Grundriß des Sozialversicherungsrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern
Stämpfli
1994
|
Ausgabe: | Stand: 1. Juni 1994 |
Schriftenreihe: | Stämpflis juristische Lehrbücher
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 412 S. |
ISBN: | 372720883X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV009901246 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100518 | ||
007 | t | ||
008 | 941107s1994 sz |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 942498348 |2 DE-101 | |
020 | |a 372720883X |9 3-7272-0883-X | ||
035 | |a (OCoLC)36671269 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV009901246 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KKW1472.L63 1994 | |
082 | 0 | |a 344.494/02 |2 21 | |
082 | 0 | |a 344.494/02 21 | |
084 | |a PQ 8220 |0 (DE-625)139400: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 14 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Locher, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundriß des Sozialversicherungsrechts |c Thomas Locher |
250 | |a Stand: 1. Juni 1994 | ||
264 | 1 | |a Bern |b Stämpfli |c 1994 | |
300 | |a 412 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Stämpflis juristische Lehrbücher | |
650 | 7 | |a Sécurité sociale - Droit - Suisse |2 ram | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Soziale Sicherheit | |
650 | 4 | |a Social security -- Law and legislation -- Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4116548-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Sozialversicherungsrecht |0 (DE-588)4116548-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006557382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006557382 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124262733185024 |
---|---|
adam_text | PROF. DR. IUR. THOMAS LOCHER RICHTER AM VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS
BERN HONORARPROFESSOR AN DER UNIVERSITAET BERN GRUNDRISS DES
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTS VERLAG STAEMPFLI+CIE AG BERN * 1994
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 LITERATURVERZEICHNIS 29
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 35 1. TEIL: GRUNDLAGEN § 1 CHARAKTERISIERUNG DES
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTS 37 I. BEGRIFF 37 II. GEGENSTAND 37 III.
GLIEDERUNG NACH VERSCHIEDENEN KRITERIEN 40 1. RISIKO UND LEISTUNGSARTEN
40 2. KREIS DER VERSICHERTEN 42 3. FINANZIERUNG UND ORGANISATION 43 4.
NORMENSTUFEN 45 5. DREISAEULENPRINZIP 45 IV. TYPISCHE UND UNTYPISCHE
MERKMALE , 46 1. TYPISCHE MERKMALE 46 1.1 OEFFENTLICH-RECHTLICHE
NORMIERUNG 47 1.2 TYPISIERTE, DURCH RECHTSSATZ FESTGELEGTE PFLICHTEN UND
RECHTE 47 1.3 ABDECKUNG SOZIALER RISIKEN 47 1.4 KEINE GEWINNORIENTIERTE
TAETIGKEIT 48 1.5 SOZIALVERSICHERUNGSGERICHTSBARKEIT 48 2. UNTYPISCHE
MERKMALE 49 2.1 OBLIGATORIUM DER VERSICHERUNG 49 2.2 AEQUIVALENZPRINZIP
49 § 2 BEDEUTUNG DER SOZIALVERSICHERUNGEN 50 I. VOLKSWIRTSCHAFTLICHE
ASPEKTE 50 1. EINLEITUNG 50 2. ENTWICKLUNG DER EINNAHMEN UND AUSGABEN 51
3. EINNAHMEN DER SOZIALVERSICHERUNG 52 3.1 BEITRAEGE DER VERSICHERTEN
PERSONEN UND DIE UMVERTEILUNGS- WIRKUNG 52 3.2 BEITRAEGE DER OEFFENTLICHEN
HAND 55 3.3 VERMOEGENSERTRAG 56 3.4 FINANZIERUNGSMETHODEN 56 3.4.1
UMLAGEVERFAHREN 56 3.4.2 KAPITALDECKUNGSVERFAHREN 57 4. AUSGABEN DER
SOZIALVERSICHERUNG 58 4.1 GELDLEISTUNGEN 58 4.2 SACHLEISTUNGEN 58 4.3
VERWALTUNGSKOSTEN 59 5. SOZIALVERSICHERUNG ALS INVESTOR UND KREDITGEBER
60 5.1 INVESTITIONSTAETIGKEIT 60 5.2 KREDITTAETIGKEIT 61
INHALTSVERZEICHNIS II. GESELLSCHAFTLICHE ASPEKTE 62 1.
SOZIALVERSICHERUNGEN ALS MITTEL ZUM SOZIALEN FRIEDEN 62 2.
ENTWICKLUNGSTENDENZEN FUER DIE ZUKUNFT 63 § 3 WICHTIGE PHASEN DER
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 64 I. AUSGANGSPUNKT 64 II. ENTWICKLUNG SEIT DEM 2.
WELTKRIEG 67 III. AUSBLICK AUF HAENGIGE REVISIONEN 68 § 4 RECHTSQUELLEN
DES SOZIALVERSICHERUNGSRECHTS 70 I. GESETZTES RECHT 70 1.
BUNDESVERFASSUNG 70 2. GESETZE 72 3. RECHTSVERORDNUNGEN 72 4.
VERWALTUNGSWEISUNGEN 76 5. STAATSVERTRAEGE 78 5.1 BILATERALE ABKOMMEN 78
5.2 MULTILATERALE ABKOMMEN 79 II. UNGESETZTES RECHT 80 1. RICHTERRECHT
80 2. VERFASSUNGSPRINZIPIEN UND ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 81 § 5
ALLGEMEINE VERFASSUNGSGRUNDSAETZE UND ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE IM
SOZIALVERSICHERUNGSRECHT 82 I. ALLGEMEINE VERFASSUNGSGRUNDSAETZE 82 1.
GRUNDSATZ DER GESETZMAESSIGKEIT . 83 2. GRUNDSATZ DES VERTRAUENSSCHUTZES
84 3. GRUNDSATZ DER VERHAELTNISMAESSIGKEIT 86 4. VERFAHRENSGRUNDSAETZE 87
II. ALLGEMEINE RECHTSGRUNDSAETZE 87 1. RUECKFORDERUNG UNRECHTMAESSIG
ERBRACHTER LEISTUNGEN 87 2. RUECKFORDERUNG UNRECHTMAESSIG BEZAHLTER
BEITRAEGE 88 3. SCHADENMINDERUNGSGRUNDSATZ 88 4. KUERZUNG ODER
VERWEIGERUNG VON LEISTUNGEN WEGEN SELBSTVER- SCHULDENS 91 5. ALLGEMEINE
FORMELLE RECHTSGRUNDSAETZE 92 III. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES
SOZIALVERSICHERUNGSRECHTS 92 1. VERWIRKUNG VON ANSPRUECHEN 92 2. KEINE
PFLICHT ZUR ZAHLUNG VON VERZUGSZINSEN 92 3. UEBERENTSCHAEDIGUNGSVERBOT 93
4. ALLGEMEINE FORMELLE GRUNDSAETZE DES SOZIALVERSICHERUNGSRECHTS.. 94 2.
TEIL: GRUNDBEGRIFFE IM LEISTUNGSBEREICH I 6 ALTER 95 I. BEGRIFF 95 II.
AUSWIRKUNGEN DER ALTERSGRENZEN BEI ALTERSRENTEN DER AHV UND DER
OBLIGATORISCHEN BV 96 10 INHALTSVERZEICHNIS ! 7 HINTERLASSENE(R) 97 I.
BEGRIFF 97 II. AUSWIRKUNGEN IM LEISTUNGSBEREICH 98 I 8 KRANKHEIT 98 I.
