Betriebswirtschaftslehre: Einführung und Überblick
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München u.a.
Oldenbourg
1995
|
Ausgabe: | 2., erw. und überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. erschien im Verl. de Gruyter |
Beschreibung: | XIX, 350 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486228234 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009923900 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070620 | ||
007 | t | ||
008 | 941121s1995 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942758161 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486228234 |9 3-486-22823-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75504628 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009923900 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-473 |a DE-858 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-1047 |a DE-1102 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 100 |0 (DE-625)141832: |2 rvk | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hüttner, Manfred |d 1930- |e Verfasser |0 (DE-588)119380633 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |b Einführung und Überblick |c von Manfred Hüttner |
250 | |a 2., erw. und überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München u.a. |b Oldenbourg |c 1995 | |
300 | |a XIX, 350 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a 1. Aufl. erschien im Verl. de Gruyter | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006574176&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006574176 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124289638596608 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Teil I Grundlagen
Kapitel 1 Die Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre
Kapitel 2 Der Betrieb als System
Kapitel 3 Entscheidungen im Betrieb
Teil II Leistungserstellung und Verwertung
Kapitel 4 Die Leistungserstellung ( Produktionswirtschaft )
Kapitel 5 Die Leistungsverwertung ( Absatzwirtschaft )
Kapitel 6 Bereitstellungs und Lagerwirtschaft ( Beschaffung und
Logistik )
Kapitel 7 Forschung und Entwicklung Innovations¬
management
Teil III Unternehmensführung
Kapitel 8 Konstitutive Entscheidungen I: Standortwahl
Kapitel 9 Konstitutive Entscheidungen II: Rechts und Unter¬
nehmensformen
Kapitel 10 Konstitutive Entscheidungen EI: Organisation
Kapitel 11 Unternehmensführung und Partizipation ( Unter¬
nehmensführungskonzepte )
Exkurs: Organisationsentwicklung und (Business) Reegineering
Kapitel 12 Personalwirtschaft
Teil IV Finanzwirtschaft
Einführung: Betriebliche Geldprozesse
Kapitel 13 Finanzierung
Kapitel 14 Investition
Kapitel 15 Die Abstimmung finanzwirtschaftlicher Prozesse
Teil V Rechnungswesen (Unternehmensrechnung)
Einführung: Die Abbildung betrieblicher Prozesse im Rechnungswesen
Kapitel 16 Das externe Rechnungswesen ( Jahresabschluß )
Kapitel 17 Das interne Rechnungswesen ( Kostenrechnung )
Anhang I Steuern
Anhang E EDV
Inhaltsverzeichnis
Verzeichnis der Darstellungen
Teil I Grundlagen
Kapitel 1 Die Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre 1
Einführung: Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 1
1.1 Die Entstehung betriebswirtschaftskundlicher Betrachtungen und die
Herausbildung der Betriebswirtschaftslehre 2
1.2 Grundkonzeptionen der Betriebswirtschaftslehre 4
