- |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009933635 |
classification_rvk | QC 072 |
classification_tum | EDU 710f EDU 685f |
ctrlnum | (OCoLC)645016634 (DE-599)BVBBV009933635 |
discipline | Pädagogik Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01652nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009933635</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20010703 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941206s1994 d||| |||| 00||| und d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942679521</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3812003708</subfield><subfield code="9">3-8120-0370-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)645016634</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009933635</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">und</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 072</subfield><subfield code="0">(DE-625)141242:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 710f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EDU 685f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Speth, Hermann</subfield><subfield code="d">194X-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109006976</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts</subfield><subfield code="b">eine Fachdidaktik ; Ziel- und Inhaltsanalyse, Lehr- und Lernorganisation, Lernsicherung, Unterrichtskonzeptionen</subfield><subfield code="c">Hermann Speth</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Rinteln</subfield><subfield code="b">Merkur Verl.</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">525 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Merkurbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079346-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4079346-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006581118&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006581118</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV009933635 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:43:29Z |
institution | BVB |
isbn | 3812003708 |
language | Undetermined |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006581118 |
oclc_num | 645016634 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-91 DE-BY-TUM |
physical | 525 S. graph. Darst. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Merkur Verl. |
record_format | marc |
series2 | Merkurbuch |
spelling | Speth, Hermann 194X- Verfasser (DE-588)109006976 aut Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts eine Fachdidaktik ; Ziel- und Inhaltsanalyse, Lehr- und Lernorganisation, Lernsicherung, Unterrichtskonzeptionen Hermann Speth 1. Aufl. Rinteln Merkur Verl. 1994 525 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Merkurbuch Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 s Methode (DE-588)4038971-6 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006581118&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Speth, Hermann 194X- Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts eine Fachdidaktik ; Ziel- und Inhaltsanalyse, Lehr- und Lernorganisation, Lernsicherung, Unterrichtskonzeptionen Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4079346-1 (DE-588)4038971-6 |
title | Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts eine Fachdidaktik ; Ziel- und Inhaltsanalyse, Lehr- und Lernorganisation, Lernsicherung, Unterrichtskonzeptionen |
title_auth | Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts eine Fachdidaktik ; Ziel- und Inhaltsanalyse, Lehr- und Lernorganisation, Lernsicherung, Unterrichtskonzeptionen |
title_exact_search | Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts eine Fachdidaktik ; Ziel- und Inhaltsanalyse, Lehr- und Lernorganisation, Lernsicherung, Unterrichtskonzeptionen |
title_full | Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts eine Fachdidaktik ; Ziel- und Inhaltsanalyse, Lehr- und Lernorganisation, Lernsicherung, Unterrichtskonzeptionen Hermann Speth |
title_fullStr | Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts eine Fachdidaktik ; Ziel- und Inhaltsanalyse, Lehr- und Lernorganisation, Lernsicherung, Unterrichtskonzeptionen Hermann Speth |
title_full_unstemmed | Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts eine Fachdidaktik ; Ziel- und Inhaltsanalyse, Lehr- und Lernorganisation, Lernsicherung, Unterrichtskonzeptionen Hermann Speth |
title_short | Theorie und Praxis des Wirtschaftslehre-Unterrichts |
title_sort | theorie und praxis des wirtschaftslehre unterrichts eine fachdidaktik ziel und inhaltsanalyse lehr und lernorganisation lernsicherung unterrichtskonzeptionen |
title_sub | eine Fachdidaktik ; Ziel- und Inhaltsanalyse, Lehr- und Lernorganisation, Lernsicherung, Unterrichtskonzeptionen |
topic | Wirtschaftslehre (DE-588)4079346-1 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd |
topic_facet | Wirtschaftslehre Methode |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006581118&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spethhermann theorieundpraxisdeswirtschaftslehreunterrichtseinefachdidaktikzielundinhaltsanalyselehrundlernorganisationlernsicherungunterrichtskonzeptionen |