BEGRIFF 99 1. TATBESTANDSMERKMALE 99 1.1 OBJEKTIVE GEWICHTIGKEIT DER
BEEINTRAECHTIGUNG DER GESUNDHEIT 99 1.2 BEEINTRAECHTIGUNG DER KOERPERLICHEN
ODER PSYCHISCHEN GESUNDHEIT 100 1.3 KEINE UNFALLFOLGE 101 II. BESONDERE
KRANKHEITSFORMEN IM RECHTSSINN 101 1. BERUFSKRANKHEIT 101 2.
GEBURTSGEBRECHEN 101 ( 9 UNFALL 102 I. BEGRIFF 102 1.
TATBESTANDSMERKMALE 103 1.1 PLOETZLICHE EINWIRKUNG 103 1.2 AEUSSERER
FAKTOR 103 1.3 UNGEWOEHNLICHER FAKTOR 104 1.4 GESUNDHEITSSCHADEN 104 1.5
NICHT BEABSICHTIGTE EINWIRKUNG 105 II. BERUFSUNFALL UND
NICHTBERUFSUNFALL 105 III. UNFALLAEHNLICHE KOERPERSCHAEDIGUNG 106 I 10
ARBEITSUNFAEHIGKEIT 106 I. BEGRIFF 106 II. TATBESTANDSMERKMALE 107 1.
VORLIEGEN EINES GESUNDHEITSSCHADENS 107 2. BEEINTRAECHTIGUNG DER
BISHERIGEN TAETIGKEIT 107 3. ZUMUTBARKEIT DER ARBEITSLEISTUNG 108 4.
DAUER DER BEEINTRAECHTIGUNG 108 * 11 MUTTERSCHAFT 109 I. BEGRIFF 109 1.
TATBESTANDSMERKMALE 110 1.1 SCHWANGERSCHAFT UND NIEDERKUNFT 110 1.2 ZEIT
NACH DER GEBURT 110 * 12 INVALIDITAET 110 I. BEGRIFF 110 II.
TATBESTANDSMERKMALE 111 1. GESUNDHEITSSCHADEN MIT AUSWIRKUNG AUF DIE
ARBEITSFAEHIGKEIT... 111 2. LAENGERFRISTIGE ERWERBSUNFAEHIGKEIT 113 2.1
ERFORDERNIS DER VORANGEGANGENEN EINGLIEDERUNG 113 2.2 BERUECKSICHTIGUNG
DES AUSGEGLICHENEN ARBEITSMARKTES 114 2.3 GESUNDHEITSSCHADEN ALS
NOTWENDIGE URSACHE 114 III. AUSNAHMEN VOM ALLGEMEINEN
INVALIDITAETSBEGRIFF 115 1. NICHTERWERBSTAETIGE PERSONEN 115 11
INHALTSVERZEICHNIS 1.1 VOLLJAEHRIGE PERSON 115 1.2 MINDERJAEHRIGE PERSON
115 2. WEITERGEHENDE BERUFLICHE VORSORGE 116 1 13 HILFLOSIGKEIT 116 I.
BEGRIFF 116 1. TATBESTANDSMERKMALE 117 1.1 GESUNDHEITSSCHADEN 117 1.2
HILFSBEDUERFTIGKEIT IN DEN ALLTAEGLICHEN LEBENSVERRICHTUNGEN .. 117 1.3
DAUERHAFTIGKEIT 118 II. BEGRIFF BEI MINDERJAEHRIGEN 118 § 14
INTEGRITAETSSCHAEDIGUNG 119 I. BEGRIFF 119 1. TATBESTANDSMERKMALE 119 1.1
GESUNDHEITSSCHADEN 119 1.2 SCHAEDIGUNG DER INTEGRITAET 119 1.3
DAUERHAFTIGKEIT UND ERHEBLICHKEIT 120 § 15 ARBEITSLOSIGKEIT 120 I.
BEGRIFF 120 1. TATBESTANDSMERKMALE 121 1.1 FEHLEN EINES
ARBEITSVERHAELTNISSES 121 1.2 SUCHE NACH EINER VOLL- ODER TEILZEITSTELLE
122 1.3 ANMELDUNG BEIM ARBEITSAMT 122 II. VERMITTLUNGSFAEHIGKEIT 123 1.
BEGRIFF 123 1.1 TATBESTANDSMERKMALE 123 1.1.1 DAS SUBJEKTIVE ELEMENT 123
1.1.2 DIE OBJEKTIVEN ELEMENTE 124 § 16 DIENSTLEISTUNG 125 I. BEGRIFF 125
1. TATBESTANDSMERKMALE IN DER MILITAERVERSICHERUNG 126 1.1 MILITAERDIENST
126 1.2 ZIVILSCHUTZDIENST 126 1.3 WEITERE TAETIGKEITEN 127 2.
TATBESTANDSMERKMALE IN DER ERWERBSERSATZORDNUNG 127 2.1 MILITAERDIENST
127 2.2 ZIVILSCHUTZDIENST 127 2.3 WEITERE TAETIGKEITEN 127 § 17
FAMILIENLASTEN 127 I. BEGRIFF 127 1. TATBESTANDSMERKMALE IM FLG 128 1.1
FUEHRUNGEINES GEMEINSAMEN HAUSHALTES UND UNTERHALTSPFLICHT GEGENUEBER
KINDERN 128 1.2 ERWERBSTAETIGKEIT 128 2. TATBESTANDSMERKMALE IN DEN
KANTONALEN ZULAGEORDNUNGEN 128 12 INHALTSVERZEICHNIS 3. BERUECKSICHTIGUNG
VON FAMILIENLASTEN AUSSERHALB DER ZULAGEORDNUNG 129 § 18 FEHLENDES
EXISTENZMINIMUM 130 I. BEGRIFF 130 3. TEIL: GRUNDLEGENDE BEGRIFFE IM
VERSICHERUNGS- UND BEITRAGSBEREICH § 19 ARBEITNEHMER/-IN 133 I.
BEDEUTUNG DES BEGRIFFS 133 II. BEGRIF F IN DER AHV 134 1.
TATBESTANDMERKMALE 135 1.1 RECHTSNATUR DER ARBEITNEHMENDEN PERSON 135
1.2 LEISTUNG VON ARBEIT GEGEN ENTGELT 135 1.3 UNSELBSTAENDIGE STELLUNG
135 1.3.1 DIE ABHAENGIGKEIT IN ARBEITSORGANISATORISCHER HINSICHT. 136
1.3.2 FEHLENDES UNTERNEHMERRISIKO 137 2. GLEICHSTELLUNG EINER TAETIGKEIT
MIT ARBEIT ALS ARBEITNEHMER/-IN .. 138 III. BEGRIFF IN ANDEREN
SOZIALVERSICHERUNGSZWEIGEN 139 1. IN DER OBLIGATORISCHEN BV 139 2. IN
DER UV 140 3. INDEREO 141 4. IMFLG 141 5. INDERAIV 141 § 20
ARBEITGEBERAIN 141 I. BEGRIFF 141 II. TATBESTANDSMERKMALE 142 1.
RECHTSFORM DER ARBEITGEBENDEN PERSON 142 2. BESCHAEFTIGUNG VON
ARBEITNEHMERAINNEN 142 III. AUSWIRKUNGEN DES BEGRIFFS 142 1. PFLICHT ZUR
ANMELDUNG 142 2. EIGENE BEITRAGSLEISTUNG 142 3. PFLICHT ZUM BEZUG UND
ZUR ABLIEFERUNG DER BEITRAEGE 143 4. HAFTUNG FUER ENTSTANDENEN SCHADEN 143
§ 21 SELBSTAENDIGERWERBENDE PERSON 144 I. BEDEUTUNG DES BEGRIFFS 144 II.