Kapitel 2 Der Betrieb als System 7
2.1 Der Betrieb im Wirtschaftskreislauf Das Umsystem des Betriebes 7
2.2 Der innerbetriebliche Kreislauf (Das In und Subsystem ) 10
Kapitel 3 Entscheidungen im Betrieb 15
3.1 Das Zielsystem 15
3.2 Entscheidungsträger und Entscheidungsfeld 18
3.3 Der Entscheidungsprozeß 20
Literaturhinweise 24
Aufgaben 25
Teil II Leistungserstellung und Verwertung
Kapitel 4 Die Leistungserstellung ( Produktionswirtschaft ) .29
4.1 Grundfragen der Produktionswirtschaft 29
4.1.1 Input und Outputfaktoren der Produktion 30
4.1.2 Produktionstypen 32
4.2 Outputfaktorplanung: Operative Produktionsprogrammplanung 33
4.2.1 Sukzessive Produktionsprogrammplanung 34
4.2.2 Simultane Produktionsprogrammplanung 36
4.3 Inputfaktorplanung: Potential und Verbrauchsfaktorplanung 39
4.3.1 Produktionsfunktionen ( Produktionstheorie ) 39
4.3.1.1 Strukturmerkmale und Typen von Produktionsfunktionen
Produktionstheoretische Grundlagen 39
4.3.1.2Spezielle betriebswirtschaftliche Produktionsfunktionen 42
4.3.1.3 Komplexe Produktionsstrukturen 47
4.3.2 Kostenfunktionen ( Kostentheorie ) 49
4.3.2.1 Kostenbegriffe und Kosteneinflußgrößen 49
4.3.2.2 Kostenverläufe spezieller betriebswirtschaftlicher Produk¬
tionsfunktionen 53
Zusammenfassung: Produktions und Kostenplanungsmodelle Die Lay¬
outplanung 56
4.4 Throughputplanung: Prozeßplanung 57
4.4.1 SerienvLagerproduktion 57
4.4.2 Einzel /Auftragsproduktion 62
X Inhaltsverzeichnis
4.5 The factory of the future : von PPS über CAD/CAM zu CIM 65
Literaturhinweise 68
Aufgaben 69
Kapitel 5 Die Leistungsverwertung ( Absatzwirtschaft ) 71
5.1 Grundfragen der Absatzwirtschaft 71
5.2 Informationen für Marketing Entscheidungen: Die Marktforschung 74
5.2.1 Die Datengewinnung 74
5.2.2 Die Datenanalyse 78
5.3 Marketingstrategien/Strategisches Marketing 79
5.3.1 Allgemeines 79
5.3.2 Marktfeldstrategien Portfolio Analyse 82
5.3.3 Marktparzellierungsstrategien Die Marktsegmentierung 83
5.4 Das absatzpolitische Instrumentarium 86
5.4.1 Produktpolitik 87
5.4.2 Preispolitik 92
5.4.2.1 Theorie der Preisbildung 92
5.4.2.2 Die Preispolitik in der Praxis 100
5.4.3 Kommunikationspolitik 103
5.4.4 Distributionspolitik 106
Resümee: Das Problem der optimalen Kombination des absatzpolitischen
Instrumentariums ( Marketing Mix ) 109
Literaturhinweise 110
Aufgaben 110
Kapitel 6 Bereitstellungs und Lagerwirtschaft ( Beschaffung
und Logistik ) 113
6.1 Grundfragen der Beschaffungswirtschaft 114
6.2 Grundfragen der Lagerwirtschaft 117
Literaturhinweise 120
Aufgaben 120
Kapitel 7 Forschung und Entwicklung Innovations¬
management 121
Teil III Unternehmensführung
Kapitel 8 Konstitutive Entscheidungen I: Standortwahl 127
8.1 Einflußgrößen der Standortentscheidung 128
8.2 Verfahren der Standortbestimmung 129
Literaturhinweise 131
Aufgaben 131
Kapitel 9 Konstitutive Entscheidungen II: Rechts und Unter¬
nehmensformen 132
9.1 Einflußgrößen der Rechtsformentscheidung 132
9.2 Rechtsformen privater Betriebe 134
9.2.1 Personengesellschaften (und Einzelkaufleute) 135
Inhaltsverzeichnis XI
9.2.2 Kapitalgesellschaften 137
9.2.3 Besondere Formen 142
9.3 Unternehmenszusammenschlüsse 144
9.4 Öffentliche Betriebe 150
Exkurs: Die Auflösung des Betriebes 151
Literaturhinweise 152
Aufgaben 153
Kapitel 10 Konstitutive Entscheidungen III: Organisation 154
10.1 Organisationslehre, theorie und forschung 154
10.2 Elemente von Organisationssystemen 156
10.3 Organisationsstruktur/Aufbauorganisation 157
10.3.1 Leitungssysteme 157
10.3.2 Aufbauorganisation 159
Literaturhinweise 164
Aufgaben 165
Kapitel 11 Unternehmensführung und Partizipation ( Unter¬
nehmensführungskonzepte ) 166
11.1 Führungstheorie und Führungsmodelle 166
11.2 Mitbestimmung 171
Literaturhinweise 174
Aufgaben 175
Exkurs: Organisationsentwicklung und (Business) Reegineering 176
Kapitel 12 Personalwirtschaft 179
12.1 Charakter und Struktur des betrieblichen Personalwesen 179
12.2 Personalplanung 180
12.3 Personalbeschaffung und auswahl 184
12.4 Betriebliche Entgelt und Sozialleistungspolitik 186
12.4.1 Entgeltpolitik ( Entlohnung ) 186
12.4.2 Sozialleistungspolitik 194
12.5 Personalentwicklung 195
Literaturhinweise 197
Aufgaben 197
Teil IV Finanzwirtschaft
Einführung: Betriebliche Geldprozesse 199
Kapitel 13 Finanzierung 202
13.1 Finanzierungsbegriffe (und Finanzierungsziele) 202
13.2 Auszahlungsströme und Kapitalbedarf 203
13.3 Einzahlungsströme und Kapitaldeckung 205
13.3.1 Innenfinanzierung 206
13.3.1.1 Selbstfinanzierung 206
13.3.1.2 Finanzierung aus Abschreibungen und Rückstellungen 210
XII Inhaltsverzeichnis
13.3.2 Außenfinanzierung 212
13.3.2.1 Eigenfinanzierung 212
13.3.2.2 Fremdfinanzierung 216
13.3.3 Finanzierungssubstitute 220
Literaturhinweise 224
Aufgaben 224
Kapitel 14 Investition 227
14.1 Investitionsbegriffe (und Investitions Management ) 227
14.2 Real Investitionen 230
14.2.1 Investitionsrechnungsverfahren 230
14.2.1.1 Allgemeines Das Konzept des vollständigen Finanz¬
plans 230
14.2.1.2 Einzelobjekt Entscheidungen 233
14.2.1.2.1 Statische Verfahren 234
14.2.1.2.2 Dynamische Verfahren 237
14.2.1.3 Programm Entscheidungen 242
14.2.2 Die Berücksichtigung nicht monetärer Größen 243
14.2.3 Die Berücksichtigung der Unsicherheit 244
14.3 Finanzanlagen 248
14.3.1 Der Effektivzins ( Effektivrendite ) allgemein 248
14.3.2 Der Effektivzins bei bestimmten Anlageformen 249
14.3.2.1 Festverzinsliche 249
14.3.2.2 andere Wertpapiere 251
Literaturhinweise 252
Aufgaben 252
Kapitel 15 Die Abstimmung finanzwirtschaftlicher Prozesse.254
15.1 Die Kapitalstruktur 254
15.1.1 klassische Finanzierungsregeln 254
15.1.2 Kapitalmarktmodelle 256
15.2 Finanzplanung und analyse (sowie Financial Futures ) 258
Aufgaben 261
Teil V Rechnungswesen (Unternehmensrechnung)
Einführung: Die Abbildung betrieblicher Prozesse im Rech¬
nungswesen 263
Kapitel 16 Das externe Rechnungswesen ( Jahresabschluß ).. 265
16.1 Bilanz 266
16.1.1 Die Aufbau der Bilanz Die Grundsätze ordnungsgemäßer
Buchführung bzw. Bilanzierung 266
16.1.2 Die Gliederung der Bilanz 271
16.1.3 Die Bewertung in der Bilanz Die Bilanztheorien 272
16.1.3.1 Allgemeines 272
16.1.3.2 Abschreibungen auf das Anlagevermögen 273
Exkurs: Die Bewertung des Unternehmens als Ganzes 276
16.2 Gewinn und Verlust Rechnung 278
Inhaltsverzeichnis XIII
16.3 Anhang und Lagebericht Ergänzungsrechnungen zum Jahresab¬
schluß 280
Literaturhinweise 282
Aufgaben 283
Appendix: Bilanz und GuV Gliederungsschema 283
Kapitel 17 Das interne Rechnungswesen ( Kostenrechnung ) 286
17.1 Die traditionelle Betriebsabrechnung auf Vollkostenbasis 287
17.1.1 Kostenartenrechnung 287
17.1.2 Kostenstellenrechnung 288
17.1.3 Kostenträgerrechnung 289
17.2 Teilkostenrechnungssysteme 290