BEGRIFF IN DER AHV 145 1. TATBESTANDSMERKMALE 146 1.1 RECHTSNATUR DER
SELBSTAENDIGERWERBENDEN PERSON 146 1.2 LEISTUNG VON ARBEIT MIT
ERWERBSABSICHT 146 1.3 SELBSTAENDIGE STELLUNG 147 1.3.1
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UNABHAENGIGKEIT 147 1.3.2 UNTERNEHMERRISIKO 147
III. BEGRIF F IN DEN ANDEREN SOZIALVERSICHERUNGSZWEIGEN 147 § 22
NICHTENVERBSTAETIGE PERSON 148 I. BEDEUTUNG DES BEGRIFFS 148 13
INHALTSVERZEICHNIS II. BEGRIFF IN DER AHV 148 1. TATBESTANDSMERKMALE 149
1.1 RECHTSNATUR DER NICHTERWERBSTAETIGEN PERSON 149 1.2 FEHLENDES
ERWERBSEINKOMMEN 149 1.3 ZEITLICH UND MASSLICH UNBEDEUTENDES
ERWERBSEINKOMMEN ... 149 § 23 VERSICHERTE PERSON 150 I. BEGRIFF 150 1.
INDERAHV/IV 150 1.1 TATBESTANDSMERKMALE 150 1.1.1 ERWERBSTAETIGKEIT IN
DER SCHWEIZ 150 1.1.2 WOHNSITZ IN DER SCHWEIZ 151 1.1.3 ERWERBSTAETIGKEIT
IM AUSLAND 151 1.1.4 VERSICHERUNGSMAESSIGE VORAUSSETZUNGEN 151 2. BEI DEN
EL 151 2.1 TATBESTANDSMERKMALE 152 2.1.1 WOHNSITZ IN DER SCHWEIZ 152
2.1.2 EIGENER AHV/IV-LEISTUNGSANSPRUCH 152 2.1.3 UNTERSCHREITEN DER
EINKOMMENSGRENZE 152 3. IN DER OBLIGATORISCHEN BV 152 3.1
TATBESTANDSMERKMALE 152 3.1.1 TAETIGKEIT ALS ARBEITNEHMER/-IN 152 3.1.2
KOORDINIERTER LOHN 153 3.2 NACHDECKUNG 153 4. IN DER FREIWILLIGEN BV
GEMAESS BVG 153 5. IN DER WEITERGEHENDEN BV 153 6. IN DER KV 154 7. IN
DER OBLIGATORISCHEN UV 154 7.1 TATBESTANDSMERKMAL 154 7.1.1 TAETIGKEIT
ALS ARBEITNEHMER/-IN 154 7.2 NACHDECKUNG 155 8. IN DER FREIWILLIGEN UV
155 9. INDERAIV 155 9.1 TATBESTANDSMERKMALE 155 9.1.1 TAETIGKEIT ALS
ARBEITNEHMER/-IN 155 9.1.2 BEITRAGSBEFREITE PERSON 156 10. IN DER EO, MV
UND BEI DEN FL 156 § 24 BEITRAG UND BEITRAGSOBJEKT 156 I. BEGRIFF DES
BEITRAGES 156 II. BEGRIFF DES BEITRAGSOBJEKTES 157 4. TEIL:
BEITRAGSORDNUNG §25 BEITRAGSORDNUNG IN DER AH V/I WEO UND BEI DEN FL 159
I. BEITRAGSOBJEKT FUER ERWERBSTAETIGE: ERWERBSEINKOMMEN 159 1.
BEITRAGSOBJEKT FUER ARBEITNEHMER/-INNEN: MASSGEBENDER LOHN ... 159 1.1
TATBESTANDSMERKMALE 160 1.1.1 TAETIGKEIT ALS ARBEITNEHMERAIN 160 1.1.2
ENTGELT 160 14 INHALTSVERZEICHNIS 1.2 UMFANG DES BEITRAGSOBJEKTES UND
BEZUGSVERFAHREN 161 2. DEM MASSGEBENDEN LOHN GLEICHGESTELLTE
BEITRAGSOBJEKTE 161 3. BEITRAGSOBJEKT FUER SELBSTAENDIGERWERBENDE:
EINKOMMEN AUS SELBSTAENDIGER ERWERBSTAETIGKEIT 162 3.1 TATBESTANDSMERKMALE
163 3.1.1 TAETIGKEIT ALS SELBSTAENDIGERWERBENDE PERSON 163 3.1.2
ERWERBSEINKOMMEN 163 3.2 UMFANG DES BEITRAGSOBJEKTES UND BEZUGSVERFAHREN
163 3.2.1 UMFANG DES BEITRAGSOBJEKTES 163 3.2.2 BEZUGSVERFAHREN 164 4.
DEM SELBSTAENDIGEN ERWERBSEINKOMMEN GLEICHGESTELLTE BEITRAGSOBJEKTE 166
II. BEITRAGSOBJEKT BEI NICHTERWERBSTAETIGEN 166 1. TATBESTANDSMERKMALE
166 1.1 NICHTERWERBSTAETIGE PERSON 166 1.2 VERMOEGEN 166 1.3 RENTEN 167 2.
UMFANG DES BEITRAGSOBJEKTES UND BEZUGSVERFAHREN 167 III. ERFASSUNG DER
BEITRAEGE 168 §26 BEITRAGSORDNUNG IN DEN ANDEREN
SOZIALVERSICHERUNGSZWEIGEN 168 I. BEITRAGSORDNUNG IN DER BV 168 1.
BEITRAGSOBJEKT GEMAESS BVG: KOORDINIERTER LOHN 168 1.1
TATBESTANDSMERKMALE : 169 1.1.1 TAETIGKEIT ALS ARBEITNEHMERAIN 169 1.1.2
KOORDINIERTER LOHN 169 2. UMFANG DES BEITRAGSOBJEKTES UND
BEZUGSVERFAHREN GEMAESS BVG 169 3. BEITRAGSORDNUNG IN DER WEITERGEHENDEN
BV 170 II. BEITRAGSORDNUNG IN DER KV 170 III. BEITRAGSORDNUNG IN DER UV
171 1. BEITRAGSOBJEKT: PRAEMIENPFLICHTIGER VERDIENST 171 1.1
TATBESTANDSMERKMALE 171 1.1.1 TAETIGKEIT ALS ARBEITNEHMERAIN 171 1.1.2
PRAEMIENPFLICHTIGER VERDIENST 171 2. UMFANG DES BEITRAGSOBJEKTES UND
BEZUGSVERFAHREN 172 IV. BEITRAGSORDNUNG IN DER A1V * 172 1.
BEITRAGSOBJEKT , 172 1.1 TATBESTANDSMERKMALE 173 1.1.1 TAETIGKEIT ALS
ARBEITNEHMERAIN 173 1.1.2 MASSGEBENDER LOHN 173 2. UMFANG DES
BEITRAGSOBJEKTES UND BEZUGSVERFAHREN 173 5. TEIL: LEISTUNGSARTEN 1.
KAPITEL: SACHLEISTUNGEN § 27 BEHANDLUNG EINES GESUNDHEITSSCHADENS 176 I.
BEGRIFF 176 15 IN HALTSVERZEICHN IS § 28 KRANKENPFLEGE 177 I.
PFLICHTLEISTUNG -STATUTARISCHE LEISTUNG 177 1. PFLICHTLEISTUNG 177 2.
STATUTARISCHE LEISTUNG 177 II. BEGRIFF DER KRANKENPFLEGE 178 1.