17.3 Die Plankostenrechnung 292
Literaturhinweise 294
Aufgaben 294
Anhang I Steuern 295
A. Begriff und Einteilung Das Steuersystem 295
B. Einzelne Steuerarten 297
Anhang II EDV 302
A. Hardware 303
B. Software 307
Aufgaben Lösungen 315
Literaturverzeichnis 323
Stichwortverzeichnis 337
Darstellungsverzeichnis
Darst. 2 1: Der Betrieb im Wirtschaftskreislauf 8
Darst. 2 2: dto. mit Geldstrom 8
Darst. 2 3: Das Umsystem des Betriebes 9
Darst. 2 4: Der innerbetriebliche Kreislauf (nach MELLEROWICZ 1970, S. 7) 10
Darst. 2 5: Betriebe nach der Art des produzierten Gutes 11
Darst. 2 6: Input Output Darstellung des Betriebes 12
Darst. 2 7: (Quer und Längsschnitt )Funktionen des Betriebes 13
Darst. 3 1: Stadien des Entscheidungsprozesses 20
Darst. 3 2: Systematik der Prognosemethoden 22
Darst. 4 1: betriebliche Produktionsfaktoren 32
Darst. 4 2: Berechnung spezifischer (engpaßbezogener) Deckungsbeiträge 35
Darst. 4 3: Simplex Ausgangs Tableau (Beispiel) 38
Darst. 4 4: Simplex End Tableau (Beispiel) 38
Darst. 4 5: alternative Substitution 40
Darst. 4 6: periphere totale Substitution 40
Darst. 4 7: Verbrauchsfunktion (Beispiel Benzinverbrauch) 41
Darst. 4 8: produktionstheoretische Grundbegriffe 42
Darst. 4 9: Vierphasenschema der Ertragskurven (nach Gutenberg) 43
Darst. 4 10: linear limitationale Faktoreinsatzfunktion 44
Darst. 4 11: Faktoreinsatz und Intensität 45
Darst. 4 12: Faktoreinsatzfunktion bei konstanter Intensität 46
Darst. 4 13: Gozinto Graph (Beispiel nach HOITSCH 1993, S. 368) 48
Darst. 4 14: Direktbedarfsmatrix (Beispiel ebenda, S. 369) 49
Darst. 4 15: Die Gesamtkosten als Umkehrfunktion 50
Darst. 4 16: Kostenverläufe in Abhängigkeit von der Ausbringung 52
Darst. 4 17: Vierphasenschema der Kostenkurven (nach Gutenberg) 53
Darst. 4 18: Kostenverlauf bei zeitlicher Anpassung 54
Darst. 4 19: Losgrößenmodelle 59
Darst. 4 20: Prozeßzeiten von Aufträgen an Maschinen (Beispiel) 59
Darst. 4 21: Maschinenbelegungspläne des Beispiels
(nach REICHWALD/DETEL 1991, S. 571) 61
Darst. 4 22: Arbeitsgänge (Beispiel für eine Strukturanalyse nach
HOITSCH 1993, S. 442) 62
Darst. 4 23: MPM Netzplan (Beispiel ebenda, S. 446) 64
Darst. 4 24: PPS, CAD/CAM und CIM 68
vyj Darstellungsverzeichnis
Darst. 5 1: Arten der Befragung 75
Darst. 5 2: Einteilung der Fragen nach der Antwortmöglichkeit 76
Darst. 5 3: Arten der Beobachtung 77
Darst. 5 4: Datenmatrix 78
Darst. 5 5: Marketingstrategien 80
Darst. 5 6: Strategieprofil des eigenen Unternehmens im Vergleich zu einem
wichtigen Wettbewerber (Modellbeispiel nach Becker 1993, S. 315) 81
Darst. 5 7: Produkt Markt Matrix 82
Darst. 5 8: Marktwachstum Marktanteil Matrix 83
Darst. 5 9: Massenmarkt und Marktsegmentierungsstrategie 84
Darst. 5 10: Marktsegmentierung nach einem bzw. zwei soziodemo
graphischen Merkmalen 85
Darst. 5 11: Marktsegmentierung nach drei soziodemographischen
Merkmalen 85
Darst. 5 12: Das Marketing Instrumentarium 87
Darst. 5 13: Quellen der (Produkt )Ideengewinnung 88
Darst. 5 14: Checklist für die Auswahl von Produktideen
(nach HÜTTEL 1992, S. 120) 89
Darst. 5 15: Gewinnschwelle (Break even Punkt) 90
Darst. 5 16: Preis Absatz Funktion 92
Darst. 5 17: Grenzfälle der Preiselastizität der Nachfrage 93
Darst. 5 18: Marktformen 95
Darst. 5 19: Gewinnmaximum im Angebotsmonopol 97
Darst. 5 20: Gewinnmaximum bei vollständiger Konkurrenz 98
Darst. 5 21: horizontale Preisdifferenzierung 99
Darst. 5 22: direkter und indirekter Absatzweg 106
Darst. 5 23: Vorteilhaftigkeitsvergleich Reisender/Vertreter 108
Darst. 6 1: a) Verlauf des Lagerbestandes bei gleichmäßigem Absatz/Ver¬
brauch 117
b) dto. mit eisernem und Meldebestand 117
Darst. 6 2: Verlauf bei (s,x) Politik 118
Darst. 6 3: Verlauf bei (s,S) Politik 119
Darst. 6 4: Verlauf bei (t,S) Politik 119
Darst. 7 1: Marktwachstum und Marktsättigung (4 Phasen Schema des Pro¬
duktlebenszyklus) 121
Darst. 7 2: Innovations Management 122
Darst. 7 3: erweitertes bzw. integriertes Produktlebenszykluskonzept 123
Darst. 7 4: (9 Felder )Markt Portfolio 124
Darst. 7 5: (dto.) Technologie Portfolio 125
Darstellungsverzeichnis yvtt
Darst. 8 1: Nutzwertanalyse bei der Standortwahl (Beispiel nach
STEINER 1993, S. 118) 130
Darst. 8 2: Standort Portfolio (nach ZÄPFEL 1989a, S. 150
Quelle: LÜDER 1982) 131
Darst. 9 1: Rechtsformen privater Betriebe 134
Darst. 9 2: Größenklassen der Kapitalgesellschaften 139
Darst. 9 3: vergleichende Zusammenstellung einiger wichtiger Rechtsformen ... 143
Darst. 9 4: Kooperation, Konzentration und Wachstum 144
Darst. 9 5: Formen von Unternehmenszusammenschlüssen 145
Darst. 9 6: Konzern und abhängiges Unternehmen 149
Darst. 9 7: Formen öffentlicher Betriebe 151
Darst. 10 1: Organisation und Umwelt 154
Darst. 10 2: organisationswissenschaftliche Ansätze
(nach Hill/Fehlbaum/Ulrich 1992/94) 155
Darst. 10 3: Formen von Leitungssystemen 157
Darst. 10 4: Formen der Aufbauorganisation 159
Darst. 10 5: funktionale Organisation 159
Darst. 10 6: divisionale Organisation 160
Darst. 10 7: regionale Organisation 161
Darst. 10 8: Matrix Organisation 162
Darst. 10 9: Produkt Management als Mischform 163
Darst. 10 10: Geschäftsbereich Organisation 164
Darst. 11 1: Einordnung von Management by Techniken
(nach PULLIG 1980, S. 59) 168
Darst. 11 2: Regelkreis der Strategischen Unternehmensführung 170
Darst. 11 3: Arten der Mitbestimmung 171
Darst. 12 1: Funktionendiagramm von Stellen in der Personalab¬
teilung (nach Oechsler 1994, S. 113) 181
Darst. 12 2: Personalauswahl Verfahren (nach STOPP 1993, S. 61) 184
Darst. 12 3: Verfahren der Arbeitsbewertung 187
Darst. 12 4: Beispiel des Rangreihenverfahrens der analytischen
Arbeitsplatzbewertung 188
Darst. 12 5: Lohnzuordnung zu Arbeitswerten (Beispiel) 189
Darst. 12 6: Zeitlohn (Stundenlohn) 190
Darst. 12 7: Akkordlohn (mit garantiertem Stundenlohn) 191
Darst. 12 8: Arten des Prämienlohns 193
XVIII Darstellungsverzeichnis
Darst. 12 9: Rowan und Halsey Prämienlohnsystem (Beispiel) 194
Darst. IVE 1: Geld und Güterströme aus der Sicht des Betriebes 199
Darst. 1VE 2: Abgrenzung EinzahlungenVEinnahmen
(nach WÖHE 1993, S. 1007) 200
Darst. IVE 3: betriebliche Zahlungsströme 201
Darst. 13 1: Zahlungsströme und Kapital /Geld /Finanzbedarf
(nach Rehkugler/Schindel 1994, S. 41) 205
Darst. 13 2: Arten der Finanzierung 205
Darst. 13 3: Kapazitätserweiterungseffekt (Beispiel) 211
Darst. 13 4: Arten der Aktien 213
Darst. 13 5: Arten des Leasing 221
Darst. 13 6: Arten des Factoring 223
Darst. 14 1: Einteilung der Investitionen nach dem Anlaß 228
Darst. 14 2: Einteilung der Investitionen nach dem Objekt 228
Darst. 14 3: Beispiel Grundmodell 230
Darst. 14 4: vollständiger Finanzplan (Beispiel) 231