TATBESTANDSMERKMAL: KRANKHEIT 178 2. RECHTSFOLGEN 179 2.1 AMBULANTE ODER
STATIONAERE BEHANDLUNG 179 2.1.1 HEILANSTALTSBEDUERFTIGKEIT 180 2.1.2
HEILANSTALT 180 2.2 ART DER BEHANDLUNG 181 2.2.1 ZWECKMAESSIGKEIT 181
2.2.2 EIGNUNG FUER DIE BEHANDLUNG 182 2.2.3 WISSENSCHAFTLICH ANERKANNTE
DIAGNOSTISCHE ODER THERAPEUTISCHE BEHANDLUNG 182 III. BEGRIFF DER
MUTTERSCHAFTSLEISTUNGEN 183 1. TATBESTANDSMERKMAL: MUTTERSCHAFT 183 1.1
SCHWANGERSCHAFT 183 1.2 NIEDERKUNFT 183 2. RECHTSFOLGEN 183 IV.
WAHLRECHT UND KOSTENVERGUETUNG 184 § 29 HEILBEHANDLUNG 184 I. BEGRIFF 184
II. ABWEICHUNGEN DES BEGRIFFES DER HEILBEHANDLUNG IN DER UV/MV VON DER
KRANKENPFLEGE IN DER KV 185 1. HAUSPFLEGE 185 2. ART DER BEHANDLUNG 186
2.1 ZWECKMAESSIGKEIT UND BEHANDLUNGSLAST 186 2.2 EIGNUNG ZUR BEHANDLUNG
186 2.3 WIRKSAMKEIT DER BEHANDLUNG 187 3. WAHLRECHT UND NATURALLEISTUNG
187 § 30 MEDIZINISCHE MASSNAHMEN IN DER I V 187 I. BEI VOLLJAEHRIGEN
VERSICHERTEN 187 1. BEGRIFF 188 2. TATBESTANDSMERKMALE 188 2.1
INVALIDITAET ODER UNMITTELBAR DROHENDE INVALIDITAET 188 2.2 KEINE
BEHANDLUNG DES LEIDENS AN SICH 189 2.3 DAUERNDE UND WESENTLICHE
VERBESSERUNG DER ERWERBS- FAEHIGKEIT 190 3. RECHTSFOLGE 191 II. BEI
MINDERJAEHRIGEN VERSICHERTEN 191 1. BEGRIFF 191 2. TATBESTANDSMERKMALE
191 2.1 GEBURTSGEBRECHEN 191 2.2 AUSNAHMEPRAXIS DES EVG 192 3.
RECHTSFOLGE 192 § 31 BERUFLICHE EINGLIEDERUNGSMASSNAHMEN 193 I. IN DER
IV UND MV 193 16 INHALTSVERZEICHNIS 1. BEGRIFF 193 2.
TATBESTANDSMERKMALE 194 2.1 INVALIDITAET ODER UNMITTELBAR DROHENDE
INVALIDITAET 194 2.2 EINGLIEDERUNGSWIRKSAMKEIT 195 2.3 VOR EINTRITT DER
INVALIDITAET FEHLENDE ODER BEREITS AUSGEUEBTE ERWERBSTAETIGKEIT 195 3.
RECHTSFOLGEN 196 3.1 BERUFSBERATUNG UND ARBEITSVERMITTLUNG :... 196 3.2
ERSTMALIGE BERUFLICHE AUSBILDUNG 196 3.3 UMSCHULUNG 197 3.4 KAPITALHILFE
197 3.5 SONDERSCHULUNG 197 II. IN DER A1V 198 1. BEGRIFF 198 2.
TATBESTANDSMERKMALE 199 2.1 ARBEITSMARKTLICHE INDIKATION 199 2.2
EINGLIEDERUNGSWIRKSAMKEIT 199 2.3 ARBEITSLOSIGKEIT ODER VON
ARBEITSLOSIGKEIT UNMITTELBAR BEDROHT 200 2.4 ERFUELLTE
MINDESTBEITRAGSZEIT ODER BEFREIUNG VON DEREN ERFUELLUNG 200 2.5
VORGAENGIGE WEISUNG ODER ZUSTIMMUNG DER KANTONALEN AMTSSTELLE 200 3.
RECHTSFOLGEN 201 § 32 HILFSMITTEL 202 1. BEGRIFF 202 1.
TATBESTANDSMERKMALE 203 1.1 INVALIDITAET 203 1.2
EINGLIEDERUNGSWIRKSAMKEIT 203 2. RECHTSFOLGE . 2. KAPITEL:
GELDLEISTUNGEN § 33 KRANKEN- ODER TAGGELDER : 207 I. IN DER KV 207 1.
BEGRIFF 207 2. TATBESTANDSMERKMAL: ARBEITSUNFAEHIGKEIT 207 3. RECHTSFOLGE
208 II. IN DER UV UND MV 209 1. BEGRIFF 209 2. TATBESTANDSMERKMAL.
ARBEITSUNFAEHIGKEIT 210 3. RECHTSFOLGE 210 3.1 IN DER UV 210 3.2 IN DER
MV 210 III. IN DER IV 211 1. BEGRIFF 211 2. TATBESTANDSMERKMALE 211 2.1
DURCHFUEHRUNG EINER EINGLIEDERUNGSMASSNAHME 211 2.2 ALTERSGRENZEN 212 17
INHALTSVERZEICHNIS 2.3 VERHINDERUNG AN EINER TAETIGKEIT ODER
ARBEITSUNFAEHIGKEIT 212 2.4 INVALIDITAETSBEDINGTE ERWERBSEINBUSSE 212 3.
RECHTSFOLGE 213 § 34 ENTSCHAEDIGUNGEN DER A1V 21 3 I. BEGRIFF DER
ARBEITSLOSENENTSCHAEDIGUNG (ALE) 214 1. TATBESTANDSMERKMALE 214 1.1
ARBEITSLOSIGKEIT UND VERMITTLUNGSFAEHIGKEIT 214 1.2 ANRECHENBARKEIT DES
ARBEITSAUSFALLES 215 1.3 ERFUELLUNG DER BEITRAGSZEIT 216 1.4 BEFREIUNG
VON DER ERFUELLUNG DER BEITRAGSZEIT 216 1.5 ERFUELLUNG DER
KONTROLLVORSCHRIFTEN 217 2. RECHTSFOLGE 217 II. BEGRIFF DER
KURZARBEITSENTSCHAEDIGUNG (KAE) 218 1. TATBESTANDSMERKMALE 219 1.1
VERKUERZUNG DER ARBEITSZEIT UND MINDESTAUSFALL 219 1.2 WIRTSCHAFTLICHE
GRUENDE DES ARBEITSAUSFALLES 220 1.3 UNVERMEIDBARKEIT DES
ARBEITSAUSFALLES 220 1.4 NICHTVORAUSSEHBARKEIT DES ARBEITSAUSFALLES 221
1.5 VORUEBERGEHENDER ARBEITSAUSFALL 221 2. RECHTSFOLGE 221 III. BEGRIFF
DER SCHLECHTWETTERENTSCHAEDIGUNG (SWE) 222 1. TATBESTANDSMERKMALE 222 1.1
MINDEST-ARBEITSAUSFALL 222 1.2 AUSSCHLIESSLICH WETTERBEDINGTER
ARBEITSAUSFALL 222 1.3 WEITERFUEHRUNG DER ARBEIT UNMOEGLICH ODER
UNZUMUTBAR 223 1.4 ERWERBSZWEIG, BEI WELCHEM WETTERBEDINGTE
ARBEITSAUSFAELLE UEBLICH SIND 223 2. RECHTSFOLGE 223 IV. BEGRIFF DER
INSOLVENZENTSCHAEDIGUNG (IE) 223 1. TATBESTANDSMERKMALE 224 1.1
LOHNFORDERUNG 224 1.2 BESTIMMTES SCHKG-VERFAHRENSSTADIUM 225 2.
RECHTSFOLGE 225 § 35 ANDERE ENTSCHAEDIGUNGEN 225 I. BEGRIFF DER
ENTSCHAEDIGUNG IN DER EO 225 1. TATBESTANDSMERKMAL 225 1.1 DIENSTLEISTUNG
UND GLEICHGESTELLTE TAETIGKEITEN 225 2. RECHTSFOLGE 226 II. BEGRIFF DER
FAMILIENZULAGEN GEMAESS FLG 227 1. TATBESTANDSMERKMALE 227 1.1
ARBEITNEHMERAIN 227 1.2 SELBSTAENDIGERWERBENDER KLEINBAUER 228 1.3
LANDWIRTSCHAFTLICHER BETRIEB 228 2. RECHTSFOLGE 228 § 36 ALTERSRENTEN
UND ALTERSLEISTUNGEN 229 I. ALTERSRENTEN DER AHV 229 1. BEGRIFF 229 18
INHALTSVERZEICHNIS 1.1 TATBESTANDSMERKMALE 230 1.1.1 ZURUECKGELEGTE
ALTERSGRENZE 230 1.1.2 RENTENBEGRUENDENDE INVALIDITAET DER EHEFRAU 231 1.2
RECHTSFOLGE 231 1.2.1 ORDENTLICHE UND AUSSERORDENTLICHE RENTE 231 1.2.2
BERECHNUNG DER ORDENTLICHEN RENTE 232 1.2.2.1 BEITRAGSDAUER: VOLL- UND
TEILRENTE 232 1.2.2.2 MASSGEBENDES DURCHSCHNITTLICHES JAHRES- EINKOMMEN
233 1.2.2.3 VERGLEICHSRECHNUNG 234 1.2.2.4 RENTENBERECHNUNG BEI
GESCHIEDENEN FRAUEN: ERZIEHUNGSGUTSCHRIFTEN 234 1.2.3 HOEHE 235 1.2.3.1
DER ORDENTLICHEN RENTEN (EINFACHE ALTERSRENTE, EHEPAAR-ALTERSRENTE,
ZUSATZRENTE FUER DIE EHEFRAU, KINDERRENTE) 235 1.2.3.2 DER
AUSSERORDENTLICHEN RENTEN 236 II. ALTERSLEISTUNGEN GEMAESS BVG 236 1.
BEGRIFF 236 1.1 TATBESTANDSMERKMAL 237 1.1.1 ZURUECKGELEGTE ALTERSGRENZE
237 1.2 RECHTSFOLGE 237 1.2.1 ALTERSRENTE UND IHRE BERECHNUNG 237 1.2.2
KAPITALABFINDUNG 239 1.2.3 KINDERRENTE 239 I 37 RENTEN UND ABFINDUNGEN
AN UEBERLEBENDE EHEGATTEN UND ELTERN .... 240 I. BEGRIFF DER WITWENRENTE
UND-ABFINDUNG IN DER AHV 241 1. TATBESTANDSMERKMALE 241 1.1 TOD EINER
VERSICHERTEN PERSON 241 1.2 WITWE 241 1.3 VORHANDENSEIN VON KINDERN 242
1.4 BEI KINDERLOSIGKEIT: LEBENSALTER UND EHEDAUER 242 2. RECHTSFOLGE .
242 2.1 WITWENRENTE 242 2.2 WITWENABFINDUNG 243 II. BEGRIFF DER
WITWENRENTE UND -ABFINDUNG IN DER OBLIGATORISCHEN BV .. 243 1.
TATBESTANDSMERKMALE 243 1.1 VERSTORBENER EHEMANN VERSICHERT ODER
LEISTUNGSBEZUEGER ... 243 1.2 WITWE 244 1.3 UNTERHALTSBERECHTIGTE KINDER
244 1.4 BEI KINDERLOSIGKEIT: LEBENSALTER UND EHEDAUER 244 2. RECHTSFOLGE
244 2.1 WITWENRENTE 245 2.2 ABFINDUNG 245 III. BEGRIFF DER LEISTUNGEN AN
UEBERLEBENDE EHEGATTEN IN DER UV 245 1. TATBESTANDSMERKMALE 246 1.1
VERSICHERTES EREIGNIS WAEHREND DER EHE 246 1.2 UEBERLEBENDER EHEGATTE 246
19 INHALTSVERZEICHNIS 1.3 RENTENBERECHTIGTE KINDER ODER INVALIDITAET VON
MEHR ALS ZWEI DRITTELN 247 1.4 BEI KINDERLOSIGKEIT: LEBENSALTER 247 2.
RECHTSFOLGE 247 2.1 RENTE AN DEN UEBERLEBENDEN EHEGATTEN 247 2.2
ABFINDUNG AN WITWE 248 IV. BEGRIFF DER EHEGATTEN- UND ELTERNRENTE IN DER
MV 248 1. EHEGATTENRENTE 248 1.1 TATBESTANDSMERKMALE 248 1.1.1 TOD ALS
FOLGE EINER VERSICHERTEN GESUNDHEITS- SCHAEDIGUNG 248 1.1.2 UEBERLEBENDER
EHEGATTE 249 1.2 RECHTSFOLGE 249 2. ELTERNRENTE 249 § 38 RENTEN AN
GESCHIEDENE UEBERLEBENDE EHEGATTEN 250 I. BEGRIFF IN DER AHV 250 1.
TATBESTANDSMERKMALE 250 1.1 DER WITWE GLEICHGESTELLTE PERSON 250 1.2
VERPFLICHTUNG ZU UNTERHALTSBEITRAEGEN 251 1.3 ZEHNJAEHRIGE EHEDAUER 251 2.
RECHTSFOLGE 251 2.1 WITWENRENTE 251 II. BEGRIFF IN DER OBLIGATORISCHEN
BV 251 1. TATBESTANDSMERKMAL 252 1.1 SCHEIDUNGSRECHTLICHE RENTE 252 2.
RECHTSFOLGE 252 2.1 WITWENRENTE 252 III. BEGRIFF IN DER UV 253 1.
TATBESTANDSMERKMALE 253 1.1 DER WITWE ODER DEM WITWER GLEICHGESTELLTE
PERSON 253 1.2 VERPFLICHTUNG ZU UNTERHALTSBEITRAEGEN 253 2. RECHTSFOLGE
253 2.1 RENTE AN UEBERLEBENDEN EHEGATTEN 253 IV. BEGRIFF IN DER MV 254 1.
TATBESTANDSMERKMALE UND RECHTSFOLGE 254 § 39 WAISENRENTEN 254 I. BEGRIFF
DER WAISENRENTE 254 1. TATBESTANDSMERKMALE 255 1.1 TOD EINER
VERSICHERTEN PERSON 255 1.2 WAISE 255 2. RECHTSFOLGE 256 2.1 WAISENRENTE
256 2.1.1 BEGINN UND ENDE DES ANSPRUCHS 256 2.1.2 RENTENHOEHE IN DEN
VERSCHIEDENEN SOZIALVERSICHERUNGS- ZWEIGEN 257 § 40 INVALIDENRENTEN UND
-ABFINDUNGEN 258 I. BEGRIFF DER INVALIDENRENTE 258 * 1.