Darst. 14 5: vollständiger Finanzplan (Beispiel: Alternative) 232
Darst. 14 6: vollständiger Finanzplan (Beispiel: Zinsänderung) 232
Darst. 14 7: vollständiger Finanzplan (Beispiel: Entnahmen) 233
Darst. 14 8: Verfahren der Investitionsrechnung bei Einzelobjekt Entschei¬
dungen 233
Darst. 14 9: kritische Menge (zweier Investitionsobjekte) 235
Darst. 14 10: Gewinnschwelle bei der pay off Methode
(nach Kappler/Rehkugler 1991, S. 928) 236
Darst. 14 11: dynamische Verfahren (Alternativ Einteilung) 238
Darst. 14 12: Berechnung der abgezinsten Einzahlungen (Beispiel r = 0,1) 239
Darst. 14 13: Berechnung der aufgezinsten Einzahlungen (Beispiel) 240
Darst. 14 14: Berechnung der abgezinsten Einzahlungen (korrigiert) 245
Darst. 14 15: Berechnung von Varianten (Beispiel) 246
Darst. 14 16: Kapitalwertfunktion, in Abhängigkeit von der Nutzungsdauer
(nach Kappler/Rehkugler 1991, S. 950) 247
Darst. 15 1: Leverage Effekt (positiv Beispiel) 256
Darst. VE 1: Abgrenzung EinnahmenVErträge (nach WÖHE 1993, S. 1012) 263
Darst. VE 2: Verhältnis von 8 Grundbegriffen 264
Darst. 16 1: Teile des Jahresabschlusses (und Lagebericht) 265
Darstellungsverzeichnis ytx
Darst. 16 2: Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital in der Bilanz 266
Darst. 16 3: Schema eines aktiven Bestandskontos 268
Darst. 16 4: Schema des IKR 1986 269
Darst. 16 5: Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung bzw. Bilan¬
zierung (nach Heinhold 1988, S. 47) 270
Darst. 16 6: Bilanz Mindest Gliederung 271
Darst. 16 7: Arten der Zeitabschreibung 274
Darst. 16 8: verschiedene Abschreibungsarten (Beispiel) 275
Darst. 16 9: Abgrenzung Aufwand / Kosten 279
Darst. 16 10: Beständedifferenz und Bewegungsbilanz 281
Darst. 16 11: Bilanz Gliederungsschema nach § 266, Abs. 2 HGB
(für mittlere und große Kapitalgesellschaften) 284
Darst. 16 12: GuV Gliederungsschema nach § 275, Abs. 2 und 3 HGB
(für große Kapitalgesellschaften) 285
Darst. 17 1: betriebliche Aufwendungen (Kl. 6 des IKR 1986) 287
Darst. 17 2: Betriebsrechnungsbogen (schematisch) 288
Darst. 17 3: (differenzierende) Zuschlagskalkulation, schematisch 290
Darst. AI 1: Einteilung der Steuern 295
Darst. AI 2: Das Steuersystem 296
Darst. AII 1: Input Output Darstellung der EDV 302
Darst. AII 2: Grundaufbau der EDV 302
Darst. AI1 3: Möglichkeiten der Dateneingabe 303
Darst. AII 4: Arten von Druckern 306
Darst. AI1 5: Einteilung der System Software 307
Darst. AII 6: Einteilung der Programmiersprachen 308
Darst. A1I 7: Einteilung der Standard Software 309
Darst. AII 8: (logische) Struktur der Datenorganisation 310
Darst. L 1: Matrix Organisation im Absatzbereich 318
Darst. L 2: Berechnung der abgezinsten Einzahlungen (Beispiel r 0,05) 319
Darst. L 3: Berechnung der abgezinsten Einzahlungen (Beispiel r 0,15) 320
Darst. L 4: Leverage Effekt (negativ Beispiel) 321
Darst. L 5: Schema eines passiven Bestandskontos 321
|
any_adam_object | 1 |
author | Hüttner, Manfred 1930- |
author_GND | (DE-588)119380633 |
author_facet | Hüttner, Manfred 1930- |
author_role | aut |
author_sort | Hüttner, Manfred 1930- |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009923900 |
classification_rvk | QP 100 QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)75504628 (DE-599)BVBBV009923900 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., erw. und überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01602nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009923900</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070620 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941121s1995 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942758161</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486228234</subfield><subfield code="9">3-486-22823-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75504628</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009923900</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 100</subfield><subfield code="0">(DE-625)141832:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hüttner, Manfred</subfield><subfield code="d">1930-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119380633</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="b">Einführung und Überblick</subfield><subfield code="c">von Manfred Hüttner</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., erw. und überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München u.a.</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 350 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. erschien im Verl. de Gruyter</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006574176&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006574176</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV009923900 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:43:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3486228234 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006574176 |
oclc_num | 75504628 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-N2 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-1047 DE-1102 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-N2 DE-703 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-1047 DE-1102 DE-521 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | XIX, 350 S. graph. Darst. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Hüttner, Manfred 1930- Verfasser (DE-588)119380633 aut Betriebswirtschaftslehre Einführung und Überblick von Manfred Hüttner 2., erw. und überarb. Aufl. München u.a. Oldenbourg 1995 XIX, 350 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier 1. Aufl. erschien im Verl. de Gruyter Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006574176&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hüttner, Manfred 1930- Betriebswirtschaftslehre Einführung und Überblick Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Betriebswirtschaftslehre Einführung und Überblick |
title_auth | Betriebswirtschaftslehre Einführung und Überblick |
title_exact_search | Betriebswirtschaftslehre Einführung und Überblick |
title_full | Betriebswirtschaftslehre Einführung und Überblick von Manfred Hüttner |
title_fullStr | Betriebswirtschaftslehre Einführung und Überblick von Manfred Hüttner |
title_full_unstemmed | Betriebswirtschaftslehre Einführung und Überblick von Manfred Hüttner |
title_short | Betriebswirtschaftslehre |
title_sort | betriebswirtschaftslehre einfuhrung und uberblick |
title_sub | Einführung und Überblick |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006574176&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT huttnermanfred betriebswirtschaftslehreeinfuhrungunduberblick |