TATBESTANDSMERKMALE 258 20 INHALTSVERZEICHNIS 1.1 VERSICHERTE PERSON 258
1.2 MINDESTDAUER DER INVALIDITAET 258 1.3 RENTENBEGRUENDENDER
INVALIDITAETSGRAD 259 1.3.1 GRUNDSATZ DER EINGLIEDERUNG VOR RENTE 259
1.3.2 EINKOMMENSVERGLEICH BEI ERWERBSTAETIGEN 260 1.3.3 SPEZIFISCHE
METHODE BEI NICHTERWERBSTAETIGEN 262 1.3.4 GEMISCHTE METHODE BEI
TEILERWERBSTAETIGEN 262 2. RECHTSFOLGE 263 2.1 IN DER IV 263 2.1.1
ABSTUFUNG NACH DEM INVALIDITAETSGRAD 263 2.1.2 RENTENARTEN (EINFACHE
INVALIDENRENTE, EHEPAAR- INVALIDENRENTE, ZUSATZRENTE, KINDERRENTE) 263
2.1.3 BERECHNUNG 264 2.1.4 HOEHE UND DAUER 264 2.2 IN DER OBLIGATORISCHEN
BV, UV UND MV 265 2.2.1 ABSTUFUNG.NACH DEM INVALIDITAETSGRAD 265 2.2.2
RENTENARTEN 265 2.2.3 BERECHNUNG UND HOEHE 265 2.2.4 DAUER 266 II.
BEGRIFF DER ABFINDUNG IN DER UV 267 § 41 INTEGRITAETSENTSCHAEDIGUNG UND
INTEGRITAETSSCHADENRENTE 268 I. BEGRIFF 268 1. TATBESTANDSMERKMAL 268 1.1
ERHEBLICHE UND DAUERNDE INTEGRITAETSSCHAEDIGUNG 268 2. RECHTSFOLGE 268 2.1
BEGINN 268 2.2 BEMESSUNGSGRUNDLAGE UND HOEHE 269 2.2.1 IN DER UV 269
2.2.2 IN DER MV 270 § 42 HILFLOSENENTSCHAEDIGUNG 270 I. BEGRIFF IN DER
IV, AHV UND UV 271 1. TATBESTANDSMERKMALE 271 1.1 WOHNSITZ UND
AUFENTHALT IN DER SCHWEIZ 271 1.2 INVALIDITAET 271 1.3
ENTSCHAEDIGUNGSBEGRUENDENDE HILFLOSIGKEIT 272 2. RECHTSFOLGE 272 2.1
ABSTUFUNG NACH DEM GRAD DER HILFLOSIGKEIT 272 2.2 HOEHE 273 2.3 BEGINN
UND DAUER 273 II. BEGRIFF IN DER MV 273 III. BEGRIFF DES PFLEGEBEITRAGES
AN MINDERJAEHRIGE IN DER IV 274 § 43 FREIZUEGIGKEITS- ODER
AUSTRITTSLEISTUNG IN DER BERUFLICHEN VORSORGE ... 274 I. BEGRIFF 274 1.
TATBESTANDSMERKMALE 275 1.1 VERSICHERTE PERSON 275 1.2
FREIZUEGIGKEITSFALL 276 2. RECHTSFOLGE 276 2.1 GEBUNDENHEIT DER LEISTUNG
276 21 INHALTSVERZEICHNIS 2.2 AUSNAHMEN VON DER GEBUNDENHEIT 276 2.2.1
IM FREIZUEGIGKEITSFALL 276 2.2.2 WAEHREND DES VORSORGEVERHAELTNISSES 277
2.2.2.1 ZUM ERWERB VON WOHNEIGENTUM FUER DEN EIGEN- BEDARF 277 2.2.2.2
ZUR ABGELTUNG SCHEIDUNGSRECHTLICHER ANSPRUECHE 277 2.3 HOEHE DER LEISTUNG
278 2.3.1 IN DER OBLIGATORISCHEN BV 278 2.3.2 IN DER WEITERGEHENDEN BV
278 2.3.3 GEMAESS FZG 279 2.4 FORM DER LEISTUNG 280 2.4.1 IN DER
OBLIGATORISCHEN BV 280 2.4.2 IN DER WEITERGEHENDEN BV 281 2.4.3 GEMAESS
FZG 281 § 4 4 ERGAENZUNGSLEISTUNGEN ZUR AHV/IV 281 I. BEGRIFF 281 1.
TATBESTANDSMERKMALE 282 1.1 BEZUEGERAIN VON AHV/LV-LEISTUNGEN 282 1.2
WOHNSITZ IN DER SCHWEIZ UND STAATSANGEHOERIGKEIT 282 1.3 NICHTERREICHEN
DER MASSGEBENDEN EINKOMMENSGRENZE 282 2. RECHTSFOLGE 283 2.1
ANRECHENBARES EINKOMMEN 283 2.1.1 EINKUENFTE 283 2.1.2 VERZICHTETE
EINKUENFTE UND VERMOEGENSWERTE 284 2.2 ANRECHENBARE AUSGABEN 286 6. TEIL:
WEITERE WICHTIGE BEGRIFFE UND INSTITUTE § 45 LEISTUNGSKOORDINATION 287
I. BEGRIFF DER MATERIELLEN KOORDINATION 287 1. INTRA-SYSTEMISCHE
KOORDINATION 289 2. INTER-SYSTEMISCHE KOORDINATION 290 2.1
KOORDINATIONSRECHT BEI INVALIDENRENTEN 290 3. EXTRA-SYSTEMISCHE
KOORDINATION 291 § 46 KUERZUNG ODER VERWEIGERUNG VON LEISTUNGEN BEI
SELBSTVERSCHULDEN .. 293 I. BEGRIFF 293 1. TATBESTANDSMERKMALE 293 1.1
ANSPRUCHSBERECHTIGTE PERSON 293 1.2 VERHALTEN 294 1.3 KAUSALITAET 294 1.4
VERSCHULDEN 294 1.4.1 FORMEN DES VERSCHULDENS 295 1.4.2 RELEVANTE FORM
DES VERSCHULDENS 295 1.5 AUSUEBUNG EINES VERBRECHENS ODER VERGEHENS 297
2. RECHTSFOLGE 297 2.1 GEGENSTAND DER KUERZUNG 297 2.2 MASS DER KUERZUNG
298 22 INHALTSVERZEICHNIS § 47 RUECKFORDERUNG UNRECHTMAESSIGER LEISTUNGEN
ODER BEITRAEGE 299 I. BEGRIFF DER RUECKFORDERUNG UNRECHTMAESSIGER
LEISTUNGEN 299 1. TATBESTANDSMERKMALE 300 1.1 BEZOGENE LEISTUNG 300 1.2
UNRECHTMAESSIGE LEISTUNG 300 1.3 RUECKERSTATTUNGSPFLICHTIGE PERSON 300 2.
RECHTSFOLGE 300 2.1 PFLICHT ZUR RUECKERSTATTUNG 300 2.2 EINSCHRAENKUNGEN
DER PFLICHT 301 2.2.1 QUALIFIZIERTE UNRICHTIGKEIT DER ERFOLGTEN LEISTUNG
301 2.2.2 VERWIRKUNG 301 2.2.3 IN EINZELNEN SOZIALVERSICHERUNGSZWEIGEN
302 II. BEGRIFF DES ERLASSES DER RUECKFORDERUNG 302 1.
TATBESTANDSMERKMALE 303 1.1 GUTER GLAUBE 303 1.2 GROSSE HAERTE 303 2.
RECHTSFOLGE 303 III. BEGRIFF DER RUECKFORDERUNG UNRECHTMAESSIG BEZAHLTER
BEITRAEGE 304 § 48 REVISION VON RENTEN UND ANDEREN DAUERLEISTUNGEN 304 I.
BEGRIFF 304 1. TATBESTANDSMERKMAL 305 1.1 AENDERUNG DER TATSAECHLICHEN
VERHAELTNISSE 305 2. RECHTSFOLGE 307 2.1 ANPASSUNG DER LEISTUNG 307 2.1.1
IN DER IV 307 2.1.2 IN DER UV UND MV 307 § 49 KAUSALZUSAMMENHANG 308 I.
BEGRIFF DES NATUERLICHEN KAUSALZUSAMMENHANGES 308 II. BEGRIFF DES
ADAEQUATEN KAUSALZUSAMMENHANGES 309 III. EINZELFRAGEN 309 1. ABGRENZUNG
ZWISCHEN KV UND UV 309 2. KAUSALITAET BEI PHYSISCHEN UND PSYCHISCHEN
UNFALLFOLGEN (UV) ... 310 3. UNFALL ALS TEILURSACHE (UV) 311 4. IN DER
MV 311 5. KAUSALITAET DES INVALIDITAETSBEGRIFFES (IV) 312 6.
LEISTUNGSKUERZUNG WEGEN SELBSTVERSCHULDENS 312 7. TEIL: VERFAHRENSRECHT §
50 GEGENSTAND UND BEDEUTUNG DES VERFAHRENSRECHTES 313 I. GEGENSTAND 313
II. BEDEUTUNG 314 1. KAPITEL: VERWALTUNGSVERFAHREN § 51 ANWENDBARES
RECHT UND ARTEN DES VERWALTUNGSHANDCLNS 316 I. ANWENDBARES RECHT 316 II.
AUSWIRKUNGEN DES DEZENTRALEN VOLLZUGES AM BEISPIEL 316 23
INHALTSVERZEICHNIS 1. DERAHV/IV 316 2. DER UV 317 III. ARTEN DES
VERWALTUNGSHANDELNS 317 1. BERATUNG UND AUSKUNFTSERTEILUNG 317 2.
VERWALTUNGSHANDELN MIT VERFUEGUNGSBEFUGNIS UND -PFLICHT 318 3.
VERWALTUNGSHANDELN MIT DE-FACTO-VERFUEGUNG 319 3.1 ZULAESSIGKEIT IN
EINZELNEN SOZIALVERSICHERUNGSZWEIGEN 319 3.1.1 IN DER KV 319 3.1.2 IN
DERAHV/IV 319 3.1.3 IN DER UV UND MV 320 3.1.4 IN DER EO 320 3.1.5 IN
DER A1V 320 4. VERWALTUNGSHANDELN OHNE VERFUEGUNGSBEFUGNIS 320 § 52
BEGINN UND ENDE DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 321 I. BEGINN 321 1. IM
LEISTUNGSBEREICH 321 1.1 ANMELDUNG 321 1.2 EINLEITUNG VON AMTES WEGEN
323 2. IM BEITRAGSBEREICH 324 II. ENDE 324 1. BEI VERFUEGUNGSBEFUGNIS 324
2. BEI FEHLENDER VERFUEGUNGSBEFUGNIS 324 3. BEIM EINSPRACHEVERFAHREN 325
§ 53 STANDARD DES VERWALTUNGSVERFAHRENS 325 I. UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ
326 II. MITWIRKUNGSPFLICHTEN UND -RECHTE 327 III. RECHTLICHES GEHOER 327
1. RECHT AUF AKTENEINSICHT 328 2. RECHT AUF AEUSSERUNG 330 3. RECHT AUF
BEWEISABNAHME 330 4. KEIN RECHT AUF MUENDLICHE ANHOERUNG UND AUF
UEBERSETZUNG 330 IV. FREIE BEWEISWUERDIGUNG 330 1. BEWEISLAST 331 2.
BEWEISGRAD 331 3. BEWEISWUERDIGUNG BEI MEDIZINISCHEN SACHVERHALTEN 332 V.
RECHTSANWENDUNG VON AMTES WEGEN 333 VI. VORBESCHEID-VERFAHREN 333 VII.
KOSTEN 333 1. VERFAHRENSKOSTEN 333 2. PARTEIKOSTEN UND -ENTSCHAEDIGUNG
334 § 54 VERFUEGUNG 335 I. BEGRIFF 335 1. VERFUGUNGSARTEN 336 1.1
RECHTSGESTALTENDE VERFUEGUNG 336 1.2 FESTSTELLUNGSVERFUEGUNG 336 2. FORM
DER VERFUEGUNG 337 3. ELEMENTE DER VERFUEGUNG 337 3.1 BEZEICHNUNG ALS
VERFUEGUNG 337 24 INHALTSVERZEICHNIS 3.2 ADRESSATAIN 337 3.3 BEGRUENDUNG
338 3.4 DISPOSITIV 339 3.5 RECHTSMITTELBELEHRUNG 339 3.6 UNTERSCHRIFT
339 4. EROEFFNUNG DER VERFUEGUNG 339 5. ZUSTELLUNG DER VERFUEGUNG 340 5.1
ZEITPUNKT DER ZUSTELLUNG 340 5.1.1 BEI UNEINGESCHRIEBENEN POSTSENDUNGEN
340 5.1.2 BEI EINGESCHRIEBENEN POSTSENDUNGEN 341 II. NICHTIGKEIT EINER
VERFUEGUNG 342 III. VERGLEICH 342 § 55 WIEDERENVAEGUNG UND PROZESSUALE
REVISION VON VERFUEGUNGEN 343 I. WIEDERERWAEGUNG 343 1. BEGRIFF 343 1.1
KRITERIEN GEMAESS EVG 344 1.1.1 FORMELLE RECHTSKRAFT DER VERFUEGUNG 344
1.1.2 KEIN ANSPRUCH AUF WIEDERERWAEGUNG 344 1.1.3 ZWEIFELLOSE
UNRICHTIGKEIT 345 1.1.4 ERHEBLICHKEIT DES BETRAGES 345 1.2 ANDERE
KRITERIEN 345 1.2.1 ANSPRUCH AUF WIEDERERWAEGUNG IN BESONDEREN FAELLEN? .
345 1.2.2 INTERESSENABWAEGUNG 346 II. PROZESSUALE REVISION 346 2.
KAPITEL: ERSTINSTANZLICHES JUSTIZVERFAHREN § 56 GRUNDSAETZLICHE
AUSGESTALTUNG DES JUSTIZVERFAHRENS 347 I. ANWENDBARES RECHT 347 II.
ARTEN DES JUSTIZVERFAHRENS 348 1. BESCHWERDEVERFAHREN 348 2.
KLAGEVERFAHREN 349 § 57 ZUSTAENDIGKEIT UND ORGANISATION 349 I.
ZUSTAENDIGKEIT 349 1. SACHLICHE ZUSTAENDIGKEIT 349 2. OERTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT 351 3. VORGEHEN BEI UNZUSTAENDIGKEIT 351 II. ORGANISATION
352 § 58 BEGINN, GEGENSTAND UND ENDE DES JUSTIZVERFAHRENS 35 2 L. BEGINN
352 1. IM BESCHWERDEVERFAHREN 352 1.1 BESCHWERDE 352 1.1.1
BESCHWERDEBEFUGNIS 352 1.2 BESCHWERDEGRUENDE 353 1.3 BESCHWERDEFRIST UND
WIEDERHERSTELLUNG 354 1.3.1 FRIST 354 1.3.2 WIEDERHERSTELLUNG 355 1.4
WIRKUNG DER BESCHWERDE 355 25 INHALTSVERZEICHNIS 2. IM KLAGEVERFAHREN
356 2.1 KLAGE 356 2.1.1 KLAGEBEFUGNIS 356 2.1.2 FRIST 357 II. GEGENSTAND
357 1. IM BESCHWERDEVERFAHREN 357 1.1 ANFECHTUNGSGEGENSTAND 357 1.2
STREITGEGENSTAND UND RUEGEPRINZIP 358 2. IM KLAGEVERFAHREN 359 2.1 IN DER
BERUFLICHEN VORSORGE 359 2.2 IM SCHADENERSATZPROZESS NACH AHVG 52 359
III. ENDE 359 1. RUECKZUG DER BESCHWERDE ODER KLAGE 359 2. WIEDERERWAEGUNG
DER VERFUEGUNG PENDENTE LITE 360 3. URTEIL 360 3.1 REFORMATORISCHES
URTEIL 360 3.2 KASSATORISCHES URTEIL 361 § 59 STANDARD DES
JUSTIZVERFAHRENS 361 I. EINFACHES UND RASCHES VERFAHREN 362 1.
EINFACHHEIT 362 2. RASCHHEIT 363 II. ANFORDERUNGEN AN BESCHWERDE ODER
KLAGE 363 III. UNTERSUCHUNGSGRUNDSATZ UND MITWIRKUNGSPFLICHT 364 1.
ZEITLICH MASSGEBENDER SACHVERHALT 365 IV. RECHTLICHES GEHOER 365 V. FREIE
BEWEISWUERDIGUNG 366 VI. RECHTSANWENDUNG VON AMTES WEGEN 367 1. VERGLEICH
367 2. VORGEHEN BEI DROHENDER SCHLECHTERSTELLUNG (REFORMATIO IN PEIUS)
368 VII. UMFASSENDE KOGNITION 368 VIII. SCHRIFTLICHKEIT DES VERFAHRENS
369 IX. ANSPRUCH AUF OEFFENTLICHES VERFAHREN 370 X. VERTRETUNG UND
UNENTGELTLICHE VERBEISTAENDUNG 371 1. VERTRETUNG 371 2. UNENTGELTLICHE
VERBEISTAENDUNG 371 XI. KOSTEN 372 1. VERFAHRENSKOSTEN 372 2.
PARTEIENTSCHAEDIGUNG 373 2.1 GRUNDSATZ 373 2.2 BEGRIFF DES OBSIEGENS 373
2.3 HOEHE DER PARTEIENTSCHAEDIGUNG 374 XII. REVISION 375 3. KAPITEL:
VERFAHREN VOR DEM EIDGENOESSISCHEN VERSICHERUNGSGERICHT (EVG) § 60
ZUSTAENDIGKEIT UND ORGANISATION 376 1. ZUSTAENDIGKEIT 376 II. ORGANISATION
376 26 INHALTSVERZEICHNIS § 61 BEGINN, GEGENSTAND UND ENDE DES
VERFAHRENS 377 I. BEGINN 377 1. VERWALTUNGSGERICHTSBESCHWERDE 377 1.1
BESCHWERDEBEFUGNIS 377 1.2 BESCHWERDEGRUENDE 378 1.2.1 VERLETZUNG VON
BUNDESRECHT 378 1.2.2 VERLETZUNG VON RECHT DER BERUFLICHEN VORSORGE 378
1.2.3 RECHTSFEHLERHAFTE ERMESSENSBETAETIGUNG 379 1.2.4 UNRICHTIGE ODER
UNVOLLSTAENDIGE FESTSTELLUNG DES SACH- VERHALTES 379 1.2.5
UNANGEMESSENHEIT 379 1.3 BESCHWERDEFRIST UND WIEDERHERSTELLUNG 380 1.3.1
BESCHWERDEFRIST 380 1.3.2 WIEDERHERSTELLUNG 381 II. GEGENSTAND 381 III.
ENDE 381 1. RUECKZUG DER BESCHWERDE 381 2. URTEIL 381 § 62
VERFAHRENSGRUNDSAETZE VOR DEM EVG 382 I. RASCHES VERFAHREN 382 II.
ANFORDERUNGEN AN DIE VERWALTUNGSGERICHTSBESCHWERDE 383 1. BEGEHREN UND
BEGRUENDUNG 383 2. UNTERSCHRIFT 384 III. KOGNITION 384 1. UMFASSENDE
KOGNITION 384 2. EINGESCHRAENKTE KOGNITION 385 IV. ANSPRUCH AUF
OEFFENTLICHES VERFAHREN 386 V. KOSTEN 387 1. VERFAHRENSKOSTEN 387 1.1
KOSTENFREIHEIT 387 1.2 KOSTENPFLICHT 387 2. PARTEIENTSCHAEDIGUNG 388
SACHREGISTER 391 GESETZESREGISTER 401 27
|
any_adam_object | 1 |
author | Locher, Thomas |
author_facet | Locher, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Locher, Thomas |
author_variant | t l tl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV009901246 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KKW1472 |
callnumber-raw | KKW1472.L63 1994 |
callnumber-search | KKW1472.L63 1994 |
callnumber-sort | KKW 41472 L63 41994 |
classification_rvk | PQ 8220 |
ctrlnum | (OCoLC)36671269 (DE-599)BVBBV009901246 |
dewey-full | 344.494/02 344.494/0221 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.494/02 344.494/02 21 |
dewey-search | 344.494/02 344.494/02 21 |
dewey-sort | 3344.494 12 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | Stand: 1. Juni 1994 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01764nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV009901246</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100518 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">941107s1994 sz |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">942498348</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">372720883X</subfield><subfield code="9">3-7272-0883-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)36671269</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV009901246</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KKW1472.L63 1994</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.494/02</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.494/02 21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 8220</subfield><subfield code="0">(DE-625)139400:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Locher, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundriß des Sozialversicherungsrechts</subfield><subfield code="c">Thomas Locher</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Stand: 1. Juni 1994</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern</subfield><subfield code="b">Stämpfli</subfield><subfield code="c">1994</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">412 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Stämpflis juristische Lehrbücher</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Sécurité sociale - Droit - Suisse</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social security -- Law and legislation -- Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialversicherungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116548-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006557382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006557382</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV009901246 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:42:52Z |
institution | BVB |
isbn | 372720883X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006557382 |
oclc_num | 36671269 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-521 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-521 DE-188 |
physical | 412 S. |
publishDate | 1994 |
publishDateSearch | 1994 |
publishDateSort | 1994 |
publisher | Stämpfli |
record_format | marc |
series2 | Stämpflis juristische Lehrbücher |
spelling | Locher, Thomas Verfasser aut Grundriß des Sozialversicherungsrechts Thomas Locher Stand: 1. Juni 1994 Bern Stämpfli 1994 412 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stämpflis juristische Lehrbücher Sécurité sociale - Droit - Suisse ram Recht Soziale Sicherheit Social security -- Law and legislation -- Switzerland Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd rswk-swf Schweiz Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006557382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Locher, Thomas Grundriß des Sozialversicherungsrechts Sécurité sociale - Droit - Suisse ram Recht Soziale Sicherheit Social security -- Law and legislation -- Switzerland Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116548-2 (DE-588)4053881-3 |
title | Grundriß des Sozialversicherungsrechts |
title_auth | Grundriß des Sozialversicherungsrechts |
title_exact_search | Grundriß des Sozialversicherungsrechts |
title_full | Grundriß des Sozialversicherungsrechts Thomas Locher |
title_fullStr | Grundriß des Sozialversicherungsrechts Thomas Locher |
title_full_unstemmed | Grundriß des Sozialversicherungsrechts Thomas Locher |
title_short | Grundriß des Sozialversicherungsrechts |
title_sort | grundriß des sozialversicherungsrechts |
topic | Sécurité sociale - Droit - Suisse ram Recht Soziale Sicherheit Social security -- Law and legislation -- Switzerland Sozialversicherungsrecht (DE-588)4116548-2 gnd |
topic_facet | Sécurité sociale - Droit - Suisse Recht Soziale Sicherheit Social security -- Law and legislation -- Switzerland Sozialversicherungsrecht Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006557382&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT locherthomas grundrißdessozialversicherungsrechts |